Ihrem Händler pro gram miert wurden. Fragen Sie dazu Ihren Händler. EXPLIZITE DEFINITIONEN Icom ist nicht verantwortlich für den Verlust, die Beschä di - gung oder für eine verschlechterte Performance von Icom- Transceivern, wenn Fehler auftreten infolge von:...
IM NOTFALL Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere See funk - Sie können den Notalarm auch über Kanal 16 absetzen. stellen und die Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not- alarms über DSC (Digitales Se lek tiv rufverfahren) auf Kanal 70. NOTALARM ÜBER KANAL 16 ANRUFVERFAHREN DSC-NOTALARMIERUNG (Kanal 70)
SICHERHEITSHINWEISE RWARNUNG! NIE das Funkgerät direkt über Wechsel- ACHTUNG: VERMEIDEN SIE den Betrieb oder das Auf- strom (AC) versorgen. Dadurch könnten Brandgefahr ent- stellen des Funkgeräts an Orten mit Umgebungstemperatu- ste hen und Stromschläge verursacht werden. ren unter –20°C oder über +60°C sowie dort, wo es direkter Sonnen ein strahlung ausgesetzt ist.
Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der telwerte ganz entscheidend vom Sende-Empfangs-Verhält- Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinig- nis abhängen. Wenn man Wert auf geringe Belastungen der ten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Umgebung legt, sollte man die Sendezeiten so kurz wie Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern.
BESCHREIBUNG DER TASTEN In dieser Bedienungsanleitung werden die Tasten wie folgt bezeichnet: z Tasten mit einer aufgedruckten Beschriftung werden in eckigen Klammern „[ ]“ aufgeführt. Beispiel: [MENU], [CLR] z Softkeys, deren Funktion oberhalb der Taste im Display angezeigt wird, wie z. B. oder DISTRESS , werden...
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIG ................i I Mikrofonverriegelung ..........13 I AquaQuake-Funktion ..........14 FEATURES ................i EXPLIZITE DEFINITIONEN ............ i I Kanalbezeichnungen ..........14 IM NOTFALL ................. ii 5. SUCHLAUFBETRIEB ............15 SICHERHEITSHINWEISE ............ iii I Suchlaufarten .............15 EMPFEHLUNG ..............iv I Suchlaufkanäle einstellen...........16 INSTALLATIONSHINWEISE ..........iv I Suchlauf starten ............16 BESCHREIBUNG DER TASTEN ...........
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS (Fortsetzung) 9. VERKABELUNG UND WARTUNG .......51 I Verkabelung ...............51 I Antenne ..............53 I Sicherung ersetzen ............53 I Reinigung ..............53 I Mitgeliefertes Zubehör ..........53 I Montage des Funkgeräts ...........54 I Einbau mit dem optionalen MBF-5 ......55 10. TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR ....56 I Technische Daten ............56 I Zubehör ..............57 11.
GRUNDREGELN D Vorrang Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Betrei- ben einer Seefunkstelle sowie zum Betreiben einer Funk- • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von stelle des Binnen funkdienstes erteilt die Außenstelle der Notalarmen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Aus- Bun des netzagentur (BNetzA) in Hamburg.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte Lautsprecher Display (S. 3) 5 LÖSCHTASTE [CLR] Drücken, um die Dateneingabe abzubrechen oder den Menü-Modus zu beenden. 6 MENÜ-TASTE [MENU] Drücken, um den Menü-Modus aufzurufen/zu beenden. 7 EIN/AUS-TASTE / LAUTSTÄRKE- UND SQUELCH- REGLER [PWR/VOL/SQL] (In dieser Bedienungsanleitung auch mit [DIAL] bezeichnet) z 1 Sek.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Display 5 GPS-ANZEIGE • Erscheint, wenn gültige Positionsdaten empfangen werden. • Blinkt, wenn die empfangenen GPS-Daten ungültig sind. 6 MAIL-ANZEIGE (S. 38) • Erscheint, wenn eine ungelesene DSC-Mitteilung vor- handen ist. • Blinkt, bis eine der empfangenen Mitteilungen gelesen wurde.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Softkeys 13 POSITIONS-/ZEITZONEN-ANZEIGEN Den vier Softkeys lassen sich verschiedene Funktionen zu- ordnen. Je nach zugeordneter Funktion erscheint eine ganz Anzeige der aktuellen Positions- und Zeitdaten, wenn bestimmte Anzeige oberhalb der jeweiligen Taste im Display. gültige Positionsdaten empfangen wurden oder die Daten manuell eingegeben worden sind.
