Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LogiSat 2550 HD+ Bedienungsanleitung

LogiSat 2550 HD+ Bedienungsanleitung

Digitaler satelliten-receiver

Werbung

Die Fernbedienung
Nr.
Taste
1
2
3
0-9
4
TV/ SAT
5
VOL-/+
6
P- / P+
7
EXIT
8
9
EPG
TIMER
10
blaue
Funktionstaste
Gelbe
11
Funktionstaste
12
APP
13
AUDIO
14
PVR
15
SUBT
16
INFO
Grüne
17
Funktionstaste
V-RES
18
Rote
Funktionstaste
19
FAV
20
21
22
OK
23
TEXT

24
25
MENU
26
RECALL
27
CH-/+
28
TV/ RAD
Erklärung
Einschalten / Standby / Sleeptimer
Lautstärke ein / stumm schalten
Zahlen-/Zifferneingabe
Umschalten zwischen TV und Sat Modus
Lautstärke leiser / lauter regeln
Bei aktivierter Kanalliste: Wechseln zwischen den Programmlisten in 10er
Schritten
Menü verlassen / Einblendungen ausblenden
Cursortaste rechts (navigieren), Lautstärke anheben im Normal-Modus
Elektronischer Programmführer
Timermenü aufrufen; blaue Funktionstaste (menüabhängig)
Gelbe Funktionstaste (menüabhängig)
Funktionsabhängig Befehl „Ausführen"
Tonspur
PVR-Funktionen
Untertitel aktivieren/deaktivieren (falls gesendet)
Aufrufen von Programm-Parametern
Grüne Funktionstaste (menüabhängig)
Formatumschaltung, rote Funktionstaste (menüabhängig)
Favoritenlisten anzeigen
Cursortaste abwärts (navigieren), Kanalwechsel im Normal-Modus
Cursortaste links (navigieren), Lautstärke senken im Normal-Modus
Bestätigung der Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen
Videotext anzeigen
Cursortaste aufwärts (navigieren), Kanalwechsel im Normal-Modus
Menü aufrufen; im Menü einen Menüschritt zurück
Wechseln auf das zuvor gesehene Programm
Kanal runter / hoch schalten
Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LogiSat 2550 HD+

  • Seite 1 Die Fernbedienung Taste Erklärung Einschalten / Standby / Sleeptimer Lautstärke ein / stumm schalten Zahlen-/Zifferneingabe TV/ SAT Umschalten zwischen TV und Sat Modus VOL-/+ Lautstärke leiser / lauter regeln Bei aktivierter Kanalliste: Wechseln zwischen den Programmlisten in 10er P- / P+ Schritten EXIT Menü...
  • Seite 2 Digitaler Satelliten-Receiver LogiSat 2550 HD+ Bedienungsanleitung Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Version 1.0 DE, 25.03.2010 Lieber Kunde, die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig durch ein Software-Update über Satellit auf den aktuellsten Stand gebracht.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim  Bestimmungsgemäßen  sicheren  vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ................3 Gestaltungsmerkmale ...........3 Inhaltsverzeichnis ............4 Sicherheitshinweise ............7 Grundlegende Sicherheitshinweise .........7 Erläuterung der Sicherheitshinweise ......11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........11 Lieferumfang ..............12 Beschreibung ............... 13 Receiver anschließen ..........17 Das LNB-Kabel montieren ..........18 Anschluss mit HDMI–Kabel ........... 21 Anschluss mit SCART-Kabel .........
  • Seite 5 Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen......69 Hauptmenüpunkt Anwendungen ........75 Hauptmenüpunkt Bilder ..........77 Hauptmenüpunkt Aufnahmen ........78 Tasten mit Sonderfunktionen ........80 Standby – Sleeptimer............. 80 Umschalten TV/RAD ............80 Umschalten TV/SAT ............81 CH- / CH+ ..............81 VOL- / VOL+ ..............81 MENU ................
  • Seite 6 Glossar ................. 98 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ ....100...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss  Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung.
  • Seite 8  Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab.  Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.  Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
  • Seite 9 Achtung! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby- Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Richtiger Standort ...
  • Seite 10  diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.  Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien  Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Seite 11: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden.  Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Anzahl Erklärung Receiver Fernbedienung Batterien Typ AAA/1,5 V Bedienungsanleitung HD+ Karte Die HD+ Karte ist ausschließlich für die Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt.
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to- air) digitale Satelliten-Programmen im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. Des Weiteren können Sie HD+ empfangen, solange die HD+ Karte nicht abgelaufen ist. Informationen zu HD+ finden Sie auf dem HD+ Beileger dieser Bedienungsanleitung. Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren.
  • Seite 14  Russisch  Polnisch  Niederländisch Ab Werk sind u.a. folgende Satelliten vorpro- grammiert:  ASTRA1 19,2°E  Hotbird 13,0°E  Türksat 42°E  ASTRA2 28,2°E  Sirius2 5,0°E  Amos/Atlantic 4-5°W  HispaSat 30°W  Eutel W2 16°E  HellasSat 39°E ...
  • Seite 15 Weitere Ausstattungsmerkmale:  HDTV & SDTV  Upscaling von SDTV-Programmen (senderabhängig)  Software-Update via Satellit ASTRA1 19,2°E  LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe für LNB 300 mA  Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950– 2150 MHz  3 Tasten an der Frontblende ...
  • Seite 16  DiSEqC 1.0 und 1.2 werden unterstützt, wenn entsprechende Antennen-Anlage angeschlossen wird  SWAP-Funktion (über Recall-Taste)  Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 Pan Scan und letterbox  50-fach Multi-Funktionstimer an EPG gekoppelt  Sleep-Timer  Elektronische Programmzeitschrift EPG (senderabhängig)  SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band–Satelliten ...
  • Seite 17: Receiver Anschließen

    Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen.  Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Liefer- umfang. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß...
  • Seite 18: Das Lnb-Kabel Montieren

    Das LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider.  Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden. ...
  • Seite 19  Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker- Ende überstehen.  Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
  • Seite 20 Montage-Schema  Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
  • Seite 21: Anschluss Mit Hdmi-Kabel

    Anschluss mit HDMI–Kabel  Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver.  Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV- Geräts.  Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI-  Kabel nicht zum Lieferumfang gehören.
  • Seite 22 Anschluss-Schema...
  • Seite 23: Anschluss Mit Scart-Kabel

    Anschluss mit SCART-Kabel  Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver.  Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.  Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 24 Anschluss-Schema...
  • Seite 25: Anschluss Eines Audio-Digital-Receivers

    Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio- Digital Receiver mit dem optisch digitalen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören.
  • Seite 26 Anschluss koaxialer Digitalausgang  Stecken Sie das optische Audio-Kabel in den Anschluss „OPTICAL“ am Receiver.  Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem Audio-Digital- Receiver. Anschluss-Schema...
  • Seite 27: Die Antenne Anschließen Und Grob Ausrichten

    Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen.  Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
  • Seite 28 Süden Süden Osten Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen. In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 °E, Eutelsat Hotbird 13 °E, Türksat 42 °E. Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein.
  • Seite 29 korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten. Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Das TV- Gerät muss auf den richtigen Eingang geschaltet sein. Zweiter Schritt: Schalten Sie nun den Receiver ein. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Receiver für die gängigsten Satelliten und deren Programme vorprogrammiert ist und Sie die Senderplätze nur über die Zifferntasten Receiver-...
  • Seite 30 Süden Zeichnung A Zeichnung B Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV- Gerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° drehen (siehe folgende Zeichnung). Süden Osten...
  • Seite 31  Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die Signalstärke anzeigt. Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 ° steiler. Ziehen Sie hierfür oben an der Antenne.
  • Seite 32 Zuletzt ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig an, damit sich die Einstellung Ihrer Antenne nicht mehr verändern kann.
  • Seite 33: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/1,5 V.  Öffnen Sie das Batteriefach.  Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein.
  • Seite 34  Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg- fältig, bis der Deckel einrastet.  Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht- zeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.  Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. ...
  • Seite 35: Der Receiver

    Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden.  Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.  Schalten Sie den HDMI-Kanal bzw.
  • Seite 36: Bedienen

