Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanweisung; Sicherheitshinweise Für Den Küchenmöbelmonteur; Einbau; Herstellen Des Arbeitsplattenauschnitts - bora CC 21 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Montageanweisung

Sicherheitshinweise für den
Montageanweisung
Küchenmöbelmonteur
• Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden
Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die
Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig,
können sie sich verformen.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet
sein.
• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz
auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern
die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten
werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten
gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicher-
heitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten. Die Seiten-
fläche des Hochschrankes muss mit wärmefestem Material
verkleidet werden. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte der
Abstand jedoch mindestens 300 mm betragen.
• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel,
etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht wer-
den, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Kleinteile könnten verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.

Einbau

Wichtige Hinweise
• Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkäs-
ten, etc.), so muss ein Zwischenboden, im Mindestabstand
von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass
eine zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden
darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein.
• Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine feuer-
gefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verform-
baren Gegenstände direkt neben dem Kochfeld angeordnet
bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung lückenlos
einzulegen.
• Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen
Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte
und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindrin-
gen können.
• Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte, z.B.
mit einem keramischen oder ähnlichem Belag (Kacheln etc.)
ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen
und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeits-
platte durch plastische Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzuneh-
men.
12
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit
einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenom-
men werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt wer-
den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen
angefertigt.
Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig
aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte füh-
ren. Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz und
lückenlose Auflage prüfen.

Herstellen des Arbeitsplattenauschnitts

Der Ausschnitt wird in zwei Arbeitsschritten hergestellt.
1. Den Ausschnitt für die Bodenwanne herstellen
2. Die Ausfräsung für die Auflage der Glaskeramik-Platte vor-
nehmen. Für diese Ausführung ist mindestens eine Ober-
fräse mit Führungsleiste erforderlich.
Hinweis:
Bei Kunststoff- und Holzarbeitsplatten empfiehlt es sich den Falz
weniger tief auszufräsen, bzw. die Kochfelder mit etwas Über-
stand zu montieren, um die Arbeitsplatten-Oberfläche vor unbe-
absichtigtem Abstellen heißer Töpfe/Pfannen zu schützen.
Um eine exakte Flächenbündigkeit bei Steinarbeitsplatten herzu-
stellen, ist die Ausfräsung ggf. anzupassen.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc b1

Inhaltsverzeichnis