Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niederohmmessung - MÜLLER + ZIEGLER Müzitester Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Niederohmmessung

Die Niederohmmessung erlaubt es, die Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter
rationell und sicher zu prüfen.
Achtung! Nach VDE 0100 darf nur an spannungslosen Anlageteilen
und Geräten gemessen werden.
In Anlagenteilen, in denen die Nullung ohne besonderen Schutzleiter
angewendet wird, besteht die Gefahr, dass die Messergebnisse durch
parallel geschaltete Impedanzen von Betriebsstromkreisen verfälscht
werden können.
Messleitungsabgleich (0-4)
Messfunktions-Wahlschalter (9) in Stellung „M/" oder „" bringen.
Prüfkabel (14) mit Prüfspitze (17) verbinden, Taste (21) am Prüfgriff drücken
und mit Einsteller (11) den Nullabgleich auf der Niederohm-Skale (3)
vornehmen. Taste (21) wieder loslassen. Der Messleitungsabgleich sollte in
regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Ausführung der Messung
Messfunktions-Wahlschalter (9) in Stellung „+-" bringen. Gerät
anschließen,
z. B. Prüfkabel (14) und Prüfspitze (17) an die Schutzkontakte von zwei
Steckdosen. Die Taste (21) am Prüfgriff drücken.
Die angeschlossenen Messpunkte werden nun auf Spannungsfreiheit
überprüft.
Bei Spannungen >50V wird der Messablauf unterbrochen und die
gemessene Spannung wird auf der Spannungs-Skale (4) angezeigt. Um die
Messung fortsetzen zu können, muss die Anlage spannungsfrei geschalten
werden.
Ist Spannungsfreiheit (<5V) vorhanden, erfolgt die Niederohmmessung. Bei
Widerständen 40 wird der konstante Prüfstrom von >200mA angelegt.
Der Messwert kann auf der Niederohm-Skale (3) abgelesen werden. Ein
akustisches Signal ertönt bei Messwerten 1. Um zu prüfen ob
Störgleichströme, z. B.
galvanische Erdströme vorhanden sind, ist eine zweite Messung mit
umgekehrter Polarität nötig. Dazu den Messfunktions-Wahlschalter (9) in die
Stellung „-+" bringen und die Messung mit der Taste (21) starten. Der
korrekte Messwert ist der Mittelwert aus beiden Messwerten.
Ist der Messwert >40, so erfolgt ein ständiges Ein- und Ausschalten der
Niederohmmessung. Eine Zerstörung von überspannungsempfindlichen
Geräten ist nicht möglich. Die Messspannung beträgt max. 20V.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis