Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eurochron EFW 7002 Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-wecker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DCF-Empfang
Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal.
Die Uhrzeiger laufen in die Empfangsposition und stellen sich nach erfolgreichem DCF-
Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert einige Minuten.
Bewegen Sie das Produkt in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder
Schalter!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen
Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 12 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit gelaufen sind,
verändern Sie den Aufstellort und halten Sie die Taste REC für ca. 5 Sekunden
gedrückt. Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
Die Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird täglich
automatisch durchgeführt. Dies reicht aus, um die
Abweichung auf unter einer Sekunde pro Tag zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit (Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer
Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
DCF-Empfangsversuch manuell durchführen
• Halten Sie die Taste REC für ca. 5 Sekunden gedrückt. Hierdurch wird ein neuer
Empfangsversuch gestartet.
• Es dauert ca. 3 bis 12 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Uhrzeit manuell einstellen
Die Uhrzeit kann nicht manuell eingestellt werden, während das Produkt nach dem
DCF-Signal sucht.
• Halten Sie die Taste M.SET für ca. 5 Sekunden gedrückt. Lassen Sie die Taste los, sobald
der Sekundenzeiger stehen bleibt.
• Halten Sie die Taste M.SET erneut gedrückt, bis die Zeiger fast die korrekte Position erreicht
haben. Lassen Sie die Taste kurz vorher los.
• Drücken Sie kurz die Taste M.SET, um den Minutenzeiger eine Minute vor zu stellen. Somit
können Sie die Uhrzeit minutengenau einstellen.
Nach ca. 8 Sekunden ohne Tastendruck wird der manuelle Einstellmodus verlassen
und die Uhr läuft normal weiter.
Sobald das Produkt wieder das DCF-Signal empfängt, wird die Uhrzeit automatisch
per Funk eingestellt.
Weckfunktion
Falls aktiviert, ertönt der Alarm zweimal pro Tag in einem Abstand von 12 Stunden.
a) Alarmzeit einstellen
• Die Alarmzeit wird mit dem roten Zeiger angezeigt.
• Drehen Sie das Einstellrad in Pfeilrichtung, um die Alarmzeit einzustellen.
Drehen Sie das Einstellrad niemals entgegen der Pfeilrichtung. Ansonsten kann das
Uhrwerk beschädigt werden.
b) Alarm aktivieren/deaktivieren
Sie können den Alarm mit dem seitlich angebrachten Schiebeschalter aktivieren bzw.
deaktivieren.
• Schiebeschalter oben (Position ON): Alarm aktiviert
• Schiebeschalter unten (Position OFF): Alarm deaktiviert
c) Schlummerfunktion
Sobald das Alarmsignal ertönt, drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT. Der Alarm ertönt nach
5 Minuten erneut.
d) Alarmsignal ausschalten
Sobald das Alarmsignal ertönt, bringen Sie den Schiebeschalter nach unten in die Position
OFF. Ansonsten verstummt das Alarmsignal nach 2 Minuten.
Ziffernblattbeleuchtung
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT, um das Ziffernblatt für ca. 5 Sekunden zu beleuchten.
Zurücksetzen (Reset)
Falls Funktionsstörungen auftreten sollten, drücken Sie die Taste RESET. Die Zeiger laufen auf
die 12:00 Uhr Position und das Produkt sucht wieder nach dem DCF-Signal.
Aufstellort
• Platzieren Sie das Produkt auf einer ebenen, flachen, stabilen Oberfläche.
• Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind
Kratzspuren möglich.
• Stellen Sie das Produkt so auf, dass es nicht herunterfallen kann.
• Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte das Produkt nicht neben anderen elektronischen
Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
Pflege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfläche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ................. 1 x 1,5 V Batterie, Typ AA (nicht enthalten)
Stromaufnahme ............................ ≤20 µA (Standby), ≤280 µA (Betrieb)
Batterielebensdauer ..................... 1 Jahr
Alarmdauer ................................... 2 min
Schlummerdauer .......................... 5 min
Funkfrequenz ................................ 77,5 kHz
Betriebsbedingungen .................... 0 bis +50 °C, max. 90 % rF
Lagerbedingungen ........................ -20 bis +70 °C, max. 90 % rF
Abmessungen (B x H x T) ............ 80 x 120 x 42 mm
Gewicht ......................................... 173 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1547767_55096_55101_v2_1117_02_IPL_m_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis