Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic FHZ1000
Seite 1
0700 Funk-Haus-Zentrale FHZ1000 • FHZ1000 Best.-Nr. 61 74 99 • Spar-Set FHZ1000 (FHZ1000 + Ventilantrieb) Best.-Nr. 61 75 00 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Einführung Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Anbringen der Zentrale FHZ1000 ..................11 1. Geeigneter Montageort ....................11 2. Einlegen der 9V-Blockbatterie, Einstellung von Datum und Uhrzeit ....... 11 3. Aufstellung bzw. Wandmontage der FHZ1000 ............... 14 b) Anbringen des Ventilantriebes FHT8V ................. 15 1. Entfernen des alten Thermostaten .................. 15 2.
Seite 4
Minimaltemperatur für Untertemperatur-Alarm einstellen, „t-AL“ .......... 63 8. Funk-Telefonfernsteuerung mit FS20TS ..........64 9. Funk-Telefonwahlgerät HMS/FHZ (Alarmwähler) ........ 65 a) Anmelden des Alarmwählers bei der FHZ1000 ..............65 1. Einstellungen für den Alarmwähler ................. 66 2. Eingabe der Rufnummern 1 bis 3 ................... 66 3.
Seite 5
16. Wartung und Reinigung ................ 77 17. Entsorgung ..................... 77 18. Konformitätserklärung („DOC) ............. 78 a) Sparset FHZ1000 (FHZ1000 mit Ventilantrieb) ..............78 b) FHZ1000 ..........................79 19. Anhang A, Codetabelle ................. 80 20. Anhang B, Zeichensatz FHZ1000 ............81...
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die FHZ1000 ist das zentrale Element einer Heizungssteuerung, das die einzelnen Heizungsregler (Typ FHT8b) und Ventilantriebe (Typ FHT8V) steuern kann. Weiterhin können zum System gehörige Funkschaltkomponenten gesteuert werden (FS20-Funkschalt- system). Beachten Sie dazu die ausfführliche Beschreibung unter Punkt „4. Beschreibung des Systems“...
Raumreglern übertragen. Selbstverständlich werden auch direkt vor Ort (am Raumregler selbst) vorgenommene Veränderungen zur Zentrale übermittelt (nur mit Heizungsregler FHT8b möglich). Die FHZ1000 selbst kann in dem Raum, in dem sie aufgestellt wurde, die Raumtemperatur regeln; in diesem Raum ist kein zusätzlicher Raumregler/Heizungsregler FHT8b erforderlich.
Seite 8
Dies kann insbesondere im Winter vor teuren Folgeschäden (Frostschaden) schützen, wenn Sie unterwegs sind. Neben der Steuerung der Heizkörper über die Ventilantriebe bzw. Heizungsregler FHT8b kann die FHZ1000 weiterhin bis zu 15 Komponenten des FS20-Funkschaltsystems ansteuern. So lassen sich bequem Lampen, Markisen, Jalousien, Haushaltsgeräte etc. über die FHZ1000 ein- und ausschalten: Zeitgesteuert, per Tastendruck oder per Telefon, je nach persönlicher...
Raumregler/Heizungsregler FHT8b Der FHT8b wird in den einzelnen Räumen installiert und steht per Funk mit der Zentrale FHZ1000 und dem Ventilantrieb FHT8V am Heizkörper in Verbindung. Der FHT8b misst die Raumtemperatur und vergleicht diese mit der durch das Zeitprogramm bzw. der von Hand vorgegebenen Soll-Temperatur.
Das Auslösen von Makrobefehlen kann wie beim FS20TS (siehe Punkt d) auf Seite 9) auch über den Alarmwähler erfolgen. Eine zusätzliche Telefon-Funkfernsteuerung FS20TS ist dann nicht mehr erforder- lich. Der Alarmwähler ist nicht im Lieferumfang der FHZ1000 bzw. des Sparsets, er ist getrennt erhältlich. f) FS20-Komponenten Die FHZ1000 kann Komponenten des FS20-Funkschaltsystems ansteuern.
Die FHZ1000 wird über das beiliegende Steckernetzteil mit Strom versorgt. Stellen Sie sicher, dass sich in Reichweite des vorgesehenen Montageortes eine Netzsteckdose befindet. Die FHZ1000 eignet sich sowohl zum Aufstellen als auch für die Wandmontage. Zum Aufstellen ist ein rückseitiger Aufsteller integriert. Der Stecker des beiliegenden Steckernetzteils wird in diesem Fall direkt in die Strombuchse der FHZ1000 geschoben.
Seite 12
Nach einem kurzen Displaytest (alle Segmente sind kurzzeitig sichtbar) sind folgende Einstellungen vorzunehmen. Lassen Sie sich für die Einstellung nicht zuviel Zeit, sonst wechselt die FHZ1000 in den normalen Betriebsmodus (ggf. Batterie nochmals entfernen, wieder einsetzen und Einstellung erneut vornehmen; oder Einstellung per Menü aufrufen, siehe Seite 58, Punkt c): •...
- Nehmen Sie den Wandhalter von der Rückseite der Zentrale ab, indem Sie diesen nach unten schieben. - Der Stecker des Steckernetzteils wird an der Gehäuserückseite von unten in die FHZ1000 geschoben. - Um das Gerät aufzustellen, klappen Sie den rückseitigen Aufsteller aus.
Seite 14
- Schieben Sie die Zentrale von oben auf den Wand- halter, siehe Bild 9. Bild 9 - Wenn Sie das Sparset erworben haben (Set aus FHZ1000 und Ventilantrieb), so bringen Sie nun den Ventilantrieb an. - Haben Sie die FHZ1000 einzeln erworben, ist die weitere Vorgehensweise abhängig von den vorhandenen Komponenten (ggf.
b) Anbringen des Ventilantriebes FHT8V Bitte beachten Sie: Falls in dem Raum, in dem die Zentrale installiert ist, kein Heizkörper geregelt werden soll, überspringen Sie bitte nachfolgende Schritte und fahren Sie mit Kapitel c) fort. Schalten Sie dann die Regelfunktion der Zentrale ab. Die Zentrale zeigt danach statt des Sollwertes den aktuell im Raum gemessenen Temperaturwert an.
Haben Sie diesen Ventilantrieb einzeln erworben, d.h. er ist nicht Bestandteil eines Sets (z.B. dem Sparset , Set aus FHZ1000 und Ventilantrieb), ist jetzt der Sicherheitscode zu übertragen. Dies ist im Kapitel 7. d) auf Seite 59 dieser Anleitung detailliert beschrieben.
Seite 17
Beispiel für „Danfoss“-Adapter: Bild 14, Typ „RA“ Bild 15, Typ „RAV“ Bild 16, „Typ RAVL“ Die Adapter für die Ventile Typ „RA“ und „RAV“ sind nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper mit der beiliegenden Schraube und Mutter zu befestigen. Auf Ventile vom Typ „RAV“ ist außerdem noch die zylindrische Verlängerung auf den Ventilstift aufzusetzen.
c) Einrichten der Funkverbindung zwischen Zentrale und Raumregler 1. Funktionsweise Wie die Funkverbindung zwischen Raumregler und Ventilantrieb (bzw. Zentrale und Ventilantrieb) ist auch die Funkverbindung zwischen der Zentrale und den einzelnen Raumreglern mit einem Sicherheits- code versehen. Dies dient zur Unterscheidung der verschiedenen Raumregler. Damit sich die Zentrale und der jeweilige Raumregler „verstehen”, muss der Raumregler bei der Zentrale „angemeldet”...
Betätigen Sie dazu die Taste „MAKRO”. Das Display zeigt kurzzeitig „gespeich.” an. • Die FHZ1000 befindet sich anschließend wieder im Menü „Regler”, das Display zeigt „Hinzufügen”. • Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte so oft, bis Sie alle notierten Zimmer angemeldet haben.
• Sollen keine weiteren Raumregler gelöscht werden, betätigen Sie die Taste „ ” drei Mal kurz nacheinander. Anschließend befindet sich die FHZ1000 wieder im normalen Betriebsmodus. Bitte beachten Sie: Soll die Zentrale selbst keinen Ventilantrieb ansteuern, so ist der „interne Regler” wie zuvor beschrieben zu löschen.
Installation der FHZ1000 damit beendet. Gehen Sie zur Bedienung des Systems wie in Kapitel 6 auf Seite 30 beschrieben vor. Mit der FHZ1000 können bis zu 15 Funkschalter bzw. Funkdimmer (nur Schaltfunktion ein/aus, keine Dimm- Funktion möglich) des FS20-Funkschaltsystems angesteuert werden.
Seite 22
Ziffern 1, 2, 3 und 4 möglich). • Bestätigen Sie die Auswahl durch einmaligen kurzen Druck auf die Taste „MAKRO”. • Das Display zeigt kurzzeitig „gespeich.” an, der Hauscode wurde in der FHZ1000 gespeichert. • Sie befinden sich nun wieder im Menü „Schalter”.
Garagentore geöffnet oder über einen FS20-Timer abends automatisch gemeinsam geschlossen werden können. Die Einstellung der unterschiedlichen Adresstypen und Adressen erfolgt allein am Sender (z.B. FHZ1000) und wird durch die Adresszuweisung an den Empfänger übertra- gen. Der Empfänger muss sich für die Adress-Zuweisung im Programmiermodus befinden.
Die 256 verschiedenen Adressen teilen sich wie zuvor beschrieben auf. Für die Eingabe der jeweiligen Adresse an der FHZ1000 teilt sich jede Adresse in eine Adressgruppe und eine Unteradresse auf. Dabei sind die Adressgruppe und die Unteradresse jeweils 2stellig mit den Ziffern 1 bis 4. Somit ergeben sich = 256 verschiedene Adressen .
5. Beispiel für Adressen-Zuordnung Bei einem umfangreicheren Systemausbau ist es sinnvoll, bei der Adressenauswahl systematisch vorzugehen, um den Überblick über die bereits vergebenen Adressen zu behalten und um die program- mierten Empfänger einfach und sinnvoll in Gruppen gemeinsam steuern zu können. Jedem Raum wurde eine eigene Adressgruppe zugewiesen: •...
Seite 26
Im Beispiel ist die Markise auf die Einzeladresse 1211 programmiert, die sich aus der Adressgruppe 12 und deren Unteradresse 11 zusammensetzt. Bei den Empfängern im Raum A wurden zusätzlich alle Empfänger auf eine lokale Masteradresse (im Beispiel die 1144) programmiert. Bei der lokalen Masteradresse ist als Unteradresse immer die 44 eingestellt, während über die Adressgruppe eine der 15 lokalen Masteradressen (11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43) gewählt werden kann.
Zur bequemeren Programmierung (z.B. vom Sessel aus) nehmen Sie die Zentrale vom Wandhalter ab bzw. entfernen Sie den Stecker des Steckernetzteils. Beachten Sie dazu, dass ein 9V-Block in der FHZ1000 eingelegt sein muss (der natürlich nicht leer sein darf...). • Betätigen Sie einmal kurz die Taste „...
• Wenn Sie die gewünschte Bezeichnung eingegeben haben, muss diese gespeichert werden. Betäti- gen Sie dazu die Taste „MAKRO”. Das Display zeigt kurzzeitig „gespeich.” an. • Die FHZ1000 befindet sich anschließend wieder im Menü „Schalter”, das Display zeigt „Hinzufügen”. • Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Schritte so oft, bis Sie alle Funkschalt-Komponenten angemeldet haben.