    Bedienen In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ▲, ▼, ► und ◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen teilweise zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilweise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage.
  • Seite 37: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme (und nach Wiederherstellen der Werkseinstellungen) muss die Basisinstallation durchgeführt werden.  Sprache: o OSD-Sprache: Stellen Sie die gewünschte Sprache des Menüs ein. o Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (falls vom Sender angeboten) o Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (falls vom Sender angeboten) ...
  • Seite 38: Durch Drücken Der Exit-Taste Wird Die Basisinstallation Abgebrochen

     Installation: In diesem Menüpunkt konfigurieren Sie den Receiver. Die Erklärung finden Sie ab Seite 60 in dieser Bedienungsanleitung.  Der Receiver ist werkseitig vorprogrammiert. Zudem wird bei jedem Neustart die Senderliste aktualisiert. Durch Drücken der EXIT-Taste wird die Basisinstallation abgebrochen.
  • Seite 39: Bildschirm-Einblendungen Bei Einem Programm-Wechsel

    Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm- Wechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden (einstellbar) eine Informationsleiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Speicherplatz Sendername Datum Uhrzeit Oranger Fortschritt der aktuellen Sendung, von links nach Balken rechts zunehmend Icons 16:9...
  • Seite 40 Kindersicherung Verschlüsselter Sender Untertitel verfügbar Teletext verfügbar 18+ / 16+ Altersbeschränkung (Jugendschutz) Programm- Name der aktuellen Sendung infos links Sendezeit EPG-Kurzinformationen Programm- Name der folgenden Sendung infos rechts Sendezeit...
  • Seite 41: Benutzer-Oberfläche Auf Dem Tv-Bildschirm

    Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. HDMI oder SCART) verbunden sein. Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste oder erneutem Drücken auf die „MENU“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
  • Seite 42: Menü-Aufbau

    Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Sender editieren Kanäle 1-99 Seite: 45 Seite: 44 bearbeiten Senderlisteneditor Seite: 48 Favoritenlisteneditor Seite: 53 Alle Sender löschen Seite: 56 Senderliste speichern Seite: 56 Senderliste laden Seite: 57 Installation Automatischer Seite: 61 Seite: 60 Sendersuchlauf Manueller Seite: 64 Sendersuchlauf Satellitenliste...
  • Seite 43 Anwendungen Information Seite: 75 Seite: 75 Werkseinstellungen Seite: 75 HD+ Karte Seite: 75 Informationen Software Update Seite: 76 USB-Informationen Seite: 76 Bilder Seite: 77 Aufnahmen Aufnahmen-Manager Seite: 78 Seite: 78...
  • Seite 44: Hauptmenüpunkt Sender Editieren

