Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AV Receiver
TX-SR706
Manuale di istruzioni
Grazie per l'acquisto del Ricevitore AV Onkyo.
Si prega di leggere con attenzione questo manuale
prima di eseguire i collegamenti e di accendere
l'apparecchio.
Se si seguono le istruzioni di questo manuale sarà
possibile ottenere il massimo delle prestazioni e del
piacere di ascolto dal vostro nuovo Ricevitore AV.
Conservare questo manuale per riferimenti futuri.
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines AV-
Receiver von Onkyo.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem
Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Geräts
durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten
Tips halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die
Qualität des AV-Receiver von Onkyo voll
auszukosten. Bitte heben Sie diese
Bedienungsanleitung für später auf.
Deutsch
Italiano
Introduzione
.............................. It-
Einführung
............................... De-
Collegamenti
........................... It-
Anschlüsse
............................De-
Setup della prima accensione
Erste Inbetriebnahme
Funzioni base .......................It-52
Grundlegende Bedienung
Uso dei modi d'ascolto
Wiedergabemodi
..................De-
Impostazioni avanzate
Weiter führende Einstellungen
Zona 2
....................................... It-
Zone 2
.....................................De-
Controllo di altri componenti
Fernbedienung anderer Geräte
......................................It-111
Altro
Sonstiges ...............................De-
2
2
15
15
39
.... It-
39
.........De-
52
...De-
60
........ It-
60
70
.......... It-
70
....De-
95
95
100
... It-
100
...De-
111
D
I
e
t

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Onkyo TX-SR706

  • Seite 1 ....De- Impostazioni avanzate ..It- Manuale di istruzioni Weiter führende Einstellungen ..De- Grazie per l’acquisto del Ricevitore AV Onkyo. Si prega di leggere con attenzione questo manuale prima di eseguire i collegamenti e di accendere Zona 2 ........It- l’apparecchio.
  • Seite 2: Istruzioni Importanti Per La Sicurezza

    AVVERTIMENTO: WARNING AVIS PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOS- RISK OF ELECTRIC SHOCK RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE SE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO AP- DO NOT OPEN NE PAS OUVRIR PARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ. Il simbolo del fulmine, racchiuso in un triangolo equilatero, serve ad avvisare l’utilizzatore della ATTENZIONE: presenza di “tensioni pericolose”...
  • Seite 3: Dichiarazione Di Conformità

    GERMANIA zione di detergente neutro e acqua. Dopo la pulizia dichiariamo sotto la nostra responsabilità che il prodotto ONKYO descritto in questo manuale di istruzioni è in asciugate immediatamente l’apparecchio con un conformità con i corrispondenti standard tecnici: EN60065, panno pulito. Non utilizzate panni abrasivi, solventi, EN55013, EN55020 e EN61000-3-2, -3-3.
  • Seite 4: Accessori In Dotazione

    Accessori in dotazione Accertarsi di disporre dei seguenti accessori: Adattatore della spina di alimentazione Telecomando con due batterie (AA/R6) Fornito soltanto in alcuni paesi. Utilizzare questo adatta- tore se la presa c.a. disponibile non corrisponde alla spina del cavo di alimentazione del ricevitore AV (l’adat- tatore varia da un paese all’altro).
  • Seite 5: Caratteristiche

    Stati Uniti ed altri paesi. “Audyssey Mul- ® ” “Dynamic EQ” sono marchi di Audyssey Laboratories. Collegamenti *6. Music Optimizer™ è un marchio di Onkyo Corporation. • 4 ingressi e 1 uscita HDMI (ver. 1.3a) THX Select2 Plus • Controllo del sistema con...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Codici di controllo del telecomando preprogrammati..100 Collegamento di apparecchi u Onkyo....37 Inserire i codici del telecomando......100 Collegamento del cavo di alimentazione .....37 Codici telecomando per gli apparecchi Onkyo Accensione del ricevitore AV ........38 collegati tramite u .........101 Accensione e Standby .........38 Ripristino dei tasti REMOTE MODE....101...
  • Seite 7: Pannello Frontale E Pannello Posteriore

    Pannello frontale e pannello posteriore Pannello frontale 2 3 4 bqbrbs I numeri di pagina riportati tra parentesi indicano i punti in cui viene fornita la spiegazione principale per ciascuna voce. a Tasto ON/STANDBY (38) h Tasti freccia, TUNING, PRESET e ENTER Questo tasto serve per accendere il ricevitore AV o Quando sono selezionate le sorgenti d’ingresso AM portarlo nel modo Standby.
  • Seite 8: Aux Input

