1. Bedienung
468 931 012 939-01
Mit Y können folgende Betriebsarten gewählt werden:
Bedienungs- und
k
Wochenprogramm
Installations-Anleitung
j
Tagesprogramm
A Handbetrieb
INSTAT 6-2w...
batteriebetrieben
l
Party
INSTAT 6-3w...
netzbetrieben
ß
Urlaubsfunktion
1.1 Handbedienung
Diese Funktionen gestatten es, die Temperatur ohne
Veränderung des Programmes, zu beeinflussen.
Es bestehen zwei Möglichkeiten zur Handbedienung:
Zeitlich begrenztes Ändern der Temperatur
1. Z bzw. a Taste drücken bis gewünschte Temp. angezeigt
wird.
(Soll die Temperatur
beenden)
2. Mit b bestätigen, oder nach 5 Sek. wird automatisch über-
nommen. Die Ist-Temperatur wird wieder angezeigt
Diese Temperatur wird verwendet bis zum nächsten
Programmschritt. Dies ist möglich, wenn das Wochen-
programm k , das Tagesprogramm j oder Party l
aktiv ist.
Temperatur dauerhaft ändern
durch Programmieren des Handbetriebs
Die eingestellte Temperatur bleibt dauerhaft erhalten.
Abbruch durch Wahl einer anderen Betriebsart k j l ß.
1. Y so oft drücken bis der Pfeil bei A steht.
2. Mit Z bzw. a die Temperatur einstellen.
Varianten:
3. Mit b bestätigen oder nach 5 sek wird automatisch über-
INSTAT 6-3w... optional mit:
• Funkuhr
nommen. Die Ist-Temperatur wird wieder angezeigt
• Fernfühler
• Schaltuhr-Ausgang
1.2 Kommen/Gehen-Funktion
• 16 A Schaltvermögen
Die b Taste kann als Kommen/Gehen-Taste verwendet wer-
INSTAT 6-2w... optional mit
• Funkuhr
den. Damit kann beim Verlassen der Wohnung per
Knopfdruck die Temperatur abgesenkt werden. Durch noch-
Inhalt
maliges Drücken dieser Taste wird wieder in das Programm
zurück geschaltet.
I Temperatur-Zeitdiagramm
II Tabelle der Programme und Schaltzeiten
1 Bedienung
1.1 Handbedienung
A
1.2 Kommen/gehen
1.3 Wochenprogramm
k
j
Funktionselemente
1.4 Tagesprogramm
l
1.5 Party
ß
1.6 Urlaubsfunktion
2 Programmierung
2.1 Allgemeine Hinweise zum Programmieren
3
2.2 Uhrzeit/Wochentag einstellen
m
2.3 Schaltzeiten einstellen
y
2.4 Temperaturen einstellen
2.5 Kurzanleitung
2.6 Reset
2.7 Unbefugtensicherung
2.8 Ein/Ausschalten
Batteriewechsel ist notwendig
2.9 Spannungsausfall
2.10 Batteriewechsel (nur INSTAT 6-2w)
Unbefugtensicherung/Fühlerdefekt
2.11 Funkuhr
2.12 Reinigung
3 Tips, Tricks, Fehlerbeseitigung
4 Verwendung
5 Merkmale
I Temperatur-Zeitdiagramm
6 Funktionsbeschreibung
6.1 Reglereigenschaften einstellen
6.2 Heizungsarten einstellen
Temperatur
6.3 Programme einstellen
6.4 Anzahl der Schaltzeiten je Tag einstellen
23
1
6.5 Art der Regelung
22
6.6 PWM oder 2-Punkt-Regelung
21
1
20
6.7 Selbslernende Heizkurve
19
6.8 Ventilschutz
18
2
6.9 Temperaturanzeige
17
6.10 Abgleich der Temperaturanzeige
16
15
6.11 Umschalten zwischen Heizen und Kühlen
3
14
6.12 Ein/Ausschalten des Ausgangs per Hand
0
2
4
6
6.13 Anzeige Raum- oder Solltemperatur
6.14 Betriebsstunden-Anzeige
Temperatur
6.15 Löschen/Reset
6.16 Schaltuhr-Funktion
23
1
6.17 Anzeige des Symbols Heizen U
22
21
7 Installation
1
20
7.1 Montage
19
7.2 Elektrischer Anschluß
18
2
7.3 Anschluß des Fernfühlers
17
16
8 Inbetriebnahme
15
3
14
9. Maße
0
2
4
6
8
10. Technische Eigenschaften
10.1 INSTAT 6-2w... batteriebetrieben
10.2 INSTAT 6-3w... netzbetrieben
II Tabelle der Programme und der Schaltzeiten
Nur die Kapitel 1, 2 und 3 sind für den Benutzer vor-
Programm Schaltzeiten
gesehen. Alle weiteren Kapitel betreffen den Installateur.
