B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
Springbrunnenpumpe
Best.-Nr. 57 10 23
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Springbrunnenpumpe dient zum Umpumpen von sauberen und leicht verunreinigten
Wasser. Die Fördermenge ist einstellbar. Die Pumpe ist für den Betrieb in geschlossenen
Räumen und im Freien zugelassen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. ver-
bunden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechani-
schen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststofffolien bzw. –tüten,
Styroporteile, etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Als Stromquelle darf nur eine 230 V/50 Hz (10/16 A) Netzsteckdose in Schutzkontakt-
ausführung verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät an einer anderen Spannung zu
betreiben. Die Pumpe darf nur mit vorgeschaltetem Fehlerstromschutzschalter (FI) von max.
30mA betrieben werden.
• Das Stromkabel darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Beachten Sie bei der Montage des Gerätes, dass das Stromkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Es dürfen nur Netzverlängerungsleitungen und Netzadapter in Schutzkontaktausführung
verwendet werden.
• Bei einem schadhaften Stromkabel darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Das
Stromkabel darf nicht ersetzt bzw. repariert werden.
• Eine Verwendung in Schwimmbecken, Bade- und Duschwannen ist nicht gestattet.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Elektrofachmann in Verbindung.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die
Sicherheit des Produktes haben.
Inbetriebnahme
• Die Pumpe darf nur mit vorgeschaltetem Fehlerstromschutzschalter (max.
30mA) betrieben werden.
• Die Installation der Pumpe darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
Bevor Sie mit den Händen ins Wasser eintauchen, müssen die Pumpe und
alle im Wasser befindlichen Geräte vom Netz getrennt werden.
• Die Tauchpumpe ist nicht für einen Trockenlauf geeignet. Betreiben Sie die
Pumpe nur, wenn Sie vollständig im Wasser eingetaucht ist.
• Die Tauchpumpe darf nur aufrechtstehend betrieben werden.
• Die Pumpe ist zum Pumpen von sauberen und leicht verunreinigten Wasser
(mit Schwebstoffen) geeignet. Es dürfen keine Fäkalien, Schmutzwasser,
Lebensmittel, Öle (Heizöl), Lösungsmittel, Chemikalien, brennbare, gasen-
de, explosive oder ätzende Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Nitroverdünnung)
gepumpt werden.
• Die Fördertemperatur des Wassers muss zwischen 5° - 30° Celsius liegen.
Entfernen Sie die Pumpe während der Wintermonate aus dem Gartenteich.
• Wird das Pumpenrad durch einen Fremdkörper blockiert, ist die
Spannungsversorgung sofort zu unterbrechen.
• Betreiben Sie die Tauchpumpe nicht unbeaufsichtigt.
Montieren Sie die einzelnen Teile der Springbrunnenpumpe, wie in der Zeichnung (Bild 1) dargestellt.
Betreiben Sie die Pumpe nur mit dem mitgelieferten Filterkorb. Er schützt die Pumpe vor gro-
ben Schmutz. Es stehen Ihnen zwei verschiedene Düsen (Wasserglocke / Fontäne) zur
Verfügung. Befestigen Sie am Teleskoprohr die gewünschte Düse.
Das Teleskoprohr kann je nach Bedarf ein- bzw. ausgezogen werden. Über den Schlauch-
abgang, kann noch eine weitere Düse oder Wassergang betrieben werden. Das Bild 2 zeigt den
Schlauchabgang im geschlossenen Zustand. Der Pfeil auf den Schlauchabgang zeigt auf die
rechte Markierung. Drehen Sie den Schlauchabgang auf die linke Markierung um diesen zu
öffnen. Ist der Schlauchabgang geöffnet, sollte die Fördermenge an der Pumpe und der
Durchflussregler des Teleskoprohrs (Bild 2) auf Maximum gestellt werden.
Schlauchleitungen sollten so kurz wie möglich gehalten werden.
Tauchen Sie die Pumpe ins Wasser ein. Die Pumpe muss dabei völlig eintauchen. Bei einem
Betrieb im Gartenteich, sollte die Pumpe nicht direkt in den Bodenschlamm gestellt werden.
