Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ausgabe Juli 2011
Techn. Änderungen im Sinne der
Produktverbesserung vorbehalten!
Technische Information • Montageanleitung
R20 / R30
Öl
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Giersch R20

  • Seite 1 Technische Information • Montageanleitung R20 / R30 Ausgabe Juli 2011 Öl Techn. Änderungen im Sinne der Produktverbesserung vorbehalten!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Oil-Control (Option) ........................12 Inbetriebnahme....................13 Einstelltabelle R20 ........................13 Einstelltabelle R30 ........................14 Ausführung ....................... 15 Explosionszeichnung und Ersatzteil-/Stückliste R20 ..............15 Explosionszeichnung und Ersatzteil-/Stückliste R30 ..............18 Service-Hinweise/Maße ..................20 Abstimmung Kessel-Brenner ..................... 20 Schornsteinanschluß ......................... 20 Abgasthermometer ........................20 Serviceposition ..........................
  • Seite 3: Übersicht

    Dieses Produkt muß nach den geltenden Vorschriften (z. B. DIN-VDE, DIN-DVGW) instal- liert werden. Aufbau und Schutzart des Brenners sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen geeignet. Konformitätsbescheinigung Wir erklären, daß die GIERSCH Ölgebläsebrenner Baureihe R20/30 mit den zugeordneten Produkt-Ident-Nummern: CE-0031 AT 2345 R30-AE...
  • Seite 4: Einweisung

    Luftabschlußklappe Vorwärmer Anfahrentlastung Zweistufig Brennertyp Brennerserie Technische Daten Brennertyp Technische Daten R20-(L) R20-V(-L) R20-(L)-AE R20-ZS-L R30-AE R30-Z-L Brennerleistung min. in kW Brennerleistung max. in kW Kesselleistung min. in kW Kesselleistung max. in kW Heizöl EL, DIN 51603 Betriebsweise 1-stufig 1-stufig...
  • Seite 5: Montage

    Montage Montage Flansch und Brenner montieren Bei der Montage des Schiebeflansches nur die Schrauben 1 und 2 anziehen, sonst ist das Festspan- nen des Brennerrohres mit Schraube 3 nicht möglich. Brenner einschieben, auf Feuerraumtiefe einstellen und in folgender Reihe die Schrauben anziehen: 3, 4, 5, dabei Gehäuse anheben.
  • Seite 6: Ölpumpe

    Montage Einstrangsystem H [m] Öldurchsatz [kg/h] [mm] bis 2,5 2,5-5,0 5,0-10,0 10,0-23,0 Für reinen Einstrangbetrieb muß der Umleitstopfen in der Rücklauföffnung ¡ ausgeschraubt und die Rücklau- föffnung mit Dichtung und Metallstopfen verschlossen werden. Für die Umstellung auf Einstrangsystem emp- fehlen wir den Einsatz eines Heizölfilters mit Rücklauf- zuführung.
  • Seite 7: Funktion

    Funktion • Druck-Meßanschluss herausdrehen Danfoss: • Manometer einschrauben und Pumpendruck mit Druck- einstellung nach Einstelltabelle einstellen. 1 = Vorlauf 2 = Rücklauf 3 = Druckrohranschluss 4 = Druck-Meßanschluss 5 = Vakuum-Meßanschluss 6 = Druckeinstellung 8 = Magnetventil Funktion Das Steuergerät TF 830/832 wird in der Ausführung -WLE durch DKW 972 ersetzt. Die Schaltpläne (Seite 22-26) gelten für beide Steuergeräte-Ausführungen.
  • Seite 8 Funktion TF 830/832 und DKW 972 Anlauf mit Flammenbildung Ventilator Zündung Magnetventil Flammenwächter Störlampe Betrieb Anlauf ohne Flammenbildung Ventilator Zündung Magnetventil Flammenwächter Störlampe Störung Steuergerät DKW 972 Bei dem Steuergerät DKW 972 ergeben sich durch den mikroprozessor-gesteuerten Programmablauf äu- ßerst stabile Zeiten, unabhängig von Schwankungen der Netzspannung und der Umgebungstemperatur. Das eingebaute visuelle Informationssystem ermöglicht die lückenlose Überwachung des aktuellen Ge- schehens und informiert auch über Ursachen einer Störabschaltung.
  • Seite 9: Messung Des Fotostromes

