Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Funktion - elco VISTRON FS 800-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines
Gewährleistung
Installation und Aufstellung

Funktion

Inhaltsverzeichnis.................................................................................
Allgemeines, Gewährleistung..................................................................
Installation und Aufstellung.....................................................................
Funktion.............................................................................................. 2
Montage Fühler....................................................................................
Montage Isolierung................................................................................ 3
Brauchwasserinstallation........................................................................ 3
Wärmetauscheranschluss....................................................................... 3
Zirkulationsleitung................................................................................. 3
Inbetriebnahme....................................................................................
Magnesiumschutzanode........................................................................
Pflege, Wartung, Recycling und Entsorgung................................................ 4
Maße und Anschlüsse...........................................................................
Leistungsdaten..................................................................................... 7
Produktdatenblatt ErP............................................................................ 8
Produktinformation ErP..........................................................................
Allgemeines
Der VISTRON F-1/FS-1 ist ein indirekt
beheiztes Gerät. Der Behälter ist als
Druckspeicher ausgebildet und somit in
Verbindung mit einem Heizkessel für
die Versorgung von mehreren Zapfstel-
len geeignet. Der maximal zulässige
Anschlussdruck für die Brauchwasser-
und die Heizungsseite ist der Tabelle
(Leistungsdaten) zu entnehmen. Die
innenliegende Heizwendel gewährleistet
eine gute Wärmeübertragung und die
hochwertige Isolierung begrenzt die
Wärmeverluste auf ein Minimum.
Um unnötige Stillstandszeiten der
Heizung zu verhindern, sollte die
Brauchwassertemperatur nicht höher
eingestellt sein als dies für den jeweili-
gen Bedarf unbedingt erforderlich ist.
Eine Temperatur über 60°C sollte aus
Energieeinsparungsgründen möglichst
nicht gewählt werden. Dies gilt insbe-
sondere auch bei stark kalkhaltigen
Wässern.
Gewährleistung
Installation, Einstellung, Umstellung
und Erstinbetriebnahme führt aus-
schließlich der Installateur/ Fachkraft
durch.
Werksgarantie kann nur bei Installation
durch einen anerkannten Fachhand-
werksbetrieb, der für die Beachtung
bestehender Normen und Installations-
vorschriften verantwortlich ist, gewährt
werden.
2
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung
dieser Installationsanleitung entstehen,
können wir keine Haftung übernehmen.
Die einwandfreie Funktion ist nur dann
gewährleistet, wenn diese Vorschrift
eingehalten wird. Das Gerät ist einmal
im Jahr von der Fachkraft zu warten,
davon unabhängig sind auftretende
Mängel umgehend beheben zu lassen.
Wir bitten diese Vorschrift dem Kunden
zur Aufbewahrung zu übergeben.
Installation und Aufstellung
Bei der Aufstellung und Installation des
Brauchwasserspeichers sind insbeson-
dere folgende Vorschriften zu beachten:
DIN 1988, DIN 18160, DIN 4753, DIN
4109, Energieeinsparungsgesetz
und VDE-Vorschriften. Außerdem sind
die einschlägigen Vorschriften der Ver-
sorgungsunternehmen sowie baurechtli-
che Vorschriften zu beachten. Der Auf-
stellungsort muss nach DIN 4753 frost-
geschützt sein und sollte in unmittelba-
rer Nähe des Wärmeerzeugers gewählt
werden.
Um Transportschäden zu vermeiden,
sollte die Verpackung erst am Aufstel-
lungsort entfernt werden. Bei Aufstel-
lung im Keller ist wegen der Boden-
feuchtigkeit zu empfehlen, den Brauch-
wasserspeicher auf einen Sockel zu
stellen. Für die Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten ist vor dem Brauchwas-
serspeicher genügend Platz freizuhal-
ten.
2
2
2
3
4
4
5
9
Funktion
Der Speicher ist über den KW-
Anschluss mit dem Versorgungsnetz
und über den WW-Anschluss mit den
Zapfstellen verbunden. Wird an einer
Zapfstelle warmes Wasser entnommen,
fließt kaltes Wasser in den Speicher
nach, wo dies auf die gewünschte Tem-
peratur erwärmt wird. Die Erwärmung
erfolgt indirekt durch das Heizungswas-
ser, das mit einer Ladepumpe durch die
Heizwendel gefördert wird und dort
seine Wärme an das Brauchwasser
abgibt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis