Iwabo Villa-S1X VORWORT Die Heizausrüstung Iwabo villa S1X ist für das Heizen mit Holzpellets vorgesehen, nachdem sie an einen Heizkessel ang- eschlossen worden ist. Die ausrüstung darf nicht mit anderem brennbaren Material beschickt werden. Die Pellets-Heizausrüstung Iwabo villa S1X darf nur in Kes- selräumen installiert werden, die den behördlichen vorschriften...
Iwabo Villa-S1X SICHERHEIT • Die anlage darf erst probegefahren und in Betrieb genommen werden, wenn sie an einen Kessel angeschlossen worden ist und der Rauch durch ein Rauchrohr oder einen Schornstein unbehindert hinaus ins Freie abziehen kann. Die Rauchgasklappe des Kessels darf nicht geschlossen sein, weil da- durch verpuffungen entstehen können, wenn das wetter umschlägt.
Iwabo Villa-S1X INSTALLATION Der Kesselraum, in dem die Pelletsheizung installiert werden soll, muss den geltenden Brandschutzvorschriften entsprechen. wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger, um Ihren Kessel und Schornstein für die Pelletsheizung zugelassen zu bekommen und sicherzustellen, dass die aufstellung der anlage den geltenden Brandschutzvorschriften entspricht.
Iwabo Villa-S1X Um zu prüfen, ob sich Kondenswasser im Rauchkanal bilden kann, misst man die Rauchgastemperatur 1 m unterhalb der Schornsteinspitze. Beträgt die Temperatur weniger als 80° C im winter, besteht Kondensgefahr. liegt die Rauchgastem- peratur nur wenige Grade unter 80° C, kann es ausreichen, am Rauchgaskanal eine Gegenzugklappe zwischen Kessel und Schornstein im Kesselraum zu montieren.
Iwabo Villa-S1X INBETRIEBNAHME UND ARBEITSWEISE Pelletszufuhr Den Stecker der Pelletsschnecke in einen wandkontakt stecken. Es dauert ungefähr 10-20 Minuten, bis das Schneckenrohr bis zur Mündung mit Pellets gefüllt ist. Diese Zeiten gelten für 1,5 m lange Schnecken mit einer Steigung von etwa 45°.
Iwabo Villa-S1X EINSTELLUNGEN Justierung des Brenners: auch wenn der Brenner schon im werk eingestellt wurde, muss er noch einmal auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse abgestimmt werden (Kesseltyp, Zug, Pelletsdurchmesser u.a.). Die Pellets-Einspeisungszeiten können auf der Steuerplatine geändert werden, um sie dem Pellets- durchmesser, der benötigten leistung und der Schneckensteigung (max.
Iwabo Villa-S1X Veränderung von Zeiten, Gebläseklappe u.a. wenn Änderungen vorgenommen werden, nachdem der Installateur den Brenner mit Rauchgasinstrumenten einjustiert hat, müssen neue Messungen vorgenommen werden, um gute verbrennung und spar- samen Pelletsverbrauch zu gewährleisten. Werkseinstellung Gebläseklappe ist 0 mm geöffnet.
Iwabo Villa-S1X (C)..eKontroll V1.4 JUSTIERUNG DER STEUERELEKTRONIK Die Potentiometer P1-P5 sind Justierpotentiometer für die Feineinstellung der Brennerfunktionen. Die Steuerplatine hat drei leuchtdioden (lD1, lD2, lD3). Funktionen P1-P5 Pot. Funktion Einstellbereich Beschreibung/Anmerkung Einspeisezeit 30 – 165 Sek. Pellets sollen gerade die untere lochreihe der glühspirale im Zündblech bedecken,...
Iwabo Villa-S1X SICHERHEITSSYSTEME GEGEN RÜCKBRAND Der Pelletsbrenner ist mit zwei Sicherheitssystemen gegen Rückbrand sowie einem abbrennba- ren Zuführschlauch, der selbsttätig erlöscht, versehen. WARNUNG: Nur selbsttätig erlöschende, abbrennbare Zuführschläuche dürfen verwendet werden! Ein FALLSCHACHT unterbricht den von der Zuführschnecke kommenden Pelletsstrang.
Iwabo Villa-S1X • Den Thermostat herunterdrehen und das Gebläse noch etwa 4 Minuten laufen lassen (Nachverbrennungszeit). • Die Stromzufuhr abschalten und den Brenner auskühlen lassen, damit man sich nicht verbrennt. • Die Befestigungsrädchen herausschrauben und den Brenner aus dem Kessel ziehen/kippen; eventuell die anschlusska- bel vom Brenner abziehen.
Iwabo Villa-S1X (C)..eKontroll V1.4 FEHLERSUCHE Anlage ist stehengeblieben: Bevor Sie den Strom abschalten. Notieren Sie sich, was lD1, lD2 und lD3 anzeigen (Fehlermel- dung). Dies wird Ihnen bei der Fehlersuche helfen. • Nachsehen, ob noch Pellets im Behälter/vorrat vorhanden sind. • Nachsehen, ob die Pelletsschnecke funktioniert (Pellets vorschiebt).
Seite 16
Iwabo Villa-S1X Speist Pellets ein und zündet, aber Gebläse startet nicht: Kontrolle Maßnahme - Gebläsemotorsicherung auf Platine (kaputt) - austauschen - Gebläseüberwachung inkl. Kabel - überprüfen - Gebläsemotor (kaputt) - austauaschen Speist Pellets ein, zündet, und das Gebläse startet, aber die...
