Reichweite: Größte Reichweite ergibt sich bei
optimaler Verlegung der Empfängerantenne,
gezielter Sendung in Richtung Empfänger,
frei von Hindernissen, mit hoher Sender-
position, mindestens 1-2 Sekunden langer
Betätigung der Sendertaste. Die am Ein-
satzort erzielte Reichweite ist abhängig von
der Empfänger- und Sender-Position, sowie
der Antennenverlegung des Empfängers.
Diese Reichweite kann sich verändern bei
Regen, Nebel, Schnee und örtlichen
Störungen.
Selbsthilfe bei Störungen
a) falsches Handsendermodell?
- Handsender und Empfänger nicht
kompatibel - stimmt Handsenderfarbe?
b) LED funktioniert nicht
- Batterie erneuern.
Leere Batterien zum Recycling geben.
- Batterie seitenverkehrt eingesetzt?
c) Reichweite zu gering
- Antennenverlegung am Empfänger
prüfen bzw. verändern.
- Bedienlage oder Position des Senders
verändern.
- Batterie im Sender prüfen.
Reichweite: Größte Reichweite ergibt sich bei
optimaler Verlegung der Empfängerantenne,
gezielter Sendung in Richtung Empfänger,
frei von Hindernissen, mit hoher Sender-
position, mindestens 1-2 Sekunden langer
Betätigung der Sendertaste. Die am Ein-
satzort erzielte Reichweite ist abhängig von
der Empfänger- und Sender-Position, sowie
der Antennenverlegung des Empfängers.
Diese Reichweite kann sich verändern bei
Regen, Nebel, Schnee und örtlichen
Störungen.
Selbsthilfe bei Störungen
a) falsches Handsendermodell?
- Handsender und Empfänger nicht
kompatibel - stimmt Handsenderfarbe?
b) LED funktioniert nicht
- Batterie erneuern.
Leere Batterien zum Recycling geben.
- Batterie seitenverkehrt eingesetzt?
c) Reichweite zu gering
- Antennenverlegung am Empfänger
prüfen bzw. verändern.
- Bedienlage oder Position des Senders
verändern.
- Batterie im Sender prüfen.
Reichweite: Größte Reichweite ergibt sich bei
optimaler Verlegung der Empfängerantenne,
gezielter Sendung in Richtung Empfänger,
frei von Hindernissen, mit hoher Sender-
position, mindestens 1-2 Sekunden langer
Betätigung der Sendertaste. Die am Ein-
satzort erzielte Reichweite ist abhängig von
der Empfänger- und Sender-Position, sowie
der Antennenverlegung des Empfängers.
Diese Reichweite kann sich verändern bei
Regen, Nebel, Schnee und örtlichen
Störungen.
Selbsthilfe bei Störungen
a) falsches Handsendermodell?
- Handsender und Empfänger nicht
kompatibel - stimmt Handsenderfarbe?
b) LED funktioniert nicht
- Batterie erneuern.
Leere Batterien zum Recycling geben.
- Batterie seitenverkehrt eingesetzt?
c) Reichweite zu gering
- Antennenverlegung am Empfänger
prüfen bzw. verändern.
- Bedienlage oder Position des Senders
verändern.
- Batterie im Sender prüfen.
Reichweite: Größte Reichweite ergibt sich bei
optimaler Verlegung der Empfängerantenne,
gezielter Sendung in Richtung Empfänger,
frei von Hindernissen, mit hoher Sender-
position, mindestens 1-2 Sekunden langer
Betätigung der Sendertaste. Die am Ein-
satzort erzielte Reichweite ist abhängig von
der Empfänger- und Sender-Position, sowie
der Antennenverlegung des Empfängers.
Diese Reichweite kann sich verändern bei
Regen, Nebel, Schnee und örtlichen
Störungen.
Selbsthilfe bei Störungen
a) falsches Handsendermodell?
- Handsender und Empfänger nicht
kompatibel - stimmt Handsenderfarbe?
b) LED funktioniert nicht
- Batterie erneuern.
Leere Batterien zum Recycling geben.
- Batterie seitenverkehrt eingesetzt?
c) Reichweite zu gering
- Antennenverlegung am Empfänger
prüfen bzw. verändern.
- Bedienlage oder Position des Senders
verändern.