P1
6
P2
4
Standardprogramme
P3
4
Die Standardprogramme sind werkseitig eingestellt. Sie sollen
P4
4
die Programmierung erleichtern.
P5
2
Temperaturen und Schaltzeiten der einzelnen Programme
siehe Tabelle II.
Programmauswahl siehe 6.3
Wochenprogramm
k
Startzeit
Temperatur
Startzeit
Tag
(Mo,Di,Mi,Do)
(Fr)
P1,P2
P3,
P4,P5
(Sa)
Morgen
6.00
6.00
21°C
28°C
21°C
7.00
n
Vomittag
8.30
8.30
18°C
18°C
18°C
10.00
o
Mittag
12.00
12.00
21°C
12.00
r
Nachmitt.
14.00
14.00
18°C
14.00
}
Abend
17.00
17.00
21°C
28°C
21°C
17.00
~
Nacht
22.00
23.00
15°C
18°C
18°C
23.00
s
Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn sie aktiviert wurde.
(Siehe 6.1) Sie ist nur in den Betriebsarten k , j wirksam.
Bei Absenkung wird immer die Nachttemperatur t
det.
Die Absenktemperatur bleibt wirksam bis:
– zum nächsten Drücken der b Taste oder der Y Taste
oder
– bis zur Schaltzeit n (6:00) des nächsten Tages, dann
übernimmt wieder das Automatik-Programm.
Automatik-Programm ist aktiv,
die Wohnung wird verlassen
1. b drücken.
Die Absenktemperatur wird kurz angezeigt. der Pfeil steht
bei s.
2. Mit Z bzw. a die Temperatur einstellen (falls nötig)
3. Mit b bestätigen, oder nach 5 Sek. wird automatisch über-
nur kontrolliert werden, mit b
nommen.
Absenktemperatur ist aktiv,
die Wohnung wird betreten:
1. b drücken.
Die Temperatur der aktuellen Schaltzeit wird kurz ange-
zeigt. Der Pfeil steht an der aktuellen Schaltzeit.
2. Mit Z bzw. a die Temperatur einstellen (falls nötig)
A
A
3. Mit b bestätigen, oder nach 5 Sek. wird automatisch über-
nommen.
1.3 Wochenprogramm k
k
1 2 3 4 5 6 7
d
Bei diesem Programm werden die programmierten
Schaltzeiten Woche für Woche wiederholt.
1 2 3 4 5 6 7
d
1
2
W
3
1
2
3
1. Y so oft drücken, bis der Pfeil bei k steht. Das
Wochenprogramm ist jetzt aktiv.
Die aktuelle Ist-Temperatur und die Tageszeit werden ange-
zeigt. Die Pfeile kennzeichnen den Wochentag (1..7), den
aktuellen Tageszeit-Bereich (n | r } q M)
und den Soll-Temperaturbereich ( v u t ).
extra Tagesprogramm
Gruppe Schaltzeiten
(Tageszeitbereich)
Morgens
Wochenprogramm
Vormittags
Tagesprogramm
Handbetrieb
Mittags
Party
Nachmittags
Urlaub
Abends
Nachts
Uhrzeit einstellen
Gruppe
Temperatur-Bereich
Schaltzeiten einstellen
Temperaturen einstellen
Komfort-Temperatur
Standard-Temperatur
Absenk-Temperatur
Funkuhr ist aktiv
Taste OK
Ein/Aus
Taste +
Zeiger auf Symbole
Reset
Taste –
Taste Mode
Kühlmodus
Heizung ist gerade ein
(der Standardprogramme für Mo ...Do ).