    Pannello frontale e pannello posteriore—Continua l Jack PHONES (54) Questo jack da 1/4 di pollice serve per il collega- mento di una cuffia stereo standard per l’ascolto pri- vato. m Tasti ZONE 2 e OFF (97) Il tasto [ZONE 2] serve per selezionare la sorgente di ingresso della Zona 2.
  • Seite 9: Display

    Pannello frontale e pannello posteriore—Continua Display Per informazioni dettagliate, fate riferimento alle pagine indicate tra parentesi. a Indicatori di altoparlanti/canali (71) e Indicatore SLEEP (54) Indicano la configurazione degli altoparlanti e i Si accende quando viene impostata la funzione canali utilizzati dall’attuale sorgente d’ingresso. Sleep.
  • Seite 10: Pannello Posteriore

    Questo jack u (Remote Interactive) può venire collegato al jack u di un altro apparecchio AV e MONITOR OUT Onkyo. Ciò consente di utilizzare il telecomando Collegare il jack S-Video o Video composito a un del ricevitore AV per il controllo di tale apparec- ingresso video del televisore o del proiettore.
  • Seite 11 Pannello frontale e pannello posteriore—Continua l DIGITAL COAXIAL IN 1, 2, 3 u PRE OUT: FRONT L/R, CENTER, Questi ingressi audio digitali coassiali servono per SUBWOOFER, SURR L/R e SURR BACK L/R collegare dispositivi con uscite audio digitali coas- Questa uscita audio analogica 5.1/7.1 può essere siali come lettori CD e lettori DVD.
  • Seite 12: Telecomando

    • Quando si desidera utilizzare un'apparecchiatura tare possibili perdite e corrosione. Onkyo con collegamento u o un'apparecchiatura • Rimuovere le batterie esaurite non appena possibile, compatibile con collegata tramite HDMI...
  • Seite 13: Controllare Il Ricevitore Av

    Pulsanti REMOTE MODE/INPUT SELECTOR Nota: (52, 102–108) Nel modo Receiver è possibile controllare anche un regi- Serve per selezionare i modi del telecomando e le stratore di cassette di Onkyo collegato mediante u (si sorgenti d’ingresso. veda pagina 108).
  • Seite 14: Informazioni Sui Sistemi Di Home Theater

    DTS e Dolby Digital. Con una TV analogica e digitale potete utilizzare il Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6 o i modi di ascolto DSP di Onkyo. Potete inoltre utilizzare il THX Surround EX (si consiglia l’utilizzo di un sistema di altoparlanti THX certificato THX).
  • Seite 15: Collegamenti Collegamento Del Ricevitore Av

    Collegamento del ricevitore AV Collegamento di un subwoofer attivo Collegamento dei diffusori Collegare mediante un cavo idoneo l’uscita PRE OUT: Configurazione dei diffusori SUBWOOFER del ricevitore AV a un ingresso del subwoofer attivo, come mostrato. Se il subwoofer non è Per ottenere il migliore sonoro surround, dovete colle- attico e si utilizza un amplificatore esterno, collegare gare sette altoparlanti e un subwoofer amplificato.
  • Seite 16: Precauzioni Per Il Collegamento Dei Diffusori

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Precauzioni per il collegamento dei • L’uso di cavi dei diffusori inutilmente lunghi o di sezione molto sottile può influire sulla qualità del diffusori suono, e deve essere evitato. Prima di collegare i diffusori, leggere le indicazioni •...
  • Seite 17: Biamplificazione Degli Altoparlanti Anteriori

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di biamplificazione degli Biamplificazione degli altoparlanti altoparlanti anteriori I terminali FRONT L/R e SURR BACK L/R possono Collegare il terminale positivo (+) FRONT R del essere usati rispettivamente per gli altoparlanti anteriori ricevitore AV al terminale woofer (bassi) positivo e per gli altoparlanti posteriori surround, oppure biam- (+) dell’altoparlante destro.
  • Seite 18: Collegamento Dell'antenna

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento delle antenne AM a telaio Collegamento dell’antenna L’antenna AM a telaio in dotazione è solo per l’uso in Questa sezione spiega come collegare l’antenna FM per interni. interni e l’antenna AM a telaio fornite in dotazione, e come collegare le antenne FM e AM per esterni reperi- bili in commercio.
  • Seite 19: Collegamento Di Un'antenna Am Per Esterni