GERÄTEBESCHREIBUNG D Softkey-Funktionen Notalarm Kanal (S. 10) DISTRESS (S. 22) CHAN Drücken, um das „Distress“-Display anzuzeigen, nachfol- Drücken, um auf reguläre Kanäle umzuschalten. gend den Grund des Notalarms zu wählen und den Not- L Wenn der Anrufkanal oder Kanal 16 gewählt ist, Taste drücken, um auf die normalen Kanäle umzuschalten.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Mikrofon Mikrofon 1 SENDETASTE [PTT] (S. 13) Drücken, um zu senden; loslassen, um zu empfangen. w KANAL-UP/DOWN-TASTEN [▲]/[▼] (S. 9) Drücken, um auf einen anderen Kanal zu wechseln. L Wenn bei „FAV on MIC“ die Einstellung „ON“ gewählt ist, lassen sich Vorzugskanäle wählen, die Suchlaufrichtung ändern oder der Suchlauf manuell fortsetzen.
VORBEREITUNG I MMSI-Nummer programmieren Die 9-stellige MMSI-Nummer (eigene DSC-ID) kann beim Schritt 3 so oft wiederholen, bis alle 9 Stellen eingege- ersten Einschalten des Funkgeräts programmiert werden. ben sind. Softkey unter drücken, um die Programmierung Die Programmierung der MMSI-Nummer kann nur ein zu übernehmen.
VORBEREITUNG I ATIS-Code programmieren Der 10-stellige ATIS-Code (Automatic Transmitter Identifi- Schritt 3 so oft wiederholen, bis alle 10 Stellen einge- cation System) kann im Menü „ATIS ID Input“ des Menü- geben sind. Modus programmiert werden. Softkey unter drücken, um die Programmierung zu übernehmen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Kanal wählen D Regulärer Kanal D Anrufkanal Durch Drücken von [▲] oder [▼] lassen sich reguläre Jede Kanalgruppe besitzt einen frei nutzbaren Anrufkanal. Kanäle wählen. Bei aktivierter Dreikanalwache wird der Anrufkanal mit über- wacht. Die Anrufkanäle lassen sich programmieren und wer den dazu verwendet, den am meisten gebrauchten Ka- D Kanal 16 nal jeder Kanalgruppe für den schnellen Aufruf zu speichern.
GRUNDLEGENDER BETRIEB D Wahl der Kanalgruppe Beim IC-M330E/IC-M330GE sind die internationalen Kanäle vorprogrammiert. Bei Geräteversionen für den deutschen Markt sind zusätzliche ATIS- und DSC-Kanäle vorprogram- miert. Die gewünschte Kanalgruppe wird wie folgt gewählt: [MENU] drücken. • Der Menü-Modus wird angezeigt.
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Lautstärke einstellen I Squelch-Pegel einstellen z [DIAL] drehen, um die Lautstärke einzustellen. Der Squelch (Rauschsperre) öffnet nur, wenn ein Signal empfangen wird, dessen Signalstärke höher ist als der ein- gestellte Squelch-Pegel. Bei höheren Squelch-Pegeln sind schwache Empfangssignale nicht hörbar. [DIAL] zweimal drücken.
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Hintergrundbeleuchtung I Anrufkanal programmieren oder Kontrast einstellen Für jede Kanalgruppe ist werksseitig ein Anrufkanal vorpro- grammiert. „BACKLIGHT“- oder „CONTRAST“-Display anzeigen. Der Anrufkanal kann mit dem am meisten gebrauchten Ka- [MENU] > Configuration > Backlight nal jeder Kanalgruppe für den schnellen Aufruf program- miert werden.
