Optionale Luftzufuhr
Ziehen Sie die Schutzkappe
von
der
Tülle
auf dem Deckel (2) ab. Stecken Sie das offene
Ende des
transparenten
Luftschlauchs (1) darauf und führen
das
andere Ende des
Schlauchs
mit dem
Ventil
an eine Stelle oberhalb des Wassers. Auf dem Ventil befindet
sich
ein
drehbares
Rad, mit dem die Luftmenge reguliert
werden
kann. Lufteintrag erfolgt nur
bei
laufender Pumpe
!
Das Gerät ist nicht wartungsfrei
!
Wartung I Reinigung
Zur
Reinigung
des
Filters bzw. zum Austausch
des Flügelrades
gehen
Sie
wie folgt
vor:
.
Arretierung
des
Filtergehäuse (14) durch
gleichzeitiges
Druck auf die beiden seitlichen
Laschen lösen und
vom
Motor (8) abziehen
.
.
Bodendeckel
(1-6)
lösen, Filterschwamm (15) entnehmen und auswaschen.
.
Die
Teile
(2), (3) und (4) abnehmen, Flügelrad
(5)
vorsichtig
aus dem Motorgehäuse
ziehen,
alles mit klarem Wasser abspülen und ggf. mit
einer
Bürste reinigen.
.
Aktivkohle
- aus Gehäuse (3) - reinigen und
ggf.
austauschen.
.
zum
Austausch des UV-C Leuchtmittels die Sicherungsschraube (13) lösen, die
Überwurfmutter(1-2) lösen und Quarzglasröhre
(10)
vo rs ic
h
t
ig
(ll!) miteiner
leichten Drehbewegung aus der Halterung ziehen. Leuchtmittel austauschen und
-
WlCHTlc-
beim Zusammenbau auf korrekten Sitz
der
Dichtringe
(1-1)
achten.
Sicherungsschraube nicht
vergessen
!
.
Quarzglasröhre (10) ggf. mit handelsüblichen Entkalkern reinigen.
Schematischer Aufbau
des
Filters
@
Ct
1>
1. Luftzufuhr
2.
Deckel oben
3. Aktivkohlefilter
4.
Pumpengehäusedeckel
5.
Flugelrad
6. Saugnäpfe
7.
Halterung Sockel
8.
Motorgehäuse
9.
UVC Leuchtmittel
l-0. Ouarzglasröhre
11. O-Ring Dichtung
12. Überwurfmutter
13. Sicherungsschraube
14. Filtergehäuse
15. Filterschwamm
16. Bodendeckel
WO
#-
4p"---
---- €
r+ffi**
I-l
§1.*
\--ri
- -----A
G+
ro