Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation EFWS5008
Best.-Nr. 1662866
Seite 2 - 34
Operating Instructions
Wireless Weather Station EFWS5008
Item No. 1662866
Page 35 - 67

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFWS5008

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Funk-Wetterstation EFWS5008 Best.-Nr. 1662866 Seite 2 - 34 Operating Instructions Wireless Weather Station EFWS5008 Item No. 1662866 Page 35 - 67...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................5 2. Symbol-Erklärung ........................5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 4. Lieferumfang ........................6 5. Ausstattung und Funktionen ....................7 a) Wetterstation ........................7 b) Außensensor ........................7 6. Sicherheitshinweise ......................8 a) Allgemeine Informationen .....................8 b) (Aufladbare) Batterien ....................9 c) Netzteil .........................9 7. Bedienelemente ........................10 a) Außensensor ......................10 b) Wetterstation - Hardware ...................11 c) Wetterstation - LC Display ..................12...
  • Seite 3 c) Batterien in den oder die Sensoren einsetzen ............18 d) Sensor mit Wetterstation verbinden ................19 e) Datenübertragungsanzeige ..................19 10. Bedienung .........................19 a) Hintergrundbeleuchtung .....................19 b) Zwischen Außensensoren umschalten ...............19 c) Wechseln zwischen Anzeigewerten ................20 d) Wetterdaten und Warnmeldungen ................20 e) Max-/Min-Werte lesen ....................20 11.
  • Seite 4 16. Batterien auswechseln ......................30 a) Batteriestandsanzeigen ....................30 b) Auswechseln ......................30 17. Pflege und Reinigung ......................30 18. Störungssuche ........................31 19. Konformitätserklärung (DOC) ....................32 20. Entsorgung ........................32 a) Produkt ........................32 b) (Aufladbare) Batterien ....................32 21. Technische Daten ......................33 a) Wetterstation ......................33 b) Außensensor ......................33 c) Messung ........................34...
  • Seite 5: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist weder für medizinische Zwecke noch zum Informieren der Öffentlichkeit geeignet. Die Wetterstation ist ausschließlich für den Innenbereich geeignet. Der Außensensor ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet. Der Außensensor ist spritzwassergeschützt.
  • Seite 7: Ausstattung Und Funktionen

    5. Ausstattung und Funktionen a) Wetterstation • Betrieb über 4 Batterien vom Typ AAA/Micro • DCF-Empfang für Uhrzeit und Datum per Radiosignal, bei Empfangsproblemen ist aber auch eine manuelle Einstellung von Datum und Uhrzeit möglich. • Zeitanzeige im 12- oder 24-Stundenformat •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9: B) (Aufladbare) Batterien

    • Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Räume vorgesehen. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt. • Der Außensensor ist für den Betrieb im Freien geeignet. Das Gerät darf aber keinesfalls im oder unter Wasser betrieben werden! • Wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z. B. für den Transport), kann Feuchtigkeit kondensieren.
  • Seite 10: Bedienelemente

    7. Bedienelemente a) Außensensor A1 Befestigungsloch A2 Betriebskanalschalter - Kanal (1 - 8) - Auswahl Temperatureinheit A3 Batteriefach A4 Temperatureinheit (°C/°F) A5 Kanal A6 Anzeigelampe A7 Außentemperatur A8 Außenluftfeuchte...
  • Seite 11: B) Wetterstation - Hardware

    b) Wetterstation - Hardware B1 Befestigungsloch B7 Taste SET B2 Batteriefach B8 Taste „HISTORY/-“ B3 Ausklappbarer Standfuß B9 Taste SNOOZE/LIGHT - Alarmton vorübergehend ausschalten B4 Eingang für Netzteil - Hintergrundbeleuchtung einschalten B5 Taste CHANNEL/+ B6 Taste ALARM...
  • Seite 12: C) Wetterstation - Lc Display

    c) Wetterstation - LC Display...
  • Seite 13 C1 Wettervorhersage - Wettervorhersage für die nächsten 24 bis 48 Stunden C2 Mondphase C3 Sensorsignal - Wird während des Verbindungsaufbaus mit den Außensensoren angezeigt C4 Aktueller Kanal (Außensensor) C5 Sensor Scroll Modus C6 Außenluftfeuchtigkeit C7 Innenluftfeuchtigkeit C8 DCF-Signal C9 Weckzeit einstellen / Wecker auf Schlummern stellen C10 Datum/Jahr C11 Aktueller Wochentag...
  • Seite 14: Erste Schritte

    8. Erste Schritte Die einzelnen Kapitelteile sollten Sie in diesem Kapitel genau in der Reihenfolge durchgehen, um die Wetterstation und den oder die Sensoren betriebsbereit zu machen. Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können Sie mit Kapitel ‚10. Bedienung‘ auf Seite 19 fortfahren, um die Bedienung der Wetterstation kennen zu lernen. a) Batterien in die Wetterstation einlegen 1.
  • Seite 15: Einsatzbereite(R) Außensensor(En)

    c) Einsatzbereite(r) Außensensor(en) Mit der Wetterstation können Sie bis zu 8 Außensensoren verbinden. Neue Sensoren müssen folgendermaßen initialisiert werden: 1. Einen Kanal wählen. 2. Die Temperatureinheit einstellen. 3. Batterien einsetzen. 4. Die obigen Schritte sind für jeden weiteren Sensor zu wiederholen. 5.
  • Seite 16: F) Wandmontage

    f) Wandmontage Die Montage darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Eine falsche Installation kann Verletzungen und Sachschäden hervorrufen. Achten Sie auf in der Wand verlegte Installationen wie z. B. Elektro- und Gas-/Wasserleitungen. Suchen Sie die Wand mit einem elektronischen Metalldetektor vor dem Bohren und Montieren ab.
  • Seite 17: Außensensoren

    9. Außensensoren Wenn Sie zum ersten Mal einen Sensor hinzufügen, sollten Sie die folgenden Schritte der Reihenfolge nach befolgen: 1. Einen Kanal wählen. 2. Die Temperatureinheit einstellen. 3. Batterien einsetzen. 4. Die obigen Schritte sind für jeden weiteren Sensor zu wiederholen. 5. Die Sensoren mit der Wetterstation verbinden. Lassen Sie das Batteriefach geöffnet, bis Sie den Sensor zur Wetterstation hinzugefügt haben.
  • Seite 18: Temperatureinheit Festlegen

    b) Temperatureinheit festlegen Beim Einstellen der Temperatureinheit müssen die Batterien entnommen werden, um den Sensor neu zu starten. 1. Montieren Sie die Schraube vom Batteriefach (A3) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher 2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. 3. Entnehmen Sie die Batterien (bei der ersten Einrichtung nicht notwendig). 4.
  • Seite 19: D) Sensor Mit Wetterstation Verbinden

    d) Sensor mit Wetterstation verbinden Zum Anbinden von Sensoren muss die Wetterstation eingeschaltet sein. Wenn mehrere Sensoren ohne Verbindung vorhanden sind, werden sie nacheinander angebunden. Gehen Sie an der Wetterstation folgendermaßen vor: 1. Halten Sie die Taste CHANNEL/+ gedrückt (B5), bis im Display steht.
  • Seite 20: Wechseln Zwischen Anzeigewerten

    c) Wechseln zwischen Anzeigewerten 1. Drücken Sie die Taste SET. Der erste Einstellung blinkt. 2. Drücken Sie die Taste HISTORY/– oder CHANNEL/+, um die Einstellung zu ändern. 3. Drücken Sie die Taste SET, um die nächste Option auszuwählen. Die möglichen Einstellungen stehen in der folgenden Tabelle.
  • Seite 21: Einstellungen

    Max/Min-Anzeigewerte Temperatur / Absolutdruck Taupunkt / Relativer Druck Temperatur / Absolutdruck Taupunkt / Relativer Druck 11. Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie alle möglichen Einstellungen, mit denen Sie die Wetterstation an Ihren Bedarf anpassen können. Normal-Modus: Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT, um von einem beliebigen Einstellungsmenü zum Normalbetrieb zurückzukehren. a) DCF-Atomuhr Die Wetterstation beherrscht das Abgleichen der Uhrzeit und des Datums und das automatische Umstellen auf Sommer-/Winterzeit (DST) mit Hilfe des DCF-Signals.
  • Seite 22: Max/Min-Werte Löschen

    b) Max/Min-Werte löschen A utomatisch löschen angezeigt) (C12), Wenn das automatische Löschen aktiviert ist (im Display wird das Symbol werden jeden Tag um Mitternacht die Höchst- und Mindestwerte der vergangenen 24 Stunden gelöscht. Abschnitt ‚c) Datum/Uhrzeit/Einheit/Messdaten‘ auf Seite 22 erläutert alle notwendigen Schritte und Einstellungen.
  • Seite 23: D) Tastenton / Wegsignal

