Seite 1
Tragbares Isolationsfehlerauswertegerät EDS165 Bedienungshandbuch Q u a l i t y S y s t e m C e r t i f i e d TGH 1265 I S O 9 0 0 1...
Seite 2
Tragbares Isolationsfehlerauswertegerät EDS165 TGH 1265 Dipl.-Ing. W. Bender Herausgegeben von der GmbH+CoKG Dipl.-Ing. W. BENDER GmbH+CoKG Londorfer Str. 65 D-35305 Grünberg Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers Postfach 1161 Alle Rechte vorbehalten D-35301 Grünberg Änderungen vorbehalten Tel. 06401/807-0 Fax 06401/807-259...
∆n PSA3012 oder Meßwandlern der Baureihen W1-S...W5-, W1-P...W4-P, WR... oder WS... arbeitet das EDS165 als Differernzstrommeßgerät. Der Meßbereich beträgt 10 mA bis 16 A (10 mA bis 10 A in Verbindung mit Meßwandlern anstelle der Meßzangen), der Ansprechbereich für die Alarmmeldung ist 10 mA bis 10 A.
Fehlerbeseitigung sehr einfach, das geforderte hohe Isolationsniveau bleibt erhalten. Die Lokalisierung erfolgt im laufenden Betrieb, eine Abschaltung ist nicht notwendig. Zu diesen modernen Überwachungssystemen stellt das EDS165 eine hilfreiche Ergänzung dar bzw. ist es Bestandteil dieser Systeme. TGH 1265 / 01.97...
Es wird empfohlen, den ersten Isolationsfehler so schnell wie möglich zu beseitigen. Die schnelle Fehlersuche wird mit Isolationsfehlersuchsystemen wie EDS470 oder RCMS470 möglich. Durch Systemerweiterungen wie EDS165 werden solche Systeme noch effektiver. Die Gefahr einer Abschaltung der Stromversorgung durch einen eventuellen zweiten Fehler ist damit erheblich reduziert.
Transport und BENDER-Gesellschaft. Lagerung Die Komponenten des EDS165 dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die angegebenen Lagertemperaturen eingehalten werden. Für das EDS165 mit allen Komponenten leistet BENDER eine Garantie für fehlerfreie Ausführung und Garantie- einwandfreie Materialqualität unter normalen Betriebs-bedingungen für einen Zeitraum von 12 Monaten...
Vorsicht Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem EDS165 Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zur Störungen am EDS165 oder in dessen Umgebung führen. Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungs-Tips und besonders nützliche Informationen. Sie helfen Ihnen, alle Funktionen des EDS165 optimal zu nutzen.
Isolationsfehler und die Erdleitung (PE-Leitung) zum Prüfgerät zurück. Dieser Stromimpuls wird von den im Isolationsfehlerpfad liegenden Meßwandlern erkannt und durch das angeschlossene Auswertegerät,in diesem Fall ein EDS165, gemeldet. Mit diesem Meßprinzip werden sowohl unsymmetrische als auch symmetri- sche Isolationsfehler gefunden.
Im RCM-Modus können Differenzströme in ein- und dreiphasigen TT- oder TN- Systemen gemessen werden. Ist die Netzableitkapazität vor der Meßzange ausrei- chend hoch, so kann mit dem EDS165 auch in ein- und dreiphasigen IT-Systemen gemessen werden. Die Eignung dafür ist im Einzelfall zu prüfen.
Auswertegerät innerhalb einer fest installierten Isolationsfehlersuchein- richtung EDS470 oder EDS1000 (EDS-Modus) Differenzstrommeßgerät (RCM-Modus). Das EDS165 arbeitet grundsätzlich in Verbindung mit BENDER-Meßzangen oder Meßwandlern. Im EDS-Modus wird der Prüfimpuls eines Prüfgerätes (PGH471, PGH185) benötigt. Der Prüfimpuls muß wie folgt aussehen: 2 s positiver Prüfimpuls 4 s Pausenzeit 2 s negativer Prüfimpuls...
Produktbeschreibung Meßzangen für EDS165 Meßzange PSA3012 mit 12 mm Innendurchmesser, 2 m Meßleitung. Meßzange PSA3054 mit 54 mm Innendurchmesser, 2 m Meßleitung Ohne Abbildung: Meßzange PSA3165 mit 100 mm Innendurchmesser, ca. 2 m Meßleitung. TGH 1265 / 01.97...
Das EDS165 bietet über die integrierte Schnittstelle RS232 die Möglichkeit, Meßdaten aufzunehmen, zu übertragen und später mittels Standardsoftware auszuwerten. EDS165 im Die nachstehende Skizze zeigt eine mögliche Einbindung des portablen EDS165 in EDS470-System ein EDS470-System. A2 GND IN1 IN2 IN3 IN4 O1+ O1- O2+ O2-...
Produktbeschreibung Einschalten des Der Betriebsartenwahlschalter an der linken Seite des EDS165 hat drei Stellungen: EDS165 Mittelstellung OFF - Gerät ist ausgeschaltet Rechte Stellung - Funktion als Auswertegerät innerhalb eines ∆s EDS-Systems (EDS470, EDS3065). Anzeige: I =xx mA ∆s Linke Stellung - Funktion als Differenzstrom-Meßgerät.