    Hauptmenüpunkt Sender editieren Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Sender editieren“ erklärt.   Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 - 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht.
  • Seite 45  Kanäle 1-99 bearbeiten   Die Kanäle 1-99 können beliebig belegt werden. Sie können in diesem Menüpunkt nur die Kanäle von 1- 99 belegen und ordnen. Mit der Taste TV/RAD wechseln Sie zwischen den TV- Kanälen und den Radio-Kanälen. Mit der INFO-Taste öffen Sie die Übersicht der anwendbaren Befehle.
  • Seite 46 angezeigt wird, sobald Sie im Normalbetrieb die OK- Taste drücken. Zwischen den beiden Listen wechseln Sie mit den Tasten ► und ◄. Entsprechend der Liste, in der Sie sich befinden, finden Sie in der Fußzeile die anwendbaren Befehle. Mit den Tasten ▲ und ▼ navigieren Sie innerhalb der beiden Listen.
  • Seite 47 Blaue Funktionstaste: Verschieben der markierten Kanäle. Bewegen Sie die Markierung zum Zielspeicherplatz und drücken Sie die blaue Funktionstaste. Gelbe Funktionstaste: Alle Kanäle markieren bzw. alle Markierungen entfernen.   Es kann entweder nur ein Kanal oder mehrere Kanäle gleichzeitig markiert und bearbeitet werden.
  • Seite 48  Senderlisteneditor In diesem Menüpunkt können Sie alle TV- und Radio- Kanäle bearbeiten.   Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update über Satellit gebracht.
  • Seite 49 Der zu bearbeitende Kanal muss mit den Tasten ▲ und ▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe). Funktionsabhängig sind Mehrfachmarkierungen möglich. Mit der INFO-Taste rufen Sie die Befehlsübersicht auf. ▲▼: Zu einem Kanal navigieren ◄►: Satellit auswählen : Funktion der OK-Taste wechseln : Einfacher Wechsel zurück zur Hauptliste.
  • Seite 50 : In 10er Schritten navigieren : Funktion bestätigen : Ausführen einer Funktion : Wechsel zwischen der Hauptliste und den Favoritenlisten : Wechsel zwischen TV-Empfang und Radio- Empfang Mir der EXIT-Taste schließen Sie die Befehlsübersicht. Die OK-Taste ist mit mehreren Funktionen belegt. Der Funktionswechsel erfolgt durch Drücken der roten Funktionstaste.
  • Seite 51 korrekte Receiver-PIN eingegeben wird (werkseitig 0000).   Im Menüpunkt Systemeinstellungen – Kindersicherung muss der Punkt Sender sperren aktiviert sein. Ist dieser Punkt deaktiviert, sind die Sperren solange stillgelegt, bis der Punkt Sender sperren wieder aktiviert wurde. Überspr(ingen) Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste überspringen.
  • Seite 52 Löschen Es kann ein oder mehrere Kanäle zum Löschen vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu löschenden Kanäle an und drücken jeweils einmal die OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Zum Löschen drücken Sie die APP- Taste. Favorit Zunächst wählen Sie durch Drücken der FAV-Taste die Favoritenliste aus, in der Sie einen Kanal als Favorit ablegen möchten.
  • Seite 53 Die Favoritenliste rufen Sie im Normalbetrieb mit der FAV-Liste auf. Durch Drücken der 1-Taste verlassen Sie die Favoritenliste und gelangen zurück zur Hauptliste, in der alle Kanäle gespeichert sind. Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü. Die durchgeführten Änderungen sind gespeichert. ...
  • Seite 54 hinzufügen, wird dieser auch in der Favoriten- liste entsprechend des automatischen Updates nach einem Neustart geändert. In der Fußzeile finden Sie die anwendbaren Befehle. Der Wechsel zwischen den Favoritenlisten erfolgt über die Tasten ◄ und ►. Die zu bearbeitende Favoritenliste ist zu wählen.
  • Seite 55 Sperren Den Kanal, der orange gekennzeichnet ist (annavigiert ist), durch Drücken der OK-Taste sperren. Ein gesperrter Kanal ist durch gekennzeichnet. Durch die Sperre kann ein gesperrter Kanal nur gesehen werden, wenn die korrekte Receiver-PIN eingegeben wird (werkseitig 0000).   Im Menüpunkt Systemeinstellungen – Kindersicherung muss der Punkt Sender sperren aktiviert sein.
  • Seite 56 Entfernen Es kann ein oder mehrere Kanäle aus der Favortienliste entfernt werden. Dazu müssen diese zum Entfernen vormarkiert werden. Navigieren Sie dafür die zu entfernenden Kanäle an und drücken jeweils einmal die OK-Taste. Die vormarkierten Kanäle sind durch gekennzeichnet. Zum Entfernen drücken Sie die APP- Taste.
  • Seite 57 komplette Senderliste auf das externe USB- Speichermedium gespeichert.  Senderliste laden In diesem Menüpunkt können Sie eine gespeicherte Senderliste des Receivers laden. Dafür muss ein externes USB-Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.   Genereller Hinweis: die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 - 500 sind durch HD+ vorgegeben und werden regelmäßig auf den aktuellsten Stand durch ein Software-Update...
  • Seite 58 Wählen Sie USB Flash Driver aus und drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung. Danach befinden Sie sich hier:...
  • Seite 59 Wählen Sie die Datei ChanList.bin und drücken die OK- Taste auf der Fernbedienung. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Senderliste wird geladen. Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
  • Seite 60: Hauptmenüpunkt Installation