- Batterie im Sender prüfen.
Reinigung: Das Gehäuse kann mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei darf
kein Wasser in das Gerät gelangen.
Warnhinweise: Handsender sind ausser
Reichweite von Kindern aufzubewahren
(Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verlet-
zungsgefahr durch unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme der Toranlage).
Benutzen Sie den Handsender nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen und in Zonen,
wo der Betrieb einer Funkanlage verboten ist.
Diese Fernsteuerung ist nur für Geräte und
Anlagen zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Sender oder Empfänger keine
Gefahr für Personen oder Sachen ergibt.
Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen
mit erhöhtem Unfallrisiko (z.B. Krananlagen)
ist verboten! Bei Betrieb in einem Fahrzeug
den Sender so lagern, dass er nicht der
Sonne ausgesetzt ist.
Den Sender immer stabil lagern. Herunterfal-
len kann zu Beschädigung oder verminderter
Reichweite führen. Den Sender bei Nässe,
Dampf, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, direkte
Sonneneinstrahlung o.ä. nicht lagern oder in
Betrieb nehmen.
Reinigung: Das Gehäuse kann mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei darf
kein Wasser in das Gerät gelangen.
Warnhinweise: Handsender sind ausser
Reichweite von Kindern aufzubewahren
(Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verlet-
zungsgefahr durch unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme der Toranlage).
Benutzen Sie den Handsender nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen und in Zonen,
wo der Betrieb einer Funkanlage verboten ist.
Diese Fernsteuerung ist nur für Geräte und
Anlagen zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Sender oder Empfänger keine
Gefahr für Personen oder Sachen ergibt.
Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen
mit erhöhtem Unfallrisiko (z.B. Krananlagen)
ist verboten! Bei Betrieb in einem Fahrzeug
den Sender so lagern, dass er nicht der
Sonne ausgesetzt ist.
Den Sender immer stabil lagern. Herunterfal-
len kann zu Beschädigung oder verminderter
Reichweite führen. Den Sender bei Nässe,
Dampf, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, direkte
Sonneneinstrahlung o.ä. nicht lagern oder in
Betrieb nehmen.
Reinigung: Das Gehäuse kann mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei darf
kein Wasser in das Gerät gelangen.
Warnhinweise: Handsender sind ausser
Reichweite von Kindern aufzubewahren
(Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verlet-
zungsgefahr durch unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme der Toranlage).
Benutzen Sie den Handsender nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen und in Zonen,
wo der Betrieb einer Funkanlage verboten ist.
Diese Fernsteuerung ist nur für Geräte und
Anlagen zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Sender oder Empfänger keine
Gefahr für Personen oder Sachen ergibt.
Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen
mit erhöhtem Unfallrisiko (z.B. Krananlagen)
ist verboten! Bei Betrieb in einem Fahrzeug
den Sender so lagern, dass er nicht der
Sonne ausgesetzt ist.
Den Sender immer stabil lagern. Herunterfal-
len kann zu Beschädigung oder verminderter
Reichweite führen. Den Sender bei Nässe,
Dampf, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, direkte
Sonneneinstrahlung o.ä. nicht lagern oder in
Betrieb nehmen.
Reinigung: Das Gehäuse kann mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei darf
kein Wasser in das Gerät gelangen.
Warnhinweise: Handsender sind ausser
Reichweite von Kindern aufzubewahren
(Erstickungsgefahr durch Kleinteile, Verlet-
zungsgefahr durch unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme der Toranlage).
Benutzen Sie den Handsender nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen und in Zonen,
wo der Betrieb einer Funkanlage verboten ist.
Diese Fernsteuerung ist nur für Geräte und
Anlagen zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Sender oder Empfänger keine
Gefahr für Personen oder Sachen ergibt.
Die Fernsteuerung von Geräten und Anlagen
mit erhöhtem Unfallrisiko (z.B. Krananlagen)
ist verboten! Bei Betrieb in einem Fahrzeug
den Sender so lagern, dass er nicht der
Sonne ausgesetzt ist.
Den Sender immer stabil lagern. Herunterfal-
len kann zu Beschädigung oder verminderter
Reichweite führen. Den Sender bei Nässe,
Dampf, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, direkte
Sonneneinstrahlung o.ä. nicht lagern oder in
Betrieb nehmen.
0678
Konformitätserklärung bezüglich der
EU-Richtlinien
Die Fa. Tousek erklärt, dass die Handsender
für das Funksystem RS 433:
Typ TXR2-B13160200 und TXR4-B13160210
und für das Funksystem RS 868:
Typ TXR2-B13180050 und TXR4-B13180060
den wesentlichen Anforderungen der
Richtlinie R&TTE 1999/5/CE entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung ist
unter www.tousek.at/ce erhältlich.
Das Gerät ist für die Verwendung in allen
EU-Mitgliedsstaaten zugelassen.
80303200
Eduard Tousek (Geschäftsführer)
0678
Konformitätserklärung bezüglich der
EU-Richtlinien
Die Fa. Tousek erklärt, dass die Handsender
für das Funksystem RS 433:
Typ TXR2-B13160200 und TXR4-B13160210
und für das Funksystem RS 868:
Typ TXR2-B13180050 und TXR4-B13180060
den wesentlichen Anforderungen der
Richtlinie R&TTE 1999/5/CE entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung ist
unter www.tousek.at/ce erhältlich.
Das Gerät ist für die Verwendung in allen
EU-Mitgliedsstaaten zugelassen.
Eduard Tousek (Geschäftsführer)
80303200
0678
Konformitätserklärung bezüglich der
EU-Richtlinien
Die Fa. Tousek erklärt, dass die Handsender
für das Funksystem RS 433:
Typ TXR2-B13160200 und TXR4-B13160210
und für das Funksystem RS 868:
Typ TXR2-B13180050 und TXR4-B13180060
den wesentlichen Anforderungen der
Richtlinie R&TTE 1999/5/CE entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung ist
unter www.tousek.at/ce erhältlich.
Das Gerät ist für die Verwendung in allen
EU-Mitgliedsstaaten zugelassen.
Eduard Tousek (Geschäftsführer)
80303200
0678
Konformitätserklärung bezüglich der
EU-Richtlinien
Die Fa. Tousek erklärt, dass die Handsender
für das Funksystem RS 433:
Typ TXR2-B13160200 und TXR4-B13160210
und für das Funksystem RS 868:
Typ TXR2-B13180050 und TXR4-B13180060
den wesentlichen Anforderungen der
Richtlinie R&TTE 1999/5/CE entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung ist
unter www.tousek.at/ce erhältlich.
Das Gerät ist für die Verwendung in allen
EU-Mitgliedsstaaten zugelassen.
Eduard Tousek (Geschäftsführer)
80303200
Handsender RS 433-TXR-B
(schwarz/blau)
Handsender RS 868-TXR-B
(schwarz/anthrazit)
Ergänzungsanleitung
Haupt-Senderichtung
+
P3
*)
*) Zum Batteriewechsel öff-
nen Sie die Handsender-
Rückseite und setzten eine
neue 3V-Lithium Batterie
CR2032 mit Plus-Pol nach
oben ein.
Handsender RS 433-TXR-B
(schwarz/blau)
Handsender RS 868-TXR-B
(schwarz/anthrazit)
Ergänzungsanleitung
Haupt-Senderichtung
+
P3
*)
*) Zum Batteriewechsel öff-
nen Sie die Handsender-
Rückseite und setzten eine
neue 3V-Lithium Batterie
CR2032 mit Plus-Pol nach
oben ein.
Handsender RS 433-TXR-B
(schwarz/blau)
Handsender RS 868-TXR-B
(schwarz/anthrazit)
Ergänzungsanleitung
Haupt-Senderichtung
+
P3
*)
*) Zum Batteriewechsel öff-
nen Sie die Handsender-
Rückseite und setzten eine
neue 3V-Lithium Batterie
CR2032 mit Plus-Pol nach
oben ein.
Handsender RS 433-TXR-B
(schwarz/blau)
Handsender RS 868-TXR-B
(schwarz/anthrazit)
Ergänzungsanleitung
Haupt-Senderichtung
+
P3
*)
*) Zum Batteriewechsel öff-
nen Sie die Handsender-
Rückseite und setzten eine
neue 3V-Lithium Batterie
CR2032 mit Plus-Pol nach
oben ein.