Mein WLAN zuhause
Einsatz der WLAN-Box
Wenn das WLAN der Internet-Box nicht reicht, um Ihre
ganze Wohnfläche mit WLAN zu versorgen, können Sie
mit Hilfe einer WLAN-Box Ihr WLAN erweitern. Es können
bis zu vier WLAN-Boxen verwendet werden.
Standort suchen
Wie finde ich den besten Ort für meine WLAN-Box?
Mit der «Swisscom Home» App finden Sie einfach den
besten Standort für die WLAN-Box um Ihr WLAN optimal
zu erweitern.
Möchten Sie den Standort ohne Hilfe der App wählen,
beachten Sie bitte folgende Kriterien:
> Wählen Sie einen Standort ungefähr auf der Hälfte der
Strecke zwischen Ihrer Internet-Box und einem WLAN-
freien Ort.
> Stellen Sie die WLAN-Box freistehend auf ein Möbel
und nicht in unmittelbarer Nähe von anderen
Gegenständen und Metallgehäusen.
> Die WLAN-Box sendet das WLAN in alle Richtungen
aus. Platzieren Sie sie daher möglichst zentral in einem
Zimmer und nicht in einer Ecke.
> Sie erreichen eine bessere WLAN-Abdeckung, wenn Sie
einen Abstand von zirka 20 cm von Wänden einhalten.
WLAN Passwort
Wo finde ich meinen WLAN-Namen (SSID) und mein
WLAN-Passwort?
Wenn Sie die Home App installiert haben, können Sie
darin jederzeit die WLAN Zugangsdaten nachschauen.
Sie finden diese aber auch im Webportal der
Internet-Box:
> Im Internetbrowser http://internetbox.home eingeben
> Benutzername: «admin»
> Passwort (falls nicht vorhanden): «Neues Passwort
setzen»
> Unter > WLAN > Einstellungen
> WLAN-Name und -Passwort ablesen
Heimverkabelung
Über bestmögliches WLAN verfügen Sie, wenn Sie die
WLAN-Boxen über Ihre Heimverkabelung / Netzwerk-
verkabelung anschliessen. Eine Kabelverbindung
ist immer besser als eine Funkverbindung
(WLAN-Verbindung) – so erhalten Sie WLAN ohne
Bandbreitenverlust.
Schliessen Sie Ihre WLAN-Box an einem Netzwerk-
anschluss an. Ihre Internet-Box muss ebenfalls an einen
Netzwerkanschluss angeschlossen sein.
Raum 2
Raum 1
WLAN Gerätesteuerung
Ihre WLAN Geräte (Smartphones, Tablets, etc.) werden
automatisch mit dem besten WLAN verbunden. Je nach
Standort verbinden sie sich mit der Internet-Box oder
der WLAN-Box. Sie können bis zu vier WLAN-Boxen
installieren, um eine lückenlose WLAN-Abdeckung in
Ihrem Haushalt zu erreichen.
Was ist Pairing?
Bevor Sie die WLAN-Box am gewünschten Ort einsetzen
können, müssen Sie sie ins bestehende WLAN-Netzwerk
einbinden (pairen). Einmal gepairte WLAN-Boxen können
Sie nun nach Belieben an einem anderen Ort in der
Wohnung aufstellen.
Sie können gepairte WLAN-Boxen per WLAN oder per
Ethernet-Kabel mit der Internet-Box verbinden.
Vorgehen: Durch das Drücken der beiden +Tasten
(Internet-Box und WLAN-Box) innert 2 Minuten werden
die beiden Geräte automatisch gepairt.
Geräte per Kabel
anschliessen
Sie können bis zu 3 Geräte per Ethernetverbindung an
der WLAN-Box anschliessen.
Für Swisscom TV empfehlen wir wenn immer möglich
die direkte Kabel-Verbindung zwischen TV-Box und
Internet-Box. Wenn dies nicht möglich ist, verbinden Sie
die TV-Box per mitgeliefertem Gigabit Ethernet-Kabel
mit der WLAN-Box.
LED Verhalten
Status LED
LED leuchtet weiss – alles in Ordnung
LED blinkt weiss – das Gerät empfängt
Konfigurationen von Swisscom.
Bitte warten Sie 5 Minuten.
LED blinkt abwechslungsweise weiss und rot –
das Gerät pairt sich mit der Internet-Box.
Bitte warten Sie 2 Minuten.
LED blinkt rot – keine Verbindung zur
Internet-Box
Entweder wurde die WLAN-Box nicht gepairt
(siehe «Was ist Pairing?») oder
sie ist zu weit von der Internet-Box entfernt
(siehe «Standort suchen»).