Stellen Sie die Pumpe auf einen stabilen Untergrund erhöht auf. Beachten Sie dabei die max.
Version 10/04
Eintauchtiefe von 1,5m.
Verbinden Sie den Netzstecker des Stromkabels mit einer geeigneten Spannungsquelle.
°
Das Stromkabel muss dabei eine "Tropfschleife" bilden.
Diese verhindert, dass Wasser entlang des Stromkabels
zur Netzsteckdose fließen kann.
Die Tauchpumpe läuft nach dem Anschluss an eine Spannungsquelle sofort an. Wird am Anfang
das Wasser nicht richtig gepumpt, befindet sich noch Luft in der Pumpe. Stecken Sie den
Netzstecker mehrmals ein und aus.
Die gewünschte Fördermenge kann an der Pumpe oder am Durchflussregler eingestellt werden.
Wartung, Pflege & Entsorgung
Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung und Wartung spannungsfrei. Ziehen Sie
dazu den Netzstecker des Stromkabels aus der Netzsteckdose.
Bevor Sie mit den Händen ins Wasser eintauchen, müssen die Pumpe und alle im
Wasser befindlichen Geräte vom Netz getrennt werden.
Reinigen Sie den Filterkorb und die Pumpe in regelmäßigen Abständen. Entfernen Sie die
Pumpe aus den Filterkorb. Ziehen Sie die Ansaugabdeckung vom Pumpengehäuse. Drehen Sie
die Flügelradabdeckung gegen den Uhrzeigersinn, bis sich dieser vom Pumpengehäuse löst.
Das Flügelrad mit der Achse kann nun entnommen werden (Bild 3). Reinigen Sie die Teile unter
fließendem Wasser von Verunreinigungen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät oder die Stromleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
Technische Daten
Betriebsspannung
230V~/50Hz
Schutzklasse
I
Fördermenge (einstellbar)
max. 750l/h
Schutzart
IP X8
Max. Förderhöhe
max. 160cm
Max. Eintauchtiefe
1.5m
Bild 1
Bild 1
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
Fountain pump
Item-No. 57 10 23
zur Pumpe
zur Pumpe
Intended Use
„Tropfschleife"
"Tropfschleife"
The fountain pump is used to circulate clean and slightly contaminated water. The conveyan-
ce speed can be set. The pump is approved for operation in closed rooms and in the open air.
Any use other than that described above, will lead to damage to this product and also involves
other risks such as, for example, short circuit,, fire, electric shock etc.
The safety instructions must be observed at all times!
Safety instructions
Please read the complete instructions carefully before starting operation. The informa-
tion contained is important for correct operation.
The guarantee will lapse if damage is incurred as a result of non-complian-
ce with the operating instructions! We shall not assume any liability for con-
sequential damage !
We shall not accept liability for damage to property or personal injury cau-
sed by incorrect handling or non-compliance with the safety instructions. In
such cases the guarantee will lapse.
• For safety and licensing reasons (CE), unauthorised conversion and/or modification of the
device is not permitted.
• The device may not be exposed to extreme temperatures, strong vibrations or heavy mecha-
nical stress.
• Electrical appliances must be kept out of the reach of children. Pay particular attention if chil-
dren are present.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. In the hands of children, plastic
films and/or bags and polystyrene parts etc. can turn into dangerous toys.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer's Liability
Insurance Associations for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• Only a 230 V/50 Hz (10/16 A) earthed mains socket may be used as a power source. Never
try to operate the appliance with any other voltage. The pump may only be operated with an
upstream current error protection switch (max. 30mA) .
• The power cable may never be plugged in or unplugged with wet hands.
• When putting the device into operation, make sure that the connection cable is not squee-
zed or damaged by sharp edges.
• No mains extension cables or mains adapters may be used in the earthed model.
• The device may no longer be operated if the power cable is damaged. The power cable may
not be replaced or repaired.
