Inhaltszusammenfassung für DSC-ZETTLER ZET-Com 220
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem ZET-Com 220 haben Sie einen volldigitalen Anrufbeantworter mit moderner Technik und Design erworben. Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Bevor Sie den Anrufbeantworter in Betrieb nehmen, bitten wir Sie, sich diese Anleitung aufmerksam durchzulesen und sich mit den Funktionen und Ausstattungsmerkmalen des ZET-Com 220 vertraut zu machen.
Seite 4
³ Ansage-Taste Diese Taste dient der Aufnahme und Überprüfung Ihrer Ansagetexte · Nachrichten-Taste Diese Taste dient dem Abhören von Nachrichten » Ein/Aus-Taste Mit dieser Taste schalten Sie den Anrufbeantworter ein oder aus Wiederholen-Taste Diese Taste besitzt mehrere Funktionen: Auswahl des Ansagetextes (abwärts) Einstellung Rufsignale (abwärts) Programmierung von Tag/Uhrzeit Einstellung des Fernabfragecodes und des VIP-Codes (CBT-Code) (abwärts)
Seite 5
Netzadapters angeschlossen Modus-Wahlschalter Schalter für den Antwortmodus des ZET-Com 220: AUFZ: Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen AUFZ AL: Der ZET-Com 220 meldet akustisch, wenn neue Nachrichten hinterlegt wurden ANS: NUR-Ansagemodus ohne Aufzeichnung Rufe-Wahlschalter 1-9: Der ZET-Com 220 beantwortet Anrufe entsprechend der Einstellung im Menü...
Inhaltsverzeichnis Seite Gerätebeschreibung Spezifikationen III. Lieferumfang Sicherheitshinweise Zulassung Aufstellen des ZET-Com 220 VII. Installation 1. Anschluß des Anrufbeantworters/Installation der Batterie 2. Einstellen der Lautstärke 3. Einstellen von Wochentag und Uhrzeit VIII. Bedienungsanleitung 1. Einstellen des Rufselektors 2. Einstellen des Betriebsmodus 3.
Seite 7
9. Automatisches Beenden der Aufzeichnung 10. Nachrichten abhören Tastenfunktionen beim Abhören von Nachrichten Alle Nachrichten abhören Nur neue Nachrichten abhören 11. Nachrichten löschen Einzelne Nachrichten löschen Alle Nachrichten löschen 12. Speicher voll 13. Mitschneiden von Telefongesprächen 14. Memos aufzeichnen 15. Überspringen 16.
3. Das Gerät führt nach dem Anschließen an das Stromnetz einen Probelauf von etwa 3 Minuten durch. Sollten Sie danach Probleme mit der Bedienung haben, so trennen Sie den ZET-Com 220 für ca. 10 Sekunden vom Stromnetz. Schließen Sie danach das Gerät wie der an und warten einen erneuten Probelauf ab.
Hinweise zur Beschaltung der Anschluss- buchse: 1 = frei 2 & 3 = a-Ader 4 & 5 = b-Ader 6 = frei II. Spezifikationen Gerätetyp Volldigitaler Anrufbeantworter mit Halbleiterspeicher, Tischgerät Leistungsmerkmale • Gesamtaufzeichnungszeit ca. 40min • Länge der Nachrichten bis zu 150 Sek. •...
Seite 10
• Memo Funktion • Mitschneiden von Telefonaten • 2-stelliges LED Display - Zählt Anzahl der Nachrichten - Blinkt bei neuen Nachrichten - Zählt Anrufe im Nur-Ansagemodus - Zeigt Betriebszustände an - Zeigt Anzahl Versuche (Abhängig vom TK-System) • VIP-Ruf (3-stelliger Code) •...
zusätzliches Audio-Modul (nur 1 Modul für beide Richtungen) • Stromausfallsicherung (9 Volt Batterie nicht im Lieferumfang ent halten) Stromversorgung 230V +6/-10% 50 Hz über mitgelieferten Netzadapter Abmessungen ca. 110 x 43 x 175 mm (BxHxT) Gewicht ca. 360g III. Lieferumfang Anrufbeantworter TAE-N-Anschlußkabel (Deutschland), TSS-Anschlußkabel (Österreich) Netzteil...
Bedienungsanleitung dazu. Steckernetzteil nicht öffnen. V. Zulassung Der ZET-Com 220 entspricht der EU-Richtlinie R&TTE und kann von jeder- mann an das öffentliche Telefonnetz angeschaltet werden. Das Gerät ent- spricht ausserdem den europäischen Vorschriften zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Produktsicherheit (LVD). Der ZET-Com 220 trägt hierfür das CE-Zeichen.