Nebenstehendes Bild zeigt Y=100mA einen Akku oder eine Batterie, deren Kapazität etwa zur Hälfte erschöpft ist. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des EDS165 und enthält Batterien oder nachladbare Akkus. 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V Zum Wechseln der Akkus muß...
Summer ist aktiviert Fehlerspeicherung (Memory) ON Die Bedienung und Einstellung des EDS165 erfolgt über drei Bedientasten und das LCD-Display. Nachstehend werden die Einstellmöglichkeiten für den EDS-Modus beschrieben. Wird der Betriebsartenwahlschalter in die Stellung I gebracht, so befindet sich das ∆s...
Seite 17
ändert die Einstellung in off, <ENTER> übernimmt die ange- zeigte Einstellung und führt an- schließend zurück zur Anzeige. Hinweis: Die Einstellung des Summers ist nur bis zum nächsten Ausschalten des EDS165 wirksam! Das Menü 4 (m4) erlaubt die m4: set sensor Einstellung des angeschlossenen Sensors.
Bedienung und Einstellung Im Menü 5 (m5) wird das EDS165 der jeweiligen Netzfrequenz angepaßt. <ENTER> ruft das Menü zur Anpassung an die Netzfrequenz auf, <UP> führt zurück in die Anzeige. m5: freq. (I∆s) (menu: In der oberen Zeile wird die aktuell eingestellte Netzfrequenz angezeigt, in diesem Fall 50 Hz.
Bedienung und Einstellung Fehlermeldungen Das EDS165 gibt eine Fehlermeldung aus, wenn keine Meßzange oder kein Meßwandler angeschlossen ist. Die Fehlermeldung erfolgt akustisch und optisch. Die Einstellung SUMMER ON bzw. SUMMER OFF hat keinen Einfluß auf die akustische Meldung bei fehlender Meßzange. Die Meldung erfolgt sowohl im EDS- als auch im RCM-Modus.
Fließen kommt Nennfehlerstrom. Fehlerstrom, bei dem die Auswerteeinheit unter ∆n spezifizierten Bedingungen anspricht. Meßwert des selektiven Fehlerstromes der Auswerteeinheit ∆s Werksein- Werksseitig wird das EDS165 mit folgenden Einstellungen ausgeliefert: stellungen Meßzange: (m4 => set sensor) PSA3054 Fehelrspeicherung: (m2 => memory) Summer: (m3 =>...
EDS470 oder EDS3065. Dabei detektiert es die Prüfimpulse des Prüfgerätes (PGH470, PGH185). Die Isolationsfehlerauswertung ist nur in spannungsführenden IT-Systemen möglich. Im folgenden ist der praktische Einsatz des EDS165 innerhalb einer fest installierten Isolationsfehlersucheinrichtung EDS470 beschrieben: • Der zentrale Isolationswächter hat einen Isolationsfehler unterhalb seines Ansprechwertes gemeldet.
Seite 22
K5 K6 K7 K8 K9 I∆s MONITOR SLAVE ADDRESS TEST A4 A3 A2 A1 A0 ALARM FAULT RS485 RESET R1 R2 K12 K11 K10 11 12 Einsatz eines EDS165 in einem IT-System mit fest installierter Isolationsfehlersuch- einrichtung EDS470. TGH 1265 / 01.97...
Praktischer Einsatz RCM-Modus Im RCM-Modus arbeitet das EDS165 als Differenzstrommeßgerät in TN- und TT- Systemen, bei Erfüllung bestimmter Netzbedingungen auch in IT-Systemen. Die Differenzstrommessung ist nur in spannungsführenden Netzen möglich. • Prüfen, ob das Netz Spannung führt. • Meßzange anschließen.
Vielzahl der Möglichkeiten nicht gemacht werden. Im Zweifelsfall muß mit einem BENDER-Berater die Eignung des EDS165 für die jeweilige Anwendung geklärt werden. An dieser Stelle seien die Bedingungen und die Reaktionen des EDS165 im EDS- Modus bei Überschreiten der Bedingungen erläutert: •...
Anhang A: Ansprechpartner Als Ansprechpartner zum Thema Krankenhaustechnik stehen im Stammhaus Spezialisten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an den Technischen Vertrieb im Hause BENDER unter folgenden Telefon-Nummern: Bereich Nord und West: Herr Klaus Fiedler 06401/807-252 Bereich Süd: Herr Thomas Wottke...
Seite 28
Obywatelska 137 Lövöhaz u. 24 PL-94-104 Lodz H-1024 Budapest Great Britain Tel./Fax: 0048-42-865028 Tel. 0036-1-3163682 BENDER UK Ltd. Mr. Krzysztof Salasinski, Mr. Fax. 0036-1-3163682 Unit 43, Trinity Enterprise Centre Maciej Salasinski Mr. Kerese Furness Business Park Barrow-in-Furness, Cumbria LA 14 2 PN Portugal Tel.