    Datumsformat Einstellung des Datumsformats (TT/MM / MM/TT) (C10) Kalendermonat Monat festlegen (C10) Kalenderdatum Datum festlegen (C10) Kalenderjahr Das Jahr einstellen (C12) Automatische Löschung der Max- und Min-Werte CLR aktivieren / deaktivieren (C18) Temperatureinheit Temperatureinheit (°C/°F) festlegen (C21) Barometrische Druckeinheit Luftdruckeinheit (mmHg / inHg / hPa) festlegen (C1) Wetter Stellt den Anfangszustand für die...
  • Seite 24: Wettermessungen

    12. Wettermessungen a) Wetterhistorie Für die Witterungskurve (C13) werden die gesammelten Daten der letzten 24 bzw. 72 Stunden verwendet. Durch wiederholtes Drücken der Taste HISTORY/– können Sie zwischen folgenden Einstellungen wechseln: • Innentemperatur / Luftfeuchte innen • Außentemperatur /Luftfeuchte außen steht für den aktuell gewählten Außensensor (Kanal) •...
  • Seite 25: C) Mondphase

    c) Mondphase Die folgenden Mondphasen (C2) werden ausgehend vom Kalenderdatum angezeigt: A Vollmond D abnehmender Halbmond G erstes Viertel B Abnehmender Mond E Neumond H Zunehmender Mond C letztes Viertel F zunehmender Halbmond 13. Wetterwarnmeldung Die Wetterwarnungen zeigen etwaige Umstände auf der Grundlage der Berechnungen von der Wetterstation an.
  • Seite 26: Alarm

    14. Alarm Alarme setzen Sie in Kenntnis, wenn aktuell gemessene Werte die voreingestellten Schwellwerte über- oder unterschreiten. Auslösende Parameterpaare wie z. B. untere Außentemperatur, obere Außentemperatur können einzeln aktiviert und deaktiviert werden. Nur die Wetterstation und Kanal 1 werden von der Alarmfunktion unterstützt. a) Auslöseparameter einstellen Beachten Sie die Anzeigesymbole: LOW für den unteren Wert / HI für den oberen Wert Auslösender Parameter...
  • Seite 27: Aktuelle Alarmeinstellungen Abrufen

    - Drücken Sie erneut die Taste ALARM , um den Alarm für den Auslöseparameter zu deaktivieren. Im Display erlischt das Alarmsymbol. 7. Drücken Sie die Taste SET, um zum nächsten Auslöseparameter zu wechseln. 8. Wiederholen Sie die obigen Schritte bei allen weiteren Auslöseparametern. 9.
  • Seite 28: Kalibrierung

    15. Kalibrierung Wir weisen darauf hin, dass nur die Werte der Wetterstation kalibriert werden können. Die Werte der Außensensoren werden immer als Istwerte angezeigt. Zur Kalibrierung dieser Wetterstation ist eine zuverlässige und kalibrierte Quelle als Vergleichsgröße entscheidend. Sie müssen eine Quelle wählen, die die Witterungsbedingungen der Umgebung wiedergibt, in der sich Ihre Wetterstation befindet.
  • Seite 29: C) Druck

    1. Halten Sie die Tasten HISTORY/- und SET 5 Sekunden lang gedrückt, um die Kalibrierfunktion für die Innenluftfeuchtigkeit aufzurufen. - Findet in den nächsten 30 Sekunden keine Eingabe statt, wird der Kalibriermodus automatisch beendet. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste HISTORY/– oder CHANNEL/+, um den Anzeigewert zu ändern.
  • Seite 30: Batterien Auswechseln

    16. Batterien auswechseln Nach spätestens 12 Monaten sollten die Batterien gewechselt werden. Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, um ein Auslaufen zu vermeiden. a) Batteriestandsanzeigen Sensor: Bei schwacher Batterie geht das Display aus (A6). Wetterstation: Eine schwache Batterie wird im Display mit dem Symbol (C19) angezeigt.
  • Seite 31: Störungssuche

    18. Störungssuche Kein Empfang vom Wenn in der Funksignalanzeige keine Balken zu sehen sind: Außensensor • Stellen Sie die Wetterstation und/oder den Außensensor woanders auf. Die Geräte dürfen nicht mehr als etwa 30 m (theoretisch 100 m) voneinander entfernt sein. •...
  • Seite 32: Konformitätserklärung (Doc)

    19. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die Produkt-Bestellnummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die EU- Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
  • Seite 33: Technische Daten

