Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic FS20AS4
Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 03/03 0700 Funk-Aufputzschalter FS20AS4 Best.-Nr. 62 30 09 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Pro- dukt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb- nahme und Handhabung.
Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden euro- päischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funk-Aufputzschalter FS20AS4 dient ausschließlich für den Betrieb in Verbindung mit dem FS20-Funkschaltsystem. Über Sender dieses Funkschaltsystems können die 4 Schaltkanäle drahtlos ein- oder ausgeschaltet werden. Weiterhin ist eine programmierbare Timerfunktion integriert. Das Gehäuse ist nach Schutzart IP65 aufgebaut und bei fachgemäßer Installation wetterfest im Ausseneinsatz.
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha- bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht wer- den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! •...
Seite 6
• Setzen Sie vor dem Wiedereinschalten der Netzspannung stets die Bedienelemente- platte wieder in das Gehäuse ein und schrauben Sie diese fest. • Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt, die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berechtigten Elektro- fachmann zu Rate.
5. Montage Beachten Sie vor der Montage und Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung. Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen be- rechtigt, die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
Seite 8
• Drehen Sie mittels einem dazu geeigneten Schraubendreher die drei Kunststoff- schrauben der Bedienelemente-Platte heraus, nehmen Sie die Bedienelemente- Platte vorsichtig ab. Bild 1: Anschlussschema und Bedienelemente Am linken unteren Rand ist die Platine des Funkempfängers. Berühren Sie sie nicht, achten Sie bei der späteren Installation darauf, dass die starren Installationskabel die Platine nicht beschädigen! •...
Seite 9
• Rechts oben auf der Platine befindet sich der Schraubklemmenblock für den Netzanschluss des Funkschalters. Bitte beachten Sie: Der Netzanschluss im Funkschalter dient ausschließlich zur Stromversor- gung des Funkschalters selbst. Es erfolgt hierüber keine Stromversorgung der Verbraucher! Die Verbraucher sind deshalb entsprechend über Abzweigstellen in der stationären Elektroinstallation zu versorgen.
Bei Einsatz in trockenen und sauberen Innenräumen kann ggf. die Montage des Gehäusedeckels entfallen, um die angeschlossenen Verbraucher über die internen Tasten bedienen zu können. 6. Programmierung und Bedienung a) Betriebsarten Der Funkschalter kann sowohl direkt über die vier eingebauten Taster (nur bei Einsatz in trockenen &...
• Betätigen Sie nun eine Taste des gewünschten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung. Hat der Funkschalter den Code empfangen, so hört die Kontroll-Leuchte/LED auf zu blinken. Der Funkschalter ist jetzt auf diese Fernbedienung programmiert. • Bei Bedarf kann die Programmierung jederzeit durch eine andere Taste der Fernbe- dienung bzw.
7. Timer-Funktion Der Funkschalter lässt sich auch zeitgesteuert als Timer betreiben. Jeder Kanal hat einen separaten Timer. Das heißt, dass (sobald eine Schaltzeit programmiert wurde) nach jedem Einschalt- befehl der entsprechende Kanal für die programmierte Zeit eingeschaltet bleibt und nach Ablauf dieser Zeit automatisch abschaltet. Für jeden Kanal ist eine Einschaltzeit zwischen 1 Sekunde und 255 Minuten (4h 15min) programmierbar.
b) Betrieb des Timers Starten des Timer-Laufs Dazu gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: • Betätigen Sie kurz (kürzer als 0,4 Sekunden) die Bedientaste des programmierten Kanals am Funkschalter. Oder: • Betätigen Sie kurz (kürzer als 0,4 Sekunden) die rechte Taste des zugeordneten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung.
Zeitweiliges Umschalten auf Dauerbetrieb Soll das automatische Abschalten bei der Timerfunktion für den aktuellen Timer-Lauf unterbleiben (z.B. wenn eine Lampe nach Ablauf des Timers nicht ausschalten soll), so kann dies wie folgt geschehen: • Betätigen Sie die rechte Taste des zugeordneten Tastenpaares Ihrer Fernbedie- nung länger als 0,4 Sekunden.
8. Einordnung des Funkschalters in das Adress-System Der Funkschalter kann über das Adressierungsschema des FS20-Funkschaltsystems in dessen Adress-System mit Einzeladressen, Funktionsgruppen, lokalen und globalen Mastern eingeordnet werden. Der genaue Aufbau des Adress-Systems ist in der Bedienanleitung jedes Senders des FS20-Funkschaltsystems detailliert erläutert. a) Weitere Adressen/Adresstypen zuordnen Jedem Schaltkanal des Funkschalters können innerhalb des Adress-Systems des FS20-Funkschaltsystems bis zu 4 Adresstypen zugeordnet werden.
9. Zurücksetzen in den Auslieferzustand Bei Bedarf können Sie vorgenommenen Programmierungen und Einstellungen, die im Funkschalter gespeichert sind, löschen und somit den Funkschalter in den Lieferzu- stand versetzen. Jeder Kanal muss getrennt gelöscht werden. Vorteil: Sie können z. B. nur die Einstellungen von Kanal 1 löschen, während alle restlichen Speicher- werte für die anderen Kanäle erhalten bleiben.
10. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei- tung. Das Produkt darf aufgrund der Bauart (Schutzart IP65) auch im Aussenbereich betrie- ben werden, wenn das Gehäuse des Funkschalters vollständig und korrekt verschlos- sen ist. Die Montage und die Verkabelung muss dabei sach- und fachgerecht erfolgen. Bei abgenommenem Gehäusedeckel darf das Produkt nur dann betrieben wer- den, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: •...
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport: - Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit (Anmerkung: Bei korrekt geschlossenem Gehäusedeckel am Montageort die Gren- zen der Schutzart IP65 nicht überschreiten!) - Extreme Kälte oder Hitze - Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel - Starke Vibrationen - Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern 11.
13. Tipps und Hinweise Reichweiten und Störungen • Das FS20-Funkschaltsystem arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reich- weite kommen.
14. Kurz-Bedienungsanleitung a) Programmieren • Kanaltaste am Funkschalter mindestens 5 Sekunden drücken. Die zugehörige Kontroll-Leuchte/LED blinkt. • Gewünschte Kanaltaste der Fernbedienung drücken, Blinken hört auf. Schaltkanal ist auf Kanaltaste der Fernbedienung programmiert. b) Bedienen • Verbraucher mit der Fernbedienung ein- und ausschalten (linke Taste „Aus“, rechte Taste „Ein“) •...