VORWORT VORWORT ESEN IE DIESE ETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Maschine. Geben Sie diese Betriebsanleitung an jeden Benutzer dieser Maschine weiter! Diese Anleitung immer in der Nähe der Maschine aufbewahren. ESEN IE DIE ETRIEBSANLEITUNG "...
WARNBILDZEICHEN WARNBILDZEICHEN Wichtige Hinweise in dieser Anleitung werden durch folgende Bildzeichen und Signalwörter ausgezeichnet: Achtung! Dieses Symbol steht neben Warnhinweisen: Lebensgefahr, Verletzungsgefahr, mögliche schwere Sachbeschädigung. Vorsicht! Dieses Symbol steht neben Sicherheitshinweisen: Störungen und Beeinträchtigungen des ordnungsgemäßen Betriebsablaufs, mögliche Sachbeschädigung. Hinweis! Dieses Symbol steht...
SICHERHEIT SICHERHEIT Bestimmungsgemäße Verwendung Die Bediengeräte E-LINK und BALERCONTROL III sind ausschließlich zum Einsatz an der Maschine WELGER DOUBLE ACTION 235 WELGER DOUBLE ACTION 235 PROFI bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;...
SICHERHEIT Allgemein Selbst Beachtung aller Warnhinweise Sicherheitshinweise birgt die Maschine Restgefahren, die konstruktiv nicht zu beseitigen sind. Hantieren Sie mit der Maschine stets besonnen, um sich und andere nicht zu gefährden! Lesen Maschine gehörende Betriebsanleitung. Bei Verständnisproblemen nehmen Sie bitte mit dem Service Kontakt auf. Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine einer Sichtprüfung zu unterziehen.
SICHERHEIT Elektrik/Elektronik E-LINK und BALERCONTROL III sind ausschließlich für 12 Volt Betrieb ausgelegt. Ein Betrieb an anderen Bord- netzen ist nicht zulässig! Vor jeder Art von Montage-, Justage- und Wartungsarbeiten sind die Systeme E-LINK und BALERCONTROL III stromlos zu schalten. Überprüfen Sie regelmäßig die korrekte Position aller Sensoren sowie den festen Sitz aller Sensoren und Aktoren.
SICHERHEIT Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die Maschine ist mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, deren Funktion durch elektro- magnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann. Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von Personen führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht befolgt werden: Bei einer nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten und/oder...
E-LINK E-LINK Allgemein Vorsicht! Der Betrieb des E-LINK an 24 V Netzen ist nicht zulässig. Bordspannung Maschine: 12 V Absicherung, maschinenseitig: 30 A Vorsicht! Das Gehäuse des Bediengeräts E-LINK ist feuchtigkeits- abweisend. Trotzdem: Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf das Bediengerät nicht übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden (z.
E-LINK Display Das Display des E-LINK besteht aus 6 Feldern: Feld I, Feld II, Feld III Feld A, Feld B, Feld C In dieser Betriebsanleitung werden die Felder entsprechend ihrer Anordnung im Schema (Abbildung 3) erwähnt. Direkt unterhalb des Displays befinden sich 3 gleichaussehende Tasten (Abbildung 3).
E-LINK – MENÜ MONITOR E-LINK – MENÜ MONITOR Menü ist das Standard-Menü. In diesem Menü findet MONITOR der tägliche Maschinenbetrieb statt. Menü erscheint automatisch, nachdem MONITOR E-LINK-System mit Strom versorgt wird. Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder MONITOR Auswahl mit Taste bestätigen.
E-LINK – MENÜ MONITOR Betriebsart: Automatik Die tägliche Produktion findet ausschließlich in der Betriebsart statt. UTOMATIK Die Betriebsart A ist nach Einschalten der Elektronik UTOMATIK automatisch eingestellt. Falls zwischenzeitlich in eine andere Betriebsart geschaltet wurde (H ANDBETRIEB Betriebsart A mit Taste anwählen.
Seite 17
E-LINK – MENÜ MONITOR Das Symbol ) in Feld A zeigt an, dass sich UTOMATIK die Maschine in der Betriebsart A befindet. UTOMATIK Taste können verschiedenen Betriebsparameter ausgewählt werden. Mit den Tasten können die Betriebsparameter verändert werden. Nach dem Einschalten der Elektronik befindet sich die Betriebsart A vorerst im Zustand Stand-by, in dem UTOMATIK...
Seite 18
E-LINK – MENÜ MONITOR Während des Wickelns wird auf dem Display angezeigt: die aktuelle Drehzahl des Wickelarms (Feld III). die aktuelle Anzahl der vollendeten (Feld II). WICKLUNGEN Ausnahme: aktivierter Walzenregelung (siehe „Walzenregelung: JA“, Seite 40) wird nicht die Anzahl der vollendeten , sondern der Wickelstatus in Prozent WICKLUNGEN...
Seite 19
E-LINK – MENÜ MONITOR Bei aktivierter Walzenregelung: Bei aktivierter Walzenregelung (siehe „Walzenregelung: JA“, Seite 40) sind anstelle der Wicklungen die (Folien-) LAGEN einzustellen. Bei einer Überlappung von 55 % sind 2...4...6...8 einstellbar, bei 70 % sind es 3...6...9...12 LAGEN LAGEN Wickeln EIN / AUS Feld C Bedeutung...
Seite 20
E-LINK – MENÜ MONITOR Art der Ballenablage Taste drücken, bis eines der Symbole aus der folgenden Tabelle in Feld C erscheint. Die Art der Ballenablage lässt sich mit den Tasten einstellen: Einzelablage, automatisch. Bei gestoppter Maschine oder bei fahrender Maschine. Einzelablage, automatisch bei Bindung des nächsten Ballens.
Seite 21
E-LINK – MENÜ MONITOR Teilzyklen: Ballen aufnehmen – Ballen wickeln Achtung, Verletzungsgefahr! Das kleine Symbol ) in der oberen rechten UTOMATIK Ecke von Feld II zeigt an, dass die Maschine in der Betriebsart A gestartet wurde und die Aggregate UTOMATIK der Maschine automatisch anlaufen –...
