Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KOHLENMONOXID-MELDER
Model: CC-4000
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des CC-4000 Kohlenmonoxid
-Mel
­
ders entschieden
haben.
Dieses
Gerät
verwendet einen
hochentwickelten
elektrochemischen Sensor und ein digitales LC-Display zur Anzeige der
CO-Konzentration
in
der
Raumluft Dieses Gerät ist ein
Einplatzm
elder.
Bitte nehmen
Sie sich ein
paar Minuten,
um
die
Betriebsanleitung gründlich
zu
lesen
und sich
und
Ihre
Familie
mit dem
Betrieb
des Gerätes vertraut zu
machen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf.
Montageanleitung
Montageort
Stellen Sie bei der Wahl des Anbringungsortes
sicher,
dass Sie den Alarm in
allen Schlafbereichen hören
können.
Falls Sie nur einen CO-Melder in
Ihrem
Haus
anbringen,
montieren Sie den
Melder
in der
Nähe
der Schlafzimmer
und nicht im Keller oder Heizungsraum. Die empfohlene Position für das
Gerät sollte mindestens
1 ,80
m über
dem
Boden
liegen.
ACHTUNG:
Dieser
Melder
muss an der Wand
montiert
werden.
Montageschritte
1.
Bohren sie zwei Löcher mit einem Durchmesser von 5,0 mm in die Wand,
der
Abstand der
Bohrungsmittelpunkte
beträgt
58mm,
stecken Sie die
zwei beigefügten Plastikdübel in die Bohrlöcher. (s. Abb. 1)
2. Drehen Sie die zwei
mitgelieferten
Schrauben in die
Dübel,
bis der
Schraubenkopf
ca.
Smm (3/16") aus der Wand steht.
3. Testen Sie das Gerät, Indem Sie die TesVReset-Taste drücken. Stellen
Sie
sicher,
dass das Tonsignal der Alarmsequenz entspricht.
4.
Haken Sie den Melder
mit den
Öffnungen auf
der
Geräterückseite über
die
Schraubenköpfe. (s. Abb. 3)
Beim Einlegen der Batterien ertönt
das
GerAt
evtl. für mehrere Minuten,
hört dann
auf
und geht ln den normalen Betriebsmodus Ober. Falls der
Melder ununterbrochen ertönt, kontaktieren
Sie
bitte unseren Vertreter.
Empfohlene Montageorte
Die folgenden Hinweise unterstützen Sie
bei
der Platzierung und Installation
Ihres CO-Melders:
Bringen
Sie das Gerät außerhalb
der
Reichweite von Kindern
an.
Kindern
sollte unter keinen Umständen erlaubt werden, den
CO-
Melder zu
bedie­
nen.
Empfohlen wird die Montage
in
einem
Schlafzimmer oder Flurbereich in
der Nähe des Schlafbereichs. Stellen Sie unbedingt
sicher,
dass
der
Alarm in den Schlafbereichen gehört werden kann.
Bel mehrstöcklgen Häusern wird empfohlen, einen CO-Melder je Etage
anzubringen.
Platzieren Sie den CD-Melder
mind.
3 Meter
entfernt
von
brennstoff­
betriebenen Geräten.
Platzierung auf
Augenhöhe
ertaubt
optimale Überwachung
der roten
und
grünen
Kont rollleuchten.
Stellen Sie sicher, dass alle Geräteöffnungen
frei
bleiben/nicht verdeckt
sind.
Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen ohne Luftzirkulation wie z
.
. B.
Spitz- oder Gewölbedecken oder Satteldächer.
Keine Installation in Bereichen, in denen Luft
von
Deckenventilatoren
aufgewirbelt wird.
Platzieren Sie das Gerät
nicht
neben Frischluftauslässen oder neben
TOren
und Fenstern nach draußen.
Halten Sie den
CO-Melder
fern von übermäßig
staubigen,
schmutzigen
oder fettigen Bereichen wie Küchen, Garagen und Heizungsräume.
Staub,
Fett und Haushaltschemikalien können die Funktion des Sensors
beeinträchtigen.
Halten Sie den CO-Melder fern von feuchten
und
nassen Bereichen wie
Badezimmern.
Vermeiden Sie das Versprühen von Aerosolen in
der
Nähe
des
CO- Melders.
Montieren Sie das Gerät nicht in Bereichen
mit Temperaturen
unter
-1
o·c oder
Ober 4o•c.
Platzieren die das Gerät nicht hinter Gardienen oder
Möbel.
Kohlen­
monoxid muss den Sensor erreichen können, damit das Gerät Kohlen­
monoxid
akkurat feststellen kann
.
Flüssigkristallanzeige
(LCD)
Das
LCD
zeigt
Konzent
rationen von 20ppm bis 600ppm an. Sollte der
CO-Gehalt in der Raumluft
600
ppm überschreitet, zeigt das LCD
"600ppm"
mit
einer
blinkenden
.
600" an.
6
nn
uu
! ! ' l l
"Leere
BatterteM- Warnung
Wenn das Gerät alle 30 Sekunden einmal piept, das
LCD
"D
anzeigt
und
die
grüne LED blinkt, ist der Batterie fast leer und muss umgehend
ausgetauscht werden.
Sensorstörung
Wenn der Sensor defekt
ist,
blinkt die gelbe LED
und
ein Piepton ertönt
alle 30
Sekunden.
Das LCD zeigt konstant
"
Err" an.
[
Err
~
BEDIENUNGSANLEITUNG
STATUS LED Kontrollleuchte (s. Abb. 2)
1.
Bei der ersten
Inbet
riebnahme blinkt die grüne
LED
2 Minuten lang alle
6 Sekunden, dies ist d ie Vorwärmphase. Nach diesen 2 Minuten blinkt die
grüne Leuchte
alle 30 Sekunden und
zeigt
damit
an,
dass das Gerät ein­
wandfrei
funktioniert.
2. Piept das Gerät einmal alle 30 Sekunden und blinkt die grüne LED, ist
die
Batterie
leer
und muss umgehend ausgetauscht werden.
3. Wenn der Sensor defekt ist, ertönt
der
Piepton alle 30 Sekunden und die
gelbe LED blinkt.
ALARM LED Kontrollleuchte (s.
Abb.
2)
1.
Wenn
ein
gefährlicher Kohlenmonoxid-Gehalt in der Luft
fest
gestellt
wird,
blinkt
die rote
Alarm-
LED und ein
lautes
(85 DezibeO Alarmsignal ertönt.
2. Wenn der Melder in den Stumm-Modus wechselt, b
linkt
die
rot
e LED
wei­
ter, bis
der
Stumm-Modus beendet ist.
Test/Raset-Taste (s.
Abb. 2)
Die TesVReset-Taste
wird gedrückt,
um die Elektronik des Geräts
zu
testen
und um
das
Gerät
während eines
Alarms
stummzuschalten.
Test des Gerätes
Zum
Testen
halten Sie die TesVReset-Taste gedrOckt. Das Alarmsignal sollte
ertönen und
das dazugehörige
rote
LED-Signal sollte kontinuierlich blinken,
bis Sie
die
TesVReset-Taste
loslassen.
Nach dem DrOcken der Test/Reset-Taste ertönt der Alarm und die
rote Alarmleuchte blinkt. Dasist kein Hinwels darauf, dass Kohlen­
monoxid im Raum nachgewiesen wurde.
• Testen Sie das GerAt wöchentlich! Sollte das Gerät zu Irgendeinem
Zeitpunkt nicht wie beschrieben funktionieren, tauschen Sie es
so­
fort aus.
Testen Sie
den
Sensor, Indem
sie
Rauch ln den CO-Melder blasen.
• Beim Drücken der Test/Raset-Taste zeigt
das
LCD für
ca.
5
Sek. den
gespeicherten Höchstwert an MPPM" blinkt). 'Nenn die lest/Reset­
li:lste gedrückt und
5
Sek. gehaHen wird oder die Batterie entfernt
wurde, wird der gespeicherte Höchstwert gelöscht (Nur Konzen­
trationen
Ober
20
PPM werden als Höchstwert gespeichert)
Falls die delektiert Gaskonzentration niedrigeras
20 PPM
gewesen
Ist,
wird der Wert nicht gespeichert.
Sb.Jmmschaltung des CO-Melders
Wenn die
Alarmsequenz
ertönt, wird durch Drücken der TesVReset-Taste
das Alarmsignal stummgeschaltet (Stille), das LCD zeigt das blinkende
Zeichen
"
~
.
n
u
~
Hinweis: Falls der CO-wert
über
so
PPM
liegt,
löst der Melder innemalb
von
80
Minuten erneut aus; wenn der wert Uber 100 PPM liegt, erfolgt
ein
erneuter
Alarm Innerhalb von
30
Minuten.