Der Programmiermodus ist für 60 Sekunden aktiv. Binnen dieser Zeit muss für den zu programmierenden Funkschalter bzw. Funkdimmer von der Zentrale ein Funksignal gesendet werden. An der FHZ1000 sind nun folgende Bedienschritte erforderlich: • Betätigen Sie einmal kurz die Taste „ ”.
Springen in das mit dem Stellrad ausgewählte Menü • Taste „MAKRO”: Bestätigen/Speichern einer Eingabe • Taste „ ”: Zurückspringen in das vorherige Menü Auf der Rückseite der FHZ1000 befindet sich das Batteriefach, der Stromanschluss für das mitgelieferte Steckernetzteil und der Aufstellbügel.
2. Bedien-/Menüstruktur der FHZ1000 Um die Programmierung einfach und übersichtlich zu gestalten, verfügt die FHZ1000 über eine menügeführte Programmierung mit mehreren Ebenen, ähnlich wie bei einem Handy. Nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die Menüstruktur:...
Bitte beachten Sie: Der Datenaustausch mit den anderen Systemkomponenten per Funk ist lediglich im normalen Betriebsmodus möglich. Deshalb springt die FHZ1000 automatisch 2 Minuten nach der letzten Bedienhandlung aus den Menüs bzw. aus der Programmierung in diesen Modus zurück. Einstellungen, die nicht gespeichert wurden (per Taste „MAKRO”) werden verworfen/ignoriert.
4. Beleuchtungseinstellung Das Display der FHZ1000 verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, für die verschiedene Einstellungen möglich sind: • Off: Die Hintergrundbeleuchtung ist ausgeschaltet. • Auto: Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch bei einer Tastenbetätigung ein und ca. 15 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung wieder aus.
Zur Veränderung der Einstellungen für den Raum, in dem die Zentrale installiert ist, gehen Sie wie ab der nächsten Seite gemäß der Punkte 1 bis 6 beschrieben vor. Zur Veränderung der Einstellungen für einen anderen Raum ist dieser zuerst an der FHZ1000 auszuwählen: •...
1. Betriebsarten Wie die Raumregler/Heizungsregler FHT8b verfügt auch die FHZ1000 über 3 verschiedene Betriebsar- ten, die durch die Taste „Funktion” auswählbar sind. • Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb (Anzeige „Auto”) folgt die Raumtemperatur dem eingestellten Wochentags- programm. Der Temperaturverlauf für den aktuellen Wochentag wird durch einen Kurvenverlauf im unteren Displaybereich dargestellt.
” einmal kurz. • Es erscheint die folgende Anzeige, das Mondsymbol blinkt: Bild 24 • Stellen Sie die gewünschte Absenktemperatur mit dem Stellrad ein. • Betätigen Sie die Taste „ ” einmal kurz. Die FHZ1000 kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.
• Es erscheint die Anzeige: Bild 25 • Bei „H 0” im Display handelt es sich um die Zentrale FHZ1000 selbst, bei „H 1”, „H 2”, usw. sind Raumregler/Heizungsregler ausgewählt. • Wählen Sie mit dem Stellrad den Tag aus, für den das Zeitprogramm verändert werden soll. Es können sowohl die Wochentage einzeln ausgewählt werden als auch eine blockweise Programmierung für:...
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Zeitpunkt, ab dem auf die Absenktemperatur geregelt werden soll. Der Kurvenverlauf in der unteren Displayzeile folgt Ihren Einstellungen. • Bestätigen Sie den Zeitpunkt durch Betätigen der „PROG”-Taste. • Dieser Vorgang wiederholt sich für die zweite Komforttemperatur-Zeit und die zweite Absenk- temperatur-Zeit.
” führt zurück in den normalen Betriebsmodus. Bitte beachten Sie: Wurde der Code eines Raumreglers in der FHZ1000 geändert, muss dieselbe Änderung ebenfalls beim Raumregler selbst vorgenommen werden, um die Funkkommunikation weiterhin sicherzustellen. Dies ist in der Anleitung des Raumreglers/Heizungsreglers FHT8b detailliert...
Eingabe zu speichern. Das Display zeigt kurzzeitig „gespeich.” an. • Die FHZ befindet sich anschließend wieder im Menü „Schalter”. • Sollen keine weiteren Änderungen vorgenommen werden, betätigen Sie die Taste „ ” drei Mal. Anschließend befindet sich die FHZ1000 wieder im normalen Betriebsmodus.
2. Adresse einer Funkschalt-Komponente ändern Um die Adresse einer Funkschalt-Komponente zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: • Betätigen Sie einmal kurz die Taste „ ”. • Wählen Sie mit dem Stellrad die verändernde Komponente aus. • Betätigen Sie einmal kurz die Taste „ ”.
3. Betriebsarten Wie die Zentrale und die Raumregler verfügen auch die Funkschalt-Komponenten über 3 verschiedene Betriebsarten, die durch die Taste „Funktion“ auswählbar sind. Folgende drei Betriebsarten gibt es: • Automatikbetrieb • Manueller Betrieb • Urlaubs-/Partyfunktion Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb (Anzeige „Auto“) wird die Funkschalt-Komponente gemäß dem eingestellten Wochentagsprogramm geschaltet.
Seite 43
Urlaubs-/Partyfunktion In dieser Betriebsart (Koffer-Symbol „ “ im Display) verbleibt die Funkschalt-Komponente für einen definierten Zeitraum (z. B. die Dauer einer Party oder eines Urlaubs) in einem bestimmten Schaltzustand. Danach ist automatisch der Automatikmodus aktiv. Um die Urlaubs-/Partyfunktion für eine bestimmte Funkschalt-Komponente zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: •...
4. Programmierung der Schaltzeiten Nachdem eine Funk-Komponente hinzugefügt worden ist, kann für diese das Zeitprogramm program- miert werden. Das Zeitprogramm für den automatischen Wechsel zwischen Ein- und Ausschalten ist für jeden Wochentag einzeln programmierbar. • Betätigen Sie einmal kurz die Taste „ ”.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Zeitpunkt, zu dem die Funk-Komponente abgeschaltet werden soll. Der Kurvenverlauf in der unteren Displayzeile folgt Ihren Einstellungen. • Bestätigen Sie den Zeitpunkt durch kurzes Betätigen der „PROG”-Taste. • Dieser Vorgang wiederholt sich für die 2. Einschalt-Zeit und die 2. Abschalt-Zeit. Wird eine Schaltzeit nicht benötigt, so ist das Stellrad so lange nach rechts zu drehen, bis vier waagrechte Striche anstatt einer Zeit erscheinen.
• Bestätigen Sie das Makro durch einen Druck auf die Taste „MAKRO”. • Das Display zeigt kurzzeitig „aktiviert” an. Anschließend befindet sich die FHZ1000 wieder im normalen Betriebsmodus. Die Aktivierung durch die Telefon-Funkfernsteuerung FS20TS ist in Kapitel 8 (Seite 64), die Aktivierung...
• Nach Eingabe der gewünschten Bezeichnung betätigen Sie zum Speichern einmal kurz die TAste „MAKRO”. Das Display zeigt kurzzeitig „gespeich.” an. • Anschließend befindet sich die FHZ1000 wieder im Menü „Makros”. Sollen weitere Namen geändert werden, gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.
3.a) Raumregler und Zentrale selbst Über die Tasten „Funktion”, „PROG”, „ ” und das Stellrad lassen sich jetzt die Zustände einstellen, die beim Aktivieren des Makros aktiviert werden. Dabei können mit der Taste „Funktion” die folgenden Betriebsarten gewählt werden: • „Auto” •...
Beispiel einer Makro-Temperatureinstellung für Badezimmer und Wohnzimmer Bei Aktivierung des „Makro 1” sollen folgende Parameter aktiv werden: • Temperatur 23°C im Badezimmer für die Zeitdauer von 5 Stunden nach Aktivierung des Makros • Die Komforttemperatur des Wohnzimmers soll dauerhaft gehalten werden Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: Auswahl von „Makro 1”...
3. b) Funk-Schaltkomponenten Auch für die Funk-Schaltkomponenten lassen sich über die Tasten „Funktion”, „PROG”, „ ” und das Stellrad die Zustände einstellen, die beim Aktivieren des Makros aktiviert werden. Dabei können mit der Taste „Funktion” die Betriebsarten gewählt werden: • „Auto”, •...
Seite 51
Beispiel einer Makro-Funk-Schalteinstellung Für die beiden Funk-Schaltkomponenten „Wegleuchte” und „Stehlampe“ sollen bei Aktivierung von „Makro 1” folgende Parameter aktiv werden: • Die Wegleuchte soll für die Zeitdauer von 1 Stunde nach Aktivierung des Makros leuchten. • Die Stehlampe soll eingeschaltet werden, bis der nächste Zustandswechsel vom Schaltprogramm für die Stehlampe erfolgt.
Bei Funktionsstörungen gibt die FHZ1000 Alarmmeldungen aus. Alarmmeldungen werden im 10minütigen Rhythmus aktualisiert, d.h. es dauert maximal 10 Minuten, bis ein Alarm durch die FHZ1000 signalisiert bzw. zurückgesetzt wird. Es können insgesamt 4 verschiedene Alarmmeldungen auf dem Display erscheinen. Dies sind: •...
Seite 53
Bild 33 Für die akustische Alarmmeldung über den integrierten Summer lassen sich für jeden der vier Alarmgründe (LowBat, Untertemperatur, Empfangsausfall, externer Alarm) drei verschiedene Prioritäten einstellen. Diese Prioritäten sind wie folgt gegliedert: • Priorität 0: Kein akustischer Alarm • Priorität 1: Akustischer Alarm nur tagsüber von 8:00 bis 23:00 Uhr •...
Seite 54
• Es erscheint folgende Anzeige: Bild 35 • Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Priorität für den Empfangsausfall aus. • Betätigen Sie einmal kurz die Taste „MAKRO/OK“. • Es erscheint folgende Anzeige: Bild 36 • Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Priorität für den LowBat-Alarm aus. •...
” gelangen Sie zurück in den normalen Betriebsmodus. Bitte beachten Sie: Erfolgt innerhalb 10 Minuten nach Meldung des Alarms durch die FHZ1000 keine Bestätigung, versucht die FHZ1000 daraufhin, den Alarm über das Funk-Telefonwahlgerät (falls vorhanden) abzusetzen. Im Display erscheint dann „Alarmwahl”.
3. Untertemperatur-Alarm Unterschreitet ein Raum die programmierte Minimaltemperatur, gibt die FHZ1000 (wie zuvor beschrie- ben) eine Alarmmeldung aus. Bitte beachten Sie: Die Ausgabe des Untertemperatur-Alarms erfolgt erst ca. 1,5 Stunden nach der letzten Temperaturänderung. Die Minimaltemperatur bezieht sich auf den jeweilig aktuellen Sollwert.
7. Interne Sonderfunktionen Das Menü „interne Sonderfunktionen” enthält die unten aufgezählten Funktionen. Um das Menü mit den Sonderfunktionen aufzurufen, drücken Sie die Taste „PROG“ so lange, bis „ “ („Sond“ für Sonderfunktion) im LC-Display erscheint. Lassen Sie dann die Taste „PROG“...
