Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeug; Nrg 6-50, Nrg 7-50, Nrg 9-50; Nrg -50 - Gestra NRG 16-50 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau
Fortsetzung
Hinweis
Eine Niveauelektrode NRG ...-50 kann mit einer GESTRA-Niveauelektrode, einem
n
Niveauschalter oder -transmitter für die Wasserstandregelung und Hochwasserstand-
sicherung in ein gemeinsames Schutzrohr bzw. Messgefäß (Innendurchmesser 00 m)
eingebaut werden. Fig. 18. Dabei muss bei innenliegendem Einbau die NRG ...-50 von
der oberen Ausgleichsbohrung mindestens 40 mm entfernt sein.
Der gemeinsame Einbau von zwei (Wasserstandbegrenzer)-Niveauelektroden
n
NRG ...-50 in einen Stutzen ist nicht erlaubt!
Die Prüfung des Kesselstutzens mit Anschlussflansch muss im Rahmen der Kessel-
n
vorprüfung durchgeführt werden.
Auf Seite 8 – 9 sind Einbaubeispiele dargestellt.
n
Der Neigungswinkel der Elektrode darf maximal 45° betragen, die Länge des
n
Elektrodenstabs ist dabei auf 000 mm begrenzt. Fig. 17, 21
Für den Einsatz im Freien setzen Sie bitte die Niveauelektrode NRG ...-50 F ein.
n
Niveauelektroden mit diesem Typenzusatz sind mit einem Aluminium-Anschlusskopf
ausgestattet.
Achtung
Die Dichtflächen vom Flanschdeckel müssen gemäß Fig. 12 technisch einwandfrei
n
bearbeitet sein!
Bei Einbau der Niveauelektrode NRG -50 in einen Flanschstutzen DN 50 nur den
n
GESTRA PN 60-Hutflansch verwenden! Fig. 11
Die Elektrodenverlängerung beim Einbau nicht verbiegen!
n
Es dürfen nur die beigelegten Dichtringe verwendet werden!
n
NRG 6-50, NRG 7-50, NRG 9-50: 7 x 3, Form D, DIN 7603, .430
NRG -50: 33 x 39, Form D, DIN 7603, .430
Elektrodengehäuse nicht in die Wärmeisolierung des Kessels einbeziehen!
n
Elektrodengewinde nicht mit Hanf oder PTFE-Band eindichten!
n
Das Elektrodengewinde nicht mit leitfähigen Pasten oder Fetten bestreichen!
n
Die elektrische Kriechstrecke von 4 mm zwischen Elektrode und Masse (Flansch,
n
Behälterwand) darf nicht unterschritten werden! Fig. 11, Fig. 16-22
Mindestabstandsmaße müssen für den Einbau der Elektrode beachtet werden!
n

Werkzeug

Maulschlüssel SW 3, DIN 30, ISO 338
n
Maulschlüssel SW 9, DIN 30, ISO 338
n
Maulschlüssel SW 4, DIN 30, ISO 338
n
Reißnadel
n
Bügelsäge
n
Flachfeile, Hieb  , DIN 76, Form A
n
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nrg 17-50Nrg 19-50Nrg 111-50

Inhaltsverzeichnis