Seite 22
E-LINK – MENÜ MONITOR Wenn der Wickeltisch die Wickelposition (horizontal) erreicht hat, öffnet der Ladearm. Zeitüberwachung: Öffnet der Ladearm nicht komplett innerhalb von 5 Sekunden, wird aus Sicherheitsgründen der laufende Teilzyklus gestoppt, und die Steuerung wechselt automatisch in die Betriebsart H ANDBETRIEB Wenn der Ladearm komplett geöffnet und die Heckklappe verriegelt ist ...
Seite 23
E-LINK – MENÜ MONITOR Teilzyklus: Ballen ablegen Achtung, Verletzungsgefahr! Vor dem Start der Teilzyklen: Ausreichenden Abstand zum Wirkungsbereich der Maschine halten. Das kleine Symbol ) in der oberen rechten UTOMATIK Ecke von Feld II zeigt an, dass die Maschine in der Betriebsart A gestartet wurde und die Aggregate UTOMATIK...
Seite 24
E-LINK – MENÜ MONITOR Wenn Ballen abgeladen (vom Wickeltisch heruntergerollt ist), schwenkt der Wickeltisch wieder in die horizontale Position. Zeitüberwachung: Sollte der Wickeltisch die horizontale Position nicht innerhalb von 5 Sekunden erreichen, wird aus Sicherheitsgründen der laufende Teilzyklus gestoppt, und die Steuerung wechselt automatisch...
Seite 25
E-LINK – MENÜ MONITOR Zeitüberwachung in Betriebsart A UTOMATIK Eine Zeitüberwachung kontrolliert Teilzyklen sicherheitsrelevante Funktionen und beendet bei Störungen die Betriebsart A UTOMATIK Achtung, Verletzungsgefahr! Keine Metallgegenstände in die direkte Nähe der Maschine bringen, solange die elektrische Steuerung eingeschaltet ist (z.
E-LINK – MENÜ MONITOR Betriebsart: Handbetrieb Betriebsart wird speziellen ANDBETRIEB Betriebssituationen eingesetzt, z. B. bei verklemmten Ballen oder nach NOT-AUS. Die tägliche Produktion findet ausschließlich in der Betriebsart statt („Betriebsart: Automatik“, Seite 16). UTOMATIK Betriebsart H mit Taste anwählen. ANDBETRIEB Feld A: Feld B: Feld C:...
Seite 27
E-LINK – MENÜ MONITOR Betriebsart Handbetrieb mit Kollisionskontrolle Die Aggregate: Wickeltisch Ladearm Wickelarm unterliegen einer Kollisionskontrolle. Erkennen die Sensoren eine Kollisionsgefahr, so lässt sich das ausgewählte Aggregat nicht verfahren, und es wird die Fehlermeldung AKTION NICHT ausgegeben. ZULÄSSIG Die Aggregate Wickeltisch und Ladearm lassen sich nur dann verfahren, wenn der Wickelarm in seiner Ruheposition steht.
Seite 28
E-LINK – MENÜ MONITOR Betriebsart Handbetrieb ohne Kollisionskontrolle Vorsicht, Kollisionsgefahr! Beim Verfahren der Aggregate OHNE Kollisionskontrolle besteht Gefahr Kollisionen zwischen Maschinenbauteilen. Der Wickeltisch lässt sich hier (im Handbetrieb OHNE Kollisionskontrolle) zwar per Taste START/STOP verfahren, er stoppt aber bei Erreichen seiner Ruheposition NICHT automatisch.
Seite 29
E-LINK – MENÜ MONITOR Übersicht: Aktionen in Betriebsart Handbetrieb Folgende Aktionen sind möglich: (Nur DOUBLE (Nur DOUBLE ACTION 235) ACTION 235) Messer Wickeltisch Ladearm Wickelarm Netzbindung Heckklappe Wickeltisch nach Netzbindung wird Ladearm schließen Messer öffnen Wickelarm fahren Heckklappe öffnen Taste gedrückt vorn schwenken gestartet halten...
E-LINK – Menü SETUP SETUP E-LINK – M ENÜ Menü dient Einstellen unterschiedlicher SETUP Maschinenparameter (Sprache, Maschinentyp, Tastenton ...). Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder SETUP Auswahl mit Taste bestätigen. Parameter auswählen: Tasten Parameter verändern: Tasten Entweder zurück zur Menüauswahl: Taste drücken.
Seite 32
E-LINK – Menü SETUP Für die Setup-Parameter stehen folgende Einstellbereiche zur Verfügung: Setup-Parameter Einstellbereich Sprache deutsch – englisch – französisch – schwedisch – norwegisch – finnisch – spanisch – italienisch – dänisch – niederländisch Maschinentyp DA235P (DOUBLE ACTION 235 PROFI) – DA235 (DOUBLE ACTION 235) Ladearm-Stützen Nein –...
Seite 33
E-LINK – Menü SETUP Setup-Parameter Einstellbereich Wickelarm-Nenndrehzahl 20..30 Wickelarm-Drehzahl bei 5..10 Folienfreigabe je kleiner der Wert, desto länger bleiben die Messer geöffnet Wickelarmbeschleunigung bzw. - 1..4 verzögerung 1 = langsam; 4 = schnell Messer gibt eingeklemmte Folie bei 2..5 der x-ten Umdrehung des Wickelarms frei Messer gibt eingeklemmte Folie bei 2..12...
E-LINK – Menü SETUP SETUP 1/7 Sprache Die Sprache im Display des Bediengeräts kann eingestellt werden. Deutsch Englisch Französisch Je nach Ausführung können ggf. noch weitere Sprachen ausgewählt werden: Schwedisch Norwegisch Finnisch Spanisch Italienisch Dänisch Niederländisch Hinweis! Vor dem Ändern der folgenden Einstellungen: Bei Fragen oder Unklarheiten bitte den Service ansprechen.
E-LINK – Menü SETUP SETUP 2/7 Ladearmstützen Hier wird eingestellt, ob der Ladearm des Ballenwicklers mit oder ohne den beiden Ladearmstützen betrieben werden soll (siehe Pfeile in Abbildung): Nein Betrieb ohne Ladearmstützen Betrieb mit Ladearmstützen Vorsicht, Beschädigungsgefahr! Je nach hier ausgewählter Einstellung wird die Hydraulik des Ladearms angepasst.