• Stellen Sie mit dem Stellrad die Uhrzeit ein. • Bestätigen Sie wieder durch kurzen Druck auf die Taste „PROG”, der Wochentag und die Uhrzeit für die Entkalkungsfahrt werden automatisch gespeichert. Die FHZ1000 befindet sich wieder im normalen Betriebsmodus. b) Auswählen der Einheit für die Temperaturanzeige, „°C °F“...
• Betätigen Sie die Taste auf dem Ventilantrieb für ca. 3 Sekunden, bis 3 Signaltöne zu vernehmen sind. Der Ventilantrieb ist jetzt empfangsbereit, das LC-Display des Ventilantriebs zeigt „AC”. • Drücken Sie die Taste „PROG” an der FHZ1000, dadurch startet die Übertragung des Codes. • Der Ventilantrieb quittiert den korrekten Empfang des Codes mit einer Tonfolge.
Seite 60
Diese Schritte wiederholen sich, wenn sich weitere Ventilantriebe im Raum befinden („Code SynC 002” im Display usw.). Sind alle Ventilantriebe codiert, geht die Zentrale automatisch in den normalen Betriebsmodus. Bitte beachten Sie: Wenn die Regeleinheit mehrere Ventilantriebe steuert, sich also mehrere Heizkörper in dem Raum befinden, so sollten Sie notieren, welcher Ventilantrieb zu welchem Heizkörper gehört bzw.
e) Anzahl der Ventilantriebe einstellen, „no H“ Mit diesem Menüpunkt lässt sich die Anzahl der zu steuernden Heizkörper (Ventilantriebe) verändern. Bei der Installation eines zusätzlichen Ventilantriebes ist es wichtig, dass dieser den selben Sicherheitscode erhält, ansonsten reagiert er nicht auf die Funkbefehle der Zentrale. Dies erfolgt im Laufe der Einstellungen: •...
f) Ventilantriebs synchronisieren, „SynC“ Wird dieser Menüpunkt ausgewählt, so beginnt die Zentrale für ca. 2 Minuten allen Ventilantrieben zu signalisieren, dass sie sich neu synchronisieren sollen. Danach wird das normale Sendeprogramm fortgesetzt und die Ventilantriebe geben einen Signalton ab, sobald sie das erste synchrone Signal empfangen haben.
i) Offset für Ventilantriebe einstellen, „OFFS“ Werden mehrere Heizkörper von einem Regler gesteuert, so ist es möglich, dass diese ungleichmäßig stark heizen. Die Ursache liegt hier in einem stark voneinander abweichenden Durchflussverhalten der Ventile bzw. schlecht dimensionierten Heizkörpern. Das Problem lässt sich evtl. beheben, indem man einzelne Heizkörper mehr (positiver Offset) bzw.
Beachten Sie zur Montage, Bedienung und Programmierung die Bedienungsanleitung der FS20TS. Wichtig beim Betrieb ist, dass alle Geräte des FS20-Funkschaltsystems (und dazu zählt auch die FHZ1000) auf den gleichen 8stelligen Hauscode (z.B. „12341234“) eingestellt sind. Nach dem Einlegen der Batterien in die Telefon-Funkfernsteuerung FS20TS wird ihr ein zufälliger Hauscode zugewiesen;...
9. Funk-Telefonwahlgerät HMS/FHZ (Alarmwähler) Das Funk-Telefonwahlgerät HMS/FHZ (auch als Alarmwähler bezeichnet) ist nicht im Lieferum- fang des Spar-Sets oder der FHZ1000, es ist getrennt erhältlich. Beachten Sie zur Montage, Bedienung und Programmierung die Bedienungsanleitung des HMS/FHZ. Im folgenden Text möchten wir Ihnen zusätzliche Bedieninformationen geben, die beim Betrieb in Verbindung mit der FHZ1000 nötig sind.
Einstellung zum Alarmwähler übertragen. Nach erfolgreicher Übertragung zeigt das Display „Alles OK” an. Eine erneute einmalige Betätigung der Taste „ ” führt in den normalen Betriebsmodus zurück. Schlägt die Übertragung fehl, folgt die Anzeige „K. Empfang”. Dann startet die FHZ1000 zu einem späteren Zeitpunkt erneut den Versuch einer Funkübertragung.
