WPA (Wi-Fi Protected Access)/WPA2: ist der Standardmodus für die Verschlüsselung der
Drahtlosen Kommunikation. WPA bietet eine sicherere Verschlüsselung und Authentifizierung
als das früher übliche WEP. WPA2 ist die zweite Generation der WPA-Sicherheit.
Hinweis: Das ältere Sicherheitsprotokoll WEP sollte wenn möglich nicht mehr
verwendet werden, da es von Hackern schon seit einiger Zeit geknackt worden ist.
WPA-PSK steht für „WPA Pre Shared Key" und erlaubt es einen manuell festgelegten Schlüssel,
der auf allen Endgeräten von Hand eingegeben wird, festzulegen. WPA2-PSK ist die neuere
Version von WPA-PSK.
WPA Preshared Schlüssel: Geben Sie hier den für WPA-PSK/WPA2-PSK zu verwendenden,
zwischen 8 und 32 ASCII Zeichen (oder 64 Hexadezimalzahlen) langen, Schlüssel ein. Nur
Geräte mit dem selben von Hand konfigurierten Schlüssel können mit dem Netzwerk des
Kabelrouters verbunden werden.
WPA/WPA2 Verschlüsselung: Dieses Feld ist in der Werkseinstellung deaktiviert. Um es zu
aktivieren
muss
Sie können zwischen den beiden Verschlüsselungstypen AES und TKIP+AES wählen
AES ist der
Verschlüsselung
und den drahtlos verbundenen Endgeräten verschlüsselt werden. Hier wird ein
Algorithmus mit statischen Schlüsseln einer Längen von 128, 192 oder 256 Bit
verwendet.
TKIP+AES verwendet den Hauptschlüssel nur als Anfangspunkt und leitet seine
verschlüsselten Schlüssel mathematisch von diesem Hauptschlüssel ab. Danach werden
die verschlüsselten Schlüssel verändert und rotiert.
Gruppenschlüssel Rotationsintervall (Broadcast Key Refresh Rate): WPA ermöglicht eine
erhöhte Sicherheit, da es in periodischen Abständen den verwendeten Schlüssel verändert.
Der „Gruppenschlüssel" ist ein zwischen allen Teilnehmern des WPA Wi-Fi Netzes geteilter
Schlüssel, welcher für Multicast verwendet wird. Sie können hier die Zeit (in Sekunden, z.B.
3600) spezifizieren nach der ein neuer Schlüssel verwendet werden soll.
zunächst
WPA-PSK
salgorithmus mit dem die Daten zwischen dem Kabelrouter
oder
WPA2-PSK
deaktiviert
werden.
Seite 40 / 54