    21. Technische Daten a) Wetterstation Spannungsversorgung ....4 AAA/Mikro-Batterien oder ein geeignetes Netzteil mit folgenden Ausgangswerten: 5,9 VDC, 500 mA mit Rundstecker Ø 1,35/3,5 mm Batterielaufzeit ........ca. 12 Monate Uhr ..........DCF-Signal 4 Sensoren ........max. 8 Sensoren Betriebsbedingungen ......0 bis 60 °C, 10 - 99 % rF Lagerbedingungen ......0 bis 60 °C, 10 - 95 % rF Abmessungen (B x H x T) ....85 x 155 x 27 mm Gewicht ...........202 g (ohne Batterien) b) Außensensor...
  • Seite 34: C) Messung

    c) Messung Innentemperatur-Bereich ....0 bis +60 °C (Auflösung: 0,1 °C, Genauigkeit: ±1 °C) Außentemperaturbereich ....-40 bis +60 °C (Auflösung: 0,1 °C, Genauigkeit: ±1 °C) Innenluft-Feuchtigkeitsbereich ..10 – 99 % (Auflösung: 1 % Genauigkeit: ±5 % (bei 20 – 99%) Außenluft-Feuchtigkeitsbereich ..10 – 99 % (Auflösung: 1 % Genauigkeit: 7 %) Luftdruckbereich ......300 – 1100 hPa (Auflösung: 0,1 hpa, Genauigkeit: ±3 hpa)
  • Seite 35 Table of contents Page 1. Introduction ........................38 2. Explanation of symbols .....................38 3. Intended use ........................39 4. Delivery content .........................39 5. Features and functions ......................40 a) Weather Station ......................40 b) Outdoor Sensor ......................40 6. Safety instructions ......................41 a) General information ....................41 b) (Rechargeable) batteries ....................42 c) Power adapter ......................42 7.
  • Seite 36 c) Install batteries into sensor(s) ..................51 d) Link sensor to weather station ..................52 e) Data transmission indicator ..................52 10. Operation ...........................52 a) Backlight ........................52 b) Switch between outdoor sensors ................52 c) Toggle display values ....................52 d) Read weather data and warnings ................53 e) Read max/min values ....................53 11.
  • Seite 37 16. Batteries/Battery replacement ...................63 a) Low battery indicators ....................63 b) Replacement ......................63 17. Care and cleaning ......................63 18. Troubleshooting .........................64 19. Declaration of Conformity (DOC)..................65 20. Disposal ..........................65 a) Product ........................65 b) (Rechargeable) batteries ....................65 21. Technical data ........................66 a) Weather Station ......................66 b) Outdoor Sensor ......................66 c) Measuring ........................67...
  • Seite 38: Introduction

    1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
  • Seite 39: Intended Use

    3. Intended use The product is intended for private use; it is not suitable for medical use or informing the public. The weather station is intended for indoor use only. The outdoor sensor is intended for indoor and outdoor use. The outdoor sensor is protected against splashwater but you are advised to install it in an area that is unexposed to rain and direct sun light.
  • Seite 40: Features And Functions

    5. Features and functions a) Weather Station • Operation via 4 AAA/Micro batteries • DCF reception for time and date, manual setting of time and date possible in case of reception problems • Time display in 12 h or 24 h format •...
  • Seite 41: Safety Instructions

    6. Safety instructions Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/ guarantee.
  • Seite 42: B) (Rechargeable) Batteries

    • If the product is brought from a cold into a warm room (e.g. for transport), it is possible that condensation develops. This may damage the product. Therefore, first let the product reach room temperature before using it. This may take several hours. • Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the appliance.
  • Seite 43: Operating Elements

    7. Operating elements a) Outdoor Sensor A1 Hang hole A2 Channel/Unit switch - Channel (1 - 8) - Select temperature unit A3 Battery compartment A4 Temperature unit (°C / °F) A5 Channel A6 Indicator light A7 Outside temperature A8 Outside humidity...
  • Seite 44: B) Weather Station - Hardware

    b) Weather Station – Hardware B1 Hang hole B7 SET button B2 Battery compartment B8 HISTORY/– button B3 Fold-out stand B9 SNOOZE/LIGHT button - Snooze alarm clock B4 Socket for power adapter - Turn backlight on B5 CHANNEL/+ button B6 ALARM button...
  • Seite 45: C) Weather Station - Lc Display

    c) Weather Station – LC Display...
  • Seite 46 C1 Weather forecast - Weather forecast for the next 24 to 48 hours C2 Moon phase C3 Sensor signal - Shows while linking outdoor sensor(s) C4 Current channel (outdoor sensor) C5 Sensor scroll mode C6 Outdoor humidity C7 Indoor humidity C8 DCF Signal C9 Alarm clock set / Alarm clock snoozed...
  • Seite 47: Get Started

