Inhaltszusammenfassung für hanseatic AC034B8S-S0EE
Seite 1
AC034B8S-S0EE Gebrauchsanleitung Einbaumikrowelle Anleitung/Version: 195364_20180110 Bestell-Nr.: 368912 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
Seite 4 Geräteteile / Bedienelemente Geräteteile / Bedienelemente Gerät (10) Bedienfeld (7) Display (8) Bedienfeld (11) (9) Türöffner (10) Türverriegelung (11) Programm-Einstellknopf (12) Zeit-/Gewicht-Einstellknopf (12) (13) Starttaste (14) Pause-/Stopp-Taste (13) (14) Betriebsarten Symbol Betriebsart Symbol Betriebsart Mikrowelle Mikrowelle+Grill+Umluft Grill Auftauen nach Gewicht Umluft Auftauen nach Zeit Mikrowelle+Grill...
Seite 5
Seite 5 Geräteteile / Bedienelemente Display (15) (16) (17) (18) (19) (20) °C (21) (22) (15) Gerät arbeitet mit Mikrowelle (16) Gerät arbeitet mit Umluft (17) Gerät arbeitet mit Grill (18) Gerät arbeitet im Auftaubetrieb (19) Sicherheitsverriegelung (Kindersicherung) ist eingeschaltet (20) Gerät arbeitet mit Automatikprogramm (21) Anzeige: Uhrzeit, Gardauer, Gewicht oder Temperatur (22) Anzeigebalken bei Umluft-Betrieb für Temperatur/Fortschritt...
Seite 6 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffserklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär- men, Garen und Grillen von Nahrungs- WARNUNG mitteln bestimmt. Es eignet sich nicht Dieser Signalbegriff bezeichnet eine zum Beheizen eines Raums oder zum Gefährdung mit einem mittleren Risi- Trocknen von Gegenständen.
Seite 7 Sicherheit Sicherheitshinweise Falls der Netzstecker nach dem Ein- ■ bau nicht mehr zugänglich ist, muss In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine eine allpolige Trennvorrichtung ge- Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem mäß Überspannungskategorie III in eigenen Schutz und zum Schutz Dritter der Hausinstallation mit mindestens stets beachten müssen.
Seite 8
Seite 8 Sicherheit Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und ■ Es ist gefährlich für alle anderen, au- ■ Wartung den Netzstecker ziehen. ßer für eine dafür ausgebildete Person, Eingriffe und Reparaturen am Ge- ■ jegliche Wartungs- oder Reparaturar- rät dürfen ausschließlich autorisierte beit auszuführen, die die Entfernung Fachkräfte vornehmen, wie z.
Seite 9
Seite 9 Sicherheit Erstickungsgefahr für Kinder! ne Erschütterung kann die Flüssigkeit Kinder können sich in der Verpackungs- schlagartig herausspritzen, z. B. beim folie verfangen und ersticken. Herausnehmen aus dem Mikrowellen- Kinder nicht mit der Verpackungsfolie gerät. ■ spielen lassen. Um Siedeverzug zu vermeiden, einen ■...
Seite 10 Sicherheit nicht so heiß wie die Speisen. Deshalb wie Kunststoff- oder Papierbehältern vorsichtig und sorgfältig die Tempe- überwachen. Es besteht die Gefahr ei- ratur der Speisen prüfen, besonders ner Ent zün dung. für Kinder. Keine Gegenstände (Kochbücher, ■ Vor dem Erwärmen von Babynahrung Topfl...
Seite 11
Seite 11 Sicherheit Das Gerät nie ohne Dreh teller betrei- Keine beschädigten Gefäße verwen- ■ ■ ben. den! Sie könnten zerbrechen und der Gerät im Mikrowellenbetrieb nie ohne auslaufende Inhalt könnte das Inne- ■ Speisen betreiben! re des Geräts beschädigen. Kochgefäße immer auf den Dreh- Wenn das Geschirr nicht vollständig ■...
Seite 12 Inbetriebnahme nach Einbau, Einstellungen und Hinweise Inbetriebnahme nach Einbau, Einstellungen und Hinweise Drehteller einsetzen Erstes Aufheizen Beim erstmaligen Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen. Diese ist unschädlich und verschwindet nach kurzer 88 88 °C Zeit. Nachlauf des Lüfters Nach dem Gar-Ende läuft der Lüfter noch ei- nige Minuten nach, um das Gerät abzukühlen.
Seite 13 Inbetriebnahme nach Einbau, Einstellungen und Hinweise Stand-by-Betrieb Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) Einige Einstellungen können Sie nur vorneh- men/ändern, wenn sich das Gerät im Stand- Ist die Sicherungsverriegelung aktiviert, sind by-Betrieb befindet, d. h. wenn die Uhrzeit im alle Tasten blockiert und das Gerät kann nicht Display eingeblendet ist.
Seite 14 Das geeignete Geschirr Das geeignete Geschirr Um herauszufi nden, ob das Geschirr HINWEIS mikrowellengeeignet ist, können Sie folgenden Test durchführen: Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- 1. Stellen Sie das leere Gefäß in den Gar- rät kann zu Sachschäden führen. raum.