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un’antenna FM per Collegamento di un’antenna AM per esterni esterni Se non è possibile ottenere una buona ricezione con Se l’antenna AM a telaio in dotazione non consente di l’antenna FM per interni in dotazione, provare a utiliz- ottenere una buona ricezione, in aggiunta ad essa è...
  • Seite 20: Informazioni Sui Collegamenti Av

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Codice colore dei collegamenti AV Informazioni sui collegamenti AV I collegamenti AV del tipo RCA sono generalmente dotati di un codice • Prima di effettuare i collegamenti AV, leggere i colore che utilizza i colori rosso, bianco e giallo. Utilizzare gli spinotti manuali forniti con gli altri apparecchi AV.
  • Seite 21: Collegamento Di Audio E Video

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di audio e video Collegando al ricevitore AV le uscite sia audio, sia video, di un lettore DVD o di altri apparecchi AV, è possibile selezionare simultaneamente sia l’audio, sia il video semplicemente selezionando la sorgente d’ingresso appropriata sul ricevitore AV.
  • Seite 22 Collegamento del ricevitore AV—Continua ■ Selezione del segnale Se sono presenti segnali in più di un ingresso, tali Lettore DVD, ecc. Esempio di selezione del segnale ingressi vengono selezionati automaticamente secondo il seguente ordine : HDMI, video com- ponent, S-Video e video composito. Composito S-Video Component...
  • Seite 23: Collegamento Di Un Televisore O Proiettore

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un televisore o proiettore Per informazioni sul collegamento HDMI, si veda “Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI” a pagina 31. Punto 1: collegamento video Scegliere un formato di collegamento video supportato dal televisore utilizzato ( , ), quindi effettuare il collegamento.
  • Seite 24: Collegamento Di Lettori Dvd

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di lettori DVD Per informazioni sul collegamento HDMI, si veda “Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI” a pagina 31. Punto 1: collegamento video Scegliere un formato di collegamento video supportato dal lettore DVD utilizzato ( , ), quindi effettuare il collegamento.
  • Seite 25 Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento all’ingresso DVD multicanale Se il lettore DVD in uso supporta i formati audio multicanale, come DVD-Audio o SACD, ed è dotato di un’uscita audio analogica multicanale, è possibile collegare quest’ultima all’ingresso DVD multicanale del ricevitore AV. Per collegare i jack DVD FRONT L/R, CENTER, SURR L/R, SURR BACK L/R e SUBWOOFER del ricevitore AV all’uscita audio analogica a 7.1 canali del lettore DVD, utilizzare un cavo audio analogico multicanale o più...
  • Seite 26: Collegamento Di Un Videoregistratore O Di Un Masterizzatore Dvd Per La Riproduzione

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD per la riproduzione Questo collegamento consente di utilizzare il sintonizzatore del videoregistratore in uso per l’ascolto Suggerimento dei programmi televisivi preferiti tramite il ricevitore AV; tale possibilità è utile se il televisore non dispone di uscite audio.
  • Seite 27: Collegamento Di Un Videoregistratore O Di Un Masterizzatore Dvd Per La Registrazione

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un videoregistratore o di un masterizzatore DVD per la registrazione Punto 1: collegamento video Scegliere un formato di collegamento video supportato dal videoregistratore o dal masterizzatore DVD utilizzati ( ), quindi effettuare il collegamento. La sorgente video da registrare deve essere collegata al ricevitore AV tramite lo stesso tipo di collegamento.
  • Seite 28: Collegamento Di Un Ricevitore Via Satellite O Via Cavo, Di Un'unità Di Espansione O Di Un'altra Sorgente Video

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un ricevitore via satellite o via cavo, di un’unità di espansione o di un’altra sorgente video Questo collegamento consente di utilizzare il ricevitore via satellite o via cavo in uso per l’ascolto dei Suggerimento programmi televisivi preferiti tramite il ricevitore AV;...
  • Seite 29: Collegamento Di Una Console Per Videogiochi

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di una console per videogiochi Punto 1: collegamento video Scegliere un collegamento video compatibile con la console per videogiochi ( , ), quindi effettuare il colle- gamento. Collegare il ricevitore AV al televisore con un collegamento dello stesso tipo. Punto 2: collegamento audio Scegliere un collegamento audio compatibile con la console per videogiochi ( ), quindi effettuare il collega-...
  • Seite 30: Collegamento Di Una Videocamera O Di Un'altra Apparecchiatura