Iwabo Villa-S1X STROMLAUFPLAN Kesselseitige Bauteile 230 V 0,5A 230 V 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Motor für Pelletsschnecke mit Thermoschutzschalter Kontakt für Pelletsschnecke Thermowächter Gebläse Glühspirale Steuerplatine mit grünem Punkt Fotozelle Endschalter Brenner Zusätzlicher Schalter (wenn vorhanden), der an die...
Seite 18
Iwabo Villa-S1X k ä : Tändning, fläkt och Sicherungen: Zündung, Gebläse und Pelletschnecke wie oben. K6 Nät nolla K7 Glödspiral fas K6 Netz - Null K7 Glühsp. - Phase K5 Nät fas K8 Glödspiral nolla K5 Netz - Phase K8 Glühspirale - Null K4 Fotocell K9 Fläkt fas...
Iwabo Villa-S1X FUNKTIONSBESCHREIBUNG Nehmen Sie sich nun etwas Zeit, um diese Beschreibung in Ruhe durchzule- sen. ACHTUNG : Hochspannung auf der Steuerplatine! Nach dem elektrischen Anschluss des Brenners drehen Sie den Thermostat herunter und schalten Sie den Strom ein. Nun beobachten Sie, wie die zwei leuchtdioden ganz oben auf der Platine blinken (der Endschalter des Brenners muss eingedrückt sein):...
Iwabo Villa-S1X (C)..eKontroll V1.4 P1 Einspeisezeit für Zündbrennstoff P2 Heizzyklusspeisung P3 ausfeuerungszeit P4 Übergangszeit P5 Fotozellenempfindlichkeit TIPPS ZUR FEINEINSTELLUNG P1 oben links: EINSPEISEZEIT FÜR ZÜNDBRENNSToFF (Zünddosis): Es sollten so viele Pellets im Brenner sein, dass die untere lochreihe am Zündblech bedeckt ist, entspricht ca 0,2 - 0,25 l (werksseitig eingestellt auf 75 Sek.).
Iwabo Villa-S1X KONTROLLEN NACH DER INSTALLATION Die Rauchgastemperatur muss kontrolliert werden (sollte normalerweise zwischen 170 und 240 Grad liegen). Die vorgaben des kesselherstellers beachten. wenn die Rauchgastemperatur nicht stimmt, müssen die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Justierungen vorgenommen werden. Rauchgasanalyse (mit Rauchgasanalysegerät, z.B. einem Testo 325M): Rauchgastemperatur: 170-240 Grad.
Iwabo Villa-S1X TECHNISCHE DATEN Modell IwaBo vIlla S1X Brennstoff Holzpellets, Durchm. 6-10 mm leistungsbereich 10-20 kw Für Kessel mit Feuerflächen bis Brennstoffbehälter Extern (nicht inbegriffen) Brennstoffzufuhr durch externe Schnecke (nicht inbegr.) Elektrischer anschluss 230v/10 a Installation nur durch Elektriker Brennstoffbehälter: Extern, 250 liter (Sonderzubehör)
Iwabo Villa-S1X KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NE NATURENERGI AB WiR: BJÖRNNÄSVÄGEN 25 S-823 30 KILAFORS IWABO VILLA S1X versichern in eigener verantwortung, dass das Erzeugnis: Seriennr........... sowie die Zuführschnecke der Seriennr........ür das/die diese Erklärung gilt, mit den Normen und anderen vorschriften in den nachgenannten Doku- menten übereinstimmt.
Transports, infolge äußerer Einwirkungen, fehlerhafter Installation oder falscher anwendung entstanden sind. Schäden durch Blitzschlag, Überschwemmung oder ähnliches und durch normale abnutzung sowie Transportkosten werden ebenfalls nicht ersetzt. Für Inspektionen, Service-abkommen und Reparaturen müssen die von Naturenergi Iwabo anerkannten Dienstleister in an- spruch genommen werden.
Iwabo Villa-S1X INSTALLATION DER PELLETSSCHNECKE in “Wochenvorrat” Kontrollieren, ob alle Montageteile geliefert worden sind. Die Schnecke in den Pelletsvorrat platzieren, mit einer Steigung von maximal 45 Grad über dem Boden. Das eine Ende der Kette mit ihrem Einrastglied in die Öse oben am Auslaufende einklinken. Die Kette auf die geeignete Länge spannen und am Pelletsvorrat (Alt. 1) oder an der Decke (Alt. 2) mit einer geeigneten Schraube (M6) oder einem Haken befestigen. Wird sie an einem Pelletsbehälter befestigt, muss dafür ein Loch in die Vorderseite des Behälters gebohrt werden. Den Zuführschlauch mit Schlauchklammern an das Auslaufrohr der Schnecke und das Einlaufrohr am Brenner montieren. Wenn nötig, die Schneckensteigung und die Länge des Schlauchs nachjustieren. Der Schlauch sollte weich gebogen sein, so dass sich keine Feinteile darin ansammeln können. Der Auslaufteil der Schnecke soll etwas gegen den Einlaufteil am Brenner versetzt sein. Nun den Schlauch wieder vom Einlaufrohr am Brenner abnehmen und die Pelletsschnecke über einen Steckkontakt in der Wand laufen lassen, damit sie sich mit Pellets füllt. Wenn die Pellets beginnen, durch den Schlauch in einen Eimer o.ä. zu fallen, muss die Schnecke noch ein paar Minuten weiterlaufen, um einen gleichmäßigen Pelletsvorschub zu gewährleisten. Den Schlauch wieder an den Brenner montieren und den Steckkontakt für die Pelletsschnecke am Brenner anschließen. WARTUNGSHINWEIS: Den Pelletsvorrat - mal jährlich von Feinteilen säubern! Montageteile für 1, oder , m lange Pelletsschnecken: Pelletsschnecke;...
Seite 30
Iwabo Villa-S1X anteckningar ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................