    8. Get started You are strongly advised to sequentially follow all subchapters of this chapter to get weather station and sensor(s) ready for operation. Once you have worked through this chapter continue with chapter ‘10. Operation’ on page 52 to learn about operating the weather station. a) Install batteries into weather station 1. Lift the battery cover of the battery compartment (B2) up. 2.
  • Seite 48: C) Ready Outdoor Sensor(S)

    c) Ready outdoor sensor(s) You can link up to 8 outdoor sensors to the weather station. It is necessary to initialize new sensor(s) as follows: 1. Select a channel. 2. Set the temperature unit. 3. Install the batteries. 4. Repeat the above steps if you have more than one sensor to set up. 5. Link the sensor(s) to the weather station. Chapter ‘9. Outdoor sensors’ on page 50 guides you through the necessary steps and settings to link the sensor(s) to the weather station.
  • Seite 49: F) Wall Mounting

    f) Wall mounting Installation must be carried out by qualified personnel only. Incorrect installation can result in severe personal injury and property damage. Check for installations such as electrical wiring and plumbing that may be buried inside the wall. Use an electronic stud finder to check the wall type before drilling and mounting. 1. Fix a screw at the location you want the device to be hung. - Ensure the hang hole of the device (A1, B1) fits over the screw head.
  • Seite 50: Outdoor Sensors

    9. Outdoor sensors When you add a sensor for the first time, take the following steps in sequence: 1. Select a channel. 2. Set the temperature unit. 3. Install the batteries. 4. Repeat the above steps if you have more than one sensor to set up. 5. Link the sensor(s) to the weather station. Keep the battery compartment open until you have added the sensor to the weather station.
  • Seite 51: Set Temperature Unit

    b) Set temperature unit It is necessary to remove the batteries when setting the temperature unit in order to restart the sensor. 1. Remove the battery compartment screw of the battery compartment (A3) with a cross-head screw driver. 2. Lift the battery compartment cover up. 3. Remove the batteries (not applicable to first time setup). 4. Select the temperature unit as per below diagram. Celsius (°C) Fahrenheit (°F) 5.
  • Seite 52: D) Link Sensor To Weather Station

    d) Link sensor to weather station The weather station must be powered on when linking sensors. If you have multiple unlinked sensors, they will be linked one after the other. Take the following steps on the weather station: 1. Hold down the CHANNEL/+ button (B5) until shows in the display.
  • Seite 53: D) Read Weather Data And Warnings

    3. Press the SET button to select the next option. Possible settings are listed in the below table. 4. Press the SNOOZE/LIGHT button to exit anytime. Possible toggle positions Date Toggle to show Date or Year. Outdoor Temperature Toggle to show Temperature or Dew point. Barometric pressure Toggle to show relative (REL) or absolute (ABS) pressure.
  • Seite 54: Settings

    11. Settings This chapter informs you about all possible settings you can adjust to personalize the weather station to your needs. Normal mode: Press the SNOOZE/LIGHT button to return from any setting menu to normal mode. a) DCF – Atomic clock The weather station is designed to synchronize its time and date, and automatically update for daylight saving time (DST) with DCF signal.
  • Seite 55: B) Clearing Of Max/Min Values

    b) Clearing of max/min values A utomatic clearing shows in display) (C12), max/min readings of When automatic clearing is enabled (icon the past 24 hours are cleared automatically every day at midnight. Section ‘c) Date/Time/Units/Data records’ on page 55 guides you through the necessary steps and settings.
  • Seite 56: D) Button Sound Effect/Alarm Signal

    (C10) Calendar date Set the date (C10) Calendar year Set the year (C12) Enable/disable automatic clearing of max./min CLR value records (on / off) (C18) Temperature unit Select the temperature unit (°C / °F) (C21) Barometric pressure unit Select the barometric pressure unit (mmHg / inHg / hPa) (C1) Weather...
  • Seite 57: Weather Readings