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Empfangen und senden VORSICHT: Senden ohne angeschlossene Antenne könnte HINWEIS: das Funkgerät beschädigen. • Die Time-Out-Timer-Funktion beendet das Senden nach 5 Minuten automatisch, um ein ununterbrochenes Sen- Mit [▲] oder [▼] den gewünschten Kanal wählen. den zu verhindern. •...
GRUNDLEGENDER BETRIEB I AquaQuake-Funktion I Kanalbezeichnungen Die AquaQuake-Funktion drückt das Wasser aus dem Laut- Betriebskanäle lassen sich mit Namen versehen, wobei sprecher heraus, das andernfalls zu einem dumpfen und Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen nutzbar sind. unverständlichen Klang führen würde. Ein vibrierender So lassen sich die Kanäle leichter erkennen.
SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufarten Laufende Funkverbindungen kann man abhören, wenn man die wichtigsten Kanäle scannt. Vor dem Starten des Suchlaufs: • Zu überprüfende Kanäle als Vorzugskanäle (TAG) markie- ren. (S. 16) LEs werden nur Vorzugskanäle gescannt. Prioritätssuchlauf • Im Menü-Modus bei „Radio Settings“ die Einstellung Der Prioritätssuchlauf tastet alle TAG-Kanäle der Reihe „Priority Scan“...
SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufkanäle einstellen I Suchlauf starten Um den Suchlauf zu beschleunigen, lassen sich die zu Die gewünschte Kanalgruppe wählen. (S. 10) Mit [◄] oder [►] scrollen, bis SCAN angezeigt wird. scannenden Kanäle als TAG-Kanäle programmieren. TAG-Kanäle lassen sich in jeder Kanalgruppe unabhängig Softkey SCAN drücken.
ZWEI-/DREIKANALWACHE I Beschreibung I Betrieb Die Zwei- und Dreikanalwache ist zweckmäßig, wenn der Im Menü-Modus bei „Radio Settings“ Zwei- oder Drei- Kanal 16 überwacht werden soll, während ein anderer Be- kanalwache wählen. triebskanal gewählt ist. Mit [▲] oder [▼] einen Kanal wählen. Mit [◄] oder [►] scrollen, bis (Zweikanalwache) Beispiel:...
DSC-BETRIEB I DSC-Adress-IDs D Programmieren einer Individual-ID Softkey drücken, um den Namen einzugeben. Es lassen sich insgesamt 60 Individual-IDs programmieren und mit einem bis zu 10 Zeichen langen ID-Namen versehen. „INDIVIDUAL ID“-Display anzeigen. [MENU] > DSC Settings > Individual ID TIPP: •...
10 Zeichen langen ID-Namen versehen. „INDIVIDUAL ID“-Display anzeigen. [MENU] > DSC Settings > Individual ID „GROUP ID“-Display anzeigen. Mit [▲] oder [▼] ID „ICOM 2“ wählen. [MENU] > DSC Settings > Group ID • „No ID“ erscheint, wenn keine ID programmiert ist. Softkey drücken.
DSC-BETRIEB I Position und Zeit programmieren Ein Notalarm sollte die Position des Schiffes und die Zeit Eigenen Längengrad und UTC eingeben. be inhalten. Falls keine gültigen Positionsdaten empfangen L Siehe die Tipps in Schritt 2 zur Eingabe. werden, lassen sich die Position und die UTC (Universal Time Coordi nated) auch manuell ein geben.
DSC-BETRIEB I Senden eines Notalarms Notalarme sollten immer dann gesendet werden, wenn der Nach dem Empfang einer Rückmeldung ertönt ein Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder eine ALARM OFF Alarm. Softkey drücken, um den Alarm aus- Person in Not ist und unverzügliche Hilfe erforderlich ist. zuschalten.
Seite 30
DSC-BETRIEB D Normaler Notalarm Die Ursache des Notfalls sollte im Notalarm enthalten sein. DISTRESS Softkey drücken. Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funk - • Das „DISTRESS“-Display wird angezeigt. gerät eine Rückmeldung. [ENT] drücken, um die Ursache des Notfalls auszuwäh- •...
DSC-BETRIEB D Details zu den Notalarm-Softkeys D Notalarm stornieren Während des Wartens auf eine Rückmeldung: Falls man unbeabsichtigt einen Notalarm gesendet hat oder CANCEL : Abbrechen des Notalarms und Möglichkeit zum dieser fehlerbehaftet ist, sendet man während des Wartens Senden eines Notlalarm-Stornos. (Siehe rechts). auf eine Notalarm-Bestätigung sobald wie möglich ein Not- RESEND Senden eines erneuten Notalarms durch Drücken...
DSC-BETRIEB I Senden von DSC-Anrufen Gewünschten Betriebskanal wäh- HINWEIS: Damit die DSC-Funktion ordnungsgemäß arbei- len, danach [ENT] drücken. tet, muss bei „CH 70 SQL Level“ im Menü-Modus die L Die Betriebskanäle sind im Funkge- Rauschsperre für Kanal 70 richtig eingestellt sein. (S. 41) rät vorprogrammiert.
DSC-BETRIEB D Senden einer individuellen Bestätigung Bestätigung „Unable to comply“ Wenn ein individueller Anruf empfangen wird (S. 33), kann Softkey ALARM OFF drücken, um die Hinweistöne zu beenden. eine Be stätigung an die anrufende Station gesendet werden. • Die Bestätigungsinformationen erscheinen im Display. Zum Senden einer Bestätigung „Able to Comply“, „Propose STBY L Softkey...
Seite 34
DSC-BETRIEB D Senden einer individuellen Bestätigung (Fortsetzung) ABLE UNABLE NEW CH Softkey oder drü- cken, um die Auswahl zu treffen. ABLE • (Able to Comply): Bestätigung ohne jede Änderung senden. UNABLE (Unable to Comply): Bestätigung senden, aber mittei- • len, dass man momentan nicht kommunizieren kann.
DSC-BETRIEB D Senden eines Anrufs an alle Schiffe Alle mit DSC-Funkgeräten ausgerüsteten Schiffe benutzen CALL 8. Softkey drücken, um den Anruf an alle Schiffe zu den Kanal 70 als Empfangskanal. Wenn an solche Schiffe, senden. die sich in Funkreichweite befinden, eine Mitteilung ge- •...
DSC-BETRIEB D Senden eines Gruppen-Anrufs Die Gruppen-Anruf-Funktion erlaubt das Anrufen einer be- Zum Senden des Gruppen-Anrufs CALL drücken. stimm ten Gruppe von Schiffen mit einem DSC-Signal. • „Transmitting Group Call“ erscheint im Display und der fest- gelegte Kanal wird automatisch gewählt. L Gruppenanrufe lassen sich an zuvor programmierte oder manu- L Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet ell eingegebene Gruppenadressen senden.
DSC-BETRIEB D Senden eines Testanrufs DSC-Tests auf den exklusiven DSC-Notalarm- und Sicher- Zum Senden des Testanrufs CALL drücken. heits-Anruffrequenzen sollten nicht durchgeführt werden, • „Transmitting Test Call“ erscheint im Display. weil dafür andere Methoden nutzbar sind. Wenn Tests auf L Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet diesen Frequenzen unvermeidbar sind, muss unbedingt das Funkgerät, bis der Kanal frei ist.
DSC-BETRIEB D Senden einer Testanruf-Bestätigung Voreingestellt sendet die „Auto ACK“-Funktion automatisch eine Bestätigung an die Station, die einen Testanruf gesen- det hat (S. 40). Wenn für diese Funktion „Manual“ gewählt ist, wird die Testanruf-Bestätigung wie folgt gesendet: Nach dem Empfang eines Testanrufs den Softkey Softkey STBY drücken.
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsantwortanrufs Ein Positionsantwortanruf wird gesendet, wenn ein Posi- tionsabfrageanruf empfangen wurde. Wenn bei der „Auto ACK“-Funktion „Auto“ gewählt ist, wird die Bestätigung automatisch an die Station gesendet. (S. 40) Softkey STBY drücken und danach , um zum Be- Wenn ein Posi tionsabfrageanruf emp- triebsdisplay zurückzukehren.