    Funktion Störmeldung Blink-Code Fehlerursache Störabschaltung innerhalb der Sicherheitszeit keine Flammenerkennung Fremdlichtstörung Fremdlicht während überwachter Phase, eventuell defekter Fühler Freigabethermostat Time-out FT-Kontakt schließt nicht innerhalb 400 sec. Blink-Code für manuelle Störabschaltung Manuelle / Externe Störabschaltung Funktionskontrolle Eine sicherheitstechnische Überprüfung der Flammenüberwachung muß sowohl bei der erstmaligen Inbetriebnahme als auch nach Revisionen oder längerem Stillstand der Anlage vorgenommen werden.
  • Seite 10: Stellmotor

    Funktion R20/30-Z-L R20 ohne Vorwärmung R20-V-L Stellmotor (Ausführung -Z -L,-ZS-L, 2-stufig mit Sparautomatik) Der Luftklappenstellmotor dient zur Luftklappenein- stellung bzw. Magnetventilschaltung an zweistufigen Brennern mit Luftabschluß. Die Einstellung erfolgt über Endschalternocken auf der Stellantriebswalze. Die Nockenpositionen zur Anpassung des Brenners an die erforderliche Kesselleistung können der Vor-...
  • Seite 11: Ausführung -L (1-Stufig Mit Sparautomatik)

    Bei Kenntnis des stündlichen Öldurchsatzes kann der Brennstoffverbrauch in etwa ermittelt werden. Zur ex- akten Ermittlung der Brennstoffmenge empfiehlt sich der Einsatz von GIERSCH-Ölmengenzählern. Die ermittelten Werte dienen u. a. zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrades. Längere Brennerlaufzeiten führen zu einem höheren Jahresnutzungsgrad.
  • Seite 12: Oil-Control (Option)

    Funktion Oil-Control (Option) Meßbereich: 1 bis 40 l/h Betriebstemperatur: 0-60°C Zulässiger Druck: < 25 bar Meßgenauigkeit: ± 2,5% Dieses Multifunktionsgerät gibt Informationen über den Ölverbrauch, die Anzahl der Brenneranläufe, die Brennerbetriebsstunden etc. und warnt außerdem, wenn der Öldurchsatz unter den eingestellten Sollwert sinkt (z.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Die in den Tabellen angegebenen Werte sind nur Einstellwerte zur Inbetriebnahme. Die jeweils erforderliche Anlageneinstellung muß bei abweichenden Daten wie Kesselleistung, Heizwert und Höhenlage neu bestimmt werden. Auf jeden Fall ist eine Nachregulierung anlagenbedingt erforderlich! R20(-L)(-AE) Brennerleistung Kesselleistung Düse Pumpendruck * Öldurchsatz...
  • Seite 14: Einstelltabelle R30

    R20(-L)(-AE) R20-V(-L) Brennerleistung Kesselleistung Düse Pumpendruck Öldurchsatz Düsenstock- stellung ηk = 92% Maß „A“ [kW] [kW] [bar] [kg/h] [mm] 0,85/60°S/45°S 1,00/60°S/45°S 1,25/45°S 1,50/45°S 1,75/45°S 2,00/45°S 2,25/45°S R20-ZS-L Brennerleistung Kessel- Düse Pumpendruck Öldurchsatz Düsen- Luft- Stellmotor Pressung leistung stock- drossel- stellung stellung ηk=92%...
  • Seite 15: Ausführung

    Magnetventilspule für Ölpumpe Suntec AS, AT und ALE 47-90-12582 Ölpumpe Danfoss BFP 21 LG mit Anschlussteilen kpl. 47-90-10834 Filtersatz für BFP-Pumpe 59-90-50470 Ölpumpe Suntec AS 47D mit Anschlussteilen für R20-V kpl. 47-90-12644 Pumpenfilter Bausatz für AS-Pumpe mit Dichtung 47-90-23325 Dichtring 13 x 18 x 2 37-50-11293...
  • Seite 16 Schlauchnippel NW6 R 1/4 37-50-11348 Ölschlauch NW6 1200 mm lang 47-90-11347 Dichtring 10 x 14 x 2 37-50-10788 Druckrohrnippel R1/8 37-50-20200 Druckrohr R20 für Ölpumpe-Düsenstock 31-90-23246 Elektr. Zündtransformator Mod. 26/35 47-90-24469 Stellantrieb SA2-F mit Kabel 57-90-11592 Steckerteil 7-polig schwarz-braun 37-50-11015...
  • Seite 17 Ausführung R20-ZS-L lfd. Nr. Benennung Best.-Nr. Stauscheibe mit Zwillingselektrode kpl. 32-90-10143 Stauscheibe mit Zwillingselektrode für WLE-Ausführung kpl. 47-90-21254 Zwillingselektrode 32-50-20642 Zwillingselektrode für -WLE 33-50-10711 Düse auf Anfrage Zündkabel 640 mm lang 47-50-26741 Düsenstock 32-90-12650 Düsenstock 100 mm verlängert 47-90-26410 Ventilatorrad ø146 x 62 mm 32-90-10139 Steuergerät-Unterteil 9-pol.
  • Seite 18: Explosionszeichnung Und Ersatzteil-/Stückliste R30

    Ausführung R30-AE lfd. Nr. Benennung Best.-Nr. Stauscheibe mit Zwillingselektrode kpl. 33-90-10708 Zwillingselektrode 33-50-10711 Düse auf Anfrage Zündkabel 640 mm lang 47-90-26741 Düsenstock 33-90-10706 Buchsenteil 7-polig schwarz-braun 37-90-20731 Steckerteil 7-polig schwarz-braun 37-90-11015 Steuergerät-Unterteil 9-pol. 31-90-22664 Steuergerät TF 832.3 37-90-10955 Steuergerät DKW 972 für -WLE 47-90-21731 Steuergerät DKW 972 als Ersatz für MMO 872 47-90-22543...
  • Seite 19 Ausführung R 30-Z-L lfd. Nr. Benennung Best.-Nr. Stauscheibe mit Zwillingselektrode kpl. 33-90-10708 Zwillingselektrode 33-50-10711 Düse auf Anfrage Zündkabel 640 mm lang 47-50-26741 Düsenstock 33-90-10706 Buchsenteil 7-pol. schwarz-braun 37-90-20731 Buchsenteil 11-polig 37-90-11135 Steckerteil 4-polig schwarz-grün 37-90-11143 Steckerteil 7-polig schwarz-braun 37-90-11015 Steuergerät-Unterteil 9-pol. 31-90-22664 Steuergerät TF 832.3 37-90-10955...
  • Seite 20: Service-Hinweise/Maße

    Service-Hinweise/Maße Service-Hinweise/Maße Abstimmung Kessel-Brenner Für eine emissionsarme und energiesparende Verbrennung ist eine exakte Abstimmung Kessel – Brenner notwendig. Hierzu wird dem Kessel ein Brenner nach den Arbeitsfeldern (Seite 28) unter Berücksichtigung des heizgasseitigen Widerstandes zugeordnet. Durch den Schiebeflansch ist die Eintauchtiefe des Bren- nerrohres optimal auf die jeweilige Brennkammer einzustellen.
  • Seite 21: Serviceposition

    Service-Hinweise/Maße Serviceposition R 20 / R 30 Verletzungsgefahr durch drehendes Lüfterrad beim Einschalten in der Serviceposition. • Schnellverschlüsse lösen und Grundplatte abzie- hen. • Grundplatte mit Halteknöpfen in die Kreuzschlitze des Gehäuses einhängen. Kontrollmaße Zündelektrode R 20 Die Zündelektroden sind voreingestellt. Die angege- benen Maße (Abb.) dienen zur Kontrolle.
  • Seite 22: Schaltpläne