Hinweis: Bei Konzentrationen über 200PPM, lässt
sich
das Gerät nicht
abschaHen.
Ende der Lebensdauer des Geriits
Wenn
das
Gerät einmal pro 30 Sek. p
iept,
die grüne
LED
& die Alarm-LED
blinken und das LCD
"7Yr"
anzeigt, bedeutet dies, dass das Ende der
Geräte-Lebensdauer erreicht ist. Der
CO-
Melder
m
uss
umgehend ersetzt
werden.
l!:Jr
Einsetzen
I
Wechsel der Batterien
Ein
Piepton
begleitet
vom
Blinken
der grünen
LED
alle 30 Sekunden zeigt
eine niedrige Batteriespannung an. Sie müssen die Batterien mit
spezifizier­
t
en Batterien ersetzen (siehe .Empfohlener Batterietyp")
Um Batterien einzulegen oder auszutauschen
befolgen
Sie bitte folgende
Schritte:
1.
Nehmen Sie das
Gerät
von
den
Schraubenköpfen
in
der
Wand.
2. Entfernen Sie die alten Batterien und verbinden Sie den
Stromversor­
gungstecker
mit
der neuen
Alkali-Mangan-Batterie.
(s. Abb.3)
4. Legen Sie die Batterie
ins Batteriefach.
5. Haken Sie das Gehäuse
des
Melders über
die
Schraubenköpfe mittels
der Aufhängungslöcher auf der GeräterOckseite.
6.
Testen
die den Melder
mit der
TesVReset-Taste.
Die
Tonsequenz ist
4
kurze
Pieptöne gefolgt von 5 Sekunden Stille,
gefolgt
von 4
kurzen
Pieptönen.
Sollte dies nicht erfolgen, ist der Melder defekt oder die
Batterien wurden falsch
eingesetzt.
WARNUNG! Verwenden Sie nur die empfohlenen
Batterien.
Nutzung
anderer Batterien kann sich nachteilig auf den CO-Melder auswirken.
Zu Ihrem Schutz soiHen
sie
die Batterie mindestens
einmal
pro Jahr
austauschen.
HINWEIS: Hängen Sie das Gerät nach Reinigung
sofort
wieder
auf
und
testen
Sie
es mittels der TesVReset-Taste!
VORSICHT: Dieser Kohlenmonoxid-Melder Ist nur für den Gebrauch
ln
lnnenriiumen
ausgelegt.
Melder NICHT Regen
oder
Feuchtigkeiit
aus­
setzen
.
. Melder NICHT stoBen oder fallen lassen
.
. Melder NICHT
öffnen
oder manipulieren, da dies Defekte
verursachen
kann. Der Melder
achatzt
nicht vor der Gefahr
einer
Kohlenmonoxldverglftung, wenn die
Batterien verbraucht sind.
Verhalten im Alarmfall
WARNUNG! Der Alarm
des
Geräts weist auf das Vorhandensein ge­
fährlicher Kohlenmonoxidkonzentrationen hin! Kohlenmonoxid kann
tödlich sein! Sollte der Alarm ertönen:
1.
Bedienen Sie die
TesVReset-Tast
e.
2. Schalten Sie
Heiz.
k essel und Gasversorgung ab.
3. Gehen Sie sofort an
d
ie frische Luft- ins Freie oder an eine offene
Tür/Fenster.
Zählen Sie
die
Anwesenden um sicherzustellen, dass nie­
mand
fehlt.
Gehen Sie nicht in die Räume
zurück
oder bleiben Sie bei
der offenen TOr/Fenster bis erste Rettungsdienste eingetroffen sind,
d
ie Räumlichkeiten
gründlich gelüftet wurden und
Ihr CO-Melder im
normalen
Betriebsmodus bleibt.
4.
Sollte Ihr CO-Melder nach Befolgung der Schritte 1-3 innerhalb von
24 Stunden erneut
Alarm
geben, wiederholen Sie die Schritte
1-3 und
rufen Sie einen qualifizierten
Techniker,
um
nach CO-Quellen in
brenn­
st
offbetriebenen Anlagen und Geräten zu suchen und diese auf
ord­
nungsgemäßen
Betrieb zu testen. Sollte diese Prüfung Problem
ermitteln,
laseen
Sie die Geräte sofort warten. Achten Sie auf alle nicht
vom Techniker untersuchten Verbrennungsanlagen und lesen Sie
in
den
Bedienungsanleitung nach
oder kontaktieren Sie den Hersteller bzgl.
weiterer Informationen über die CO-Sicherheit dieser Anlagen. Stellen
Sie sicher, dass Kraftfahrzeuge nicht in
einer
angrenzenden Garage oder
neben
dem Wohnhaus
bet
rieben werden oder
wurden.