DSC-BETRIEB I Empfang eines Notalarms Das Funkgerät empfängt Notalarme, Notalarm-Bestätigun- (Ignore): gen und Notalarm-Stornierungen. • Rückkehr zum Betriebsdisplay. L Wenn ein Anruf empfangen wird, ertönt ein Notalarm. • Der Anruf wird im DSC-Log gespeichert. • „ “ blinkt weiter, bis man sich die Mitteilung anzei- HINWEIS: Die Displays, die erscheinen, wenn ein Not alarm gen lässt.
DSC-BETRIEB I Empfang von DSC-Anrufen ABLE (Able to comply) Das Funkgerät empfängt die folgenden DSC-Anrufe: • Sendet eine individuelle Bestätigung. • Individuelle Anrufe (S. 33) • Der festgelegte Kanal wird automatisch gewählt. • Individuelle Anrufbestätigungen (S. 26) • Nach dem Senden [RESEND] drücken, um die Bestäti- •...
DSC-BETRIEB D Empfang eines Gruppenanrufs Wenn ein Gruppenanruf empfangen wird: ACPT (Accept): • Der Alarmton ertönt für 2 Minuten. • Der Gruppenanruf wird angenommen. • „RCVD GROUP CALL“ erscheint im Display. • Der festgelegte Kanal wird automatisch gewählt. • Der Anruf wird im DSC-Log gespeichert. Softkey ALARM OFF drücken, um den Alarm auszuschal-...
DSC-BETRIEB D Empfang eines Anrufs an alle Schiffe Wenn ein Anruf an alle Schiffe empfangen wird: ACPT (Accept) • Ein Alarmton ist hörbar. • Der Anruf wird angenommen. • „RCVD ALL SHIPS“ erscheint im Display. • Der festgelegte Kanal wird automatisch gewählt. •...
DSC-BETRIEB D Empfang eines Testanrufs ACPT (Accept) TIPP: Werksvoreingestellt sendet die „Auto ACK“-Funktion • Der Anruf wird angenommen. automatisch eine Bestätigung an die anrufende Station • Anzeige der Informationen des (S. 40). Falls für die Funktion „Manual“ gewählt ist, erschei- empfangenen Anrufs.
DSC-BETRIEB D Empfang einer Testanruf-Bestätigung Nach dem Senden eines Testanrufs sendet die angerufene Station eine Testanruf-Bestätigung. Wenn eine Testanruf-Bestätigung empfangen wird: • Der Alarmton ertönt für 2 Minuten. • „RCVD TEST ACK“ erscheint im Display. ALARM OFF Softkey drücken, um den Alarm auszuschal- ten.
DSC-BETRIEB I DSC-Log D Log für empfangene Mitteilungen Mit [L] oder [M] kann man durch alle Zeilen der Mittei- lung scrollen. Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 30 Not alarm- [ENT] drücken, um die Informationen eines empfange- und 50 andere Mitteilungen. nen Anrufs anzuzeigen.
DSC-BETRIEB D Log für gesendete Mitteilungen Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 30 gesendete Mitteilungen. Anzeige des „DSC Log“-Displays. Menu > DSC Log Mit [▲] oder [▼] „Transmitted Call Log“ wählen und da- nach [ENT] drücken. • Das „TX CALL LOG“-Display wird angezeigt. Mit [L] oder [M] kann man durch alle Zeilen der Mittei- lung scrollen.
DSC-BETRIEB I DSC-Menü-Modus (DSC Settings) Im DSC-Menü-Modus werden die für den DSC-Betrieb rele- • Position ACK (voreingestellt: Auto (Able)) vanten Einstellungen vorgenommen. Auto (Able): Sendet automatisch „Able to comply“. Manual: Bestätigung wird manuell gesendet. Position Input • Polling ACK (voreingestellt: Auto) Auto: Bestätigung wird automatisch gesendet.
DSC-BETRIEB Data Output (voreingestellt: Off) • Warning (voreingestellt: On) Alarm ertönt, wenn: Wenn ein DSC-Anruf empfangen wird, gibt das Funkgerät - noch keine MMSI-ID eingegeben ist. DSC-Daten über den NMEA-0183-Ausgang an angeschlos- - 2 Minuten nach dem Einschalten des Funkgeräts noch sene Geräte aus.