    OC / Oil-Control (Option) Zündtransformator Steckerteil Kesselregelung (7-polig, schw/br) Buchsenteil Brenner Öl-Magnetventil Sicherheitsmagnetventil Farblegende: bl = blau R20 mit Dauerlauf br = braun ge = gelb grü = grün rt = rot sw = schwarz vio = violett Kesselregelung ws = weiß...
  • Seite 23 Service-Hinweise/Maße R20-V Schlaufklemme A Schlaufklemme B Kesselregelung Flammenwächter Schlaufklemme C Vorwärmer Stellantrieb Luftabschluß ext. Sicherung Kessel- regelung 6,3 AT/ max.10 AF ext. Temp.-Regler Sicherheits-Temperatur- begrenzer ext. Betriebslampe 1. Stufe ext. Lampe Störmeldung Ölvorwärmer Kontrollampe Brennermotor ext. Betriebsstundenzähler 1. Stufe Betriebsstundenzähler 1.
  • Seite 24 Service-Hinweise/Maße R20-L Schlaufklemme A Schlaufklemme B Flammenwächter Kesselregelung Stellantrieb Luftabschluß ext. Sicherung Kessel- regelung 6,3 AT/ max.10AF ext. Temp.-Regler Sicherheits-Temperatur- begrenzer ext. Betriebslampe 1. Stufe ext. Lampe Störmeldung Brennermotor ext. Betriebsstundenzähler 1. Stufe Betriebsstundenzähler 1. Stufe (Option) Heizungshauptschalter Sicherheitsschalter Steuergerät TF832 OC / Oil-Control (Option) Zündtransformator...
  • Seite 25 Service-Hinweise/Maße R20-L-AE Schlaufklemme A Schlaufklemme B Kesselregelung Flammenwächter ext. Sicherung Kessel- regelung 6,3 AT/max.10 AF ext. Temp.-Regler etx. Temp.-Regler 2. Stufe Sicherheits-Temperatur- begrenzer ext. Betriebslampe 1. Stufe ext. Betriebslampe 2. Stufe ext. Lampe Störmeldung Brennermotor ext. Betriebsstundenzähler 1. Stufe ext. Betriebsstundenzähler 2.
  • Seite 26 Service-Hinweise/Maße R20-ZS-L mit Dauerlauf Schlaufklemme A Kesselregelung Schlaufklemme B Flammenwächter ext. Sicherung Kessel- regelung 6,3 AT/max.10 AF ext. Temp.-Regler etx. Temp.-Regler 2. Stufe Sicherheits-Temperatur- begrenzer ext. Betriebslampe 1. Stufe ext. Betriebslampe 2. Stufe ext. Lampe Störmeldung Brennermotor ext. Betriebsstundenzähler 1. Stufe ext.
  • Seite 27 Service-Hinweise/Maße R30-Z-L Kesselregelung Brenner Legende: Schlaufklemme A Zündtransformator Schlaufklemme B Steckerteil Kesselregelung (7-polig, schw/br) Flammenwächter Buchsenteil Brenner (7-polig, schw/br) ext. Sicherung Kesselregelung 6,3 AT/max.10 AF Steckerteil Kesselregelung (4-polig, schw/grün) ext. Temp.-Regler Buchsenteil Brenner (4-polig, schw/grün) etx. Temp.-Regler 2. Stufe Stellantrieb Sicherheits-Temperaturbegrenzer Öl-Magnetventil ext.
  • Seite 28: Fehlermöglichkeiten

    Service-Hinweise/Maße Fehlermöglichkeiten Feststellung Ursache Beseitigung Sicherung defekt austauschen Sicherheitsthermostat verriegelt entriegeln Temperatur der Reglereinstellung überschritten nach Temperaturabfall erneuter Startversuch Steuergerät defekt austauschen Motor defekt austauschen Ölvorwärmer: Heizung oder Freigabethermostat austauschen Brennermotor läuft nicht defekt Luftklappenstellmotor öffnet nicht, bzw. schaltet austauschen nicht durch Kupplung Motor–Pumpe defekt austauschen...
  • Seite 29 Service-Hinweise/Maße...
  • Seite 30: Brennerbaumaße / Kesselanschlußmaße

    Verfügung gestellten Zeichnungen, Fotos und technischen Be- schreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten. Enertech GmbH • Brenner und Heizsysteme Adjutantenkamp 18 • D-58675 Hemer • Telefon 02372/965-0 • Telefax 02372/61240 E-Mail: kontakt@giersch.de • Internet: http://www.giersch.de...

Diese Anleitung auch für:

R30

Inhaltsverzeichnis