Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gerätebeschreibung
und Gebrauchsanweisung
®
OXYTRON
-
Druckminderer
WM 30171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weinmann OXYTRON WM 30171

  • Seite 1 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ® OXYTRON Druckminderer WM 30171...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Gerätebeschreibung ..... . .2 1.1 Verwendungszweck ....2 1.2 Funktionsbeschreibung .
  • Seite 3 1 Inhaltsmanometer 2 Anschlußbolzen (Sauerstoff-Flasche) 3 Gehäuse 1. Stufe 4 Gerätenummer 5 Sicherheitsventil 6 Gehäuse 2. Stufe 7 Sauerstoff-Abgang (zum Verbraucher) 8 Filterschraube...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    1. Gerätebeschreibung 1.1 Verwendungszweck Der Druckminderer dient der druckreduzierten Abgabe von medizinischem Sauerstoff an das Gerät ® OXYTRON 3. Dazu wird er vom Anwender an Hoch- drucksauerstoff-Flaschen (bis 20 000 kPa = 200 bar Flaschendruck) angeschlossen. 1.2 Funktionsbeschreibung Im Betrieb gelangt der Sauerstoff aus der Sauerstoff- Flasche über das Flaschenventil und den Anschlußbol- in das Gehäuse des Druckminderers.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Besondere Kennzeichnungen am Gerät Gerätenummer Das Symbol auf der Skala des Inhaltsmanometers weist Sie darauf hin, daß der Druckminderer keines- falls mit brennbaren Stoffen (Öl, Alkohol, Fett etc.) in Verbindung kommen darf, da diese in Verbindung mit Sauerstoff explosionsartig reagieren können.
  • Seite 6: Sicherheitsbestimmungen

    Verwenden Sie den Druckminderer nur für den be- schriebenen Verwendungszweck (siehe „1.2 Funk- tionsbeschreibung“ auf Seite 2). • Lassen Sie Wartungen und Instandhaltungsmaß- nahmen nur durch den Hersteller Weinmann oder geschulte sachkundige Fachhändler durchführen. • Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu Funkti- onsausfällen und Nicht-Biokompatibilität kommen.
  • Seite 7 • Auf keinen Fall dürfen Sie den Druckminderer in eine Desinfektionslösung oder in eine andere Rei- nigungslösung legen. Wegen der damit verbunde- nen Explosionsgefahr darf keinesfalls Flüssigkeit in den Druckminderer eindringen. Ein sauberes Tuch, eventuell mit warmem, klarem Wasser angefeuch- tet, genügt zur Reinigung.
  • Seite 8: Montage

    3. Montage Waschen Sie sich bitte vor jeder Arbeit an der Sauer- stoff-Versorgung gründlich die Hände. Kohlenwasser- stoffverbindungen (z.B. Öle, Fette, Reinigungs- alkohole, Handcreme oder Heftpflaster) können zu explosionsartigen Reaktionen führen, wenn sie mit hochkomprimiertem Sauerstoff in Berührung kommen. Verwenden Sie keinesfalls Schraubenschlüssel oder son- stige Werkzeuge, um die Überwurfmuttern anzuziehen oder zu lösen.
  • Seite 9: Druckminderer Abschrauben

    4. Schrauben Sie den Druckminderer mit der geriffel- ten Überwurfmutter des Anschlußbolzens an das Flaschenventil. Ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an. Sobald die Sauerstoff-Flasche geöffnet wird, drückt der Flaschendruck den Dichtring in den keil- förmigen Ringspalt zwischen dem Ventil der Sau- erstoff-Flasche und dem Druckminderer.
  • Seite 10: Bedienung Und Inbetriebnahme

    4. Bedienung und Inbetriebnahme 4.1 Inbetriebnahme 1. Öffnen Sie bitte das Ventil der Sauerstoff- langsam flasche. Drehen Sie dazu das Ventil nicht weiter als eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Das Inhaltsmanometer zeigt jetzt den Flaschen- druck an. 2. Berechnen Sie gegebenenfalls den Sauerstoff-Vor- rat (siehe „4.4 Füllstand berechnen“...
  • Seite 11: Lagerung

    4.3 Lagerung Soll der Druckminderer längere Zeit nicht benutzt wer- den, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Führen Sie eine Reinigung durch (siehe „5. Hygie- nische Aufbereitung“ auf Seite 10). 2. Lagern Sie den Druckminderer trocken. Wichtig! Beachten Sie unbedingt auch bei eingelagerten Geräten die Wartungsfristen, da das Gerät bei der Entnahme aus dem Lager sonst nicht eingesetzt werden darf.
  • Seite 12: Hygienische Aufbereitung

