Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Funk-Thermometer mit Außensensor
Best.-Nr. 1586037
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Innen- und Außentemperatur, sowie der Luftfeuchte am Auf-
stellort. Der im Lieferumfang befindliche Außensensor überträgt seine Messdaten drahtlos per
Funk zum Funk-Thermometer. Der Betrieb von Funk-Thermometer und Außensensor erfolgt
mit je einer Batterie vom Typ AA/Mignon. Zur Energieversorgung darf nur eine Batterie verwen-
det werden. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu beachten. Eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben ist nicht zulässig
und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B.
Kurzschluss, Brand etc. verbunden. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und
europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funk-Thermometer
• Außensensor
• Befestigungsmaterial (2x Schraube, 1x Kabelbinder)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis
auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der
Batterien).
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussen-
det, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen
führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen/Messwerte
und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische
Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt ent-
hält Kleinteile und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern
nicht erreicht werden kann.
• Das Funk-Thermometer ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet.
Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtig-
keit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er
darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
• Schützen Sie das Produkt vor brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Batterie-Hinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien auslaufen
können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührungen mit der Haut Verätzun-
gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder
Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Be-
wahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beach-
ten).
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosi-
onsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien. Bei
Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien auslaufen, was Schäden am
Produkt verursacht!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Ent-
sorgung".
Inbetriebnahme
Ein Betrieb des Funk-Thermometers und des Außensensors mit Akkus ist möglich.
Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V)
die Betriebsdauer und der Displaykontrast ab. Da Akkus sehr kälteempfindlich sind,
nimmt die Betriebsdauer des Außensensors im Winter noch weiter ab. Wir empfeh-
len Ihnen deshalb, sowohl das Funk-Thermometer als auch denAußensensor mit
hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion
zu gewährleisten.
a) Batterie in das Funk-Thermometer einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Funk-Thermometers.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Funk-Thermometer ein
(Plus/+ und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien zeigt das Funk-Thermometer kurz alle Displayseg-
mente an.
• Anschließend startet das Funk-Thermometer die Suche nach dem Funksignal des Außen-
sensors, das Empfangssymbol blinkt im Display. Betätigen Sie keine Tasten, bewegen Sie
das Funk-Thermometer nicht.
Legen Sie nun die Batterie in den Außensensor ein, siehe nächster Abschnitt.
b) Batterien in den Außensensor einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach vom Außensensor, schieben Sie dazu den Batteriefachdeckel
nach unten heraus.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in den Außensensor ein (Plus/+
und Minus/- beachten). Die Sende-LED auf der Vorderseite des Außensensors leuchtet für
ca. 4 Sekunden auf. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Bei jedem Sendevorgang (ca. alle 45 Sekunden) des Außensensors blinkt die Sende-LED
auf der Vorderseite des Außensensors kurz auf.
Die Sende-LED leuchtet mit einer sehr geringen Helligkeit.
• Bei Empfangsproblemen verringern Sie ggf. den Abstand zwischen Außensensor und Funk-
Thermometer oder wählen Sie einen anderen Aufstellort. Stellen Sie aber den Außensensor
nicht direkt neben das Funk-Thermometer (Mindestabstand 2 m). Befindet sich der Außen-
sensor zu nah am Funk-Thermometer, so kann das Funksignal nicht richtig empfangen
werden.
Das Empfangssymbol des Funk-Thermometers leuchtet stetig, wenn der Außensensor er-
kannt wurde.
• Bei jedem Sendevorgang des Außensensors blinkt die Sende-LED auf der Vorderseite des
Außensensors kurz auf.
• Wenn das Funk-Thermometer nach einigen Minuten keine Messdaten vom Außensensor
anzeigt, so entnehmen Sie die Batterie aus Funk-Thermometer und Außensensor und gehen
Sie erneut wie oben beschrieben vor.
Alternativ können Sie die Sensorsuche manuell starten, siehe Kapitel „Manuelle Suche nach
dem Außensensor".
c) Aufstellung und Montage
Beachten Sie bei der Wandmontage dass Sie bei der Montage keine Strom-,
Gas- oder Wasserleitung beschädigen! Lebensgefahr!
Achten Sie auf eine korrekte Montage und sicheren Halt des Gerätes, durch
ein Herabfallen könnten Personen verletzt werden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BASETech 1586037

  • Seite 1 Funk-Thermometer mit Außensensor können. • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührungen mit der Haut Verätzun- Best.-Nr. 1586037 gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Bestimmungsgemäße Verwendung • Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
  • Seite 2 Konformitätserklärung (DOC) • Der Außensensor lässt sich über die Aufhängeöse auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube, einem Haken oder über Kabelbinder an der Wand befestigen. Der Außen- Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses sensor kann aber auch auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
  • Seite 3 • Leaking or damaged batteries can lead to caustic burning of the skin. Therefore, use suitable Radio-controlled thermometer with outdoor sensor protective gloves. Item no. 1586037 • Liquids leaking from batteries are very chemically aggressive. Objects or surfaces coming into contact with these liquids may be severely damaged. Therefore, store batteries in a Intended use suitable location.
  • Seite 4 Declaration of conformity (DOC) • The outdoor sensor can be mounted on the wall through its rear opening using a nail, screw or hook or by cable ties. But you can also put the sensor on a flat surface. However, do not We, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this lie the outer sensor flat on the surface, as this will reduce the range.