Gründen für solche Schäden nicht haften. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden auf Ihren Möbeln vor. Bitte setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Vermeiden Sie auch andere Wärmequellen. Betriebstemperaturbereich ist +10 bis +40 Grad Celcius. Bitte beachten Sie, daß eine nicht staubfreie Umgebung die Funktion des Gerätes sowie dessen Lebensdauer beeinträchtigen.
Seite 14
Bitte verfahren Sie nach dieser Reihenfolge: • Stellen Sie den Lautstärke-Regler auf etwa halbe Lautstärke ein. • Schließen Sie den kleinen Stecker des Netzteils auf der Rückseite des Gerätes • Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V Steckdose. Der Anrufbeantworter beginnt mit dem Probelauf. Die Segmente im Dis- play wandern und der Anrufbeantworter prüft die Speicherzellen des Halbleiterspeichers.
Hinweis: Ist keine Batterie installiert oder die installierte Batterie leer, so leuchtet die BATT.-LED µ. • Stecken Sie nun das mitgelieferte Telefonkabel (TAE-Kabel) in die Buchse auf der Rückseite des Anrufbeantworter und stecken Sie es dann in den mit N markierten Steckplatz Ihrer TAE-Dose. Hinweis: Ihr Gerät darf nicht an den Steckplatz mit der Codierung F an- geschlossen werden.
(02 = Montag, 03 = Dienstag, 04 = Mittwoch, 05 = Donnerstag, 06 = Freitag, 07 = Samstag). Mit den Tasten Wiederholen und Überspringen können Sie nun die Einstellung Sonntag ändern. Ändern Sie so lange, bis im Display die 06 erscheint. Der eingestellte Tag (Freitag) wird Ihnen angesagt. Drücken Sie die Uhrzeit-Taste um den eingestellten Tag zu übernehmen.
Sie erhalten also die Information, ob neue Nachrichten vorhanden sind, ohne daß Entgelt anfällt - kostenlos. (Meldet sich Ihr ZET-Com 220 nicht nach dem 2. oder 3. Rufsignal an der Leitung, so legen Sie einfach auf) 2. Einstellen des Betriebsmodus An der Rückseite des Gerätes befindet sich ein mit Modus...
Sekunden dies durch einen Signalton signalisiert. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: AUFZ: Aufzeichnung ohne Alarm. Der Anrufer hört den Ansagetext und kann anschließend eine Nachricht hinterlassen, das Gerät meldet neue Nachrichten nicht akustisch. AUFZ AL: Aufzeichnung mit Alarm. Der Anrufer hört den Ansagetext und kann anschließend eine Nachricht hinterlassen, das Gerät meldet neue Nachrichten akustisch.
Sie dies bei der Aufzeichnung Ihrer Texte. Stellen Sie den Lautstärkeregler auf etwa halbe Lautstärke. Ab Werk hat Ihr ZET-Com 220 bereits einen Ansagetext fest aufgezeichnet: „Bitte sprechen Sie nach dem Piepton“. Sie können diesen Text oder Ihren eigenen Text verwenden.
Seite 20
hatten und keine Batterie eingelegt war. Drücken Sie die Taste Ansage für ca. 2,5 Sekunden. Das Gerät meldet sich mit “Ansage 1” und Sie hören einen Signalton. – Überspringen ) die Wählen Sie mit den Pfeiltasten (Wiederholen Ansage aus, die Sie aufsprechen oder ändern wollen. Das Display zeigt die ausgewählte Ansage-Nr.
Text gleich eingestellt wird. Lesen Sie dazu das Kapitel “Menü”. 6. Rufsignale einstellen Ihr ZET-Com 220 kann auf 1 – 9 Rufsignale eingestellt werden. Somit haben Sie die Möglichkeit, ihn optimal auf Ihre Anwendung, z. B. die Wiederholrate der Rufsignale Ihres TK-Systems anzupassen.
- Ansage Nr. für Aufzeichnung Hinweis: Verwenden Sie nicht die gleiche Ansage-Nr. für beide Modi! Zur Kontrolle der Einstellungen drücken Sie kurz die Taste “Menü” Der ZET-Com 220 sagt die aktuellen Werte bzw. Einstellungen gemäß obiger Auflistung an. Menü-Struktur Einleiten von Einstellungen Menü-Taste lange drücken (ca.
Seite 23
VIP-Code Änderungen mit den Tasten eingeben – Überspringen eingeben (Wiederholen Eingaben oder/und weiter durch kurzes Drücken der Menütaste Rufsignale Änderungen mit den Tasten eingeben – Überspringen eingeben (Wiederholen Eingaben oder/und weiter durch kurzes Drücken der Menütaste Ansage-Nummer für Info- Änderungen mit den Tasten eingeben –...
