Fluke 2042
Bedienungsanleitung
Sortieren oder Bestimmen von verlegten Leitungen (zweipolige
Anwendung)
Voraussetzungen:
• Eventuell vorhandene Stromkreise im Kabel müssen
spannungsfrei geschaltet sein.
• Die Aderenden müssen verdrillt und elektrisch miteinan-
der verbunden sein.
• Mehrere Geber mit verschiedenen Gebersignalen erfor-
derlich.
• Geber gemäß Abbildung 19 anschließen.
• Verfahren Sie wie im Anwendungsbeispiel beschrie-
ben.
Bei diesem Anwendungsbeispiel muss darauf geachtet werden, dass die vom Mantel abisolier-
ten Aderenden miteinander verdrillt sind. Die abisolierten Aderenden müssen einwandfrei elek-
trisch miteinander verbunden sein.
Falls nur ein Geber vorhanden ist, ist das Sortieren der Mantelleitungen durch Umklemmen des
Gebers nacheinander vorzunehmen.
Das Umschalten der Taste 4 von »LEVEL I« auf »LEVEL III« bewirkt die Erhöhung der Reich-
weite um ca. das Fünffache.
Netzspannungserkennung Auffinden von Leitungsunterbrechungen
Die Prüfung erfolgt gemäß der Abbildungen 20.
Für diese Anwendung wird kein Geber benötigt.
• Den Empfänger auf den Modus "Netzspannungserken-
nung" einstellen.
Die Bargraphanzeige für die Signalstärke (9 e) und die
Signaltonfrequenz ist abhängig von der Höhe der zu prü-
fenden Spannung und dem Abstand zum spannungsfüh-
renden Leiter. Je höher die Frequenz, um so höher ist die Spannung bzw. um so kleiner ist der Ab-
stand zum Leiter.
Unterschiedliche Signalintensitäten lassen keinerlei Aussagen über Art und Höhe der anliegen-
den Spannung zu. Eine sichere Aussage über die anliegende Spannung ist nur mit einem an-
zeigenden Messgerät möglich.
Bei der Prüfung von Netzanschlusskabeln auf Unterbrechung ist zu beachten, dass beide Lei-
tungen einmal an die Phase angeschlossen werden (Netzstecker um 180° drehen).
24
19
F
E
20