1
Abbildung 202
2
Abbildung 203
LELY WELGER RP 415 445
Notbetrieb: Ballendichte
Hinweis!
Die Reduzierung der Ballendichte wird empfohlen:
Für Heu, wenn ein weicher Ballenkern erzielt werden soll.
Bei extrem kurzem und trockenem Material, wenn
Verstopfungen im Zuführbereich auftreten.
Bei brandneuen Maschinen, um einen reibungslosen
Ablauf in der Presskammer zu gewährleisten. Arbeiten
Sie mindestens bei den ersten 20 Ballen mit reduzierter
Ballendichte.
Auf der Rückseite der Maschine befindet sich ein
Hydraulikblock.
Normale Produktion
Die kleine Rändelmutter [1] muss stets bis zum Anschlag
hochgedreht sein.
Notbetrieb – Anpassung der maximalen Ballendichte
(max. Pressdruck): Drehen Sie die kleine Rändelmutter
[1] bis zum Anschlag hoch.
Notbetrieb – Anpassung der unteren Ballendichte (min.
Pressdruck): Drehen Sie die kleine Rändelmutter [1]
zurück.
Die angepasste Ballendichte (also der Pressdruck) wird am
Manometer [2] angezeigt.
9.3
Unzureichende Ballenform
Prüfen
Sie
im
Falle
Materialverlust oder seitlicher Riemenbewegung die Walzen
auf Materialaufbau. Dazu muss die Ballenkammer leer sein.
Warnung, Sicherheitsvorschriften beachten!
Auswirkung: Verletzungen
Neben den allgemeingültigen Sicherheitshinweisen (Kapitel
2.3.2) auf bewegliche Teile und scharfe Kanten achten.
Legen Sie bei der Ausführung von Arbeiten bei geöffneter
Heckklappe die Heckklappenabsicherung ein.
Arretieren Sie die Riemenschwinge (Kapitel 10.12,
Seite 161).
Machen Sie die Walze(n) mit Materialaufbau ausfindig.
Reinigen Sie die Walze(n) und bringen Sie die Riemen
wieder an.
Zum Wiederherstellen der Arbeitsposition siehe Kapitel
10.12, Seite 161.
unzureichender
Ballenform,
141