Herunterladen Diese Seite drucken
B.E.G. LUXOMAT PD11 S 360 KNX V5.0 Bedienungsanleitung

B.E.G. LUXOMAT PD11 S 360 KNX V5.0 Bedienungsanleitung

Werbung

B.E.G.
LUXOMAT
®
Bedienungsanleitung Präsenzmelder
PD11 S 360 KNX (V5.0)
1 Einsatz/Funktion
Beispielinstallation
2
4
5
3
1
1. KNX-BUS 24 V DC
2. KNX-Melder im Masterbetrieb
3. Optionaler KNX-Melder im Slavebetrieb (nicht im Lieferumfang)
4. KNX-Aktor Licht (nicht im Lieferumfang)
5. KNX-Taster (nicht im Lieferumfang)
Hinweis: Bei mehreren Meldern, welche dieselbe Lichtgruppe steu-
ern, muss zwingend immer ein Melder als Master definiert werden.
Alle zusätzlichen Melder werden danach über die Programmiersoft-
ware ETS als Slave parametriert und auf das Slave-Eingangsobjekt
des Masters verknüpft.
2 Aufbau/Montage
Montage mit Federbefestigung
4
Ø 44 mm
3
1
2
Montage mit Fixierring
5
4
Ø 44 mm
3
1
2
1. Sensoreinsatz
2. Abdeckclip
3. Schutzabdeckung
4. Decke (Bohrloch Ø 44 mm)
5. Fixierring
3 Inbetriebnahme/Einstellungen
KNX Produktedatenbank
Das Adressieren und Parametrieren von KNX-Komponenten von
B.E.G. erfolgt über die Software ETS. Die aktuellen KNX Produkte-
datenbanken finden Sie im Internet unter http://www.swisslux.ch.
Bitte prüfen Sie vor der Inbetriebnahme eines Melders immer die auf
dem Gerätelabel notierte Softwareversion. Diese muss zwingend mit
der zu importierenden Produktedatenbank übereinstimmen.
Hinweis: Teilweise existieren in der Schweiz von der Originalbe-
zeichnung des Herstellers abweichende Produktbezeichnungen in-
nerhalb der B.E.G. Luxomat-KNX-Produktdatenbank. Bitte verwenden
Sie für die Auswahl der korrekten Software für das in Betrieb zu
nehmende Gerät nachfolgende Übersicht.
Artikelbezeichnung
Produktbezeichnung in
Schweiz
der Produktdatenbank
PD11 S 360 KNX, weiss
PD11-KNX-Flat-DE
Initialisierungsphase/Busspannungsunterbruch
Nach dem Zuschalten der Busspannung sowie nach jedem Busspan-
nungsunterbruch startet der Melder eine Initialisierungsphase, wel-
che 1-5 Sekunden dauert. Während der Initialisierungsphase leuch-
tet die LED für die Bewegungsanzeige (siehe unten). Das Verhalten
des Melders unmittelbar nach einem Spannungsunterbruch ist unter
den Parametern einstellbar.
Programmiermodus/Programmiertaste/LEDs
Um einen KNX-Melder adressieren und programmieren zu können
muss am Melder die Programmiertaste gedrückt werden. Dadurch
wird der Programmiermodus gestartet. Ein aktiver Programmiermo-
dus wird durch das Leuchten der Programmier-LED angezeigt.
Rückansicht
Vorderansicht
3
1. Programmiertaste
2. LED: Anzeige Programmiermodus
3. LED: Bewegungsanzeige
4 Erfassungsbereich
Draufsicht
Seitenansicht
Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen (tangentiale Bewegung)
Ø ca. 8 m
Reichweite bei direktem Draufzugehen (radiale Bewegung)
Ø ca. 4 m
Reichweite für sitzende Personen Ø ca. 2 m
* Werte gültig bei empfohlener Montagehöhe von ca. 2,5 bis 3 m.
Kleinere Montagehöhen reduzieren die erzielte Reichweite. Grössere
Montagehöhen erhöhen die Reichweite bei gleichzeitig reduzierter
Empfindlichkeit.
Das Gerät misst die Wärmestrahlung von Personen oder anderen
Wärmequellen (z.B. Tiere, Fahrzeuge etc.), die sich im Erfassungs-
bereich bewegen. Die erzielte Reichweite ist in grossem Masse von
der Bewegungsrichtung der Wärmequelle und der Montagehöhe des
Gerätes abhängig.
5 Ausgrenzen von Störquellen
Abdeckclips zur Einschränkung des Erfassungsbereiches auf 180°
6 Montageort
Gerät an einem geschützten Ort montieren bei Deckenmontage auf
ca. 2,5 bis 3 m Höhe. Bei der Wahl des Montageortes auf freie Sicht
achten, da Infrarot-Strahlen keine festen Gegenstände - auch keine
Glasscheiben - durchdringen können.
> 1m
> 1m
Mindestabstand zur geschalteten Beleuchtung frontal oder seitlich
zum Gerät: 1 m
Unfachgerechte Montage bzw. nicht bestimmungsgemässer Einsatz
behindert bzw. verunmöglicht den einwandfreien Betrieb des Gerätes.
7 Betriebsmodi
Objekt-/Funktionsbeschreibung
KNX-Melder von B.E.G. verfügen über nachfolgend beschrie-
bene grundlegenden Betriebsmodi. Die detaillierte Funktionsbe-
schreibung sämtlicher verfügbaren KNX-Objekte und -Parameter
der entsprechenden Software-Version finden Sie im Internet unter
http://www.swisslux.ch. Zur Ausschöpfung des gesamten Funktions-
umfanges des Gerätes sowie zur Sicherstellung der einwandfreien
Funktion wird das Studium des Dokumentes jedem Anwender drin-
gend empfohlen.
Vollautomatik
Im Betriebsmodus Vollautomatik wird der zu schaltende Ausgang bei
erkannter Bewegung immer automatisch eingeschaltet (der Lichtaus-
gang nur, wenn dunkel erkannt wird). Der Ausgang schaltet automa-
tisch bei fehlender Bewegung wieder aus (bzw. der Lichtausgang
auch bei ausreichender Umgebungshelligkeit).
Halbautomatik
Im Betriebsmodus Halbautomatik muss der zu schaltende Ausgang
immer manuell über einen Taster eingeschaltet werden. Der Ausgang
schaltet automatisch bei fehlender Bewegung wieder aus (bzw. der
Lichtausgang auch bei ausreichender Umgebungshelligkeit).

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für B.E.G. LUXOMAT PD11 S 360 KNX V5.0

  • Seite 1 Montage mit Fixierring 6 Montageort Rückansicht Vorderansicht B.E.G. LUXOMAT ® Bedienungsanleitung Präsenzmelder PD11 S 360 KNX (V5.0) 1. Programmiertaste 1 Einsatz/Funktion 2. LED: Anzeige Programmiermodus 3. LED: Bewegungsanzeige Ø 44 mm Beispielinstallation 4 Erfassungsbereich Gerät an einem geschützten Ort montieren bei Deckenmontage auf ca.
  • Seite 2 Slave-Betrieb 10 Technische Daten Licht brennt nicht oder schaltet nicht ein Die Lampe ist defekt: Leuchtmittel ersetzen. Bei mehreren Geräten, welche dieselbe Lichtgruppe steuern, muss Dämmerungswert nicht der gegebenen Situation angepasst: Dämme- immer ein Gerät als Master bestimmt werden («Normal-Betrieb» Spannungsversorgung: KNX/EIB, 24 V DC rungswert anpassen.