    12. Weather readings a) Weather history The history graph (C13) uses recorded data of the past 24 hours or 72 hours. Press the HISTORY/– button repeatedly to toggle between: • Indoor temperature / Indoor humidity • Outdoor temperature /Outdoor humidity refers to the currently selected outdoor sensor (channel) •...
  • Seite 58: Moon Phase

    c) Moon phase The following moon phases (C2) are displayed based on the calendar date: A Full moon D Waning Crecent G First Quarter B Waning Gibbous E New Moon H Waxing Gibbous C Last Quarter F Waxing Crecent 13. Weather warning The weather warning messages provide indications of probable circumstances that may arise based on the weather station’s calculations.
  • Seite 59: Alarm

    14. Alarm Alarms notify you if currently measured values exceed or fall below preset threshold values. Trigger parameter pairs such as (lower outdoor temperature, upper outdoor temperature) can be individually enabled and disabled. Only weather station and channel 1 are supported for alarms. a) Set trigger parameter Note the display icons: LOW for lower value / HI for upper value Trigger parameter...
  • Seite 60: B) View Current Alarm Settings

    8. Repeat the above steps for other trigger parameters. 9. Press the SNOOZE/LIGHT button to exit anytime. b) View current alarm settings 1. Press and hold the ALARM button for approx. 3 seconds to enter alarm mode. 2. Press the ALARM button to toggle between upper/lower trigger values. - The presence of the alarm icon next to a value indicates that the alarm is activated.
  • Seite 61: Calibration

    15. Calibration Note that only values on the weather station can be calibrated. Values on the outdoor sensor(s) are always displayed as measured. It is very important that you have a reliable and calibrated source to compare against when calibrating this weather station. You must select a source that represents the conditions of the environment your weather station is located. You can calibrate the display values (on the weather station) of each linked sensor individually.
  • Seite 62: C) Pressure

    2. Press the HISTORY/– or CHANNEL/+ buttons repeatedly to adjust the reading. - Values are incremented in 1 % steps. - Press the ALARM button to reset current setting to 0. 3. Press the SET button to enter outdoor humidity calibration mode of the first sensor. 4. Press the HISTORY/– or CHANNEL/+ buttons repeatedly to adjust the reading. - Press the ALARM button to reset current setting to 0.
  • Seite 63: Batteries/Battery Replacement

    16. Batteries/Battery replacement Replace the batteries after 12 months the latest. If you do not use the device(s) for longer periods of time, remove the batteries to avoid leaks. a) Low battery indicators Sensor: The display fades when the battery levels are low (A6). Weather station: Low battery levels are indicated in the display by the icon (C19). b) Replacement When you are notified of low battery levels, replace the batteries of the device immediately.
  • Seite 64: Troubleshooting

    18. Troubleshooting No outdoor sensor If the wireless signal indicator shows no bars: reception • Relocate the weather station and/or the outdoor sensor. The units must be within approx. 30 m (theoretically 100 m) of each other. • Make sure both units are placed at least 9 m away from electronics that may interfere with the wireless communication (such as TVs, microwaves, computers, etc).
  • Seite 65: Declaration Of Conformity (Doc)

    19. Declaration of Conformity (DOC) Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this product conforms to the 2014/53/EU directive. Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity: www.conrad.com/downloads Select a language by clicking on a flag symbol and enter the product order number in the search box. You can then download the EU declaration of conformity in PDF format.
  • Seite 66: Technical Data

    21. Technical data a) Weather Station Power supply ........4 type AAA/Micro batteries or suitable mains adaptor with output: 5.9 V/DC, 500 mA with round plug Ø 1.35/3.5 mm Battery life ........approx. 12 months Clock ..........DCF signal Supported sensors ......max. 8 sensors Operating conditions .......0 to 60 °C, 10 – 99 % RH Storage conditions ......0 to 60 °C, 10 – 95 % RH Dimensions (W x H x D) ....85 x 155 x 27 mm Weight ..........202 g (without batteries) b) Outdoor Sensor Power supply ........2 type AAA/Micro batteries...
  • Seite 67: C) Measuring

    c) Measuring Indoor temperature range ....0 to +60 °C (Resolution: 0.1 °C, Accuracy: ±1 °C) Outdoor temperature range .... -40 to +60 °C (Resolution: 0.1 °C, Accuracy: ±1 °C) Indoor humidity range ..... 10 – 99 % (Resolution: 1%, Accuracy: ±5% (for 20 – 99%)) Outdoor humidity range ....10 – 99% (Resolution: 1%, Accuracy: 7%) Barometric pressure range....300 – 1100 hPa (Resolution: 0.1 hpa, Accuracy: ±3 hpa)
  • Seite 68 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis