Anzeigefehler
Bei Gleichstrom höchstens ± 1 % (entsprechend Klasse 1).
Bei Wechselstrom höchstens ± 1,5% (entsprechend Klasse 1,5).
Bei sinusförmiger Kurvenform und für die Frequenz von
15 . . . 1000 Hz.
Frequenzfehler (bezogen auf 50 Hz)
1,2 V . . . . 300 V zusätzlicher Fehler höchstens ±1,5% ,
für 1 kHz . . . 15 kHz.
. . . . 600 V zusätzlicher Fehler höchstens ±1,5% ,
für 1 kHz . . . 5 kHz.
Temperaturfehler
Der Temperatureinfluß für 10° C Temperaturänderung (be
zogen auf 20° C) liegt entsprechend der Klassen innerhalb
der Toleranzen von 1% für Gleichstrom und 1,5% für Wechsel
strom.
Überlastbarkeit
Stoßartige lOfache Überlastung schadet dem Instrument nicht.
Prüfspannung
Das TESTAVO wird nach den Regeln der VDE 0410 mit 2000 V
bei 50 Hz geprüft. Bei Messungen über 650 V ist aus Sicherheits
gründen das Instrument isoliert
aufzustellen und nicht zu be
rühren.
Auswechseln
der Trockenbatterien
Verbrauchte Stabelemente müs
sen wegen Korrosionsgefahr so
fo rt aus der Kammer entfernt
werden.
Die
Kontaktfedern
sind
sorg
fä ltig zu reinigen und erforder
lichenfalls nachzubiegen. Als Er
satzbatterien sind 15-V-Anoden-
batterien für Schwerhörigenge
räte, z. B. Pertrix-Pervox Nr. 74
und 1,5-V-Heizzelle Pertrix-Per
vox Nr. 254 oder gleichartige zu
verwenden.
6
Gehäuse
Das Gehäuse ist aus bruchfestem Preßstoff. Die Abmessungen
sind ca. 272x215x 110 mm. Das Gewicht beträgt ca. 3,5 kg.
Zubehör
Zum sicheren Transport des TESTAVO einschließlich Zubehör
dient ein besonderer Bereitschaftskoffer.
M E S S U N G E N
Die O-Buchse ist der gemeinsame Potentialpunkt (bei Gleich
strom die Minusklemme) für sämtliche Strom- und Spannungs
messungen. Vor Betätigung der Drucktaste ist zu prüfen, ob
der Zeiger genau auf Null steht und der richtige Meßbereich
mit dem Schalter eingestellt ist.
Bei unbekannten Strom- und Spannungsverhältnissen ist stets
der höchste Meßbereich zu wählen.
Erst bei kleinem Ausschlag, wenn die Ablesung einwandfrei
zeigt, daß der Meßwert unter dem Endwert des nächst klei
neren Meßbereiches bleiben wird, ist umzuschalten. Die Um
schaltung kann während des Betriebes erfolgen.
Strom- und Spannungspfad können gleichzeitig angeschlossen
werden, wenn sie einen gemeinsamen Potentialpunkt haben.
Beim Übergang von der Strommessung zur Spannungsmes
sung werden die Klemmen Minus und mA selbsttätig kurz
geschlossen.
M it den Drucktasten ist schnellster Übergang von Strom- auf
Spannungsmessungen und umgekehrt während des Betriebes
ohne Änderung der Belastungsverhältnisse möglich. Auf diese
A rt lassen sich daher auch Leistungsmessungen leicht durch
führen.
Der Meßgleichrichter ist nur bei den Wechselstrommessungen
eingeschaltet. Bei Gleichstrom- und Gleichspannungsmessun
gen wird daher bei überlagertem Wechselstrom nur der
Gleichstromteil gemessen.
Die nachstehenden Schaltungen zeigen den Anschluß und
die vielseitige Verwendbarkeit des TESTAVO's.
Bei Widerstandsmessungen ist, wie in den nachstehenden
Schaltungsbeispielen angegeben, zu verfahren.