E-LINK – Menü SETUP SETUP 3/7 Tastenton Der Tastenton zeigt akustisch an, ob eine Taste auf dem Bediengerät gedrückt wurde. Die Länge des Tastentons lässt sich einstellen: 0..50 ms Tastenton aus Tastenton lang Lautstärke Lautstärke akustischen Signale (Warntöne, Hinweistöne) lässt sich einstellen: 1..5 Tastenton leise Tastenton laut CAN-Modul #1 und #2 (nur DOUBLE ACTION 235)
E-LINK – Menü SETUP SETUP 5/7 MaxWickelarmUPM Hier wird die Nenndrehzahl der Wickelarme eingestellt: 20..30 Umdrehungen pro Minute. MinWickelarmUPM Hier wird die reduzierte Drehzahl eingestellt, mit denen die Wickelarme drehen, wenn die Folienmesser geöffnet sind: 5..10 Umdrehungen pro Minute Je kleiner der hier eingestellte Wert, umso längere Zeit bleiben die Folienmesser geöffnet.
E-LINK – Menü SETUP SETUP 6/7 Folienrisswarnung Die Folienrisswarnung überprüft, ob: eine oder beide Folienbahnen gerissen sind. eine oder beide Folienrollen leer sind. Der Bediener kann mit oder ohne Folienrisswarnung arbeiten: Folienrisswarnung: NEIN Folienrisswarnung: JA. Folienrisswarnung: NEIN Die Folienrisswarnung ist ausgeschaltet. Ein Folienriss (einer oder beider Folien) wird von der Maschine nicht bemerkt.
E-LINK – Menü SETUP SETUP 7/7 Walzenregelung überwacht regelt Teile Produktionsprozesses (siehe „Walzenregelung: JA“, Seite 40). Der Bediener kann mit oder ohne Walzenregelung arbeiten: Walzenregelung: NEIN Walzenregelung: JA Walzenregelung: NEIN Walzenantrieb (nur bei Walzenregelung: NEIN) Bei ausgeschalteter Walzenregelung lässt sich der Wert für den Walzenantrieb zwischen 0 % und 100 % einstellen.
Seite 40
E-LINK – Menü SETUP Walzenregelung: JA Überlappung (nur bei Walzenregelung: JA) Der Ballen kann wahlweise mit 55 % oder mit 70 % Folienüberlappung gewickelt werden (siehe Abbildung 4): Bei 55 % Überlappung erreicht man 2-lagige, 4-lagige, 6- lagige und 8-lagige Umwicklung des Ballens. Bei 70 % Überlappung erreicht man eine 3-lagige, 6-lagige, 9-lagige und 12-lagige Umwicklung des Ballens.
E-LINK – Menü SYSTEMINFO SYSTEMINFO E-LINK – M ENÜ Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder SYSTEMINFO Auswahl mit Taste bestätigen. Menü gibt Auskunft über wichtige Systemdaten SYSTEMINFO des Steuergerätes und der CAN-Module: Seriennummer Software-Version Software-Datum Speicher Nur DOUBLE ACTION 235 PROFI: besteht Bildschirmseite (siehe...
E-LINK – Menü DIAGNOSE DIAGNOSE E-LINK – M ENÜ E-LINK-System bietet umfangreiche Diagnose- möglichkeiten zur Überprüfung der elektrischen Ausrüstung. Es gibt zwei Diagnosefunktionen: Standarddiagnose Diagnosefunktionen Stillstand Maschine. Maschinenfunktionen komplett abgeschaltet. Zusätzlich wird ein vollautomatischer Aktortest ermöglicht. Achtung, Verletzungsgefahr! Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden: Schlepperantrieb ausschalten, Stillstand der Maschine abwarten, Hydraulikzulauf zur Maschine trennen.
E-LINK – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose Die Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Wird Maschine laufender Standarddiagnose gestartet, sind keine weiteren Diagnosen anwählbar und beim nächsten Tastendruck springt die Steuerung zurück ins Menü MONITOR Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder DIAGNOSE...
Seite 46
E-LINK – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose – Digitalsensoren Digitalsensoren sind z. B. Näherungssensoren und Schalter. In der wird der Zustand von DIAGNOSE DIGITALSENSOREN Näherungssensoren und Schaltern dargestellt. Für den Sensorstatus werden folgende Symbole verwendet: Sensortyp Symbol Status Näherungssensoren bedämpft unbedämpft Schalter geöffnet geschlossen Auf den Seiten...
Seite 47
E-LINK – Menü DIAGNOSE DOUBLE ACTION 235 Diagnose Digitalsensoren 1/6 Kanalbezeichnung Sensor prüft Ladearm 1 Offen? Ladearm 2 Geschlossen? Zackenrad 1 Position Wickelarm Zackenrad 2 Position Wickelarm Sicherheitsbügel Ausgelöst / nicht ausgelöst? Wickeltisch Position DOUBLE ACTION 235 Diagnose Digitalsensoren 2/6 Kanalbezeichnung Sensor prüft Ballen...
Seite 48
E-LINK – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose – Analogsensoren Analogsensoren sind z. B. Potentiometer. In der wird der Zustand von DIAGNOSE ANALOGSENSOREN analogen Sensoren (Potentiometern) dargestellt. Auf der Seite werden folgende DIAGNOSE ANALOGSENSOREN DOUBLE ACTION 235 PROFI Sensoren dargestellt: Diagnose Analogsensoren 3/4 bzw. 4/6 Bezeichnung Bedeutung TISCHPOS.
Seite 49
E-LINK – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose – Aktoren Aktoren sind z. B. Elektroventile von Hydraulikzylindern. In der wird der Zustand der Aktorkanäle DIAGNOSE AKTOREN dargestellt. Die Funktionen können manuell (Diagnose Manuell) oder automatisch (Diagnose Automatik) überprüft werden: Aktorkanal auswählen: Tasten Aktor ein- bzw. ausschalten: Tasten Für den Aktorstatus werden folgende Symbole verwendet: Symbol Aktorstatus...
Seite 50
E-LINK – Menü DIAGNOSE Achtung, Verletzungsgefahr! Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden! Die Verriegelungsüberwachung ist im Modus nicht aktiv. Damit die DIAGNOSE AUTOMATIK Aggregate also nicht unbeabsichtigterweise verfahren werden: Schlepperantrieb ausschalten, Stillstand Maschine abwarten, Hydraulikzulauf zur Maschine trennen. Umschalten zwischen DIAGNOSE MANUELL DIAGNOSE...
E-LINK – Menü STATISTIK STATISTIK E-LINK – M ENÜ Das Menü bietet einen Überblick über STATISTIK Maschinenlaufzeit pro Tageszähler Maschinenlaufzeit total Ballenanzahl pro Tageszähler Ballenanzahl total Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder STATISTIK Auswahl mit Taste bestätigen. 20 Tageszähler werden unterstützt. Gezählt wird auf dem jeweils ausgewählten Tageszähler.
E-LINK – Fehlermeldungen E-LINK – F EHLERMELDUNGEN Fehlermeldungen werden über dem aktuellen Bildschirm in einem eigenen kleinen Fenster eingeblendet (siehe Beispielabbildung links). Fehlermeldungen setzen sich zusammen aus: dem Wort STOP der Fehlermeldung im Klartext einem blinkenden Warndreieck der Anzahl der aufgetretenen Fehler (unterhalb des blinkenden Warndreiecks) Treten mehrere...
E-LINK – Fehlermeldungen Systemfehlermeldungen Systemfehlermeldungen können in allen Menüs erscheinen. Systemfehlermeldungen lassen sich nicht quittieren. Sie verschwinden, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt wurde. Systemfehler: KURZSCHLUSS IN DER SENSORVERSORGUNG Bei Problemen in der Sensorversorgung (z. B. bei Kurzschluss Sensorenversorgung oder schlechter Hauptspannungsversorgung) wird...
E-LINK – Fehlermeldungen Standardfehlermeldungen Standardfehlermeldungen können in allen Menüs erscheinen. Ausnahme: Menü Dort werden nicht DIAGNOSE Standardfehlermeldungen ÜBERLAST KABELBRUCH angezeigt. Reaktion auf Standardfehlermeldungen: 1. Möglichkeit: Zu jeder Fehlermeldung kann ein Fenster einer zusätzlichen Fehlerbeschreibung angezeigt werden. Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten: Es erscheint Fenster zusätzlichen...
Seite 57
E-LINK – Fehlermeldungen Standardfehler: KEINE KOLLISIONSKONTROLLE Ein Aggregat wird in der Betriebsart H mit inaktiver ANDBETRIEB Kollisionskontrolle verfahren. (Siehe Kapitel „Betriebsart Handbetrieb mit Kollisionskontrolle“, Seite 27). Diese Meldung unterbricht keine Aktionen. Die Fehlermeldung kann quittiert werden: Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken. Standardfehler: VERRIEGELUNG AKTIVIERT Beim Ablauf eines Teilzyklus ist ein Fehler aufgetreten, der die...
Seite 58
E-LINK – Fehlermeldungen Standardfehler: AUTOMATIK AUSGESCHALTET Der laufende Teilzyklus wurde nicht innerhalb der vor- gegebenen Zeit beendet. Der laufende Teilzyklus wird gestoppt. Die Steuerung wechselt automatisch in die Betriebsart Handbetrieb. Die Fehlermeldung kann quittiert werden: Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken. Fehlerbild: AUTOMATIK AUS: BALLEN Die Presse hat dem Wickler nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit einen Ballen übergeben.
Seite 59
E-LINK – Fehlermeldungen Fehlerbild: LICHTSCHRANKE VERSCHMUTZT! (Abbildung 5) Die Lichtschranke am Ballenwickler (2) besteht aus einem Sender (3) und einem Empfänger (1). Bei der Folienrissüberwachung wurde festgestellt, das die Lichtschranke verschmutzt ist. Diese Meldung unterbricht keine Aktionen. Die Maschine arbeitet ohne Folienrissüberwachung weiter.
Seite 60
E-LINK – Fehlermeldungen Fehlerbild: ACHTUNG FOLIENRISS! Eine der beiden Folien ist gerissen oder eine der beiden Folienrollen ist leer. Aufgrund der Setup-Einstellung wird mit einer Folie weitergewickelt (siehe Kapitel „Wicklungsstop“, Seite 38). Die Fehlermeldung kann quittiert werden: Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken.
Seite 61
E-LINK – Fehlermeldungen Fehlerbild: MESSER MANUELL SCHLIESSEN! Es wurde versucht die Betriebsart H zu verlassen, ANDBETRIEB obwohl die Messer noch geöffnet waren. Oder die Steuerung erkennt, dass beim Wickeln die Messer nicht vollständig geschlossen sind. Die Fehlermeldung kann quittiert werden: Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken.
Seite 62
E-LINK – Fehlermeldungen Nur DOUBLE ACTION 235: Fehlerbild: NETZMESSER GESPANNT? Eine Netzbindung startet nicht. Das Netzmesser muss von Hand gespannt werden: Achtung, Verletzungsgefahr! Netzmesser darf nur bei stillstehender Maschine gespannt werden! Vorher: Zapfwelle ausschalten, Schlepperantrieb ausschalten, Stillstand der Maschine abwarten, Hydraulik deaktivieren.
Seite 63
E-LINK – Fehlermeldungen Nur DOUBLE ACTION 235: Info: PRESSDICHTE ERREICHT! Die (Ballen-)Pressdichte hat den voreingestellten Wert erreicht. Es ertönt ein akustisches Signal. Die Meldung verschwindet automatisch nach 3 Sekunden. Wenn in Betriebsart A gearbeitet wurde: UTOMATIK Schlepper anhalten. Die Netzbindung läuft automatisch ab. Wenn in Betriebsart H gearbeitet wurde: ANDBETRIEB...
Seite 64
E-LINK – Fehlermeldungen Die folgenden Kapitel richten sich ausschließlich an ausgebildetes und eingewiesenes Servicepersonal! E-LINK für DOUBLE ACTION 235 / 235 PROFI...
