i3000s
Wechselstromzange
Anweisungsblatt
Kennenlernen der i3000s
Bei der i3000s handelt es sich um eine Wechselstromzange, die
über den mitgelieferten Zweifach-Bananenstecker/BNC-Adapter an
Oszilloskope und Multimeter mit Bananenbuchse angeschlossen
wird. Die Stromzange ist für Messungen an Stromverteilanlagen
ausgelegt.
Auspacken
Die Verpackung Ihrer Stromzange sollte die folgenden Teile
enthalten:
•
Stromzange
•
Zweifach-Bananenstecker/BNC-Adapter (Modell PM9081/001)
•
Anweisungsblatt (dieses Blatt)
Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Inhalts. Sollte etwas in der
Verpackung Mängel aufweisen oder fehlen, so wenden Sie sich
bitte sofort an Ihre Vertriebsstelle oder an das nächstgelegene
FLUKE-Servicezentrum.
Sicherheitsinformationen
Bitte zuerst lesen: Sicherheitshinweise.
Zur Gewährleistung von sicherem Betrieb und Service
der Stromsonde diese Anleitungen befolgen:
•
Vor Gebrauch die Betriebsanleitungen lesen und alle
Sicherheitsanleitungen befolgen.
•
Die Stromzange nur wie in den Betriebsanleitungen
angegeben verwenden, da der Schutz des Bedieners durch
die Sicherheitseinrichtungen der Zange sonst nicht
gewährleistet ist.
•
Örtliche und landesweite Sicherheitsvorschriften einhalten. Wo
gefährliche stromführende Leiter freiliegen, muss persönliche
Schutzausrüstung zur Vermeidung von Verletzungen durch
Stromschlag und Lichtbogenentladung verwendet werden.
•
Die Stromzange nicht vor die Übergreifschutz halten, siehe
Abb. 8
•
Die Stromzange vor jedem Gebrauch untersuchen. Das
Zangengehäuse und die Ausgangskabel-Isolierung auf Risse
oder fehlenden Kunststoff prüfen. Auch nach losen oder
verschlissenen Komponenten suchen. Die Isolierung im
Bereich der Backen besonders sorgfältig untersuchen.
•
Eine Stromzange, die einen Sprung oder ein defektes Kabel
hat oder beschädigt ist, darf nicht benutzt werden. Solche
Zangen sollten betriebsunfähig gemacht werden, indem die
Klemmbacken mit Klebeband zugeklebt werden, um deren
Benutzung zu verhindern.
•
Die magnetischen Anschlussoberflächen der
Stromzangenbacken überprüfen; sie sollten frei von Schmutz,
Staub, Rost oder anderen Fremdsubstanzen sein.
Oktober 1997. Rev.3, 08/05
© 1997 – 2005 Fluke Corporation.
Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt in den Niederlanden.
Sämtliche Produktnamen sind
Warenzeichen der betreffenden
Firmen.
•
Die Sonde niemals auf einem Stromkreis mit Spannungen
größer 600 V CAT III verwenden.
®
−
CAT III-Ausrüstung ist so konzipiert, dass sie Schutz
gegen impulsförmige Störsignale in fest installierten
Anlagen bietet, beispielsweise in Verteilertafeln,
Zuleitungen und kurzen Verzweigungs-stromkreisen
sowie in Beleuchtungssystemen großer Gebäude.
•
Bei Arbeiten im Bereich von unisolierten Leitern und
Stromschienen extreme Vorsicht walten lassen. Berührung mit
dem Leiter kann Stromschlag verursachen
•
Bei Arbeiten mit Spannungen über 60 V Gleichspannung oder
30 V Wechselspannung eff .oder 42 V Wechselspannung
Spitze Vorsicht walten lassen. Solche Spannungen bergen
Stromschlaggefahr.
Symbole
Darf an gefährlichen STROMFÜHRENDEN
LEITERN verwendet werden.
Produkt ist schutzisoliert.
Gefahr. Wichtige Informationen. Siehe
Bedienungshandleitung.
Stromschlaggefahr.
Stimmt mit den relevanten europäischen Normen
überein.