Temperatur
23
2
3
4
5
6
1
2
3
22
21
1
20
19
18
2
17
6 Schaltzeiten P1
16
4 Schaltzeiten P2
15
3
14
8
10
12
14
16
18
20
22
24 Uhrzeit
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
Selbstlernende
Darstellung des täglichen
Heizkurve
Temperaturverlaufes
2
Das Gerät erkennt
bei 2, 4, 6 Schaltzeiten je Tag
eigenständig, wann der
Heizvorgang beginnen muß,
damit zur eingestellten Zeit
die gewünschte
Raumtemperatur erreicht
2 Schaltzeiten P5
wird,
z. B. Aufheizbegin statt
6:00 h bereits um 5:00 h.
10
12
14
16
18
20
22
24 Uhrzeit
v
u
t
Haupt-Anwendung
Wird ein Programm ausgewählt,
1
2
3
werden die vorher eingestellte
21°C
18°C
15°C
Raumheizung
„Anzahl der Schaltzeiten" und die
Temperaturen mit den neuen
21°C
18°C
15°C
Fußbodenheizung mit Begrenzung*
Einstellungen dieses Programmes
28°C
18°C
18°C
Fußbodenheizung, z.B im Bad*
überschrieben.
21°C
18°C
18°C
Raumheizung
Die Schaltzeiten bleiben erhalten.
21°C
18°C
18°C
Raumheizung
* bei INSTAT 6-2w auch für
Raumheizung.
Tagesprogramm
Anzahl Schaltzeiten
j
Temperatur
Startzeit
Temperatur
(So)
P1,P2
P3,
P4,P5
P1,P2
P3,
P4,P5
6
•
7.00
21°C
28°C
21°C
7.00
21°C
28°C
21°C
•
10.00
18°C
18°C
18°C
10.00
18°C
18°C
18°C
•
12.00
21°C
12.00
21°C
•
14.00
21°C
14.00
21°C
•
17.00
21°C
28°C
21°C
17.00
21°C
28°C
21°C
•
22.00
15°C
18°C
15°C
23.00
15°C
18°C
18°C
1.4 Tagesprogramm j
j
2.2 Uhrzeit/Wochentag einstellen 3
verwen-
3
1 2 3 4 5 6 7
d
d
1
2
3
Hier können Uhrzeit und Wochentage eingestellt werden.
1. Y so oft drücken bis der Pfeil bei 3 steht.
Bei diesem Programm werden die programmierten
2. Mit Z bzw. a den aktuellen Wochentag 1...7 wählen
Schaltzeiten des Tagesprogrammes j Tag für Tag wieder-
3. b drücken.
holt.
eine Stundenstelle blinkt.
1. Y so oft drücken, bis der Pfeil bei j steht. Das
4. Mit Z bzw. a die Stunde einstellen.
Tagesprogramm ist jetzt aktiv.
5. Die Punkte 3 und 4 wiederholen für Stunden und Minuten.
Die aktuelle Ist-Temperatur und die Tageszeit werden ange-
zeigt.
Bei Geräten mit Funkuhr ist eine Eingabe von Uhrzeit und Tag
Die Pfeile kennzeichnen das Tagesprogramm j, den
nicht möglich, siehe 2.11.
aktuellen Tageszeit-Bereich (n | r } ~ M)
und den Soll-Temperaturbereich ( v u t ).
2.3 Schaltzeiten einstellen m m
1.5 Party l l
(Standardprogramm verändern)
Mit dieser Funktion wird das Automatik-Programm für 3
Stunden unterbrochen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird immer zum Wochenprogramm
geschaltet
1 2 3 4 5 6 7
d
Wenn das Standardprogramm verändert werden soll, können
hier je Tag 2, 4 oder 6 Schaltzeiten eingestellt werden. Diesen
1
Schaltzeiten kann eine von 3 Temperaturen zugeordnet wer-
2
den (siehe II. Tabelle der Schaltzeiten oder 2.4 „Temperaturen
3
einstellen").
Party aktivieren
1. Y so oft drücken, bis der Pfeil bei l steht.
Schaltzeiten für Wochenprogramm einstellen
Nun wird die Abendtemperatur für 3 Stunden aktiviert.
Wochenprogramm, wird Woche für Woche wiederholt
2. Mit Z bzw. a die Temperatur einstellen (falls nötig).
Siehe auch 2.5 Kurzanleitung
3. Mit b bestätigen oder die Temperatur wird nach 5 sek.
automatisch übernommen.
1. Y so oft drücken, bis der Pfeil bei m steht.
Die Ist-Temperatur wird wieder angezeigt.
2. Mit Z bzw. a Wochentag einstellen.
3. b drücken.
1.6 Urlaubsfunktion
ß
ß
Mit dieser Funktion kann eine Temperatur (5...40°C) für eine
bestimmte Anzahl von Tagen (1...199) gewählt werden.
4. Mit Z bzw. a die gewünschte Schaltzeit (n
Nach Ablauf dieser Zeit wir um 0:00 Uhr des letzten Tages
zum Wochenprogramm geschaltet
5. b drücken. Die Ziffer der Schaltzeit blinkt.
6. Mit Z bzw. a die Ziffer einstellen.
7. Schritte 5 und 6 für jede Ziffer wiederholen.
1. Y so oft drücken bis der Pfeil bei ß steht.
Die voreingestellte Anzahl von Tagen wird angezeigt z.B. 1
(1Tag).
8. Mit Z bzw. a eine der 3 Temperaturen v u t ein-
2. Mit Z bzw. a den Tageszähler verändern.
3. b drücken.
9. Mit b bestätigen.
Die Temperatur blinkt
4. Mit Z bzw. a die Temperatur verändern (falls nötig).
10. Zur Programmierung weiterer Schaltzeiten die
5. Mit OK bestätigen, oder nach 5 sek wird automatisch über-
Punkte ab 4 wiederholen.
nommen.
11. Blinkt der Pfeil am letzten Symbol bei s, kann mit a zur
Die Anzahl der eingestellten Tage wird angezeigt.
Einstellung des nächsten Tages gewechselt werden.
Die gewählte Temperatur ist ab sofort für die eingestellten
Blinkt der Pfeil am ersten Symbol n , kann mit Z zur
Tage wirksam.
Einstellung des nächsten Tages gewechselt werden.
Der Tageszähler wird jeden Tag um 0 Uhr um eins zurückge-
12. Y zum Beenden der Programmierung
zählt. Beim Wert 1, wird um 0 Uhr die Funktion beendet und
das Wochenprogramm aktiviert.
Weitere Einzelheiten zum Programmieren
Unterbrechen dieser Funktion durch Wahl einer anderen
a) Neben den einzelnen Wochentagen können auch Tages-
Betriebsart.
blöcke eingestellt werden
Alle Tage eines Blockes erhalten die gleichen Schaltzeiten
Hinweis:
und Temperaturen
4
Bei Spannungsausfall wird der Tageszähler ausgeschaltet.
Folgende Blöcke stehen zur Verfügung
Sobald die Spannung wieder zurückkehrt nimmt der Zähler
(Pfeile blinken an all diesen Tagen)
seinen Betrieb dort wieder auf, wo er unterbrochen wurde.
Einstellen wie unter 2. beschrieben. Z bzw. a solange drü-
cken, bis der gewünschte Bereich blinkt
2. Programmierung
22
24 Uhrzeit
Weichen nur wenige Tage von den anderen Wochentagen
ab, so kann zunächst über den Block Mo...So (alle Tage) die
ganze Woche gleich programmiert werden.
Die Programmierung der Schaltzeiten und Tem-
Danach können die Sondertage geändert werden.
peraturen muß nur durchgeführt werden, wenn
vom werkseitig eingestellten Standard-Programm
Zu 6. Schaltzeiten einstellen
abgewichen wird. (Siehe Tabelle II)
b) Die Einerstelle der Minuten kann nicht eingestellt werden,
–>Auflösung = 10 Minuten.
c) Die Ausschaltzeiten müssen nicht separat eingegeben wer-
Durch die Programmierung kann folgendes eingestellt wer-
den. Die nächste Startzeit beendet automatisch die
den:
Vorherige.
