Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Gartenbrunnen „Säule" mit LED Beleuchtung
Best.-Nr. 1300044
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gartenbrunnen dient dekorativen Zwecken im Freien. Die Pumpe befördert
Wasser aus dem tiefer liegenden Behälter durch ein Steigrohr durch die oben in
der Mitte befindliche Öffnung. Das Wasser fließt durch die seitliche Öffnung an der
Oberfläche wieder in den Wasserbehälter zurück. Im oberen Bereich befindet sich in
der Mitte die LED-Einheit mit 6 LEDs, die weiß leuchten. Die Stromversorgung erfolgt
über das mitgelieferte Netzteil.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als
zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine
unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau
durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Gartenbrunnen
• 1 x Beutel mit Deko-Steinen
• Pumpe
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nach Schutzklasse II
aufgebaut ist. Es besitzt eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen
Netzstromkreis und Ausgangsspannung.
Das Gerät ist nach Schutzklasse III aufgebaut. Unter Schutzklasse III
fallen elektrische Geräte mit Niedrig-Spannungsversorgung (< 50 Volt)
durch einen Schutztransformator oder Batterien/Akkus/Solarenergie
etc. Geräte der Schutzklasse III besitzen keinen Anschluss für eine
Schutzisolierung - sie dürfen nicht mit dem Schutzleiter verbunden
werden.
Kurzschlusssicherer Sicherheitstransformator nach EN61558-2-6 /
EN61558-2-17
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die
Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in
dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren
fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken
Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der
sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn sie werden beaufsichtigt. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Achtung, LED-Licht:
- Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Der Aufbau der Pumpe entspricht der Schutzklasse III und der Schutzart
IPX8.
• Der Netzstecker darf nicht feucht oder nass werden. Achten Sie bei der
Platzierung des Brunnens darauf, dass das Wasser nicht am Netzkabel in
Richtung Netzstecker läuft, das Netzkabel muss eine Tropfschleife bilden.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Nur die Pumpe und das sie verbindende Stromkabel dürfen direkt in
Kontakt mit Wasser kommen. Die anderen Teile dürfen unter keinen
Umständen in Kontakt mit Wasser kommen.
• Die Pumpe darf nur an einer Netzsteckdose angesteckt und betrieben
werden, die über einen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (FI-
Schutzschalter) mit einem Auslösestrom von max. 30 mA angeschlossen
ist.
• Die Netzsteckdose, in die das Netzteil eingesteckt wird, muss leicht
zugänglich sein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose
des
öffentlichen
werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die
auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie das Netzteil nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen
Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der
Netzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht,
geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an
ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil
aus der Netzsteckdose.
• Wenn die Pumpe, das Netzkabel oder das Netzteil Beschädigungen
aufweisen, so fassen Sie sie nicht an, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die
Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist (zugehörigen
Sicherungsautomat
abschalten
anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose
allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach das
Netzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Netzteil
umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein
baugleiches Netzteil aus.
• Ein beschädigtes Netzkabel kann nicht ersetzt werden! Verwenden Sie
die Pumpe nicht mehr, sondern entsorgen Sie sie umweltgerecht.
• Betreiben Sie die Pumpe nur, wenn sie vollständig unter Wasser getaucht
ist. Die Pumpe ist nicht für Trockenlauf geeignet, dadurch wird sie nach
kurzer Zeit zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie.
• Die Pumpe eignet sich ausschließlich zur Förderung von Wasser
(Temperatur +1 bis +35 °C). Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten.
• Achten Sie darauf, dass die Öffnung für den Wasserrücklauf im oberen
Bereich des Gartenbrunnens nicht durch Steine, Schmutz oder andere
Objekte blockiert wird. Der Wasserbehälter könnte sich entleeren, wenn
das Wasser überläuft. Dies kann zu Schäden an Pumpe (Trockenlauf) oder
zu Wasserschäden an anderen Objekten führen.
• Greifen Sie niemals in den Wassertank, wenn die Pumpe eingeschaltet ist.
Trennen Sie vorher das Netzteil von der Steckdose.
• Beachten Sie jederzeit die Wasserstandsmarkierungen MIN und MAX.
• Vorsicht! Achten Sie bei der Reinigung des Gartenbrunnens auf scharfe
und grobe Kanten. Tragen Sie während des Reinigens Schutzhandschuhe,
um Verletzungen zu vermeiden.
Versorgungsnetzes
verwendet
bzw.
Sicherung
herausdrehen,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce Saule

  • Seite 1 • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 2: Problembehebung

    Problembehebung • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. Problem Lösungsvorschlag • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. Pumpe fördert kein Wasser Zu wenig Wasser im Behälter.
  • Seite 3 • If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product: - is visibly damaged, - is no longer working properly, - has been stored for extended periods in poor ambient conditions or - has been subjected to any serious transport-related stresses.
  • Seite 4: Troubleshooting

    Operating elements Troubleshooting Problem Suggested solution The pump does not deliver any There is not enough water in the container. water or is noisier than usual. Remove the power adapter from the mains socket. Fill the fountain with clear water to at least the MIN mark but not higher than the MAX mark.
  • Seite 5 • N'exposez pas le produit à des contraintes mécaniques. • Maniez le produit avec précaution. À la suite de chocs, de coups ou de chutes, même de faible hauteur, l'appareil peut être endommagé. • Si une utilisation en toute sécurité n'est plus possible, cessez d'utiliser le produit et protégez-le d'une utilisation accidentelle.
  • Seite 6: Caractéristiques Techniques

    Dépannage rapide • Ne mettez jamais la main dans le réservoir d'eau lorsque la pompe est sous tension. Débranchez premièrement le bloc d'alimentation de la prise. Problème Solution possible • Faites toujours bien attention aux repères de niveau d'eau MIN et MAX. La pompe ne refoule pas d'eau ou Pas assez d'eau dans le réservoir.
  • Seite 7: Bedoeld Gebruik

    • Behandel het apparaat met zorg. Schokken, botsingen of zelfs een val van een beperkte hoogte kan het product beschadigen. • Als het niet langer mogelijk is het apparaat veilig te bedienen, stel het dan buiten bedrijf en zorg ervoor dat niemand het per ongeluk kan gebruiken. Veilige bediening kan niet langer worden gegarandeerd wanneer het product: - zichtbaar is beschadigd,...
  • Seite 8: Pompcapaciteit Instellen

    Verhelpen van storingen • Let altijd op de MIN en MAX markering voor de waterstand. • Let op! Let tijdens de reiniging van de tuinfontein op scherpe en grove Probleem Oplossingssuggestie randen. Draag tijdens het reinigen handschoenen om letsel te voorkomen. Pomp levert geen water of heeft Te weinig water in het reservoir.

Inhaltsverzeichnis