Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Dual Power Lötpistolen-Set
Best.-Nr. 1389204
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lötpistole dient für die Durchführung von Lötarbeiten im Elektro- und Elektronikbereich in
Verbindung mit diversen Weichloten (Blei-/Silberlot). Die Lötspitze ist wechselbar.
Die Lötpistole ist nur zum Betrieb an der Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz) geeignet.
Im Set enthalten ist weiterhin eine Entlötsaugpumpe (um flüssiges Lötzinn aus einer Platine
abzusaugen, um ein elektronisches Bauteil entfernen zu können), eine sog. „Dritte Hand" (die
zum Fixieren einer Platine, eines Bauteils o.ä. dient, um beide Hände zum Arbeiten frei zu
haben), einen Ablageständer für die Lötpistole und einem bleifreien Lötdraht.
Alle Teile werden in einem praktischen Aufbewahrungskoffer geliefert.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Dual Power Lötpistole
• Lötdraht, bleifrei
• Dritte Hand
• Entlötsaugpumpe
• Ablageständer
• Aufbewahrungskoffer
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben
Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein.
Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen
Dokumente herunterladen.
Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals, bis auf
den in dieser Anleitung beschriebenen Wechsel der Lötspitze.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Innenräumen
geeignet.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I.
Die Lötpistole darf nur an einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-Netzsteckdose
angeschlossen werden.
Version 01/16
• Die Netzsteckdose, in die der Netzstecker eingesteckt wird, muss leicht zugäng-
lich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Verwenden Sie die Lötpistole nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbe-
dingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vor-
handen sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Befestigen Sie keine Gegenstände an der Lötpistole, decken Sie die Lötpistole
niemals ab, es besteht Brandgefahr!
• Klopfen Sie Lötzinnreste an der Lötspitze nicht ab, dadurch wird das Heizelement
und die Lötpistole beschädigt. Verwenden Sie einen Reinigungsschwamm, der für
Lötspitzen geeignet ist.
Die Lötpistole, das Netzkabel und der Netzstecker darf nicht feucht oder nass wer-
den; nur die Lötspitze selbst darf beim Reinigungsvorgang an einem mit Wasser
angefeuchteten Schwamm gereinigt werden.
• Verwenden Sie die Lötpistole niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen.
Schalten Sie vorher immer die Spannungen ab.
Vorsicht! Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bau-
elementen) oder damit verbundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen! Kondensatoren können auch
noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
• Je nach Werkstück bzw. Lötvorgang ist das Werkstück durch geeignete Spannvor-
richtungen zu fixieren (z.B. der mitgelieferten sog. „Dritten Hand"). Dadurch haben
Sie beide Hände frei für den Lötvorgang.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Fluss-
mitteldämpfe können gesundheitsschädlich sein.
• Nachdem Sie mit Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände gründlich ab.
Dies gilt vor allem bei der Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der
Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges
Lötzinn, Lötspritzer usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschä-
den führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel.
Diese führen zu einer schlechten Lötstelle, außerdem können sie die Lötspitze
beschädigen. Setzen Sie vorzugsweise einen Lötdraht mit Flussmittelseele (sog.
Röhrenlot) ein.
• Halten Sie die Lötpistole beim Arbeiten nur am Griff fest. Es besteht Verbren-
nungsgefahr!
• Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberflächen. Achten Sie auf benachbarte Ma-
terialien, da diese durch die Hitze beschädigt werden können.
• Das Netzkabel der Lötpistole ist nicht hitzefest. Achten Sie deshalb immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand.
• Legen Sie die Lötpistole immer auf dem mitgelieferten Ablageständer ab, wenn
Sie sie nicht benötigen (z.B. während einer Arbeitspause oder zum Aufheizen/
Abkühlen).
• Wenn das Produkt bzw. das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie
es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das
Produkt angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Si-
cherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die
Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie
das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsor-
gen Sie es umweltgerecht.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt wer-
den.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT 1389204

  • Seite 1 Dual Power Lötpistolen-Set • Die Netzsteckdose, in die der Netzstecker eingesteckt wird, muss leicht zugäng- lich sein. Best.-Nr. 1389204 • Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. • Verwenden Sie die Lötpistole nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbe- Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 2: Verwenden Der Lötpistole

    Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange- Eine mechanische Beschädigung der Lötspitze zerstört die dort befindliche Schutzschicht schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. und setzt damit die Lebensdauer stark herab. • Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort •...
  • Seite 3: Wartung Und Reinigung

    • Nach mehreren Entlötvorgängen muss die Entlötsaugpumpe geöffnet und gereinigt werden, damit der Saugvorgang weiterhin funktionieren kann. Entspannen Sie zunächst die Ent- lötsaugpumpe (die Federtaste darf nicht eingedrückt und verriegelt sein). Schrauben Sie dann vorsichtig die komplette Spitze mit dem geriffelten Rand ab (nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen).
  • Seite 4 • Do not fasten any items to the soldering gun; never cover the soldering gun; there is a risk of fire! Item no. 1389204 • Do not remove soldering residue from the soldering tip by tapping; this will dam- age the heater element and the soldering gun. Use a cleaning sponge suitable for soldering tips.
  • Seite 5: Operation

    • If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the product must be • Place the soldering iron on the holder after finishing with the soldering work. Disconnect the turned off and precautions must be taken to ensure that it is not used unintention- mains plug from the mains socket.
  • Seite 6: Maintenance And Cleaning

    Maintenance and cleaning • The soldering gun is maintenance-free for you, except for the occasional replacement of the soldering tip. • Before cleaning, disconnect the soldering gun from the power supply. To do this, pull the mains plug out of the socket. Allow the soldering gun to cool down completely. •...
  • Seite 7: Utilisation Conforme

    • Ce produit n’est pas un jouet. Gardez les appareils fonctionnant sous tension du N° de commande 1389204 secteur hors de portée des enfants. Une vigilance particulière s’impose en pré- sence d’enfants. Utilisation conforme Placez le produit de sorte à le mettre hors de la portée des enfants.
  • Seite 8 Coupez d’abord la tension d’alimentation de la prise du réseau sur laquelle le pro- Attention ! duit est branché (déconnectez le coupe-circuit automatique ou retirez le fusible, Appuyez sur la touche de chauffage pendant une durée maximale de 12 secondes. puis coupez le disjoncteur différentiel approprié...
  • Seite 9: Maintenance Et Nettoyage

    Utiliser la pompe aspirante pour le dessoudage Élimination La pompe aspirante pour le dessoudage sert à aspirer la soudure liquide et chaude p. ex. d’une Ne jetez pas le produit avec les ordures ménagères ! broche/d’un fil d’un composant électronique à partir de l’œillet de soudage d’un circuit imprimé. Procédez à...
  • Seite 10: Beoogd Gebruik

    • De contactdoos waarin de stekker van het netsnoer wordt gestoken, moet gemak- kelijk toegankelijk zijn. Bestelnr. 1389204 • Trek de stekker van het netsnoer nooit aan het snoer uit de contactdoos. • Gebruik het soldeerpistool niet in ruimtes of onder ongunstige omstandigheden...
  • Seite 11 • Vermijd de volgende ongunstige omgevingsomstandigheden op de plaats van Een mechanische beschadiging van de soldeerpunt maakt de zich daar bevindende be- opstelling of tijdens het transport: schermlaag kapot en verkort daarmee de levensduur aanzienlijk. - stof, brandbare gassen, dampen of oplosmiddelen •...
  • Seite 12: Onderhoud En Schoonmaken

    • Na meerdere desoldeerprocessen moet de desoldeerpomp geopend en schoongemaakt worden, zodat het zuigproces verder blijft functioneren. Ontspan vervolgens de desoldeer- pomp (de veertoets mag niet ingedrukt en vrijgegeven zijn). Schroef dan voorzichtig de ge- hele punt met de geribbelde rand eraf (naar links tegen de wijzers van de klok in draaien). Bij de eerste keer schoonmaken is evt.

Inhaltsverzeichnis