Seite 50
DSC-BETRIEB I DSC-Menü-Modus (DSC Settings) (Fortsetzung) Self-Test Mit dieser Funktion werden DSC-Sig nale zum NF-Teil des Empfän gers übertragen, um die gesendeten und emp fan ge- nen Signale NF-mäßig zu überprüfen. [ENT] drücken, um den DSC-Selbsttest zu starten. L Wenn die gesendeten und empfange nen DSC-Signale überein- stimmen, erscheint „OK“...
DSC-BETRIEB I Individuelle DSC-Anrufe mit einem AIS-Transponder Wenn ein optionaler Class-B-AIS-Transponder MA-500TR [DSC]-Taste drücken, damit das Funkgerät an das AIS- an das UKW-Funkgerät angeschlossen ist, können indivi- Ziel einen individuellen DSC-Anruf sendet. du elle DSC-Anrufe an ein AIS-Ziel gesendet werden, ohne dass zuvor der MMSI-Code des Ziels eingegeben werden muss.
Seite 52
DSC-BETRIEB I Individuelle DSC-Anrufe mit einem AIS-Transponder (Fortsetzung) Nach dem Senden des individuellen DSC-Anrufs er- z Falls die Bestätigung „Unable to comply“ empfangen scheint im Dis play des Transponders „DSC Transmis- wird, ALARM OFF drücken, um die Pieptöne abzuschal- sion COMPLETED“. ten und zu dem Betriebskanal zurückzukehren, der •...
MENÜ-MODUS I Nutzung des Menü-Modus Mit [▲], [▼] oder [DIAL] „Key Beep“ wählen und da- Der Menü-Modus dient zur Programmierung von nur selten nach [ENT] drücken. zu ändernden Einstellungen, wie Funktionen, Werten und • Das „KEY BEEP“-Display wird angezeigt. DSC-Anrufen. D Nutzung des Menü-Modus Beispiel: Tastenquittungston ausschalten („Off“) Mit [▲], [▼] oder [DIAL] „Off“...
Seite 54
MENÜ-MODUS D Menüs des Menü-Modus Radio Settings Der Menü-Modus beinhaltet die folgenden Menüs: Siehe auch die Seitenverweise zu jedem Menüpunkt. Menüpunkt Seite Menüpunkt Seite L Je nach Version oder Voreinstellung variieren die angezeigten Scan Type FAV Settings Menüpunkte. Scan Timer FAV On MIC Dual/Tri-watch CH Display...
MENÜ-MODUS I Menüs des Menü-Modus • Set Default D GPS Rücksetzen der Reihenfolge der Softkey-Funktionen auf die Anzeige der Positionsdaten. Voreinstellungen. L Die Voreinstellungen variieren je nach Version des Funkgeräts. D Configuration UTC Offset (voreingestellt: 00:00) Backlight (voreingestellt: 7) Menü zur Einstellung der Zeitverschiebung zwischen Orts- Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zwi- zeit und UTC (Universal Time Coordinated) im Bereich von schen 1 und 7 oder OFF (aus).
Seite 56
MENÜ-MODUS D Radio Settings Scan Type (voreingestellt: —) Wahl der Satellitensysteme, die für die GPS (Global Positio- Zwei Suchlaufarten stehen zur Auswahl: normaler und ning System-)Funktion verwendet werden sollen, um den Priori tätssuchlauf. eigenen geografischen Standort zu ermitteln. Normal Scan: Suchlauf aller Vorzugskanäle der gewählten L Diese Auswahl ist nicht bei allen Versionen bzw.
MENÜ-MODUS Dual/Tri-watch FAV Settings (voreingestellt: Dualwatch) In diesem Menü wird die Funktion Zwei- oder Drei kanal- Man kann alle Kanäle als Vorzugskanal markieren, alle wache eingestellt. Markierungen löschen oder die Markierungen auf die Vor- einstellungen zurücksetzen. Die voreingestellten Vorzugs- Dualwatch: Überwachung von Kanal 16 während des kanäle variieren je nach Version des Funkgeräts.