• Uhrzeit
3
d) Sollen mehrere Schaltzeiten die gleiche Temperatur ver-
Erfolgt bei Geräten mit Funkuhr automatisch
wenden:
• Schaltzeiten
m
Alle diese Schaltzeiten auf die gleiche Temperatur einstellen
(zu denen die eingestellte Temperatur erreicht werden soll)
e) Die Schaltzeit Nacht s kann auch nach Mitternacht
• Temperaturen
y
gelegt werden (bis 5:50 Uhr), z.B. Schaltzeit = 2:30; damit
(gewünschte Raumtemperaturen)
wird erst um 2:30 abgesenkt
• Weitere Funktionen
Zu 8. Temperaturen einstellen
f) Es erfolgt eine Auswahl aus 3 vorgegebenen Tem-
2.1 Allgemeine Hinweise zum Programmieren
peraturen; diese können unter Punkt 2.4 „Temperaturen
einstellen" verändert werden. Temperatur und Schaltzeit-
Für die Einstellfunktionen 3 m y gilt:
einstellung erfolgen unabhängig voneinander. Wird eine
Y
der Temperaturen v u t verändert, wird diese Änderung
drücken, um die gewünschte Funktion zu wäh-
len. der Pfeil blinkt an der Eigenschaft
überall dort berücksichtigt, wo unter 2.3.8 die entspre-
chende Temperatur zugeordnet wurde.
Z
a
bzw.
um die blinkende Eigenschaft (Pfeil oder Ziffer)
zu ändern.
Schaltzeiten für zusätzliches
b
um die Eingabe zu bestätigen. Der Pfeil blinkt
Tagesprogramm einstellen
bei der nächsten Eigenschaft
Tagesprogramm, wird Tag für Tag wiederholt
Beim Programmieren wiederholt sich folgender Ablauf immer
Wie vorher beschrieben, bei 2.3 Punkt 2, j wählen.
wieder:
4
2
Z
a
b
Die obigen Punkte außer 11. durchführen. Die Einstellungen
Mit
bzw.
ändern, dann mit
bestätigen.
•
•
für das Wochenprogramm werden dadurch nicht beeinflußt.
Wenn die Einstellung einer Funktion beendet ist, steht der
•
Pfeil auf
k
.
Schaltzeiten kontrollieren
Y
Zum Abbrechen der Einstellung
drücken .
Um festzustellen, welche Schaltzeiten eingestellt sind:
Längeres gedrückt halten von Z bzw. a bewirkt ein schnel-
1. Gewünschten Wochentag, oder das extra Tagesprogramm
j wählen (Blöcke können nur als einzelne Tage kontrol-
les Durchlaufen der jeweiligen Ziffern z.B. bei der Uhrzeit-
liert werden).
Eingabe.
•
2. Mit Z bzw. a die Schaltzeit (n| r} ~ M)
Y oder keine Eingabe für ca. 1 Min. bricht die aktuelle
wählen. (b nicht drücken)
Einstellung ab, ohne abzuspeichern. Das Wochenprogramm
•
•
wird eingeschaltet.
3. Y zum Beenden.
2.4 Temperaturen einstellen y y
Hier können die Temperaturen eingestellt werden. Diese kön-
1 2 3 4 5 6 7
nen den jeweiligen Zeiten zugeordnet werden (siehe II Tabelle
der Schaltzeiten, 2.3 „Schaltzeiten einstellen").
1. Y so oft drücken, bis der Pfeil bei y steht.
Der Pfeil in der Gruppe Temperatur v u t blinkt .
2. Mit Z bzw. a eine der 3 Temperaturen wählen.
Die zugehörige Temperatur wird angezeigt.
3. b drücken. Die Temperatur blinkt.
4. Mit Z bzw. a die Temperatur einstellen.
5. b drücken. Der Pfeil in der Gruppe Temperatur blinkt.
6. Zur Programmierung weiterer Temperaturen
die Punkte ab 2. wiederholen.
7. Y zum Beenden der Programmierung.
Hinweis:
Temperatur und Schaltzeiteinstellung erfolgen unabhängig
voneinander. Wird eine der Temperaturen v u t verändert, wird
1 2 3 4 5 6 7
d
diese Änderung überall dort berücksichtigt, wo unter 2.3
„Schaltzeiten einstellen" die entsprechende Temperatur zuge-
ordnet wurde.