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di una videocamera o di un’altra apparecchiatura Punto 1: collegamento video Scegliere un formato di collegamento video supportato dalla videocamera ( ), quindi effettuare il collega- mento. Punto 2: collegamento audio Scegliere un formato di collegamento audio supportato dalla videocamera ( ), quindi effettuare il collega- mento.
  • Seite 31: Collegamento Di Apparecchi Dotati Di Interfaccia Hdmi

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI Informazioni sull’interfaccia HDMI Progettato appositamente per le TV digitali, l’HDMI (High Definition Multimedia Interface) è un nuovo standard di interfaccia digitale che serve per collegare TV, proiettori, lettori DVD, decoder o altri dispositivi video. Finora, per il collegamento degli apparecchi AV erano necessari vari cavi audio e video separati.
  • Seite 32: Segnali Video

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Esecuzione dei collegamenti HDMI Punto 1: utilizzare i cavi HDMI per collegare i jack HDMI del ricevitore AV al lettore Lettore Blu-ray/DVD, al televisore, al proiettore e affini compatibili con l’interfaccia HDMI. Punto 2: assegnare ciascun ingresso HDMI IN a un selettore d’ingresso nel menu delle impostazioni HDMI Input (si veda pagina 40).
  • Seite 33: Collegamento Di Un Lettore Cd O Di Un Giradischi

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un lettore CD o di un giradischi ■ Lettori CD o giradischi (MM) dotati di preamplificatore fono incorporato Punto 1: Scegliere un formato di collegamento supportato dal lettore CD ( , ). Per i giradischi dotati di preamplifica- tore fono incorporato, utilizzare il collegamento IN 2 (VCR/DVR)
  • Seite 34: Collegamento Di Un Registratore A Cassette, Di Un Masterizzatore

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegamento di un registratore a cassette, di un masterizzatore di CDR o MiniDisc, o di un registratore DAT Punto 1: Scegliere un formato di collegamento supportato dal registratore ( , ), quindi effettuare il collegamento. COAXIAL IN 3 (CBL/SAT) OPTICAL...
  • Seite 35: Collegare Un Amplificatore Di Potenza

    Collegamento del ricevitore AV—Continua Collegare un amplificatore di potenza Se volete collegare un amplificatore di potenza più potente e utilizzare il ricevitore AV come preamplificatore, potete collegarne uno ai connettori PRE OUT. In tal caso collegate tutti gli altoparlanti e il subwoofer a quell’amplificatore di potenza.
  • Seite 36: Come Collegare Un Ri Dock

    DS-A2 della Onkyo.) VIDEO AUDIO ■ Se avete un RI Dock DS-A1 della Onkyo • Collegate il suo connettore di uscita video al connettore GAME/TV IN S del ricevitore AV. Note: • Collegate RI Dock al ricevitore AV con un cavo u (si veda pagina 37).
  • Seite 37: Collegamento Di Apparecchi U Onkyo

    L’altro jack serve per il collegamento di ulteriori Punto 2: apparecchi dotati di predisposizione u. Collegare il cavo di alimentazione a una presa a muro • Collegare ai jack u soltanto apparecchi Onkyo. Il c.a. collegamento di apparecchi di altre marche può cau- sare problemi di funzionamento.
  • Seite 38: Accensione Del Ricevitore Av

    41 o “Setup dell’ingresso audio digitale” a pagina 42. ■ Avete collegato un registratore MD, CD o un RI Dock di Onkyo? In caso di risposta affermativa, si veda “Cambio del display di Registratore CD, registra- TAPE ingresso”...
  • Seite 39: Setup Della Prima Accensione Setup Della Prima Accensione

    Setup della prima accensione Questo capitolo spiega le impostazioni che dovete effettuare prima di utilizzare il ricevitore AV. Modificare le impostazioni con il display È possibile utilizzare il display per modificare le impo- stazioni del ricevitore AV. Premere il tasto [RECEIVER], quindi il tasto [SETUP].
  • Seite 40: Ingresso Video

    Setup della prima accensione—Continua Ingresso video Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare l’opzione “1. HDMI Input”, quindi premere Impostazione HDMI Input il tasto [ENTER]. Se si collega un apparecchio video all’ingresso HDMI Compare il menu “HDMI Input”. IN, occorre assegnare tale ingresso a un selettore d’ingresso.
  • Seite 41 Setup della prima accensione—Continua Impostazione di Component video Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per scegliere un selettore Se si effettua il collegamento a un ingresso COMPO- d’ingresso, quindi i tasti Sinistra NENT VIDEO IN, occorre assegnare tale ingresso a un e Destra [e]/[r] per selezionare: selettore d’ingresso.
  • Seite 42: Setup Dell'ingresso Audio Digitale