Seite 15 Allgemeines zu Mikrowellen Allgemeines zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? – Der Garraum und die Luft darin werden nicht erwärmt. Das Speisegefäß erwärmt Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen. sich hauptsächlich durch die heiße Speise. Wie Radio- und Fernsehwellen sind auch Mi- –...
Seite 16 Allgemeines zu Mikrowellen Anstechen und Anritzen • „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei de pro- duk te, ge trock ne te Boh nen) garen sehr In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen langsam. Geben Sie hier bitte vor dem ein Über druck. Deshalb ist es empfehlens- Garen etwas Was ser zu.
Seite 17
Seite 17 Allgemeines zu Mikrowellen • Das Umrühren und Wenden der Speisen Durch die Hitzeentwicklung im Inneren nach der halben Gardauer ist besonders des Geräts kann beim Garen von Spei- wichtig, da die Speisen im Mikrowellen- sen Wasserdampf entstehen. gerät nicht gleichmäßig erhitzt werden. Nicht in Berührung mit dem heißen ■...
Seite 18 Mikrowellenbetrieb Mikrowellenbetrieb Mikrowellen-Betrieb manuell Kompaktere Speisen zubereiten, P-50 die auf dem Herd eine lange Gar- einstellen 500 W zeit erfordern, z. B. Rindfleisch- (50 %) Voraussetzung: Gerät ist in Stand-by. gerichte. Gefrorenes auftauen. Drehknopf/Taste Display P-30 Reis, Nudeln und Klöße garziehen 300 W drehen bis (30 %)
Seite 19 Grill-/Umluft-Betrieb Grill-/Umluft-Betrieb Grill-Betrieb Umluft-Betrieb Voraussetzung: Gerät ist in Stand-by. Voraussetzung: Gerät ist in Stand-by. Drehknopf/Taste Display Drehknopf/Taste Display drehen bis drehen bis °C °C drehen – 0: 0 5 95: 0 0 drehen Temperatur Gardauer °C ein stellen einstellen 1×...
Seite 20 Kombi-/Auftau-Betrieb Kombi-/Auftau-Betrieb Kombi-Betrieb Auftauen nach Gewicht Vier Kombinationsmöglichkeiten stehen zur Drehknopf/Taste Display Verfügung: drehen bis Betrieb Mikrowelle Grill Umluft dEF 1 55 % 45 % nein C - 1 36 % nein 64 % C -2 nein 100 % C -3 drehen –...
Seite 21 Automatikprogramme Automatikprogramme Das Gerät verfügt über 10 Automatikpro- Gewicht / Dauer Programm Beheizung gramme, die Ihnen für viele Anwendungen Menge in Min. gleich die richtigen Einstellungen vorgeben. 150 g 1:20 Orientieren Sie sich bei der Auswahl der 250 g 2:00 Programme bitte an der Tabelle rechts.
Seite 22 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Gerät überprüfen Reinigung WARNUNG WARNUNG Gefahr durch Mikrowellen! Stromschlaggefahr! Durch eine unzureichend dicht schlie- Kommt Wasser mit stromführenden ßende Garraumtür kann Mikrowellen- Teilen in Kontakt, kann dies zu Strom- strahlung austreten. Das Gerät darf in schlag und/oder Kurzschluss führen.
Seite 23
Seite 23 Pflege und Wartung Reinigen Sie das Gerät nach jedem Benutzen. Verunreinigungen können sonst eintrocknen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung aus. 2. Lassen Sie das Gerät abkühlen. 3. Reinigen Sie das Gehäuse und insbeson- dere den Garraumboden und die Türdicht- flächen mit einem feuchten, weichen Tuch.
Seite 24 Einbau Einbau Transportieren und Auspacken VORSICHT • Das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre Verletzungsgefahr! oder einer zweiten Person transportieren. Das Gerät ist schwer und unhand- ■ • Das Gerät vorsichtig auspacken und alle lich. Beim Transport und beim Einbau Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebe- die Hilfe einer weiteren Person in An- streifen und Schaumpolster innen, außen...
Seite 25 Einbau Gerät einsetzen Kle ber und Ober flä chen nicht temperatur- beständig, kann sich der Be lag verformen 1. Schieben Sie das Gerät in die Einbau- und lösen. nische. – In der Nische oder in unmittelbarer Nähe Achten Sie darauf, dass das Netzkabel muss eine Schutzkontaktsteckdose instal- nicht eingeklemmt oder geknickt wird.
Seite 26 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
Seite 27
Seite 27 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Garraumtür bzw. Die Speise gibt Feuchtigkeit Kein Fehler. Wischen Sie die Feuchtigkeit Sichtfenster nach dem Betrieb einfach ab. beschlägt. Tasten reagieren Sicherungsverriegelung ist Pause-/Stopp-Taste (14) 3 Sekunden nicht auf Druck. eingeschaltet. lang gedrückt halten (siehe auch Kapitel „Sicherheitsverriegelung“...
Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Einbaumikrowelle AC034B8S-S0EE 368912 Beratung, Bestellung und Ersatzteile Reklamation Kunden in Deutschland Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung – Wenden Sie sich bitte an die Firma...
Seite 29 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Verpackung umweltgerecht entsorgen Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert- Elektrogeräte enthalten Schadstoffe ba ren Materialien hergestellt: und wertvolle Ressourcen. – Außenverpackung aus Pappe Jeder Verbraucher ist deshalb ge- –...