ERWEITERTE DIAGNOSE ERWEITERTE DIAGNOSE erweiterte Diagnose bietet eine Möglichkeit Beobachtung Sensor-/Aktorbildern während Maschinenbetriebes. Die Bedienung der erweiterten Diagnose ist identisch mit der Bedienung Standarddiagnose (siehe Kapitel „Standarddiagnose“ Seite 45). Das Servicepersonal hat hier aber ausschließlich die Funktion eines Beobachters. Jeder Eingriff Maschinenablauf, z.
E-LINK – Menü System Service E-LINK – M YSTEM ERVICE ENÜ stellt folgende Untermenüs für SYSTEM SERVICE Erstinbetriebnahme und Service der Maschine zur Verfügung: Untermenü Aufgabe siehe Kapitel MONITOR Beendet den SYSTEM SERVICE und startet MENÜ MONITOR "E-LINK – " MENÜ...
E-LINK – Menü System Service Untermenü MONITOR Mit diesem Menüeintrag wird beendet und SYSTEM SERVICE zurückgesprungen in das E-LINK – MENÜ MONITOR, Seite Menü auswählen: Tasten MONITOR Auswahl mit Taste bestätigen. Untermenü SYSTEM SETUP Das E-LINK-System bietet die Möglichkeit, auf anderen vorbereiteten Maschinenfamilien eingesetzt zu werden.
E-LINK – Menü System Service Untermenü EEPROM-INHALT In diesem Untermenü wird der Inhalt des EEPROM in hexadezimaler Form dargestellt: Menü auswählen: Tasten EEPROM-INHALT Auswahl mit Taste bestätigen. Zeilenweise blättern: Taste oder drücken. Seitenweise blättern: Taste oder drücken. Zurück zum : Taste drücken.
E-LINK – Menü System Service Übersicht Tastenfunktionen SYSTEM SERVICE Taste System Service System Setup EEPROM-Inhalt Selbsttest Maschinenfamilie Eine Zeile weiter blättern auswählen Maschinenfamilie Eine Zeile zurück blättern auswählen Untermenü auswählen Eine Seite (8 Zeilen) zurück blättern Untermenü auswählen Eine Seite (8 Zeilen) weiter blättern Menü-Übersicht aufrufen Setup der ausgewählten...
E-LINK – Oszilloskop E-LINK – O SZILLOSKOP Das Oszilloskop wird zur Überprüfung von Digitalsensoren und Aktoren verwendet. Damit besteht die Möglichkeit, den Zustand aller Sensoren und Aktoren während der letzten 500 Sekunden (ca. 8 Minuten) zu betrachten und zu analysieren. Die Beobachtung aller Signale in Echtzeit ist ebenfalls möglich.
Seite 71
E-LINK – Oszilloskop Oszilloskopbilder durchblättern Die Oszilloskopbilder lassen sich durchblättern: Taste : vorwärts blättern. Taste : rückwärts blättern. Aufzeichnung starten oder stoppen Durch Drücken der Taste kann die Aufzeichnung der Messdaten gestoppt ( ) und wieder gestartet ( ) werden. HOLD Funktion „Zeitfenster“...
Seite 72
E-LINK – Oszilloskop Hydraulik-Stromregelventil Das Oszilloskop wird z. B. auch für die Diagnose der Ansteuerung des Hydraulik-Stromregelventils verwendet. Momentanwert: 0 % Zoomfaktor: 1 Offset: 0 % Messwert (an Cursor- Position): 63 % Cursor Funktion „Zoom“ Funktion „Zoom“ lässt sich dargestellte Wertebereich (also die vertikale Skalenachse) vergrößern.
Seite 73
E-LINK – Oszilloskop Funktion „Offset“ Mit der Funktion „Offset“ lässt sich der Ursprung des dargestellten Wertebereichs (also die vertikale Skalenachse) verschieben. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn mit Zoom gearbeitet wird; also bei Zoom-Faktor größer 1. Beispiel „Zoomfaktor = 5“. Es werden nur 20 % aller Messwerte angezeigt.
Seite 74
E-LINK – Oszilloskop DOUBLE ACTION 235: Bezeichnung der Sensorkanäle und Aktorkanäle Digitalsensoren Aktoren Abkürzung Kanalbezeichnung Abkürzung Kanalbezeichnung LA 1 Ladearm 1 (offen) Ventil Wickeltisch LA 2 Ladearm 2 (geschlossen) Ventil Ladearm MES. Wickelarm 1 (Ruheposition) Ventil Messer Wickelarm 2 (180° gedreht) L.S.
BALERCONTROL III BALERCONTROL III Allgemein Vorsicht! Der Betrieb des BALERCONTROL III an 24 V Netzen ist nicht zulässig. Bordspannung Maschine: 12 V Absicherung, maschinenseitig: 30 A Vorsicht! Das Gehäuse des Bediengeräts BALERCONTROL III ist feuchtigkeitsabweisend. Trotzdem: Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf Bediengerät nicht...
BALERCONTROL III BALERCONTROL III Die BALERCONTROL III-Steuerung besteht aus: Bediengerät mit Display (Abbildung 6) Steuerung an der Ballenpresse (Abbildung 7) Steuerungsprogramm (Software) Abbildung 6 Abbildung 7 BALERCONTROL III für DOUBLE ACTION 235 / 235 PROFI...
BALERCONTROL III Display Das Display des BALERCONTROL besteht aus 7 Feldern: Feld I, Feld II und Feld III Feld A, Feld B, Feld C und Feld D In dieser Betriebsanleitung werden die Felder entsprechend ihrer Anordnung im Schema (Abbildung 8) erwähnt. Das Feld links oben heißt also „Feld I“, das Feld rechts unten heißt also „Feld D“.
BALERCONTROL – Menü MONITOR MONITOR BALERCONTROL – M ENÜ Menü ist das Standard-Menü. In diesem Menü findet MONITOR der tägliche Maschinenbetrieb statt. Menü erscheint automatisch, nachdem MONITOR BALERCONTROL-System mit Strom versorgt wird. Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder MONITOR Ausgewähltes Menü...