Seite 24
Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste Menü durch kurzes Drücken. Der ZET-Com 220 sagt daraufhin die 2. Stelle des Fernabfragecodes an. Wählen Sie mit den Pfeiltasten, falls Sie ändern wollen und bestätigen Sie die 2. Stelle durch kurzes Drücken der Menü-Taste Darauf hin hören Sie den Wert der 3.
Einstellvorgang durch langes Drücken der Menü-Taste ein und bestätigen Sie die Einzelschritte des Menüs durch kurzes Drücken der Menütaste solan- ge, bis Sie am gewünschten Punkt angekommen sind. Nach Beenden des Einstellvorgangs wiederholt der ZET-Com 220 seine Menü-Einstellungen. Hinweis: Wenn Sie während eines Einstellvorgangs eine Pause von länger als 8 Sekunden machen wird der komplette Einstellvorgang abgebrochen und ggf.
am Telefon das Gespräch weiterführen. Hinweis: Siehe Kapitel 18, „Übernahme von Gesprächen“ Displaysymbole Ansagetext 1 wird abgespielt. Ansagetext 2 wird abgespielt. Ansagetext 3 wird abgespielt. Ansagetext 4 wird abgespielt. 9. Automatisches Beenden der Aufzeichnung Während der Aufzeichnung von Nachrichten kann es zum automatischen Beenden kommen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die maximale Länge von 150 Sekunden pro Nachricht wurde erreicht.
Dem Anrufer wird ca. 5 Sekunden vorher durch einen Warnton signalisiert, daß die Aufzeichnung gleich beendet wird. Wird während der Aufzeichnung eine Pause von 8 Sekunden gemacht, so wird die Aufzeichnung beendet (Sprachschalter). Wenn der Speicher des Anrufbeantworters voll ist, wird die Aufzeichnung beendet.
Ein/Aus » (1-mal) Während der Wiedergabe: Die Wiedergabe wird max. 8 Sek. angehalten. Löschen Zum Löschen einzelner Nachrichten (Siehe Löschen von Nachrichten). Alle Nachrichten abhören Drücken Sie die Taste Nachrichten für ca. 2 Sekunden. Es wird angesagt wieviele Nachrichten vorhanden sind und die Wiedergabe beginnt.
11. Nachrichten löschen Einzelne Nachrichten löschen Während Sie Nachrichten abhören, haben Sie die Möglichkeit diese gleich einzeln zu löschen. Wenn Sie die Nachricht gerade abgehört haben, so drücken Sie kurz die Löschen-Taste (sollten Sie schon bei der nächsten Nachricht sein, so gehen Sie mittels der Nachrichten-Taste ·...
Hinweis: Sie müssen Ihren Gesprächspartner darüber informieren, daß Sie das Gespräch mitschneiden. Der Anrufbeantworter muß an der selben TAE-Steckdose wie das Telefon, das Sie benutzen, angeschlossen sein. Dies muß vor allem bei Verwendung des ZET-Com 220 an Mehrfachschal- tern oder TK-Anlagen berücksichtigt werden.
14. Memos aufzeichnen Sie haben beim ZET-Com 220 die Möglichkeit eine Memo (Nachricht) zu hinterlassen. Diese Memo wird genauso behandelt, als wenn Sie den Anrufbeantworter angerufen und eine Nachricht aufgesprochen hätten. Drücken und halten Sie die Memo-Taste für 2 Sekunden.
TK-Systemen möglich. 16. VIP-Ruf (CBT-Funktion = Call breakthrough) Der ZET-Com 220 besitzt einen VIP-Code zur Aktivierung des VIP-Rufs. Hierbei handelt es sich um einen vom ZET-Com 220 abgegebenen Sonderrufton, der vom Anrufer aktiviert werden kann. Dieser Rufton zeigt Ihnen an, daß der Anrufer Sie dringend sprechen möchte.
Sollte das Telefon kein MFV(DTMF) Signal senden können, so können Sie die Codes bzw. Befehle mit einem Tonsender (Tondialer oder Beeper oder Fernabfrage-Sender) eingeben, indem Sie ihn an die Sprechmuschel (Mikro- phon) Ihres Telefons halten und die Ziffern jeweils kurz drücken. Hinweis: Dreimaliges, falsches Eingeben von Codes führt zum Abbruch der Verbindung.