    Setup della prima accensione—Continua Setup dell’ingresso audio digitale Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per scegliere un selettore Se si collega un apparecchio al jack di un ingresso digitale, d’ingresso, quindi i tasti Sinistra occorre assegnare tale jack a un selettore d’ingresso. Ad esem- e Destra [e]/[r] per selezionare pio, se si collega un lettore CD al jack OPTICAL IN1, occorre l’ingresso “COAX1”, “COAX2”,...
  • Seite 43: Impostazioni Degli Altoparlanti

    Setup della prima accensione—Continua Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] Impostazioni degli altoparlanti per selezionare la voce “Speakers Type”, quindi i tasti Se si cambia questa impostazione, occorre ripetere Sinistra e Destra [e]/[r] per l’impostazione automatica dei diffusori (si veda selezionare: pagina 47).
  • Seite 44: Impostazione Del Formato Televisivo

    Setup della prima accensione—Continua Impostazione del formato televisivo Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare la voce “TV For- Per visualizzare correttamente i menu di setup su mat”, quindi i tasti Sinistra e schermo, dovete specificare il sistema di TV utilizzato Destra [e]/[r] per selezionare: nella vostra zona.
  • Seite 45: Impostazione Del Passo Di Frequenza Am

    Setup della prima accensione—Continua Impostazione del passo di Premere il tasto [SETUP]. frequenza AM Il menu di impostazione si chiude. Per fare in modo che la sintonizzazione AM funzioni correttamente, dovete specificare l’intervallo di fre- quenza AM utilizzato nella vostra zona. Si noti che quando si modifica questa impostazione, tutte le stazioni radio preselezionate vengono eliminate.
  • Seite 46: Cambio Del Display Di Ingresso

    Setup della prima accensione—Continua Cambio del display di ingresso Quando collegate dispositivi Onkyo compatibili con u, come un registratore MiniDisc, un registratore CD o un RI Dock ai connettori TAPE IN/OUT o GAME/TV IN, la comunicazione u funziona solo se cambiate questa impostazione.
  • Seite 47: Setup Automatico Degli Altoparlanti ® (Audyssey Multeq )

    Setup della prima accensione—Continua ® Utilizzare l’Audyssey MultEQ Setup automatico degli altoparlanti ® (Audyssey MultEQ Con il microfono di taratura in dotazione, Audyssey MultiEQ determina automaticamente il numero di alto- parlanti collegati, le rispettive dimensioni per la gestione dei bassi, le frequenze di crossover ottimali per il subwo- ofer (se presente) e le distanze dalla posizione di ascolto principale.
  • Seite 48 Setup della prima accensione—Continua Accendete il ricevitore AV e la TV Premete [ENTER]. collegata. Viene avviato il setup automatico degli Sulla TV selezionate l’ingresso a cui è altoparlanti. collegato il ricevitore AV. Auto Speaker Setup Posizionate il microfono per il setup degli altoparlanti nella Do not unplug Setup Mic.
  • Seite 49 Setup della prima accensione—Continua Dopo dalla 3ª alla 5ª misurazione, Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/ appare la seguente schermata. [w] per selezionare un’opzione e poi premete il pulsante [ENTER]. Le opzioni disponibili sono: Auto Speaker Setup Save: Select [Next] to measure the next position, Salvare le impostazioni calcolate e or select [Finish] to calculate the Audyssey MultEQ room EQ solution.
  • Seite 50: Messaggi Di Errore

    Provare a salvare di nuovo. Se il messaggio si ripete dopo due o tre tentativi, probabilmente il ricevitore AV è Sono stati rilevati gli altoparlanti surround posteriori, guasto. Rivolgersi al rivenditore Onkyo di fiducia. ma non gli altoparlanti surround. Retry: Ritornate al punto 2 e riprovate.
  • Seite 51 Setup della prima accensione—Continua Cambiare manualmente le impostazioni degli altoparlanti Se volete modificare le impostazioni trovate durante il setup automatico degli altoparlanti, seguite le indica- zioni alle si vedano pagine 71–78. Note: • Notare che THX consiglia di impostare eventuali alto- parlanti principali THX su “80Hz(THX)”.
  • Seite 52: Funzioni Base