LED pulsiert rot – schwache Verbindung zur
Internet-Box
Platzieren Sie die WLAN-Box neu. Beachten Sie
die Tipps unter «Standort suchen».
LED leuchtet rot – keine Verbindung zur
Internet-Box oder Fehlermeldung
1. Überprüfen Sie, ob das WLAN der
Internet-Box eingeschaltet ist.
2. Führen Sie ein Pairing durch (siehe Schritt 6).
3. Falls die LED wieder rot leuchtet, starten Sie
die Internet-Box und die WLAN-Box neu.
4. Falls die LED immer noch rot leuchtet,
platzieren Sie die WLAN-Box näher an die
Internet-Box.
Pairing LED
LED blinkt weiss – die WLAN-Box ist im
Verbindungsmodus (mit der Internet-Box
oder einem WLAN-Gerät). Bitte warten Sie 2
Minuten.
Meine WLAN-Box
funktioniert nicht
1. Verwenden Sie eine Internet-Box 2 und ist das WLAN
eingeschaltet? > Schritt 2
2. Ist Ihre WLAN-Box eingeschaltet? > Schritt 5
Ist Ihre WLAN-Box gepairt? > Schritt 6
3. Leuchtet die Status LED anders als durchgängig weiss?
> LED Verhalten beachten
4. Starten Sie sowohl die Internet-Box als auch die
WLAN-Box neu.
Wenn die WLAN-Box nun
immer noch nicht
funktioniert oder Sie diese
auf Werkeinstellungen
zurücksetzen wollen, führen
Sie einen Reset durch und
folgen Sie der Anleitung auf
der Vorderseite ab Schritt 3.
Anwendungs- und
Sicherheitshinweise
Installation und Wartung
> Stellen Sie das Gerät vertikal auf.
> Halten Sie einen Mindestabstand zu anderen Geräten
von 22 cm ein.
> Betreiben Sie die WLAN-Box nur in
Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 ° C.
> Installieren Sie die WLAN-Box nicht in der Nähe von
Wärmequellen, sondern an einem gut belüfteten,
trockenen Ort und schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung.
> Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein leicht feuchtes
Tuch.
> Berühren Sie die WLAN-Box nicht während Gewittern.
> Öffnen Sie die WLAN-Box nicht. Es besteht ein
Stromschlagrisiko.
WLAN
Die WLAN-Box strahlt Radiofrequenzen innerhalb
der erlaubten EU Strahlenbelastungsgrenzen für eine
unkontrollierte Umgebung aus.
Die WLAN-Box darf nur im Innenbereich platziert
werden beim Verwenden der WLAN Frequenzen
zwischen 5150 zu 5350 MHz.
Das Gerät soll so platziert werden, dass ein
Minimalabstand von 22 cm zwischen Gerät und Mensch
sichergestellt ist. Halten Sie auch einen genügend
grossen Abstand zu anderen drahtlosen Geräten wie
DECT Telefonen ein. Das Gerät darf nicht umgebaut
werden und nicht mit anderen WLAN Antennen
betrieben werden.
WLAN Betriebsmodi:
2.4 GHz: 802.11b, 802.11g, 802.11n (HT20), 802.11n (HT40)
5 GHz: 802.11a, 802.11n (HT20), 802.11n (HT40),
802.11ac (VHT20), 802.11ac (VHT40), 802.11ac (VHT80)
Maximale Sendeleistung der WLAN-Box:
WLAN (2412 - 2472 MHz) max. XX.YY dBm
WLAN (5180 - 5240 MHz) max. XX.YY dBm
WLAN (5260 - 5320 MHz) max. XX.YY dBm
WLAN (5500 - 5700 MHz) max. XX.YY dBm
Konformitätserklärung
Die WLAN-Box (Modell WE420242) ist CE-zertifiziert.
Der Hersteller Arcadyan bestätigt, dass die WLAN-Box
den grundlegenden Anforderungen und den relevanten
Vorschriften der Direktive 2014/53/EU entspricht. Die
vollständige Deklaration der Konformität kann unter
www.swisscom.ch/internetbox-doc nachgelesen
werden.
Umweltinformation
Das Symbol gibt an, dass dieses Produkt nicht als
Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Entsorgung ist es
stattdessen an Swisscom zu übergeben. Der Hersteller
bestätigt, dass die WLAN-Box den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der europäischen Richtline 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik Altgeräte (WEEE) entspricht.