Erde, Masse
Technische Daten
SICHERHEIT
Eingangsbacken &
Stimmt überein mit EU-
Ausgangsschwebe-
Richtlinien EN/IEC 61010-1,
spannung
2. Ausgabe und EN/IEC
61010-02-032 für 600V CAT
III, Verschmutzungsgrad 2.
CE-Konformität
EN61010-2-032
ELEKTRISCHE KENNDATEN
Sämtliche elektrischen Daten gelten bei den folgenden Bezugs-
bedingungen:
•
Umgebungstemperatur
23 ± 3 °C (73 ± 3 °F)
•
0 bis 85 %
Relative Feuchtigkeit
•
48 bis 65 Hz
Frequenz
•
< 40 A/m
Kontinuierliches äußeres
Feld
Ω
•
Lastimpedanz
1 M
// 47 pF
•
Der Strom soll keinen Gleichstromanteil aufweisen
•
Es darf keine Beeinflussung durch Nachbarströme geben
•
Der Leiter soll sich in der Mitte der Zangenöffnung befinden
Strombereiche
30 A
300 A
3000 A
Meßbereich
1 - 30 A AC
1 - 300 A AC
1 - 3000 A AC
Crestfaktor *
bis zu 3
bis zu 3
bis zu 3
Max. nichtzerstö-
render Strom:
•
kontinuierlich
36 A
360 A
2400 A
•
30 Min. +
2800 A
30 Min. aus
•
4000 A
5 Min. +
30 Min. aus
Ausgangssignal
10 mV/A
1 mV/A
0,1 mV/A
Grundgenauigkeit
2% des
2% des
2% des
Meßwerts +
Meßwerts +
Meßwerts +
0,1A
0,5A
2A
Zusätzliche Fehler:
•
Temperatur
< 0,2 % / 10 K < 0,2 % / 10 K < 0,2 % / 10 K
von (-10 bis
+50 °C)
•
1 % + 0,1 A
1 % + 0,1 A
1 % + 0,1 A
Leiter in der
Stromzangen-
öffnung
•
0,005 A/A
0,005 A/A
0,005 A/A
mit Nachbar-
leiter
•
Frequenz
Siehe Abb. 1
Siehe Abb. 2
Siehe Abb. 3
(10Hz bis 100
kHz)
Phasen-
20° bei 2 A
3° bei 20 A
3° bei 200 A
verschiebung
10° bei 8 A
1,5° bei 80 A
1,5° bei 800 A
5° bei 40 A
1° bei 400 A
1° bei 4000 A
5° bei 50 A
1° bei 500 A
1° bei 5000 A
Siehe Abb. 4
Siehe Abb. 5
Siehe Abb. 6
*
Dies ist das maximal zulässige Verhältnis zwischen dem
Spitzenwert eines überlagerten Transienten und dem AC-
.
Effektivwert
Bandbreite (-3dB)
10 Hz bis 100 kHz
(s. Abb. 7 zur Leistungsminderung)
ALLGEMEINE KENNDATEN
Stromzangenabmessungen
310 x 120 x 48 mm
Gewicht
1200 g (42,3 oz)
Kabellänge
2,1 m (82,6 ")
Maximaler Leiterdurchmesser
∅ 64 mm (2,5 ")
Maximale Zangenöffnung
90 mm (3,5 ")
Temperatur
In Betrieb
-10 bis +50 °C
Bei Lagerung
-40 bis + 85 °C
Relative Feuchtigkeit
In Betrieb
0 bis 85 %, bis zu 35 °C
0 bis 75 %, bis zu 50 °C
Bei Lagerung
0 bis 85 %, bis zu -10 °C
0 bis 75 %, bis zu 85 °C
Höhe über Meeresspiegel
In Betrieb
bis 2000 m (6500 ft)
Bei Lagerung
bis 12000 m (40000 ft)
FREQUENZGANG
30-A-Bereich
Abbildung 1. Frequenzgang bei 10 A
300-A-Bereich
Abbildung 2. Frequenzgang bei 10 A
3000-A-Bereich
Abbildung 3. Frequenzgang bei 100 A