So bereiten Sie Ihr Kind und sich auf die Nacht vor
Um das Wecktraining zum Erfolg zu führen, sollten Sie alle erforderlichen Schritte mehrmals
mit Ihrem Kind vorab üben:
1. aufstehen
2. zur Toilette gehen
3. Restharn entleeren
4. feuchte Sensorhose gegen trockene tauschen
5. gespülten und getrockneten Sensor in die Tasche der neuen Hose einlegen
Anfangs sollten Sie Ihr Kind bei allen Schritten unterstützen, bis es alleine zurechtkommt. Und
keine Sorge, wenn es etwas dauert, bis Ihr Kind rechtzeitig aufsteht und zur Toilette geht. Das
ist ein ganz normaler Prozess.
Wie lege ich den Sensor in die Sensorhose
ein?
Der Sensor muss mit der vergoldeten Seite in
Richtung des Körpers vollständig in die
Tasche
geschoben
Umschlagfalte den Sensor umfasst, ist dieser
gegen Herausrutschen gesichert.
Achtung: Legen Sie den Sensor auf keinen
Fall direkt auf die Haut Ihres Kindes.
Verwenden Sie unbedingt die mitgelieferten
Sensorhöschen.
Was mache ich, wenn mein Kind gern tief und fest schläft?
Stellen Sie den Empfänger in Ihrem Schlafzimmer auf, wecken Sie Ihr Kind im Alarmfall
möglichst schnell und lassen Sie es unter Ihrer Aufsicht alle geübten Schritte ausführen.
Wie reinige und trockne ich den Sensor nach einem Weckalarm richtig?
Spülen Sie den Sensor unter fließendem Wasser ab und reinigen Sie ihn mit einer sanften
Seife. Danach trocknen Sie ihn vorsichtig mit
einem Papiertuch. Erst wenn die LED aufhört
zu blinken, ist der Sensor trocken genug.
Achtung: Verwenden Sie
zum Trocknen bitte keinen
Fön, da dieser zu heiß
wird und keine frottierten
Handtücher, da diese oft
Restfeuchtigkeit enthalten.
Wie kann ich mein Kind unterstützen und
motivieren?
Wecktraining funktioniert nicht über Nacht .
Es kann mehrere Monate dauern, bis Ihr Kind
das Aufwachen und rechtzeitiges Blasenent-
leeren beherrscht. Geben Sie Ihrem Kind
niemals das Gefühl, es geht nicht schnell
genug, sondern loben Sie jeden kleinsten
Erfolg. Nur Kinder mit gestärktem Selbstbe-
wusstsein absolvieren das Wecktraining auf
Dauer erfolgreich.
Kinderleicht rechtzeitig aufwachen– mit innovativer Sensortechnik
Vergessen Sie herkömmliche Klingelgeräte oder Klingelmatratzen und was Sie Gutes
oder Schlechtes über diese gehört haben. Die innovative Sensortechnik in Enutrain
funktioniert nachgewiesen besser und macht das Wecktraining erheblich einfacher.
Welche Vorteile bietet Enutrain
Das Unterscheiden von Urin und Schweiß ist bei Klingelgeräten nicht eindeutig möglich, da
diese immer Alarm auslösen, sobald die Hose bei Nässe eine höhere elektrische
Leitfähigkeit entwickelt. Der moderne Sensor in Enutrain
Feuchtigkeit auf seiner Oberfläche und erkennt so vermehrte Schweißbildung oder das
Austreten von Urin. Das minimiert Fehlalarme und vereinfacht die Therapie.
Wie lernt mein Kind das rechtzeitige Aufwachen mit Enutrain
Zunächst etwas Theorie: Bettnässen entsteht durch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren,
unter anderem die verzögerte eifung des Schlaf Wach Schalters im zentralen Nervens s-
tem. Hierbei ist die Aufwachfähigkeit eingeschränkt und Betroffene werden meist auch durch
laute Geräusche nicht wach. Grundlegend kann man zwischen Leicht- und Tiefschläfern
werden.
Wenn
die
unterscheiden:
Leichtschläfer wechseln zwar vor dem Einnässen in einen leichten Schlaf, wachen jedoch
ohne Wecksignal nicht rechtzeitig auf. Bei Leichtschläfern kann der Empfänger zumeist von
Anfang an im Kinderzimmer stehen.
Tiefschläfer reagieren nicht auf Geräusche und müssen meist wachgerüttelt werden. Hier ist
für das Wecktraining Ihre Unterstützung erforderlich. Stellen Sie den Empfänger anfangs in
Ihrem Schlafzimmer auf und wecken Sie Ihr Kind nach dem Alarm so schnell wie möglich, um
es rechtzeitig zur Toilette begleiten zu können.
Sobald Ihr Kind spontaner reagiert, können Sie den Empfänger probeweise im Kinderzimmer
aufstellen. Wacht Ihr Kind selbstständig auf und erledigt die geübten Schritte, kann der
Empfänger dort bleiben. Gibt es hierbei noch Probleme, führen Sie die Unterstützung fort.
Hinweis: Bei Jungen enthält die Harnröhre erfahrungsgemäß immer noch einige Tropfen Urin,
die den Sensor erneut auslösen können. Bringen Sie Ihrem Sohn bei, wie er Restharn wirklich
vollständig aus der Harnröhre herausstreift.
Wie lange dauert das Wecktraining im Regelfall?
Hier gilt prinzipiell eder Fall ist individuell. Das Bettnässen wird auf keinen Fall über Nacht
verschwinden, sondern das rechtzeitige Aufstehen gelernt. Entscheidend für ein erfolgreiches
Training und das Nachreifen des Schlaf Wach Schalters im Gehirn ist eine möglichst kurze
Zeitspanne zwischen Einnässen und Aufwachen. Hilfreich ist dabei auch die so genannte
Praemiktion, die bei rund 80% der Kinder mit Enuresis nocturna besteht: dabei treten ca. 1-2
Minuten vor der vollständigen Blasenentleerung einige Tropfen vorab aus, die Alarm auslö-
sen. Schafft Ihr Kind dann schnell den Gang zur Toilette, wird das Wecktraining kürzer sein.
Wann kann ich das Wecktraining erfolgreich beenden?
Wenn Ihr Kind nicht mehr einnässt und von alleine aufwacht, um zur Toilette zu gehen, sollten
Sie das Wecktraining zur Sicherheit noch gut zwei Wochen fortsetzen. Bleibt Ihr Kind weiter-
hin trocken, beenden Sie das Training. Kommt es zu einem erneuten Zwischenfall, wiederho-
len Sie das Wecktraining.
Procon GmbH, Bramfelder Chaussee 41, 22177 Hamburg
Tel. 0049 40 600 198 50 Fax: 0049 40 600 198 75
E-mail: info@procon-hh.de
Mobil
®
gegenüber Klingelgeräten?
®
hingegen bewertet stetig die
®
?
®
Vertrieb:
Homepage: www.enutrain.de
ENUTRAIN
®
Der intelligente Enuresis Wecktrainer
Enutrain Mobil
®
Kinderleicht rechtzeitig aufwachen
01/11
Gebrauchsanleitung