Wenn keine Batterie installiert ist, so hat dies folgende Auswirkungen: Der Anrufbeantworter verhält sich wie beim ersten Start. Die Ansagetexte sind gelöscht. Alle gespeicherten Nachrichten sind gelöscht. Der VIP-Code und der Fernabfragecode sind auf die Werkseinstellung zurückgesetzt, (VIP-Code = 537, Fernabfragecode = 532). Die Uhrzeit ist verstellt.
Nur-Ansagemodus Im Nur-Ansagemodus zeigt das Display ¹ die Anzahl der Nachrichten, die vorher im Aufzeichnungsmodus aufgenommen wurden. Das Display blinkt, falls neue Nachrichten noch nicht abgehört wurden oder Memos vorhanden sind. Drücken Sie die Taste Nachrichten innerhalb von 2 Sekunden zwei mal kurz.
wenn Sie Ihr Telefon abnehmen. Nehmen Sie dazu einfach den Hörer Ihres Telefons ab, der Anrufbeantworter trennt sich von der Leitung und Sie führen das Gespräch persönlich weiter. In manchen Fällen kann es vorkommen, daß sich Ihr Anrufbeantworter nicht von der Leitung trennt, wenn Sie ihr Telefon abnehmen. Dann drücken Sie lediglich kurz die Raute-Taste # an Ihrem Telefon und der Anrufbeantworter trennt sich von der Leitung (Ihr Telefon muß...
Audiomoduls sowie im Internet unter http://www.dsc-zettler.de. IX. Fernabfrage Sie haben bei ihrem ZET-Com 220 die Möglichkeit, ihn im vollem Umfang aus der Ferne zu bedienen. Dies kann entweder über einen Ton-Sender oder ein Telefon, das mit Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV bzw. DTMF) arbeitet, geschehen.
Seite 38
Löschen alter abgehörter Nachrichten. 9 + 5 Ein- bzw. ausschalten, je nach momentanem Betriebszustand. 9 + 9 Der ZET-Com 220 trennt sich von der Leitung. Befehle während der Wiedergabe von Nachrichten: Befehl Funktion Zurück zur vorherigen Nachricht. Wiederholen der momentan laufenden...
Nachricht. Vor zur nächsten Nachricht. Löschen der momentan laufenden Nachricht. Pause, weiter mit beliebiger Taste außer *, max. ca. 6 Sekunden lang. Stop. Befehle während des VIP-Rufs: Befehl Funktion VIP-Ruf beenden und in Aufzeichnungsmodus gehen, falls nicht Nur-Ansage eingestellt ist. Um 15 Sekunden verlängern.
Sollten Sie Ihren Anrufbeantworter von der Ferne ausschalten wollen, ver- fahren Sie wie folgt: Rufen Sie Ihren ZET-Com 220 an. Sobald das Gerät sich gemeldet hat, geben Sie den Fernabfragecode ein. Ihr Gerät sagt Ihnen die Anzahl von evtl. vorhandenen Nachrichten.
X. Displaysymbole Display Aktion Anrufbeantworter ist ausgeschaltet und keine Nachrichten sind vorhanden Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es sind keine Nachrichten vorhanden Nachricht wird gelöscht, (bei nochmaligem Drücken der Taste Löschen ¶) Anzahl der hinterlegten Nachrichten blinkt (blinkt bei neuen Nachrichten) Der Speicher ist voll, es ist keine Aufzeichnung möglich Ansagetext 1 wird abgespielt bzw.
Seite 42
Ansagetext 2 wird abgespielt bzw. aufgezeichnet Ansagetext 3 wird abgespielt bzw. aufgezeichnet Ansagetext 4 wird abgespielt bzw. aufgezeichnet Aufzeichnung einer Memo läuft Eingabe der 1. Stelle des Fernabfrage-Codes Eingabe der 2. Stelle des Fernabfrage-Codes Eingabe der 3. Stelle des Fernabfrage-Codes...
Prüfen Sie, ob das Netzteil und das funktioniert nicht Telefonanschlußkabel korrekt angeschlossen sind. Entfernen Sie die Batterie und trennen Sie den ZET-Com 220 für ca. 10 Sekunden vom Netz. Der Anrufbeantworter nimmt Überprüfen Sie, ob das Gerät keine Anrufe entgegen eingeschaltet ist.
Seite 44
TAE-Kabel verwendet? evtl. vorhandenes Audiomodul abstecken Aufgezeichnete Nachrichten Der Anrufer spricht zu leise. sind unvollständig Die maximale Aufzeichnungszeit pro Nachricht beträgt 2 Minuten. Der Anrufer hat eventuell eine Pause von mehr als 8 Sekunden gemacht. Der Speicher ist voll. Der Anrufbeantworter kann Stellen Sie sicher, daß...