Die Auswurftaste unterstützt nur das Herausziehen der Festplatte; die Taste
hat aber keine elektronische Funktion.
Fassen Sie die Festplatte nur seitlich am Gehäuse an, berühren Sie nicht
die Platine mit der Elektronik. Elektrostatische Entladungen können die
Festplatte und auch die Dockingstation zerstören.
Wenden Sie beim Herausziehen keine Gewalt an!
Inbetriebnahme
Nach dem Anschluss der Dockingstation (entweder über USB oder über eSATA)
und dem Einstecken einer Festplatte kann die Dockingstation eingeschaltet werden
(Schalterstellung „I" = „ON" = Ein).
Windows erkennt bei der Erstinbetriebnahme neue Hardware und installiert die
erforderlichen Treiber (sind Bestandteil des Betriebssystems).
Wenn die Festplatte noch neu ist bzw. wenn die Festplatte nicht partitioniert und
formatiert ist, erscheint sie nicht im Dateimanager von Windows. Dies ist
normal. Beachten Sie den Abschnitt „Festplatte partitionieren und formatieren".
Achtung - wichtige Information bei eSATA-Betrieb:
Abhängig vom verwendeten SATA-Controller bzw. Mainboard kann es
vorkommen, dass die Dockingstation bzw. SATA-Festplatte grundsätzlich
nicht erkannt wird, wenn diese bei laufendem Betriebssystem
angeschlossen wird.
Ist die Festplatte bereits partitioniert/formatiert, erscheint die Festplatte
jetzt im Dateimanager von Windows. Ist die Festplatte jedoch leer/
unpartitioniert, so beachten Sie bitte den folgenden Abschnitt „Festplatte
partitionieren und formatieren".
Festplatte partitionieren und formatieren
Wenn eine neue Festplatte in die Dockinstation eingesteckt wird, so muss
die Festplatte zuerst partitioniert und anschließend formatiert werden,
bevor sie benutzt werden kann und z.B. im Dateimanager von Windows
erscheint.
• Partitionieren und Formatieren Sie die die Festplatte über die Computerverwaltung.
Sehen Sie dazu in die Onlinehilfe, falls erforderlich.
Reinigung
Schalten Sie zuerst die Dockingstation aus und entnehmen Sie eine evtl.
eingesteckte Festplatte. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung des Produkts genügt ein sauberes, trockenes, weiches Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch sind Verfärbungen des
Gehäuses möglich.
Tipps & Hinweise
a) USB-Betrieb
• USB2.0-Geräte sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass das USB2.0-Gehäuse
mit der eingebauten Festplatte auch an herkömmlichen „langsamen" USB1.1-
Ports funktioniert - aber dann eben nur in der maximalen USB1.1-Geschwindigkeit
(effektiv max. ca. 1MByte/s).
Bei USB2.0 sind mehrere MBytes/s möglich, abhängig von Mainboard/PC.
b) eSATA-Betrieb
• Wie bereits im Abschnitt „Inbetriebnahme" beschrieben, kann es abhängig vom
verwendeten SATA-Controller bzw. Mainboard vorkommen, dass die Dockingstation
bzw. SATA-Festplatte grundsätzlich nicht erkannt wird, wenn diese bei laufendem
Betriebssystem angeschlossen wird.
Sie müssen das Betriebssystem vollständig herunterfahren und anschließend neu
starten, damit die Dockingstation mit eingesteckter SATA-Festplatte erkannt wird.
Ist die Festplatte bereits partitioniert/formatiert, erscheint die Festplatte jetzt im
Dateimanager von Windows. Ist die Festplatte jedoch leer/unpartitioniert, so
beachten Sie bitte den Abschnitt „Festplatte partitionieren und formatieren".
c) Allgemein
• Behandeln Sie Festplatten grundsätzlich sehr sorgsam. Durch Erschütterungen
während dem Betrieb (und auch noch für einige Sekunden nach dem Ausschalten!)
kann der Schreib- /Lesekopf auf der Magnetscheibe aufsetzen, was die Festplatte
zerstört!
Warten Sie deshalb nach dem Ausschalten der Dockingstation immer mindestens
30 Sekunden, bis die Festplatte aus der Dockingstation herausgezogen wird.
• Bewegen Sie die Dockingstation/Festplatte nicht, wenn diese eingeschaltet ist.
• Stellen Sie die Dockingstation nur auf eine stabile, vibrations-/erschütterungsfreie
Oberfläche.
Handhabung
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht
geknickt oder gequetscht werden.
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht
feucht oder nass werden! Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Vermeiden
Sie
folgende
Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>45°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder
beschädigt noch zerstört wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur duch eine Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) Dockingstation
Anschluss für eine SATA-Festplatte (8.9cm/3.5" oder 6.35cm/2.5")
Betrieb über USB (2.0/1.1) oder eSATA (Anschlüsse nicht gleichzeitig nutzbar)
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung...............................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang................................................12 V/DC, 2 A
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
widrige
Umgebungsbedingungen
V1_0314_02-Ctse
am