Seite 82
BALERCONTROL – Menü MONITOR UTOMATIK In Betriebsart A wird die Bindung des Ballens und das UTOMATIK Öffnen/Schließen der Heckklappe von der Steuerung ausgelöst. Das zum aktuellen Maschinenstatus passende Aggregat (Heckklappe, Pick-Up) wird automatisch von der Steuerung ausgewählt und im Feld B eingeblendet: Nach Abschluss der Bindung wechselt die Steuerung automatisch auf das Aggregat Heckklappe.
BALERCONTROL – Menü MONITOR Ansteuerung der Aggregate Die einzelnen Aggregate können ausgewählt und verfahren werden: Schwenkboden Taste drücken, um den Schwenkboden zu wählen. Taste drücken, um den Schwenkboden zu schließen. Taste drücken, um den Schwenkboden zu öffnen. Pick-Up Taste drücken, um den Pick-Up zu wählen. Taste drücken, um den Pick-Up in Ruheposition zu schwenken.
Seite 84
BALERCONTROL – Menü MONITOR Heckklappe manuellen Schließen Heckklappe, muss Wickeltisch in Aufnahmeposition (vertikal) stehen. Heckklappe schließen: Taste drücken, um die Heckklappe zu wählen. Taste kurz drücken: Aktion „Heckklappe schließen“ startet. Taste noch einmal kurz drücken: Die Aktion „Heckklappe schließen“ stoppt. oder Taste lang drücken: Die Heckklappe schließt, solange...
Seite 85
BALERCONTROL – Menü MONITOR Übersicht Aggregate verfahren Aggregat Bedienung Taste : Schwenkboden schließen Taste : Schwenkboden öffnen Taste : Pick-Up in Ruheposition schwenken Taste Pick-Up in Aufnahmeposition schwenken, Schwimmstellung Taste : Schneidwerk in Arbeitsposition schwenken Taste : Schneidwerk in Ruheposition schwenken Wickeltisch des Ballenwicklers muss in Aufnahmeposition (vertikal) sein.
BALERCONTROL – Menü MONITOR Pressen Der Maschinenstatus P wird durch einen animierten RESSEN Materialfluss in die Ballenpresse dargestellt, d.h. im Display läuft das am Boden liegende Material in die Maschine hinein. UTOMATIK In der Betriebsart A ertönt beim Pressen ein Signalton UTOMATIK im Bediengerät, wenn die eingestellte Ballendichte erreicht ist .
BALERCONTROL – Menü MONITOR Heckklappe öffnen Das Öffnen der Heckklappe wird durch einen blinkenden Pfeil dargestellt. Im Display läuft kein Material in die Maschine hinein. UTOMATIK Nach Beendigung einer Bindung wird Heckklappe automatisch geöffnet, wenn der Ballenwickler aufnahmebereit ist. ANDBETRIEB Die tägliche Produktion findet ausschließlich in der Betriebsart statt.
BALERCONTROL – Menü MONITOR Heckklappe schließen Das Schließen der Heckklappe wird durch einen blinkenden Pfeil dargestellt. Im Display läuft kein Material in die Maschine hinein. UTOMATIK Nachdem der Ballen an den Ballenwickler übergeben wurde, wird die Heckklappe automatisch geschlossen. Zeitüberwachung: Das Schließen der Heckklappe muss innerhalb von 15 s abgeschlossen sein.
Seite 89
BALERCONTROL – Menü MONITOR Zeitüberwachung in Betriebsart A UTOMATIK Eine Zeitüberwachung kontrolliert sicherheitsrelevante Funktionen und beendet bei Störungen die Betriebsart UTOMATIK Maschinenstatus Dauer Beginn Ende Fehlermeldung INDUNG TART INDUNG ETZMESSER UTO AUS INDUNG SCHLÄGT AB ECKKLAPPE GEÖFFNET ECKKLAPPE AUF ALLENSENSOR IM UTO AUS ALLEN ISCH BEDÄMPFT...
Seite 90
BALERCONTROL – Menü MONITOR Übersicht Tastenfunktionen Menü MONITOR Taste Bedienung Kurzer Tastendruck: Aufruf Menü-Übersicht Langer Tastendruck: Aufruf BALLENDICHTE VORGABE Einstellung Wert BALLENDICHTE VORGABE Verstellung des jeweils gewählten Aggregats Einstellung Wert BALLENDICHTE VORGABE Verstellung des jeweils gewählten Aggregats Schwenkboden auswählen Aufsammler auswählen Schneidwerk auswählen 12 Messer 13 Messer...
BALERCONTROL – Menü SETUP SETUP 1/3 Sprache Die Sprache im Display des Bediengeräts kann eingestellt werden. Deutsch Englisch Französisch Je nach Ausführung können ggf. noch weitere Sprachen ausgewählt werden: Schwedisch Norwegisch Finnisch Spanisch Italienisch Dänisch Niederländisch Hinweis! Vor dem Ändern der folgenden Einstellungen: Bei Fragen oder Unklarheiten bitte den Service kontaktieren.
BALERCONTROL – Menü SETUP SETUP 2/3 Nur für Servicepersonal! SETUP 3/3 Tastenton Der Tastenton zeigt akustisch an, ob eine Taste auf dem Bediengerät gedrückt wurde. Die Lautstärke des Tastentons lässt sich einstellen: 0..50 Tastenton aus Tastenton maximal BALERCONTROL III für DOUBLE ACTION 235 / 235 PROFI...
BALERCONTROL – Menü DIAGNOSE DIAGNOSE BALERCONTROL – M ENÜ BALERCONTROL-System bietet umfangreiche Diagnosemöglichkeiten Überprüfung elektrischen Ausrüstung. Es gibt zwei Diagnosefunktionen: Standarddiagnose Diagnosefunktionen Stillstand Maschine. Maschinenfunktionen komplett abgeschaltet. Es lassen sich Digitalsensoren und Aktoren testen. Die Aktoren lassen sich wahlweise manuell oder vollautomatisch testen. Achtung, Verletzungsgefahr! Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden: Schlepperantrieb ausschalten, Stillstand...