    Hauptmenüpunkt Installation Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunkts „Installation“ erklärt.
  • Seite 61  Automatischer Sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie die angelegten Satelliten konfigurieren und einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen. DiSEqC 1.2: Voraussetzung ist, dass bei Punkt „Motor“ die Auswahl DiSEqC 1.2 aktiviert ist. Durch Drücken der roten Funktionstaste gelangen Sie direkt zu den DiSEqC 1.2 Motoreinstellungen.
  • Seite 62 Wichtig: hier können Sie die LNB-Stromversorgung aktivieren und deaktivieren. Motor: Entweder keinen Motor oder einen DiSEqC 1.2- Motor auswählen. DiSEqC: Einstellungen für DiSEqC o Deaktiviert o DiSEqC 1.0: Einstellmöglichkeit Port 1, 2, 3 und 4 o Tone Burst: Ton A oder Ton B ...
  • Seite 63 Gesuchte Kanäle: Auswahl, ob nur nach TV- Kanälen, nur nach Radio-Kanälen oder nach beidem gesucht werden soll Netzwerk Suchlauf: Falls „Ja“ werden zusammenhängende Transponder nacheinander gelistet und durchsucht. Falls „Nein“ werden nur bereits angelegte Transponder durchsucht. Mit der blauen Funktionstaste starten Sie den automa- tischen Sendersuchlauf.
  • Seite 64  Manueller Sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie Transponder bearbeiten, neu anlegen, löschen und durchsuchen. Wählen Sie mit den Tasten ◄ und ► zunächst den Satelliten aus. Der zu bearbeitende Transponder muss mit den Tasten ▲ und ▼ angesteuert werden (orange Schriftfarbe). Die Abkürzung für Transponder lautet TP.
  • Seite 65 Verwenden Sie diese Funktion, um nach einem Sender zu suchen, wenn Ihnen die notwendigen Daten bekannt sind. Diese Daten müssen Sie im erscheinenden Fenster eingegeben werden und zum Speichern die blaue Funk- tionstaste gedrückt werden. Der neu angelegte Trans- ponder erscheint in der Liste. Über die blaue Funktions- taste Suche kann dieser durchsucht werden.
  • Seite 66 des Suchvorgangs. Wenn Sie die rote Funktionstaste drücken, wird der manuelle Sendersuchlauf nicht gestartet und der Vorgang abgebrochen. Nach dem manuellen Sendersuchlauf werden neugefundene Kanäle am Ende der Kanalliste angefügt, wenn dies von Ihnen bestätigt wird. Wenn Sie nicht bestätigen, wird der Vorgang abgebrochen. Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
  • Seite 67   Um die Funktion des Receivers nicht zu beein- trächtigen, kann der Satellit ASTRA 19,2 ° OST kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden. Auf diesem Satellit werden die HD+ Kanäle gesendet. Löschen: Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der angesteuerte Satellit gelöscht. Alle auf diesem Satellit gesendeten Transponder und Sender werden gelöscht.
  • Seite 68  LCN-Liste laden Hier können Sie die von HD+ per Satellit ausgestrahlte Senderliste laden. Dies betrifft die TV-Kanäle 100 – 2.000 und Radio-Kanäle 100 – 500. Wählen Sie die gewünschte LCN-Liste aus. Zum Starten die OK-Taste drücken.   Diese Liste wird vom Receiver bei jedem Neustart geladen, damit der Receiver stets auf dem aktuellsten Stand ist.
  • Seite 69: Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen

    Hauptmenüpunkt Systemeinstellungen  Sprache o OSD-Sprache: Stellen Sie die gewünschte Sprache des Menüs ein. o Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (falls vom Sender angeboten) o Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio-Sprache (falls vom Sender angeboten)   Diese Einstellungen sollten Sie bereits bei der Erstinbetriebnahme eingestellt haben.
  • Seite 70  Kindersicherung   Erfordert Receiver-PIN-Eingabe. Werkseitig: 0000 o Sender sperren: Aktivieren / Deaktiveren der vorgenommenen Sender sperren. o Menü sperren: Bei Aktivierung werden die wichtigsten Menüpunkte, die der Basisinstallation des Receivers dienen, gesperrt. o Receiver-PIN ändern: Hier kann die Receiver-PIN geändert werden.
  • Seite 71  Lokale Zeiteinstellung Lokale Zeiteinstellung: Stellen Sie die gewünschte Zeitzone ein. Werkseitig: Berlin, Deutschland   Diese Einstellungen sollten Sie bereits bei der Erstinbetriebnahme eingestellt haben.  Timer-Einstellung Mit der Funktion Timer können Sie den Receiver programmieren, zu einem festgelegten Zeitpunkt einen Vorgang, z.B.
  • Seite 72 Hinzufügen: Einen neuen Timer-Speicherplatz programmieren. Es erscheint die Auswahl zur Timer- Einstellung Timer-Einstellung Startdatum (S.D.) Eingabe des Startdatums des Ereignis Startzeit (S.Z.) Einage der Startzeit des Ereignis Enddatum (E.D.) Eingabe des Enddatums des Ereignis Sender (S.N.) Eingabe des Senders, auf dem das Ereignis gesendet wird.
  • Seite 73 so ist er mit ► gekennzeichnet. Ist er deaktiviert, ist er mit gekennzeichnet.  A/V Einstellung o Auflösung: Wählen Sie die gewünschte Auflösung. Ab 720p steht Ihnen HD-Qualität zur Verfügung. 1080p steht nur zur Verfügung, wenn dies tatsächlich vom Sender gesendet wird. o TV-Modus: nicht einstellbar.
  • Seite 74 o HDCP aktiviert: HDCP aktivieren / deaktivieren. Voreingestellt ist deaktiviert. o Scart: Auswahl, ob am Scart-Anschluss in CVBS oder RGB ausgegeben wird.  OSD Einstellung o OSD Transparenz: Menü-Transparenz o Information ausblenden: Einstellung der Anzeigezeit der Informationsleiste bei einem Programmwechsel. ...
  • Seite 75: Hauptmenüpunkt Anwendungen

    Hauptmenüpunkt Anwendungen  Information Technische Information. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie die Hotline kontaktieren.  Werkseinstellungen Erfordert Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000). Receiver auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Alle Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Receiver startet nach Durchführung der Werkseinstellungen wieder mit der Basisinstallation. ...
  • Seite 76  Software Update Erfordert Receiver-PIN-Eingabe (werkseitig 0000). Es steht nur die Möglichkeit zur Verfügung, das Update über Satellit durchzuführen.   Generell wird bei jedem Einschalten des Receivers nach einem Software-Update gesucht.  USB-Informationen Dafür muss ein externes USB-Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.
  • Seite 77: Hauptmenüpunkt Bilder

    Hauptmenüpunkt Bilder  Bilder Dafür muss ein externes USB Schließen Sie das externe USB-Speichermedium an, auf dem die Bilddateien gespeichert sind. Das externe USB-Speichermedium muss vom Receiver erkannt werden. Erst dann können Sie den Menüpunkt „Bilder“ durch Drücken der OK-Taste aufrufen.
  • Seite 78: Hauptmenüpunkt Aufnahmen

    Hauptmenüpunkt Aufnahmen   Dieser Menüpunkt kann direkt aus dem Normalbetrieb durch Drücken der MOVIE-Taste aufgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen von HD+ Sendern gewissen senderabhängigen Restriktionen unterliegen.  Aufnahme-Manager Dafür muss ein externes USB-Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Ansonsten können Sie diesen Menüpunkt nicht aufrufen.
  • Seite 79 Löschen: Löschen der angesteuerten Aufnahme. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird die Aufnahme gelöscht. Aufnahmen, die mit einem + gekennzeichnet sind, sind verfügbar. Aufnahmen, die mit einem - gekennzeichnet sind, sind nicht mehr verfügbar. Mit der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
  • Seite 80: Tasten Mit Sonderfunktionen

    Tasten mit Sonderfunktionen Standby – Sleeptimer Den Receiver in den Standby-Modus schalten, bzw. in den Normal-Betrieb schalten. Auch den Sleeptimer erreichen Sie im Normalbetrieb über die Standby-Taste. Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten:  Standby: In den Standby-Modus wechseln  Sleeptimer deaktivieren ...
  • Seite 81: Umschalten Tv/Sat

    Umschalten TV/SAT Mit der TV/SAT-Taste können Sie zwischen Fernseher- und Satelliten-Funktion hin- und herschalten. (Diese Funktion muss von Ihrem Fernseher zur Verfügung gestellt werden). CH- / CH+ Kanal/Sender hoch- und runterschalten VOL- / VOL+ Lautstärke anheben / Lautstärke senken. MENU Menü...
  • Seite 82: Exit