Seite 58
MENÜ-MODUS CH Display D Radio Info Anzeige der MMSI-Nummer, der Software-Version und der Die Anzahl der Stellen zur Anzeige der Kanalnummer ist GPS-Version des Funkgeräts, falls eingebaut. wählbar. 3 Digits: Die Kanalnummer wird dreistellig angezeigt, z. B. „01A“. 4 Digits: Die Kanalnummer wird vierstellig angezeigt, z.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Verkabelung 2 NF-OUT- und DATENLEITUNGEN blau: externer Lautsprecher (+) schwarz: externer Lautsprecher (–) Zum Anschluss eines externen Lautsprechers. orange: Datenleitung grau: Datenleitung Diese werden nur für Wartungszwecke genutzt. HINWEIS zu NMEA-In/Out- und NF-Out-Leitungen: Die Stecker dienen nur zum Zusammenhalten der Lei- 1 NMEA-IN/OUT-LEITUNGEN tungen.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Verkabelung (Fortsetzung) D Anschluss an den MA-500TR Das Funkgerät wird mit einem optionalen Verbindungskabel OPC-2014* an die Sub-D-15-polige Buchse des MA-500TR angeschlossen. Wenn diese beiden Geräte miteinander ver- bunden sind, können AIS-Ziele mit individuellen DSC-Anru- fen angerufen werden, ohne dass vorher die MMSI-ID des Ziels eingegeben werden muss.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Antenne I Mitgeliefertes Zubehör Die Leistungsfähigkeit einer Funkanlage hängt ganz wesent- Montagebügel Für den Montagebügel lich von der Antenne ab. Fragen Sie evtl. Ihren Fachhändler Rändelschrauben Unterlegscheiben (M5) nach geeigneten Antennen und günstigen Montagestellen. Schrauben (5×20) I Sicherung ersetzen Federringe (M5) Im mitgelieferten DC-Kabel ist eine Sicherung eingebaut.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Montage des Funkgeräts D Mit dem mitgelieferten Montagebügel Montagebeispiel Der mitgelieferte Montagebügel eignet sich für die Stand- sowie für die Deckenmontage. Verschrauben Sie den Montagebügel mit den beige- pack ten Schrauben (M5 × 20) auf oder an einer glatten Oberfläche mit einer Mindeststärke von 10 mm und einer Tragkraft von mehr als 5 kg.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Einbau mit dem optionalen MBF-5 Der optionale Montagesatz MBF-5 dient zur Montage des Befestigen Sie die Montageklammern auf beiden Seiten Funkgeräts in Instrumententafeln und Pulten (max. Dicke des Funkgeräts. 20 mm). L Achten Sie dabei auf deren parallele Lage zum Gehäuse. HALTEN Sie wenigstens 1 m Abstand zwi schen Funkgerät bzw.
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR I Zubehör D GPS-Antenne • MBF-5 MONTAGESATZ Zum Einbau des Funkgeräts in eine Instrumententafel. • Frequenz: 1575,42 MHz • Kanal: • MA-500TR CLASS TRANSPONDER • Differenzialsatelliten: WAAS, EGNOS, MSAS, GAGAN Zum Senden von individuellen DSC-Rufen an ausgewählte •...
STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich • Schlechter Anschluss an die Stromver- • Kabelverbindungen zur Stromversor- nicht einschalten. sorgung. gung überprüfen. • Sicherung ist durchgebrannt. • Problem beheben und danach die Sicherung ersetzen. Wenig oder keine • Rauschsperrenpegel zu hoch eingestellt. •...
KANALLISTE D Für IC-M330/IC-M330G und USA-Kanäle für IC-M330E/IC-M330GE UK-Version Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz) Kanalnummer Frequenz (MHz) CAN Senden Empfang CAN Senden Empfang CAN Senden Empfang CAN Senden Empfang 156,050 160,650 nur Empf. 161,600 65A* 156,275 156,275...
Seite 68
KANALLISTE D Für IC-M330E/IC-M330GE z Internationale Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 160,650 156,650 156,650...
CE-KONFORMITÄT I Übersicht der Ländercodes Hiermit erklärt die Icom Inc., dass mit „CE“ gekennzeichnete Versionen des IC-M330E/ IC-M330GE die grundlegenden Anforderungen • ISO 3166-1 der Radio Equipment Directive 2014/53/EU erfüllen und den Vorschriften zum Einsatz gefährlicher Land Code Land Code Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten...
(nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.