Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Deutsch
Dokumentversion 1.2.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEADRUSH PEDALBOARD

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Deutsch Dokumentversion 1.2.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Allgemeine Einstellungen (Global Settings) Vorweg ........3     ..............33   Lieferumfang ..........3   USB ............37   Support ............. 3   Austausch von Dateien und Einstellungen ... 37   Aufnahmen ..........38 Merkmale ........4    ...
  • Seite 3: Vorweg

    Vorweg Vielen Dank für deine Entscheidung zum HeadRush Pedalboard. Das HeadRush-Team weiß, wie ernst Du deine Musik nimmst. Darum geben wir prinzipiell nur Produkte frei, von denen wir wissen, dass sie dich live und im Studio nach Kräften unterstützen. Lieferumfang...
  • Seite 4: Merkmale

    Merkmale Bedienfeld 1. Haupt-Display: Dieses farbige Multitouch-Display zeigt den aktuellen Status des HeadRush Pedalboard und weitere wichtige Infos an. Viele angezeigte Aspekte kann man komfortabel antippen und dann mit den Hardware-Bedienelementen editieren. Siehe auch Hauptseite 2. Parameterregler: Mit diesen Reglern können die jeweils angezeigten Parameter und Funktionen eingestellt werden.
  • Seite 5 Wichtig: Das Audiosignal der AUX IN-Buchse wird direkt an die Ausgänge des HeadRush Pedalboard angelegt und folglich nicht weiter bearbeitet. Die Einstellungen des MASTER- und PHONES-Reglers haben keinen Einfluss auf dieses Signal. 12. KABELRINNE: Führe die Kabel durch diese Rinne an der Unterseite des HeadRush Pedalboard, um Kabelsalat und Stolperunfälle zu vermeiden.
  • Seite 6: Rückseite

    1. Stromeingang (IEC): Schließe hier das beiliegende Stromkabel an und verbinde es mit einer geeigneten Steckdose. 2. POWER-Schalter: Drücke diesen Taster, um das HeadRush Pedalboard einzuschalten. Halte den Taster eine Weile gedrückt, um das HeadRush Pedalboard wieder auszuschalten. 3. Lüftungsöffnung: Während der Verwendung des HeadRush Pedalboard darf diese Öffnung niemals versperrt sein.
  • Seite 7 Die Buchse kann wahlweise als MIDI-Ausgang oder als MIDI THRU-Buchse fungieren MIDI Settings (siehe auch 17. USB-Port: Schließe diesen USB-Port mit Hilfe eines herkömmlichen USB-Kabels an den Computer an. Danach kann das HeadRush Pedalboard digitale Audiosignale zum Computer übertragen und von dort empfangen. Außerdem kann über...
  • Seite 8: Einrichtung

    Einrichtung Lieferumfang Alle nicht unter erwähnten Komponenten müssen separat erworben werden. Gitarre Beschallungsboxen oder Mischpult Gitarrenverstärker Kopfhörer (Optional) Computer (Optional) Externe Effektpedale, Module usw. (Optional)
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung In diesem Kapitel werden die Funktionen des HeadRush Pedalboard vorgestellt. Hauptseite Vorstellung Drücken, um die ersten Zeichen des gesuchten Rigs einzugeben. Drücken, um die Diesen Balken nach unten ziehen, um eine Setlisten anzuzeigen. Rig-Übersicht zu sehen. Drücken, um das Rig zu speichern.
  • Seite 10 Um ein Modell zu löschen, berührst Du es und ziehst es zum Drag Here to Delete-Balken am unteren Touchscreen-Rand. Um die Parameter eines Modells am rechten Display-Rand anzuzeigen, musst Du das Modell berühren (achte auf den grünen Rahmen). Stelle mit den Parameterreglern rechts die gewünschten Werte ein.
  • Seite 11: Signalweg

    Hall/Delay-Fahnen Wenn das aktuelle Rig einen Hall- und/oder Delay-Effekt enthält, klingen diese bei Aufrufen eines anderen Rigs natürlich ab. Bei Verwendung einer Effektschleife bzw. für USB-Audiosignale ist diese Funktion nicht verfügbar. Um die Funktion für das aktuelle Rig zu aktivieren/auszuschalten, drückst Du Tail auf der Hauptseite.
  • Seite 12 Hier erfolgt die Signalteilung gleich hinter dem Eingang. Am Ende laufen die beiden Wege wieder zusammen. Das entspricht zwar mehr oder weniger der zweiten Konfiguration, allerdings kann man den beiden geteilten Signalwegen mehr Modelle zuordnen. Unter wird erklärt, wie man die Signalwege miteinander mischt.
  • Seite 13: Stereo Oder Mono