Temperaturen kontrollieren
1
2
Um festzustellen, welche Temperaturen eingestellt sind,
3
obige Punkte 1 und 2 durchführen. Y zum Beenden.
2.6 Reset
Reset:
Bei unerklärlichen Störungen sollte die Resettaste betätigt
werden.
Alle Daten außer Uhrzeit und Wochentag bleiben erhalten.
Zum Aktivieren von Reset:
Mit einem spitzen Gegenstand in das Loch zwischen den
Tasten x drücken.
Danach Uhrzeit und Tag neu eingeben.
2.7 Unbefugtensicherung
Bei 1 = Montag blinkt der Pfeil.
Dadurch soll verhindert werden, daß der Regler verstellt wird.
Die Sicherung kann nur aktiviert werden, wenn sich der
Der Pfeil blinkt in der Gruppe Schaltzeiten bei n
Regler in einer Betriebsart (k j A l ß) befindet.
(Morgens).
Einschalten der Sicherung:
Die bisherige Schaltzeit und Temperatur wird angezeigt.
1. b drücken und halten, zusätzlich Z drücken, zuerst Z,
dann b loslassen.
| r } ~ M) auswählen.
2. z wird angezeigt.
Nun können keine Werte mehr verändert werden.
n
Morgens
}
Nachmittags
|
~
Vormittag
Abends
Ausschalten der Sicherung:
r
M
Mittag
Nacht
1. b drücken und halten, zusätzlich a drücken, zuerst a,
dann b loslassen.
Wenn nur 2 oder 4 Schaltzeiten eingestellt sind,
2. z verschwindet.
werden einige Schaltzeiten übersprungen.
Nun können die Werte wieder verändert werden.
2.8 Ein / Ausschalten
Durch längeres Drücken der b Taste kann der Regler Ein-
Nach drücken von b bei den Minuten blinkt der
oder Ausgeschaltet werden. Im Zustand Aus wird die Heizung
Pfeil bei v u t zur Einstellung der Temperaturen
nicht eingeschaltet. Der Regler bleibt an der Betriebs-
spannung.
stellen.
Ausschalten
b Taste 5 sec drücken.
Der Pfeil blinkt bei n | r } ~ M
Anstelle der Uhrzeit wird
Einschalten
b Taste 5 sec drücken.
Anstelle von
OFF
wird wieder die Uhrzeit angezeigt
Hinweis: Bei der Heizungsart „Regelung der Boden-
temperatur" wird die Bodentemperatur angezeigt, nicht die
Raumtemperatur
2.5. Kurzanleitung
Programm ändern
Schritt 1 / 2 durchführen
Mo...Fr
Werktage
Sa...So
Ruhetage
Mo...So
Alle Tage
Komfort 1
Standard 2
Absenken 3
2. Schritt:
Temperaturen einstellen
siehe 2.4
Schritt 1
Schaltzeiten einstellen
auswählen/
einstellen
1
2
3
2.9 Spannungsausfall (INSTAT 6-3w)
Bei Spannungsausfall laufen Uhrzeit und Tag ca. 60 Tage wei-
ter (falls das Gerät mindestens 3 Std. lang durchgehend auf-
geladen wurde). Während dieser Zeit bleibt die Anzeige aus-
geschaltet. Alle anderen Daten bleiben erhalten.
Danach Uhrzeit und Tag neu eingeben.
2.10 Batteriewechsel (nur INSTAT 6-2w)
Wenn das Symbol
erscheint, sollte innerhalb der
1
2
nächsten Tage die Batterie gewechselt werden. Einlegen der
3
neuen Batterien ins Batteriefach auf der Gehäuserückseite.
Polarität beachten. Verwenden Sie bitte den Typ, der unter
10.1 „Technische Daten" angegeben ist. Nach Wechseln der
Batterie muß Uhrzeit und Tag nachgestellt werden (bei
Geräten mit Funkuhr erfolgt dies automatisch); alle anderen
Daten bleiben dauerhaft erhalten.
Entsorgung der Batterien entsprechend einschlägiger Richt-
linien.