• Use in swimming pools, bathtubs or showers is not permitted.
• If you are not sure about the correct connection or if questions arise which are not covered
by the operating instructions, please do not hesitate to contact our technical support or anot-
her specialist. Please consult a specialist in case of doubts about correct operation or pro-
duct safety.
Initial operation
• The pump may only be operated with an upstream current error protection
switch (max. 30mA) .
• Installation of the pump may only take place in voltage-free condition.
Before immersing your hands in the water, the pump and all devices in the
water have to be disconnected from the network.
• The submerged pump is not suitable for dry running. Operate the pump
only when it is full submerged in the water.
• The submerged pump may only be operated when it is erect.
• The fountain pump is used to circulate clean and slightly contaminated
Bild 2
Bild 2
water (suspended matter). - No faeces, sewage, foodstuffs, oils (heating
oil), solvents, chemicals, combustible, gaseous, explosive or caustic
liquids (e.g. petrol, nitro thinner) may be pumped with it.
• The conveyance temperature must lie at between 5° -30° Celsius. Remove
the pump form the garden area during the winter months.
• If the pump wheel is blocked by a foreign body, the voltage supply has to
be interrupted immediately.
• Never operate the submerged pump without supervision.
Mount the individual parts of the fountain pump as presented in the drawing (figure 1).
Operate the pump only with the supplied filter basket. It protects the pump against coarse dirt..
Bild 3
Bild 3
You have two different nozzle (water bell / fountain) at your disposal. Fasten the desired nozz-
le to the telescopic pipe.
The telescopic pipe can be drawn in and out as required. Another nozzle or waterway can be
operated over the hoseoutflow. Figure 2 shows the hose outflow in a closed condition. The
arrow on the hose outflow point to the right marking. Turn the hose outflow to the left marking
to open it. If the hose outflow is opened, the quantity to be conveyed should be set on the pump
and the through flow control of the telescopic pipe (figure 2) to maximum.
Hose pipes should be kept as short as possible.
www.conrad.com
Submerge the pump in the water. The pump must be submerged completely. If operated in a
garden pond, the pump should not be placed directly in the sludge of the ground. Place the
pump on a stable base a little raised. Observe the maximum submergence depth of 1.5m.
Version 10/04
Connect the mains plug to a suitable source of voltage.
°
The power cable must form a "drip loop" thereby. This
prevents the water from being able to flow along the
power cable.
The submerged pump will start up immediately after connection to a source of voltage. If the
water is not pumped correctly at the beginning, there will still be air in the pump or the loop.
Plug and unplug the mains plug several times.
The desired delivery rate can be set on the pump.
Servicing, maintenance and disposal
Switch off the power each time before cleaning and servicing. Pull the mains plug
of the power cable out of the mains socket!
Before immersing your hands in the water, the pump and all devices in the water
have to be disconnected from the network.
Clean the filter basket and the pump at regular intervals. Remove the filter pump form the fil-
ter basket. Remove the suction cover from the pump housing. Turn the impeller cover in the
anticlockwise direction until it is released from the pump housing. The impeller with the axle
can now be removed (figure 3). Clean the parts from contamination under flowing water.
Do not use aggressive cleaning agents or chemical solutions, which could damage the hou-
sing or impair operation.
If you have reasons to assume that safe operation is no longer possible, then disconnect the
appliance immediately and secure it against inadvertent operation.
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
- there is visible damage to the device or to the connection lead,
- when the appliance does not function for some reason
- the appliance has been stored for long periods of time under unfavourable conditions or
- if the appliance has been subjected to unsuitable conditions of transport
Once the product becomes unusable, dispose of it in accordance with the relevant statutory
regulations.
Technical data
Operating voltage
230V~/50Hz
Protection class
I
Conveyance quantity (adjustable)
max. 750l/h
Protection type
IP X8
Max. delivery height
160cm max.
Max. immersion depth
1.5m
Figure 1
Bild 1
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
to the pump
zur Pumpe
„drip loop"
"Tropfschleife"
Figure 2
Bild 2
Figure 3
Bild 3