    5. Hygienische Aufbereitung Ist eine äußere Reinigung erforderlich, verwenden Sie bitte ausschließlich ein sauberes Tuch. Das Tuch kann trocken oder mit sauberem Wasser befeuchtet sein. Wegen Explosionsgefahr darf keine Flüssigkeit in den Druckminderer gelangen. Wenn Sie in Ausnahmefällen auf eine Wischdesin- fektion nicht verzichten können, achten Sie bitte besonders darauf, daß...
  • Seite 13: Funktionskontrolle

    6. Funktionskontrolle Den Druckminderer müssen Sie nach jedem Flaschen- wechsel einer Funktionskontrolle unterziehen. Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler feststellen, dürfen Sie den Druckminderer nicht einsetzen. Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören: • Sichtprüfung auf mechanische Beschädigungen; • „6.2 Prüfen der Dichtigkeit des Systems“ auf Seite 12;...
  • Seite 14: Prüfen Der Dichtigkeit Des Systems

    6.2 Prüfen der Dichtigkeit des Systems 1. Schließen Sie bitte die Sauerstoff-Flasche. ® 2. Schalten Sie OXYTRON 3 ein. 3. Atmen Sie so oft durch die Sauerstoff-Brille des ® OXYTRON 3 ein bis das Inhaltsmanometer „0“ steht. Dadurch wird der Druckminderer druck- los gemacht.
  • Seite 15: Prüfen Der Dichtigkeit Des Sicherheitsventils

    Ventil der Sauerstoff- langsam flasche. 2. Überprüfen Sie mit dem Finger, ob am Sicherheits- ventil Sauerstoff austritt. Wenn Sauerstoff austritt, müssen Sie den Druck- minderer vom Hersteller Weinmann oder von ei- nem geschulten sachkundigen Fachhändler in- standsetzen lassen. Funktionskontrolle...
  • Seite 16: Störungen Und Deren Beseitigung

    Manometer oder Dichtfläche 8. Wartung Instandhaltungsmaßnahmen, wie Inspektionen und In- standsetzungsarbeiten, müssen Sie vom Hersteller Weinmann oder einem geschulten sachkundigen Fachhändler duchführen lassen. Der Druckminderer muß folgenden regelmäßigen Wartungen unterzogen werden: Bei Verschmutzung, mindestens alle 2 Jahre: •...
  • Seite 17: Wechseln Der Filterschraube

    8.1 Wechseln der Filterschraube Diese Arbeit können Sie als technisch versierter An- wender auch selber ausführen, oder Sie beauftragen Ihren geschulten Fachhändler. Die Filterschraube müssen Sie mindestens alle zwei Jahre, oder wenn sie verschmutzt ist, wechseln. 1. Waschen Sie sich vor dem Wechseln der Filter- schraube bitte unbedingt die Hände.
  • Seite 18: Dichtringe Wechseln

    8.2 Dichtringe wechseln Anschlußbolzen Sauerstoff-Flasche 1. Waschen Sie sich bitte unbedingt gründlich die Hände, bevor Sie den Dichtring wechseln. 2. Nehmen Sie einen kleinen Schraubendreher und reinigen Sie diesen gründlich mit Spülmittel. Spü- len Sie anschließend mit reichlich Wasser nach und trocknen Sie den Schraubendreher gründlich Der Schraubendreher muß...
  • Seite 19: Entsorgung

    können das Tuch auch mit etwas sauberem Was- ser anfeuchten. 5. Drücken Sie den neuen Dichtring vorsichtig in die Nut des Anschlußbolzens. Verwenden Sie dazu bitte keinesfalls Werkzeug. 8.3 Entsorgung Zur sachgerechten Entsorgung des Druckminderers wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen zertifizierten Schrottverwerter.
  • Seite 20: Technische Daten

    10. Technische Daten ® Bezeichnung OXYTRON - Druckminderer Abmessungen (BxHxT) 90x146x90 mm Hochdruck-Handanschluß G 3/4 Gewicht ca. 750 g Nenneingangsdruck p von 20 bis 200 bar Nennausgangsdruck p 1,5 ± 0,08 bar Flow Q 12 ± 1,2 l/min Öffnungsdruck Entlastungsventil 7,4 bar Temperatur: Betrieb...
  • Seite 21: Garantie

    Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. • Weinmann behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sache zu liefern oder den Kaufpreis angemessen herabzusetzen.
  • Seite 22 Weinmann entwickelt, fertigt und vertreibt seit Jahrzehnten medizinische Geräte für die Märkte der Welt. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir gesundheitsökonomische Systeme für die Diagnose und Therapie in der Schlafmedizin, Sauerstoffmedizin und Notfallmedizin. Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co. KG Postfach 540268 · 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 ·...

Inhaltsverzeichnis