2.11 Funkuhr
Bei Geräten mit Funkuhr ist das Einstellen von Uhrzeit und
Tag nicht notwendig. Die Umstellung von Sommer- und
Winterzeit erfolgt automatisch.
Nach Anlegen der Betriebsspannung (Batterie, Netz) wird die
Uhrzeit per Funk ermittelt. In der Anzeige unten rechts
erscheint das Symbol {. Nach ca. 3 Min. wird die aktuelle
Uhrzeit angezeigt.
Bei aktiver Funkuhr (Symbol { sichtbar) ist eine Handeingabe
von Uhrzeit und Tag nicht möglich.
Jeden Tag um 3 Uhr wird die Uhr automatisch per Funk nach-
gestellt.
Kann die Uhrzeit nicht automatisch ermittelt werden, ver-
schwindet nach ~10 Min, das Symbol {. Die Uhrzeit wird mit
0:00 angezeigt und kann nun per Hand eingegeben werden.
Alle 3 Stunden wird erneut versucht die Uhrzeit automatisch
zu aktualisieren.
2.12 Reinigung
Mit einem weichen, leicht feuchten Lappen und mildem
Reinigungsmittel.
3. Tips, Tricks, Fehlerbeseitigung
Sie haben einige Tage, die nicht in die Regel-
1.
mäßigkeit des Wochenprogrammes passen.
Für diesen Fall verwenden Sie bitte das separate
Tagesprogramm j. Programmieren Sie dort die
Schaltzeiten, und Temperaturen, die für diesen speziel-
len Tag nötig sind.
Wenn Sie an diesen Tagen das Haus verlassen, Mit Y
auf das Tagesprogramm j schalten.
Sie wollen in Urlaub fahren und während dieser Zeit
2.
maximal Energie sparen.
Verwenden Sie dazu die Urlaubsfunktion, siehe 1.6.
Sie wollen bis auf weiteres die Temperatur auf
3.
einem bestimmten Wert halten.
Verwenden Sie dazu die Handbedienung, siehe 1.1.
Sie wollen für eine begrenzte Zeit von 3 Stunden
4.
die Temperatur verändern.
Verwenden Sie dazu die Partyfunktion, siehe 1.5.
Sie verlassen das Haus und möchten, daß zum näch-
OFF
angezeigt
5.
sten programmierten Zeitpunkt die Temperatur
wieder Ihren Gewohnheiten entspricht.
Verwenden Sie dazu die Handbedienung, siehe 1.1.
Sie möchten abends ausgehen
6.
Mit der Funktion Kommen/Gehen kann die Temperatur
sofort abgesenkt werden siehe 1.2
Uhrzeit einstellen
auswählen/
bestätigen
einstellen
Funktion:
Uhrzeit einstellen
siehe 2.2
1 2 3 4 5 6 7
Wochentag auswählen
1=Montag ... 7=Sonntag
Uhrzeit
Uhrzeit
einstellen
1. Schritt:
Schaltzeiten einstellen
siehe 2.3
z.B. Schaltzeit 12:00 ist Anfang des
w
zurück zum
Zeitbereiches Mittag
Wochenprogramm
Schritt 2
Temperaturen einstellen
bestätigen
Funktion:
auswählen/
Schaltzeiten
bestätigen
einstellen
einstellen
siehe 2.3
Funktion:
Temperaturen
Einzelne Tage
einstellen
Tagesprogramm
siehe 2.4
Blockbildung- Mo...So.
Blockbildung- Mo...Fr.
Blockbildung- Sa...So.
Komfort-
Morgen
Temperatur
Tageszeitbereich
Vormittag
auswählen
Temperatur-
Standard-
Mittag
Mit den Tasten + und -
bereich
Temperatur
auswählen
Nachmittag
Absenk-
Abend
Bei Überschreiten des Menüs nach
Temperatur
oben oder unten
Nacht
zur Einstellung weiterer Tage
Startzeit
einstellen
Temperaturwert
einstellen
O
Komfort-
Temperatur
Temperatur
Standard-
auswählen
Temperatur
Beenden
Absenk-
Temperatur
Nächste Schaltzeit
O
auswählen
oder
Benden