    Stereo oder Mono? Das HeadRush Pedalboard kann wahlweise ein Mono- oder Stereo-Signal ausgeben. Diese Wahl richtet sich vornehmlich nach den gewählten Modellen, dem Signalweg und den verwendeten Ausgängen. Eine Anzeige am Ende des Signalwegs zeigt die gewählte Konfiguration an. In einem der folgenden Fälle ist das Signal stereo: Wenn der Signalweg ein Stereo-Effektmodell enthält.
  • Seite 14: Funktionsebenen

    Anwahl von Rigs und Setlisten genutzt werden. Diese Fußtaster befinden sich immer in einem der folgenden Modi: Stomp-Funktionsebene, Rig-Funktionsebene, Hybrid-Funktionsebene und Setlist-Funktionsebene. Beim Ausschalten merkt sich das HeadRush Pedalboard die zuletzt gewählte Funktionsebene und ruft diese beim erneuten Einschalten automatisch wieder auf.
  • Seite 15: Setlist-Funktionsebene

    Setlist-Funktionsebene Fußtaster Mitte sind Bank  Setlist 1 Setlist 2 Setlist 3 Setlist 4 gespeicherten Setlisten zugeordnet. Drücke den Fußtaster der gewünschten Setlist. Bank ‚ Setlist 5 Setlist 6 Setlist 7 Setlist 8...
  • Seite 16: Rigs

    Rigs Beim HeadRush Pedalboard entspricht ein “Rig” einem Preset, d.h. der Kombination aller Modelle (Verstärker, Boxen und Effekte) sowie ihre Einstellungen. Rigs eignen sich für die Vorbereitung der Sounds, die man für die einzelnen Songs (oder Song-Teile) benötigt. Pro Rig stehen 11 “Blöcke” zur Verfügung, denen man die gewünschten Modelle zuordnen kann (Verstärker, Box, Effekte).
  • Seite 17: Optimieren Des Signalwegs

    Optimieren des Signalwegs Der Signalweg entspricht der Reihenfolge, in der das Eingangssignal von den einzelnen Modellen bearbeitet und schließlich an die Ausgänge des HeadRush Pedalboard angelegt wird. Die Blockreihenfolge kann zwar frei im Touchscreen geändert werden – aber bestimmte Konfigurationen klingen bedeutend besser als andere.
  • Seite 18: Löschen Eines Rigs

    Jedenfalls: Wenn Sternchen angezeigt wird, erscheint beim Ladeversuch eines anderen Rigs eine Rückfrage mit folgenden Optionen: Cancel: Rückkehr zur zuvor angezeigten Seite. Das aktuelle Rig wird nicht gespeichert und das neue wird nicht geladen. Discard Changes: Das neue Rig wird geladen – die zuvor durchgeführten Änderungen werden nicht gespeichert.
  • Seite 19: Ändern Der Einstellungen

    Ändern der Einstellungen Um einen oder mehrere Parameter zu ändern, doppelklickst Du auf einen Eintrag, damit das Einstellungsfenster erscheint. Außer den Modellen (Verstärker, Boxen, Effekte) kann man den Eingang (das In/Lock-Symbol), den Ausgang (Out) und die Mischung (Mix) editieren. Vorstellung Drücke diesen Button und anschließend Discard Changes, um Drücke v, um zur Hauptseite zurückzukehren und alle Änderungen auf dieser Seite zu verwerfen.
  • Seite 20: Parameter

    Farbe: Die Farbe, die auf der “Hardware Assign”-Seite und von der LED des zugeordneten Fußtasters verwendet wird. Cab-Kategorie enthält beliebte Lautsprecherboxen. HeadRush Pedalboard simuliert nicht nur den Sound der Box, sondern auch Mikrofontyp, virtuelle “abgenommen” wird. Preset: Vertritt den momentan gewählten Boxen- Preset, d.h. ein Modell mit passenden Einstellungen und einer Farbzuordnung.
  • Seite 21 einen Sound mit maximaler Definition. Off bedeutet, dass das virtuelle Mikrofon im Verhältnis zur Lautsprechermitte etwas versetzt platziert wurde. Der Sound ist entsprechend runder. Out Gain: Ausgangspegel der Boxenbearbeitung. Color: Die Farbe, die auf der “Hardware Assign”-Seite und von der LED des eventuell zugeordneten Fußtasters verwendet wird.
  • Seite 22: Allgemeine Einstellungen

    USB Level: Mit diesem Parameter regelst Du den Ausgangspegel des Signals, welches das HeadRush Pedalboard via USB überträgt. Der Einstellbereich lautet –60.0~12.0dB. Output Mit diesen Parametern beeinflusst man die Signale, die an die Ausgänge des HeadRush Pedalboard angelegt werden: Preset: Das aktuelle Ausgangs-Preset mit den ganz rechts gezeigten Einstellungen.
  • Seite 23: Speichern Eines Presets

    Um zur vorigen Seite zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern, kannst Du jederzeit CANCEL drücken. Hardware Assign Auf der “Hardware Assign”-Seite kann man die Funktionen der Fußtaster, des Expression-Pedals und der Parameterregler für das aktuelle HeadRush Pedalboard-Rig definieren. Öffnen “Hardware Assign”-Seite drückst Du den ———-Button oben rechts auf der...
  • Seite 24: Midi Settings

    Tempo kann nur auf dieser “Hardware Assign”-Seite eingestellt werden. Im “MIDI Prog”-Feld kann man dem Rig eine MIDI-Programmnummer zuordnen. Das funktioniert aber nur, wenn man mit “Prog Change” auf der “Global Settings”-Seite einstellt, dass das HeadRush Pedalboard MIDI-Programmwechsel senden und/oder empfangen soll (siehe MIDI Settings Die MIDI-Programmnummer (0~127) muss mit dem Eingaberad eingestellt werden.
  • Seite 25 Um zwei Zuordnungen gegeneinander auszutauschen, drückst Du die eine und ziehst sie zur anderen. Um den Text im Display eines Fußtasters zu ändern, drückst Du das Textfeld unter dem Modellnamen, gibst mit der virtuellen Tastatur den gewünschten Namen ein und drückst schließlich auf eine Stelle außerhalb des Textfelds.
  • Seite 26: Quick-Parameter

    Quick-Parameter Am rechten Display-Rand werden drei Parameter angezeigt. Diese Parameter sind mit dem aktuell geladenen Rig verknüpft. Solange auf der Hauptseite kein Modell gewählt ist, sind die 3 Parameterregler diesen Parametern zugeordnet. Die Parameter kann man selbst wählen – An/Aus-Funktionen sind hier allerdings nicht belegt. Parameterzuordnung zu einem Regler: 1.
  • Seite 27 Parameterzuordnung zu einem Expression-Pedal: 1. Wenn der ASSIGN-Button nicht aktiv ist, musst Du ihn drücken. 2. Drücke einen Eintrag unter dem ASSIGN-Button. Das Ê verweist auf eine fehlende Zuordnung. 3. Wähle in der jetzt erscheinenden Liste das Modell, dessen Parameter angesteuert werden soll. 4.
  • Seite 28: Setlisten

    Setlisten Setlisten erlauben die Vorbereitung aller für einen Gig benötigten Rigs. Setlisten sind im Grunde “Ordner”, in denen man Rigs ablegt und später wieder aufruft. Das ist z.B. praktisch, um dafür zu sorgen, dass nur Rigs gewählt werden können, die Du für den Live- oder Studiogig auch wirklich benötigst. Um die Setlisten anzuzeigen, drückst Du den ≡-Button oben links auf der Hauptseite.
  • Seite 29: Hands-Free-Modus

    Laden einer Setlist: Springe bei Bedarf zur Hauptseite und drücke den ≡- Button oben links, “Setlists”-Seite aufzurufen. Die Zahlen in Klammern verweisen auf Anzahl Setlist-Einträge (denen auch mehrmals dasselbe Rig zugeordnet werden kann). Optional: Drücke das Lupensymbol oben links und gib mit der virtuellen Tastatur den Suchbegriff (d.h.
  • Seite 30 Bei Rigs mit 2 Verstärkern und/oder Boxen (2X) kann man mit dem 1pq2-Fußtaster zwischen diesen beiden wechseln. Mit den beiden mittigen Fußtaster der unteren Zeile (IR p und IR q) kann man Impulsantwortdateien wählen und abspielen. Anmerkung: Diese Option steht nur für die Editierung von Impulsantworten im Hands-Free-Modus zur Verfügung.
  • Seite 31: Looper

    Looper Das HeadRush Pedalboard enthält eine Looper-Funktion für die Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Parts. Die Bedienerführung des Loopers wird im Display angezeigt – bedienen kann man den Looper bequem mit den Fußtastern. Der Looper bietet eine maximale Schleifenlänge von 20 Minuten und unterstützt maximal 100 Parts.
  • Seite 32 Halbieren oder Verdoppeln der Looper-Geschwindigkeit: Drücke den 1/2 Speed- oder 2X Speed-Fußtaster. Die relative Abspielgeschwindigkeit wird im “Speed”-Feld angezeigt. Tipp: Hiermit kann man bequem Bassparts oder extrem hohe Gitarrenparts einspielen, die sich mit herkömmlichen Mitteln nicht realisieren lassen. Umkehren Looper-W iedergabe (rückwärts): Drücke Reverse-Fußtaster.
  • Seite 33: Allgemeine Einstellungen (Global Settings)