BALERCONTROL – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose Die Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Wird Maschine laufender Standarddiagnose gestartet, sind keine weiteren Diagnosen anwählbar und beim nächsten Tastendruck springt die Steuerung zurück ins Menü MONITOR Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder DIAGNOSE...
Seite 99
BALERCONTROL – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose – Digitalsensoren Digitalsensoren sind z. B. Näherungssensoren und Schalter. In wird der Zustand von DIAGNOSE DIGITALSENSOREN Näherungssensoren und Schaltern dargestellt. Für den Sensorstatus werden folgende Symbole verwendet: Sensortyp Symbol Status Näherungsschalter bedämpft unbedämpft Schalter geöffnet geschlossen Auf den Seiten 1/2 und 2/2...
Seite 100
BALERCONTROL – Menü DIAGNOSE Standarddiagnose – Aktoren Aktoren sind z. B. Elektroventile von Hydraulikzylindern. In der "Diagnose Aktoren" wird der Zustand der Aktorkanäle dargestellt. Die Funktionen können manuell ( DIAGNOSE ) oder automatisch ( AKTOREN MANUELL DIAGNOSE AKTOREN ) überprüft werden. AUTOMATIK Achtung, Verletzungsgefahr! Standarddiagnose darf nur bei stillstehender Maschine...
Seite 101
BALERCONTROL – Menü DIAGNOSE Automatik Um zwischen DIAGNOSE AKTOREN MANUELL DIAGNOSE zu wechseln: AKTOREN AUTOMATIK Taste kurz drücken. In der werden alle Aktoren DIAGNOSE AKTOREN AUTOMATIK automatisch nacheinander angesteuert und gestestet. Für den Aktorstatus werden folgende Symbole verwendet: Symbol Aktorstatus Aktorkanal ist OK.
Seite 102
BALERCONTROL – Menü DIAGNOSE Übersicht Tastenfunktionen Menü DIAGNOSE Taste Bedienung Diagnose Kurzer Tastendruck: Aufruf nächste Diagnose-Seite Langer Tastendruck: Aufruf Menü MONITOR Seite DIAGNOSE AKTOREN MANUELL: Auswahlbalken nach unten bewegen Seite DIAGNOSE AKTOREN MANUELL: Auswahlbalken nach oben bewegen Aufruf Oszilloskop Seite Diagnose Aktoren: Aktorkanal ausschalten Seite Diagnose Aktoren: Aktorkanal einschalten Seite Diagnose Aktoren: Umschalten zwischen manuellem und automatischem Aktortest BALERCONTROL III für DOUBLE ACTION 235 / 235 PROFI...
BALERCONTROL – Menü STATISTIK STATISTIK BALERCONTROL – M ENÜ Menü-Übersicht aufrufen: Taste drücken. Menü auswählen: Tasten oder STATISTIK Ausgewähltes Menü aufrufen: Taste drücken. Das Menü bietet einen Überblick über STATISTIK Maschinenlaufzeit pro Tageszähler Maschinenlaufzeit total Ballenanzahl pro Tageszähler Ballenanzahl total 20 Tageszähler werden unterstützt.
Seite 104
BALERCONTROL – Menü STATISTIK Übersicht Tastenfunktionen Menü STATISTIK Taste Bedienung Statistik Langer Tastendruck: Aufruf Menü MONITOR Tageszähler auswählen (# 1 .. # 20) Tageszähler auswählen (# 1 .. # 20) Langer Tastendruck: ausgewählten Tageszähler löschen BALERCONTROL III für DOUBLE ACTION 235 / 235 PROFI...
BALERCONTROL – Fehlermeldungen BALERCONTROL – F EHLERMELDUNGEN Fehlermeldungen werden über dem aktuellen Bildschirm in einem eigenen Fenster eingeblendet. Fehlermeldungen setzen sich zusammen aus: dem Wort STOP der Fehlermeldung im Klartext einem blinkenden Warndreieck der Anzahl der aufgetretenen Fehler (unterhalb des blinkenden Warndreiecks) Beispiel: Treten...
BALERCONTROL – Fehlermeldungen Systemfehlermeldungen Systemfehlermeldungen erscheinen in allen Menüs. Ausnahme: Standarddiagnose (dort sind keine Maschinenfunktionen in Betrieb). Systemfehlermeldungen lassen sich nicht quittieren. Sie verschwinden, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt wurde. Systemfehler: KURZSCHLUSS IN DER SENSORVERSORGUNG Bei Problemen in der Sensorversorgung (z. B. bei Kurzschluss Sensorenversorgung oder schlechter...
BALERCONTROL – Fehlermeldungen Standardfehlermeldungen Standardfehlermeldungen können in allen Menüs erscheinen. Ausnahme: Menü Dort werden nicht DIAGNOSE Standardfehlermeldungen ÜBERLAST KABELBRUCH angezeigt. Reaktion auf Standardfehlermeldungen: 1. Möglichkeit: Taste drücken, um die Standard- fehlermeldung zu quittieren. Anschließend muss die Ursache des Fehlers beseitigt werden. 2.
Seite 108
BALERCONTROL – Fehlermeldungen Standardfehler: NETZMESSER GESPANNT? Eine automatische Netzbindung startet nicht. Netzmessersensor bleibt unbedämpft. Die Fehlermeldung kann quittiert werden. Anschließend kann manuell eine Netzbindung gestartet werden (bei manueller Netzbindung wird der Netzmessersensor ignoriert). Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken. Standardfehler: HECKKLAPPE EINSEITIG OFFEN Ein Verriegelungshaken der Presskammer ist geöffnet.
Seite 109
BALERCONTROL – Fehlermeldungen Standardfehler: AUTOMATIK AUS: BINDUNG Die Bindung wurde nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit beendet. Die Steuerung wechselt automatisch in die manuelle Betriebsart. Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken. Standardfehler: AUTOMATIK AUS: HECKKLAPPE In der Betriebsart A wurde die Aktion Heckklappe UTOMATIK schließen nicht...
