Herunterladen Diese Seite drucken

STOP&GO 6 PLUS-MINUS SKT 07508 Einbauanleitung Seite 2

Werbung

Bitte nehmen Sie während der Montage die Sicherung aus dem Sicherungshalter.
Montieren Sie das Steuergerät-Gehäuse so, dass der Schallkegel der Ultra-
schalllautsprecher möglichst viel Raum abdeckt und das Gerät selbst vor übermäßiger
Hitze, Wasser und Verschmutzung geschützt ist. Wir empfehlen „von oben nach unten".
Zur Verdeutlichung: Vergleichen Sie den Schallkegel mit dem Lichtstrahl einer Taschen-
lampe, der möglichst viel beleuchten soll.
Das Plus-Kabel mit Sicherungshalter kommt (über den Haubenkontakt Schalter) an
„+12V" (nach oder am Sicherungskasten des KFZ). Das Massekabel an die Fahrzeug-
masse bzw. an Minus. Das Kabel zur Klemme 15 muss an zündungsgeschaltetes Plus
des Bordnetzes angeschlossen werden. Diese Klemme ist auch entweder am Zünd-
schloss oder am Eurostecker des Autoradios zu finden. Wenn das Kabel „Klemme 15"
richtig angeschlossen ist, wird das Gerät automatisch eingeschaltet, sobald die
Zündung aus ist.
Hinweis: Wenn Sie das Kabel (Klemme 15) gar nicht anschließen, ist das Gerät
ständig eingeschaltet. Dies funktioniert zwar, ist aber nach unseren Gewährleistungs-
bestimmungen unzulässig.
Verlegen Sie das flache 2-adrige Hochspannungskabel so, dass keine anderen Bau-
teile und Funktionen des Fahrzeugs in Mitleidenschaft gezogen werden. Insbesondere
meiden Sie starke Hitzequellen wie Abgasanlagen, etc.
Schieben Sie die Sockel mit den Kontaktplatten auf das Hochspannungskabel an die
gewünschten Stellen (im oberen Drittel) des Motorraumes. Die Arretierung und Ver-
bindung zur Kabelseele entsteht durch Eindrücken der 2 Platten auf den schwarzen
Sockel. Ist ein „Klick"-Geräusch erfolgt, ist die Verbindung zwischen der Kontaktplatte,
bzw. der Schneidklemme zum Hochspannungskabel hergestellt.
Wichtig ist, dass die Kontaktplatten nach der Montage auf dem Kabelstrang nicht mehr
gelöst und an anderen Stellen montiert werden. Eine neue Platzierung der Kontakt-
platten ist nach erfolgtem „Klick"-Geräusch nicht möglich, da dies den Stromfluss unter-
brechen kann.
Wir empfehlen die Montage der Kontaktplatten im oberen Drittel des Motorraums,
da diese dort relativ einfach montiert werden können, die Verschmutzungsgefahr
gering ist und der Marder sich instinktiv oben im Motorraum aufhält, da er ein Höhlen-
verhalten aufweist. Achtung: Die Kontaktplatten dürfen keine masseführenden Teile
berühren. Danach die Kontaktplatten (mit Hilfe der Befestigungsösen/tunnel am
Sockel) und das Hochspannungskabel mechanisch mit Kabelbinder befestigen.
Montage von Haubenkontaktschalter siehe Schaltplan.
Sockel
Schneidklemmtechnik:
Schraubfreie Verbindungstechnik durch
Eindrücken der Kontaktplatten auf die
Montage des Haubenkontaktschalters:
Sockel, bis ein „Klick"-Geräusch erfolgt.
Der Winkel wird so montiert, dass die
Motorhaube den Druckstift des Schalters
betätigt, d.h. beim Öffnen der Stromkreis
unterbrochen wird.
1. Liegt die Betriebsspannung (12 V Plus und auch Minus) der Autobatterie auch an
den Geräteanschlüssen vor?
2. Liegt an dem Kabel zur Klemme 15 Spannung an? (Ist die Zündung ausgeschaltet?)
Dann schaltet sich das Gerät aus.
3. Sind alle Kontaktplatten frei montiert und haben keine Verbindung zu anderen
stromführenden oder masseführenden Teilen (Kurzschlussgefahr).
4. Wird der Haubenkontaktschalter betätigt und liegt die Funktion vor?
Befestigungsösen/tunnel
Plusplatte
(mit Aufkleber)
Minusplatte
Kontaktplatten

Werbung

loading