Wartung und Pflege
Um die Funktionsfähigkeit Ihres CO-Melders zu
gewährleist
en, führen Sie
bitte die
folgenden
einfachen Schritte durch:
1.
Überprüfen Sie
den Alarm
und die LED-Lampen einmal
pro
Woche durch
Drücken der TesVReset-Taste.
2.
Nehmen Sie das Gerät von der Wand und reinigen Sie Gerätedeckel und
-öffnungen mit einer
weichen Bürste
einmal im
Monat,
um Staub
und
Schmutz zu
entfernen.
3.
Verwenden Sie
keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel für die Reinigung
des
Geräts.
4.
Vermeiden Sie
Raum-
und Haarspray oder andere Aerosole in der
Nähe
des
CO- Melders.
5. Gerät nicht anmalen.
Farbe
verschließt die Öffnungen und beeinträchtigt
d
ie
Fähigkeit
des
Sensors,
CO
nachzuweisen.
Versuchen Sie
keinesfalls,
das
Gerät auseinanderzubauen oder innen zu reinigen. Durch diese
Handlung erlischt d
ie Garantie.
6. Bringen
Sie den CO-Melder so schnell wie
möglich
wieder
in
seiner
Position
an,
um den fortlaufenden Schutz vor
Kohlenmonoxidvergiftung
sicherzustellen.
7.
Falls
Haushaltsreiniger oder ähnliche Schadstoffe verwendet werden,
sollte der Raum belüftet werden.
Folgende Substanzen können den Sensor
beeinträchtigen
und
falsche Messwerte
verursachen:
Methan, Propan, lsobutan, lsopro­
panol, Ethylen, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Hydrogensulfrt, Schwefel­
dioxide, Produkte auf Alkoholbasis, Farben, Verdunner,
Lösungs­
mittel, Klebstoffe,
Haarsprays,
Aftershaves
,
ParfOme und
einige
Reinigungsmittel.
• Ohne Batterien ist der CO-Melder nicht betriebsbereit und kann
keine CO-Konzentrationen überwachen.
Dieses Gerät ist dafür ausgelegt, Personen vor den
akuten
Wirkun­
gen einer Kohlenmonoxidbelastung zu
schOtzen.
Es
Ist kein kom­
pletter Schutz für Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren
Arzt.
Kohlenmonoxid - Überblick
Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruchs- und geschmackloses Gas und kann
tödlich
sein.
Die Anreicherung von CO
im
Blut wird gemessen
als
Carboxy­
hämoglobln-Spiegel und beeinträchtigt den Transport von Sauerstoff im
Körper. Abhängig von der
Konzent
ration
kann Kohlenmonoxid in
Minuten
zum Tod
führen.
Die häufigsten Kohlenmonoxidquellen sind defekte Gasgeräte zum Heizen
oder
Kochen,
Fahrzeugmotoren,
die
in
angrenzenden Garagen
laufen,
ver­
stopfte Rauchabzüge oder Kaminschächte, tragbare brennstoffbetriebene
Heizsysteme, offene Kamine, brennstoffbetriebene Geräte und der Betrieb
eines
Grills in einem geschlossenen Raum.
Anzeichen für eine Kohlenmonoxidvergiftung g leichen den Symptomen
einer
Grippe,
allerdings ohne Fieber. Andere Sympt9me sind Schwindelge­
fühl, Müdigkeit,
Schwächegefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit,
Erbrechen,
Schläfrigkeit und Verwirrung.
Jeder
ist der
Gefahr
von CO ausgesetzt, aber
Experten sind sich
einig,
dass
ungeborene
Babys, Kleinkinder,
schwangere
Frauen, Senioren und
Menschen
mit
Herz-
oder Atemproblemen
dem
Ver­
letzungs- oder
St
erberisiko in besonderem Maße ausgesetzt sind. Ein aus­
gebildeter Techniker sollte Ihre Heizungsanlage, Lüftungsöffnungen,
Schornsteine und Rauchabzüge einmal pro Jahr kontroll ieren und reinigen.
Die folgenden Symptome
t
reten bei einer KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG
auf und sollten mit
ALLEN Mitgliedern des
Haushalts
b~prochen
werden
:
1. GERINGE BELASTUNG: Leichte Kopfschmerzen, UbelkeH, Erbre­
chen, Müdigkeiit
(oft
als "grippe-iihnlichM
Symptome beschrieben).
2. MITTLERE BELASTUNG: Starke, pochende Kopfschmerzen, Benom­
menheit, Herzrasen.
3. EXTREME BELASTUNG: Bewusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen,
Tod. Die oben genannten Belastungsgrade beziehen
sich
auf gesunde
Erwachsene. Die Grade variieren fUr Menschen mit
ertlöhtem
Risiko.
Starke Kohlenmonoxidbelastungen können tödlich
sein
oder
bleibende
Schilden
oder
Behinderungen
verursachen.
Zahlreiche Fiille festge­
steiHer Kohlenmonoxidvergiftungen deuten darauf hin, dass Opfer
obwohl ihnen bewusst ist, dass sie
sich
unwohl fühlen,
so
desorientiert
sind, dass
sie
unfähig sind, sich
selbst
zu
retten,
Indern
sie das Haus
verlassen oder um Hilfe bitten. Kleine Kinder und Haustiere können
zuerst betroffen
sein.
Es ist wichtig, sich mit den Auswirkungen
jedes
Belastungsgrades vertraut zu machen.
Technische
Daten
Spannungsvensorgung
Sensorkalibrierung
CO-Konzentration SOPPM
100PPM
300PPM
Standby Stromstärke
Alarm Stromstärke
Umgebungsbedingungen
Sensortyp
Sensorlebensdauer
Sensorrnessbereich
Empfohlener Batterietyp
Alarmton
4,5V (3x
AA
1.5V) batteriebetrieben
gemäß EN50291 :
2010
Standard
Alarmauslösung nach
60
bis
90
Minuten
Alarmauslösung nach
1
0 bis
40
Minuten
Alarmauslösung
nach
weniger als
3
Minuten
<20~JA
<45mA
-10-
40"C,
30-
90% r. H.
elektrochemisch
7
Jahre
0-1000 PPM
max. Volt LR6 1.5V AA, Duracell MN1500
(LR6), Energizer
E91
<:: 85DB in
1
OOcm Abstand @3.4±0.5KHz
pu
lsierendes Alarmsignal
(Alarmsequenz:
4 kurze Pieptöne, gefolgt von 5 Sek.
Stille,
gefolgt von 5 kurzen Pieptönen, begleitet
vom Leuchten
der
LED,
Alarmsequenz wie­
derholt
sich)
Hinweis: Dieser Kohlenmonoxid-Melder
ist
ausgelegt
auf
den
Nach­
weis
von
Kohlenmonoxid
ausgehend von
jeglicher Verbrennungsquelle.
Er
Ist
nicht dafOr geeignet, Irgendein
anderes
Gas nachzuweisen.
Hinwelse fUr die Entsorgung
Elektronische Geräte und
leere
Batterien nicht in den
HausmOll
werfen.
Geben Sie Batterien an den jeweiligen Sammeistellen ab. Geben Sie das
Gerät bei Ihrem kommunalen
Entsorger
oder bei
ElektronikmOll-Sammel­
stellen ab.
Haftungsausschluss
Cordes-Vertriebsgesellschaft mbH haftet nicht für Schäden jeglicher
Art,
auch nicht für Einzel- oder
Folgeschäden,
d
ie sich aus der Tatsache er­
geben, dass das Signal des CO.Aiams
trotz
vorhandenem Kohlenmonoxid
nicht aktiviert wurde. Auch wird keine Haftung für etwaige Folgen von
Fehl- oder Täuschungsalarmen übernommen und daraus evtl. resultierende
Kosten, d
ie
z.
B.
durch Einsätze
der Feuerwehr oder durch Schlüsseldienste
entstehen.
Cordes-Vertriebsgesellschaft
mbH,
Op
de
Solt 42, 22391 Harnburg
Produktabbildungen
Plastikdübel
Abstand
r.~.
der Mitte
der
6oM6cher. 58mm
ABBILDUNG 1
STATU5-LED-Anzelge
Batteriefach
ABBILDUNG2
Flllsslgkrlstallanzalge
filr CO-Konzentration
Elnhllnge6ffnungen
ABBILDUNG3
CORDES
G
1r
C€
Kohle
n mono
xid -Alar
m
-
~doSok42·D
-
Z1391
HcrrOJog

Werbung

loading