Seite 110
BALERCONTROL – Fehlermeldungen Standardfehler: CAN-MODUL FEHLT Das CAN-Modul ist nicht angeschlossen, defekt oder nicht auf die richtige Adresse programmiert. Fehlermeldungen quittieren: Taste drücken. Info: KEINE VERBINDUNG ZUM WICKLER Es findet kein Datenaustausch zwischen Ballenpresse und Ballenwickler statt. Mögliche Ursache: Das Steuergerät des Ballenwicklers hat fehlerhafterweise keinen Kontakt mit dem Steuergerät der Ballenpresse.
Seite 111
BALERCONTROL – Fehlermeldungen Die folgenden Kapitel richten sich ausschließlich an ausgebildetes und eingewiesenes Servicepersonal! BALERCONTROL III für DOUBLE ACTION 235 / 235 PROFI...
ERWEITERTE DIAGNOSE ERWEITERTE DIAGNOSE erweiterte Diagnose bietet eine Möglichkeit Beobachtung Sensor-/Aktorbildern während Maschinenbetriebes. Das Symbol (Betriebsart A ) in der rechten UTOMATIK oberen Ecke des Bildschirmes kennzeichnet die erweiterte Diagnose. Die Bedienung der erweiterten Diagnose ist identisch mit der Bedienung der Standarddiagnose. Der Bediener hat hier aber ausschließlich die Funktion eines Beobachters.
BALERCONTROL – Menü Setup BALERCONTROL – M ETUP ENÜ CAN-Modul Das CAN-Modul muss bei der Maschineninbetriebnahme mit einer speziellen Adresse programmiert werden (geschieht bereits ab Werk – vor Auslieferung der Maschine). Die Programmierung ist ebenfalls beim Austausch eines CAN- Moduls notwendig. Adresse CAN-Modul #1 programmieren: Maschine von der Stromversorgung trennen (Stromversorgung zum Schlepper trennen).
Seite 114
BALERCONTROL – Menü Setup Nun beginnt automatisch die Adressprogrammierung des CAN- Moduls. Die Meldung erscheint nur sehr kurz. SENDE ADRESSE bedeutet: Die Adressprogrammierung lief CAN-MODUL:JA erfolgreich. bedeutet: Die Adressprogrammierung ist CAN-MODUL:NEIN fehlgeschlagen und muss wiederholt werden. Setup-Parameter Einstellbereich Seite 2/2 CAN-Modul (CAN-Modul aktiviert) nein...
BALERCONTROL – Menü System Service BALERCONTROL – M YSTEM ERVICE ENÜ stellt folgende Untermenüs für SYSTEM SERVICE Erstinbetriebnahme und Service der Maschine zur Verfügung: Untermenü Aufgabe siehe Kapitel MONITOR Beendet Menü SYSTEM SERVICE und "BALERCONTROL – Menü MONITOR“ startet das Menü MONITOR. Seite 81 SYSTEM SETUP Umschalten des Maschinenmodells, falls...
BALERCONTROL – Menü System Service Untermenü MONITOR Mit diesem Menüeintrag wird SYSTEM SERVICE beendet und zurückgesprungen Menü Monitor, siehe Kapitel BALERCONTROL – Menü MONITOR, Seite 81. Menü auswählen: Tasten oder MONITOR Auswahl mit Taste bestätigen. Untermenü SYSTEM SETUP Das BALERCONTROL-System bietet die Möglichkeit, auf anderen vorbereiteten Maschinenfamilien...
BALERCONTROL – Menü System Service Untermenü EEPROM-INHALT In diesem Untermenü wird der Inhalt des EEPROM in hexadezimaler Form dargestellt (zu Diagnosezwecken). Menü auswählen: Tasten oder EEPROM-INHALT Auswahl mit Taste bestätigen. Zeilenweise blättern: Tasten oder Seitenweise blättern: Taste oder drücken. Zurück zum SYSTEM SERVICE: Taste drücken.
Seite 118
BALERCONTROL – Menü System Service Übersicht Tastenfunktionen SYSTEM SERVICE Taste System Service System Setup EEPROM-Inhalt Selbsttest Menü-Übersicht aufrufen Setup der ausgewählten Rückkehr Menü Rückkehr zum Menü SYSTEM SERVICE SYSTEM SERVICE Maschinenfamilie Menü-Auswahl aufrufen bestätigen Untermenü auswählen Maschinenfamilie Eine Zeile weiter blättern auswählen Untermenü...
BALERCONTROL – Oszilloskop BALERCONTROL – O SZILLOSKOP Das Oszilloskop wird zur Überprüfung von Digitalsensoren und Aktoren verwendet. Damit besteht die Möglichkeit, den Zustand aller Sensoren und Aktoren während der letzten 500 Sekunden (ca. 8 Minuten)zu betrachten und zu analysieren. Die Beobachtung aller Signale in Echtzeit ist ebenfalls möglich.
Seite 120
BALERCONTROL – Oszilloskop Oszilloskopbilder durchblättern Die Oszilloskopbilder lassen sich durchblättern: Auswahlbalken (schwarz) mit den Tasten auf die Seitenzahl stellen. Gewünschte Seite mit den Tasten einstellen. Aufzeichnung starten oder stoppen Taste : Aufzeichnung der Messdaten stoppen ( HOLD Taste : Aufzeichnung der Messdaten starten ( Funktion „Zeitfenster“...
Seite 121
BALERCONTROL – Oszilloskop Abstandssensoren Oszilloskop wird auch Beobachtung Abstandssensoren (Analogsensoren) eingesetzt. Momentanwert: 1,75 V Messdatenerfassung: Seitennummer RUN: Aufzeichnung läuft Zoomfaktor Offset 1,0 Zeitfenster: 20 s Messwert an Cursorposition: 2,18 V Messdatenerfassung: HOLD: Aufzeichnung gestoppt Cursorposition: 493.2 s Funktion „Zoom“ Funktion „Zoom“...
Seite 122
BALERCONTROL – Oszilloskop Funktion „Offset“ Mit der Funktion „Offset“ lässt sich der Ursprung des dargestellten Wertebereichs (also die vertikale Skalenachse) verschieben. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn mit Zoom gearbeitet wird; also bei Zoom-Faktor größer 1. Beispiel „Zoomfaktor = 5“. Es werden nur 20 % aller Messwerte angezeigt.