    Funzioni base Selezione della sorgente d’ingresso Questa sezione spiega come selezionare la sorgente d’ingesso (vale a dire l’apparecchio AV che si desidera ascoltare o guardare). MULTI CH MULTI CH Per selezionare la sorgente d’ingresso utilizzare i tasti di selezione Ricevitore AV Telecomando della sorgente d’ingresso del ricevitore AV.
  • Seite 53: Uso Dell'ingresso Dvd Multicanale

    Funzioni base—Continua Uso dell’ingresso DVD multicanale Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente L’ingresso DVD multicanale serve per il collegamento di un apparecchio dotato di un’uscita audio analogica a 7.1 È possibile visualizzare varie informazioni sulla sor- canali, come un lettore DVD dotato di predisposizione gente d’ingresso corrente;...
  • Seite 54: Silenziamento Del Ricevitore Av

    Funzioni base—Continua Uso della funzione Sleep Timer Premere anzi- (Spegnimento ritardato) tutto il tasto [RECEIVER] La funzione di spegnimento ritardato permette di impo- stare il ricevitore AV in modo che si spenga automatica- mente dopo un intervallo di tempo specificato. MUTING Premere il tasto [RECEIVER], quindi premere ripetutamente il...
  • Seite 55: Ascolto Della Radio

    Ascolto della radio Uso del sintonizzatore TUNED AUTO Il sintonizzatore incorporato permette l’ascolto delle sta- zioni radio AM e FM. È possibile memorizzare come preselezionate le stazioni preferite, in modo da poterle selezionare rapidamente. FM STEREO ■ Modalità di sintonizzazione manuale TUNER Premere il tasto [TUNING MODE] in modo che l’indicazione AUTO...
  • Seite 56: Preselezionare Le Stazioni Am/Fm

    Ascolto della radio—Continua Scelta delle preselezioni Preselezionare le stazioni AM/FM PRESET Potete memorizzare fino a 40 stazioni radio AM/FM pre- Ricevitore AV Per scegliere una preselezione, ferite (preselezioni). utilizzare i tasti PRESET [e]/[r] o il tasto CH [+/–] del teleco- Sintonizzatevi sulla stazione AM/ mando.
  • Seite 57: Uso Del Sistema Rds

    Ascolto della radio—Continua Tipi di programmi RDS (PTY) Uso del sistema RDS L’RDS funziona solo nelle zone in cui sono disponibili Tipo Display trasmissioni RDS. Nessuno None Quando si è sintonizzati su una stazione RDS compare Notiziari News l’indicatore RDS. Attualità...
  • Seite 58 Ascolto della radio—Continua Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che sta trasmettendo informazioni di testo, quest’ultimo può venire visua- lizzato. Visualizzazione del testo via radio (RT) Per avviare la ricerca premere [ENTER]. Il ricevitore AV esegue la ricerca fino a quando individua una stazione del tipo specificato, quindi si arresta per qual- che istante, e infine riprende la ricerca.
  • Seite 59: Registrazione

    Registrazione Questo capitolo spiega come registrare la sorgente Registrazione di sorgenti AV diverse d’ingresso selezionata, su un componente AV con possi- Questa funzione permette di registrare audio e immagini bilità di registrazione, e come registrare l’audio e il video provenienti da sorgenti completamente diverse, consen- da due sorgenti differenti.
  • Seite 60: Uso Dei Modi D'ascolto

    Uso dei modi d’ascolto Selezione mediante il telecomando Selezione dei modi d’ascolto Per informazioni dettagliate sui modi d’ascolto, si veda “Informazioni sui modi d’ascolto” a pagina 67. • È possibile selezionare i modi d’ascolto Dolby Digital e DTS soltanto se il lettore DVD in uso è collegato al ricevitore AV tramite un collega- MUSIC GAME...
  • Seite 61: Modi Di Ascolto Disponibili Per Ogni Formato Di Sorgente