    Allgemeine Einstellungen (Global Settings) Mit den hier beschriebenen Parametern kann das allgemeine Verhalten des HeadRush Pedalboard eingestellt werden. Zum Aufrufen der Global-Parameter drückst Du den ———-Button oben rechts und anschließend Global Settings. Die Global-Parameter sind über mehrere Seiten verteilt: Diese wählt man mit den Ziffern- Buttons am unteren Display-Rand.
  • Seite 34 (Wenn die Sampling-Frequenz geändert werden muss: Stelle “USB Audio” auf “Off”, wähle die Sampling-Frequenz, stelle “USB Audio” wieder auf “On” und starte die DAW neu.) USB Mode: Hier wählt man, was für ein Audiosignal das HeadRush Pedalboard über seinen USB-Port ausgibt und wie sich die Audio-Ausgänge dabei verhalten: Live: Das Audiosignal wird sowohl zum Computer übertragen als auch an die Ausgänge des...
  • Seite 35 XLR Out EQ & Amp/Line Out EQ: Die Parameter auf Seite 2 erlauben die Frequenz-Anpassung der XLR- (linke Spalte) und/oder 6,3mm-Ausgänge (rechte Spalte). Für beide steht ein 4-Band-EQ zur Verfügung. Tipp: Diese Parameter sind vorrangig für Klangkorrekturen kurz vor einem Gig gedacht, d.h. wenn die Akustik des Saals oder Raumes zu einer Überbetonung bestimmter Frequenzbereiche führt und so Deine penibel programmierten Sounds ruiniert (z.B.
  • Seite 36 Pedal Configuration: External Pedal: Hiermit bestimmst Du, ob das HeadRush Pedalboard die Signale eines externen Expression-Pedals auswerten soll oder nicht. Drücke On, um das interne Expression-Pedal zum Ansteuern der Parameter von Bank A und das externe Expression-Pedal für die Beeinflussung der Parameter von Bank B zu nutzen. (Im Classic- Modus dient der Zehenschalter zum Aktivieren/Deaktivieren des Parameters.
  • Seite 37: Usb

    Wenn man das HeadRush Pedalboard mit dem USB-Port des Computers verbindet, kann man Dateien und Einstellungen (Rigs, Setlisten, Presets usw.) austauschen, Audiosignale zu einer Workstation (DAW) übertragen/von dort empfangen und bereits aufgenommene Signale “reampen”. Austausch von Dateien und Einstellungen HeadRush...
  • Seite 38: Aufnahmen

    Um die Änderungen des HeadRush-“Datenträgers” zu übernehmen, drückst Du Sync. Erst dann treten die Änderungen tatsächlich in Kraft. Während der Datenanalyse und -übertragung zeigt das HeadRush Pedalboard einen Fortschrittsbalken an. Wenn der Vorgang beendet ist, wird wieder die “Global Settings”-Seite angezeigt.
  • Seite 39: Reamp

    Signal musst Du Eingang “1/2” wählen. Für ein Mono-Signal dagegen “1”. Springe zur Song-Position, wo die Reamp-Aufnahme beginnen soll. Wähle auf dem HeadRush Pedalboard das Rig, eventuell andere Modelle und editiere die Parameter bei Bedarf noch, bis der Sound stimmt.
  • Seite 40: Screen Lock

    Um die Änderungen des HeadRush-“Datenträgers” zu übernehmen, drückst Du Sync. Erst dann treten die Änderungen tatsächlich in Kraft. Während der Datenanalyse und -übertragung zeigt das HeadRush Pedalboard einen Fortschrittsbalken an. Wenn der Vorgang beendet ist, wird wieder die “Global Settings”-Seite angezeigt.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Fußtaster (12) Fußtaster mit farbigen LEDs und OLED-Displays Pedale (1) Expression-Pedal Regler (1) MASTER-Volumenregler (300°) (1) PHONES-Pegelregler (300°) (1) AUX-Pegelregler (300°) (1) Navigations-/Dateneingaberad (360°) (3) Parameterregler (360°) Displays Haupt-Display (1) Hintergrundbeleuchtetes Farb-Display, berührungsempfindlich 176mm (diagonal) 150 x 93mm (Breite x Höhe) OLED-Displays (12) einfarbige OLED-Displays mit...
  • Seite 42: Warenzeichen & Lizenzen

    Warenzeichen & Lizenzen HeadRush ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen der inMusic Brands, Inc. Avid und Eleven sind in den USA und anderen Ländern Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen der Avid Technology, Inc. macOS ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.

Inhaltsverzeichnis