Einstellung zum Alarmwähler übertragen. Nach erfolgreicher Übertragung zeigt das Display „Alles OK” • Eine 2malige Betätigung der Taste „ ” führt in den normalen Betriebsmodus zurück. • Schlägt die Übertragung fehl, folgt die Anzeige „K. Empfang”. Dann startet die FHZ1000 zu einem späteren Zeitpunkt erneut den Versuch einer Funkübertragung.
4. Eingabe des Geheimcodes für den Alarmwähler zur Fernsteuerung über das Telefon Die FHZ1000 kann per Telefon über den Alarmwähler ferngesteuert werden (Makros schalten). Für die Freigabe der Fernsteuerung ist ein 4stelliger Geheimcode erforderlich. Dieser ist nach Anwahl der Alarmwählers einzugeben, bevor Sie Fernsteuerbefehle ausführen können.
• Eine 2malige Betätigung der Taste „ ” führt in den normalen Betriebsmodus zurück. • Schlägt die Übertragung fehl, folgt die Anzeige „K. Empfang”. Dann startet die FHZ1000 erneut den Versuch einer Funkübertragung. Nachdem die Rufnummern (1 bis 3), die Amtsholung, der Geheimcode und die Rufannahme wie zuvor beschrieben programmiert wurden, ist der Alarmwähler betriebsbereit.
Alarmanruf des Alarmwählers Im Alarmfall ruft die FHZ1000 zunächst Rufnummer 1 an und versucht, den Alarm abzusetzen. Gelingt dies nicht, werden Rufnummer 2 und Rufnummer 3 angerufen. Konnte der Alarm abgesetzt werden, gilt er als bestätigt (Häkchen im Display).
10. Notbetrieb des Ventilantriebs Sollte es aufgrund eines nicht behebbaren Fehlers (z. B. weil die Batterien von Heizungsregler oder Ventilantrieb leer sind und kurzfristig kein Ersatz zur Verfügung steht) nötig sein, das Ventil von Hand zu verstellen, ist dies wie folgt möglich: •...
11. Batteriewechsel a) Zentrale Erscheint im Display das Symbol „ “, so ist die Batterie erschöpft. Öffnen Sie das Batteriefach (Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben) und tauschen Sie den 9V-Block gegen einen neuen aus. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polung. Im Batteriefach finden Sie dazu eine entsprechende Abbildung.
12. Batterie- und Umwelthinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. •...
Problembehebung LowBat-Symbol im Display 9V-Blockbatterie erschöpft Batterie erneuern, siehe Kapitel 11. a) Beim Abnehmen der Batterie leer Batterie erneuern, FHZ1000 von der Wand- siehe Kapitel 11. a) halterung erlöscht das LC-Display Schlüsselsysmbol Tastensperre ist aktiv Tastensperre aufheben, im Display, keine siehe Kapitel 6.
b) Ventilantrieb Fehlermeldung Mögliche Ursache Problembehebung Dauerhafter Signalton und • Das Ventil ist zu schwer- • Ventilantrieb demontieren „F1” im Display gängig bzw. der Ventil- • Gängigkeit des Ventils von Hand antrieb ist blockiert überprüfen • Ventilantrieb erneut montieren • ggf. einen Heizungsfachmann zu Rate ziehen Dauerhafter Signalton und •...
14. Störungen der Funkübertragung Reichweiten und Störungen • Das FS20-Funkschaltsystem (dazu zählt auch die FHZ1000 und der Stellantrieb) arbeitet im 868MHz- Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen.
15. Handhabung • Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und starker Sonneneinstrahlung. • Zerlegen Sie das Produkt niemals. Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur ausschließlich von einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen, ansonsten erlischt die Zulassung. • Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. 16.