    Receivern werden Sie feststellen, dass unser Teletext außergewöhnlich schnell ist.  Um den Teletext einzuschalten, drücken Sie die TEXT-Taste.  Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie die EXIT- oder TEXT-Taste. EXIT Zum Verlassen von Menüs und/oder Anwendungen. Normalmodus: Aufrufen der Programmliste.
  • Seite 83: V-Fmt (Rote Funktionstaste)

    Zweimaliges Drücken: Programmübersicht des aktuellen Senders. Mit den Tasten ▲ und ▼ können Sie eine Sendung ansteuern. Durch Drücken der OK-Taste erhalten Sie Informationen zur angesteuerten Sendung. Durch den Inhalt scrollen Sie mit den Tasten ▲ und ▼. Durch Drücken der blauen Funktionstaste erfolgt die direkte Übernahme in den Timer.
  • Seite 84: Info

    INFO Es werden Ihnen aktuelle Programminformationen gezeigt. Drücken Sie während der Einblendung der Programminformationen erneut die INFO-Taste, erhalten Sie aktuelle Empfangsparameter, u.a. werden Ihnen auch die Signalstärke und die Signalqualität angezeigt. SUBT Liefert ein Programm ein digitales Subtitle-Signal, können Sie dieses hier ein- bzw. ausschalten. Unter Untertitel-Auswahl können Sie hier Ihre Auswahl treffen, falls mehrere Untertitel-Sprachen gesendet werden.
  • Seite 85: Tasten Mit Pvr-Funktionen

    Tasten mit PVR-Funktionen   Die PVR-Funktionen sind senderabhängig! ● Einmaliges Drücken: Direkte Aufnahme des laufenden Programms.  Einmaliges Drücken: Beenden der Aufnahme nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage. ► Wiedergabe-Taste. Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe der ausgewählten Aufnahme gestartet bzw. fortgesetzt.
  • Seite 86 / Rücklauf / Vorspulen Durch mehrmaliges Drücken erhalten Sie unterschied- liche Geschwindigkeiten.  /  Sprungtaste im Wiedergabemodus. Zeitlupe vorwärts (Slowmotion) Zeitlupe rückwärts (Slowmotion) MOVIE Direkter Zugriff zu Aufnahmen. Nur möglich, wenn externes USB-Speichermedium korrekt angeschlossen ist und Aufnahmen des Receivers gespeichert sind. MEDIA Aufrufen des Bilder-Datenverzeichnisses.
  • Seite 87: Reinigen

    Reinigen Achtung! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen.  Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 88: Tipps Und Tricks/Probleme Lösen

    Tipps und Tricks/Probleme lösen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Frontanzeige Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. dunkel Schließen Sie das Netzkabel an eine funktionierende Netzsteckdose an. Kein Ton oder Die Antenne ist nicht auf den Satellit Bild, aber ausgerichtet. Menüanzeigen Richten Sie die Antenne richtig aus. des Receivers Kein Signal.
  • Seite 89 Kein Bild, kein Satelliten-Antenne ist auf einen falschen Ton, Signalstärke Satelliten ausgerichtet. und Signalqualität vorhanden Schlechter Schnurloses Telefon stört (DECT-Standard). Empfang von: Telefon anders platzieren. DSF, etc. Software-Absturz Sollte der unwahrscheinliche Fall eines (Receiver lässt Software-Absturzes eintreten, trennen Sie den sich nicht mehr Receiver vom Stromnetz.
  • Seite 90 Programm hat Das entsprechende Programm löschen, dann eine neue automatischen Sendersuchlauf durchführen. Frequenz und wird mit den aktuellen Daten nicht mehr übertragen. Favoritenliste FAV-Taste drücken, 1-Taste drücken. verlassen Die werkseitige Receiver-PIN lautet 0000. Persönliche PIN Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls (Receiver-PIN) Sie Ihre Receiver-PIN vergessen haben.
  • Seite 91 Des Weiteren zeigt Ihnen der Receiver Meldungen, welchen Sie bitte entsprechend befolgen. Sollte sich ein Problem trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
  • Seite 92: Entsorgen

    Entsorgen  Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent- sprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht.
  • Seite 93: Technische Daten

    Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) 280 × 170 × 45 Gewicht in Gramm Receiver 900 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich 950 MHz – 2.150 MHz Stromversorgung LNB 13/18 V DC, 0,30 A max. Spitzen-Überlastungsschutz LNB-Steuerung 22 kHz ±...
  • Seite 94 USB 2.0-Schnittstelle Smartcard Einschub für HD+ Karte Stromversorgung Netzteil-Eingangsspannung 220-240 V ~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme ca. 8 W (Betrieb mit Single LNB) ca. 1 W (Bereitschaft) Betriebstemperatur 0 ºC ~ +40 ºC Lagerungstemperatur – 40 ºC ~ + 65 ºC...
  • Seite 95: Vertrieb Und Service Durch

    Vertrieb und Service durch Sky Vision Satellitentechnik GmbH Dorfstrasse 3-8 D-38179 Schwülper Internet: www.sky-vision.de...
  • Seite 96: Gewährleistung / Garantie

    Gewährleistung / Garantie Die Gewährleistung für dieses Produkt entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung des Herstellers. Ein Absturz der Betriebs-Software stellt keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar. Sollte ein angeschlossenes USB-Speichermedium nicht mit dem Receiver kompatibel sein, stellt dies keinen Gewährleistungs- bzw.
  • Seite 97: Hinweis Zur Konformität

    Hinweis zur Konformität Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:  Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC  Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC  Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC Gerätetyp: Digitaler HD Satelliten-Receiver 2550 HD+ Schwülper, 25.03.2010...
  • Seite 98 Glossar Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Direct Current Anschluss für Gleichstrom DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel ASTRA und Eutelsat) gebraucht. Electronic Programm Guide Elektronische Programmzeitschrift F-Stecker...
  • Seite 99 On Screen Display Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung. Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Video- und Audiosignale umwandelt. SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver. SDTV Standard Digital Television Swap- Wechsel zwischen aktuellem und letztgesehenem Funktion Programm Transponder Satellitenfrequenz.
  • Seite 100: Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“).
  • Seite 101 2 Nutzerkreis und Nutzungsvoraussetzungen 2.1 Der HD+ Service steht natürlichen Personen im Alter von mindestens 18 Jahren zur Verfügung und ist ausschließlich für die private, nicht-gewerbliche Nutzung bestimmt. 2.2 Voraussetzung für die Nutzung des HD+ Services ist eine digitaltaugliche Satellitenempfangsanlage, welche auf einen von HD PLUS genutzten Satelliten ausgerichtet ist (siehe www.hd-plus.de/faq) sowie die Verwendung eines mit dem HD+ Logo gekennzeichneten Digitalempfängers und ein Wiedergabegerät (z.
  • Seite 102 der HD+ Karte und/oder deren Nachahmung wird HD PLUS durch zivil-, gegebenenfalls auch strafrechtliche Maßnahmen verfolgen. 5 Rechte und Pflichten des Nutzers 5.1 Jeder Nutzer des HD+ Services trägt selbst die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Nutzung; der Nutzer hat insbesondere sicherzustellen, dass jugendgefährdende Sendeinhalte nur dem gesetzlich zugelassenen Personenkreis zugänglich sind.
  • Seite 103 7.5 Bei einem auf dem Verschulden des Nutzers beruhenden Nutzungsausschluss gemäß Ziffer 7.3 bleibt der Nutzer auch für den Zeitraum des Nutzungsausschlusses und der Leistungsunterbrechung zur Zahlung der Vergütung verpflichtet. 8 Gewährleistung 8.1 HD PLUS erbringt Leistungen unter Inanspruchnahme von Kommunikationsnetzen oder technischen Einrichtungen Dritter, die sich außerhalb der Kontrolle von HD PLUS befinden.
  • Seite 104 9.5 Eine gesetzlich vorgeschriebene, verschuldensunabhängige Haftung von HD PLUS, insbesondere eine Haftung nach Produkthaftungsgesetz sowie eine gesetzliche Garantiehaftung, bleibt von den vorstehenden Haftungseinschränkungen unberührt. Gleiches gilt für die Haftung von HD PLUS bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit eines Nutzers. Die verschuldensunabhängige Haftung gemäß...
  • Seite 105 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit §...

Inhaltsverzeichnis