    Uso dei modi d’ascolto—Continua Modi di ascolto disponibili per ogni formato di sorgente Sorgenti analogiche e PCM ✔: Modi di ascolto disponibilis Analogico/PCM PCM multican Multica- 32–96 kHz 176.4/192 kHz Formato della sorgente nale Ana- 32–96 176.4/ Multica- Mono/ Multica- Mono/ logico 192kHz...
  • Seite 62 Uso dei modi d’ascolto—Continua Dolby Digital e Dolby Digital Plus ✔: Modi di ascolto disponibilis Dolby Digital Dolby Digital Plus Formato della sorgente Multicanale Mono/Multiplex Multicanale Mono/Multiplex Dispositivo DVD, DTV, etc. Blu-ray, HD DVD Modo di ascolto ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 63 Uso dei modi d’ascolto—Continua Sorgenti DTS ✔: Modi di ascolto disponibilis DTS, DTS96/24 DTS-ES Formato della sorgente Discrete/Matrix Multicanale Mono Dispositivo DVD, CD, etc. DVD, CD, etc. Modo di ascolto ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔ ✔ ✔ Direct ✔...
  • Seite 64 Uso dei modi d’ascolto—Continua Sorgenti TrueHD ✔: Modi di ascolto disponibilis TrueHD TrueHD 192kHz Formato della sorgente Multicanale Mono/Multiplex Multicanale Mono/Multiplex Dispositivo Blu-ray, HD DVD Blu-ray, HD DVD Modo di ascolto ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔...
  • Seite 65 Uso dei modi d’ascolto—Continua Sorgenti DTS-HD ✔: Modi di ascolto disponibilis DTS-HD High Resolution DTS-HD Master Audio DTS-HD Master Audio 192kHz Formato della sorgente Multica- Multica- Multica- Mono Mono Mono nale nale nale Dispositivo Blu-ray, HD DVD Blu-ray, HD DVD Blu-ray, HD DVD Modo di ascolto ✔...
  • Seite 66 Uso dei modi d’ascolto—Continua Sorgenti DTS Express e DSD ✔: Modi di ascolto disponibilis DTS Express Formato della sorgente Multicanale Multicanale Mono (3/2.1) Dispositivo Blu-ray, HD DVD SACD Modo di ascolto ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔ ✔...
  • Seite 67: Informazioni Sui Modi D'ascolto

    Uso dei modi d’ascolto—Continua Dolby Pro Logic IIx Informazioni sui modi d’ascolto Dolby Pro Logic II I modi d’ascolto del ricevitore AV consentono di trasfor- Il formato Dolby Pro Logic IIx espande qualunque sor- mare la sala d’ascolto in una sala cinematografica o per gente a 2 canali riproducendola a 7.1 canali.
  • Seite 68 Uso dei modi d’ascolto—Continua Dolby TrueHD DTS Neo:6 Tasto: Tasto: Progettato per sfruttare al massimo lo spazio di memo- Questo modo d’ascolto espande qualunque sorgente a 2 rizzazione aggiuntivo disponibile con i formati per disco canali riproducendola fino a 7.1 canali. Esso utilizza Blu-ray e HD DVD, questo nuovo formato Dolby com- sette canali a banda completa con decodifica a matrice prende fino a 7.1 canali discreti di audio digitale a 48/96...
  • Seite 69 Uso dei modi d’ascolto—Continua Modi DSP originali Onkyo Fondata da George Lucas, la THX sviluppa standard di qua- Mono Movie (Film monofonico) lità per garantire che i film vengano riprodotti nei cinema e in sistemi home theater secondo i desideri dei registi.
  • Seite 70: Impostazioni Avanzate

    Impostazioni avanzate Menu di setup su schermo I menu di setup su schermo vengono visualizzati sulla TV collegata e servono per cambiare facilmente le impostazioni del ricevitore AV. Le impostazioni sono suddivise in otto categorie sul menu principale e la maggior parte contengono suttomenu.
  • Seite 71: Impostazione Dei Diffusori

    Impostazioni avanzate—Continua Impostazione dei diffusori Premere il tasto [RECEIVER], quindi il tasto [SETUP]. Alcune delle impostazioni descritte in questa sezione ven- Sullo schermo compare il menu princi- gono effettuate automaticamente dalla funzione di impo- pale. stazione automatica dei diffusori (si veda pagina 47). Se il menu principale non appare, con- Questa voce permette di verificare le impostazioni effet- trollate di avere selezionato sulla TV il...
  • Seite 72 Impostazioni avanzate—Continua Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare la voce “Front per selezionare la voce “Surr (Anteriore)”, quindi i tasti Sini- Back (Surround posteriore)”, stra e Destra [e]/[r] per selezio- quindi i tasti Sinistra e Destra nare una frequenza di taglio.
  • Seite 73 Impostazioni avanzate—Continua Filtro passa-basso per il canale LFE Double Bass (Doppi bassi) Questa impostazione non viene effettuata automati- Questa impostazione non viene effettuata automati- camente dalla funzione di impostazione automatica camente dalla funzione di impostazione automatica dei diffusori (si veda pagina 47). dei diffusori (si veda pagina 47).
  • Seite 74 Impostazioni avanzate—Continua Speaker Distance (Distanza diffusori) Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare la voce “3. Speaker Distance”, quindi Questa impostazione viene effettuata automatica- premere [ENTER]. mente dalla funzione di impostazione automatica dei Appare il menu “Speaker Distance”. diffusori (si veda pagina 47).
  • Seite 75: Impostazione Del Livello Dei Diffusori

    Impostazioni avanzate—Continua Impostazione del livello dei diffusori Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare la voce “4. Level Calibration”, quindi premere Questa impostazione viene effettuata automaticamente [ENTER]. dalla funzione di impostazione automatica dei diffusori (si veda pagina 47). Appare il menu “Level Calibration (Impostazione livello)”...
  • Seite 76: Impostazione Dell'equalizzatore

    Impostazioni avanzate—Continua Impostazione dell’equalizzatore Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare la voce Questa impostazione viene effettuata automaticamente “5. Equalizer Settings”, quindi dalla funzione di impostazione automatica dei diffusori premere [ENTER]. (si veda pagina 47). Appare il menu “Equalizer Settings”. Le impostazioni dell’equalizzatore permettono di rego- 2–5.
  • Seite 77 Impostazioni avanzate—Continua THX Audio Setup Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare una frequenza, quindi i tasti Sinistra e Destra Questa impostazione non viene impostata automati- [e]/[r] per regolare il livello in camente dalla funzione (si veda pagina 47). corrispondenza di tale fre- Con l’impostazione “Surr Back Sp Spacing”...
  • Seite 78 Impostazioni avanzate—Continua Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/ Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/ [w] per selezionare “Loudness [w] per selezionare “Surr Back Plus” e poi utilizzate i pulsanti Sp Spacing” e utilizzate i pulsanti Sinistra e Destra [e]/[r] per Sinistra e Destra [e]/[r] per spe- selezionare: cificare la distanza tra gli altopar-...
  • Seite 79: Funzioni Di Regolazione Dell'audio

    Impostazioni avanzate—Continua Al termine, premere il tasto Funzioni di regolazione dell’audio [SETUP]. Queste funzioni permettono di regolare le impostazioni Il menu di impostazione si chiude. e le funzioni associate ai modi d’ascolto. Premere il tasto [RECEIVER], quindi il tasto [SETUP]. Telecomando Nota: Sullo schermo compare il menu princi-...
  • Seite 80: Dolby Digital

    Impostazioni avanzate—Continua Dimension Impostazioni per l’ascolto T-D (Theater- Questa impostazione permette di spostare in avanti o Dimensional) all’indietro il campo sonoro quando si utilizzano i modi ■ Listening Angle (Angolo di ascolto) d’ascolto Dolby Pro Logic II Music (Musica) o Dolby Pro Logic IIx Music.
  • Seite 81: Funzioni Di Regolazione Audio

    Impostazioni avanzate—Continua Funzione “Late Night” (Tarda notte) Funzioni di regolazione audio ■ Late Night Potete cambiare varie impostazioni audio premendo il pulsante [AUDIO]. Con la funzione “Late Night” potete ridurre la gamma Nota: dinamica del materiale Dolby Digital in modo da poter Quando “Audio TV Out”...
  • Seite 82 Impostazioni avanzate—Continua Livelli degli altoparlanti Audyssey Dynamic EQ Potete regolare il volume dei singoli altoparlanti mentre ■ DynamicEQ (si applica a modi di ascolto non ascoltate una sorgente d’ingresso. THX) Queste regolazioni transitorie vengono cancellate quando il ricevitore AV viene impostato su Standby. ■...
  • Seite 83: Assegnazione Dei Modi D'ascolto Alle Sorgenti D'ingresso

    Impostazioni avanzate—Continua Assegnazione dei modi d’ascolto alle Utilizzare i tasti Su e Giù [q]/[w] per selezionare il formato dei segnali sorgenti d’ingresso che si desidera impostare, quindi i È possibile assegnare a ciascuna sorgente d’ingresso un tasti Sinistra e Destra [e]/[r] per modo d’ascolto predefinito, che viene attivato automati- selezionare un modo d’ascolto.
  • Seite 84: Imp. Sorgente

    Impostazioni avanzate—Continua Al termine, premere il tasto Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/ [SETUP]. [w] per selezionare un elemento e poi premete [ENTER]. Il menu di impostazione si chiude. Nota: Questa procedura può venire eseguita anche sul ricevi- tore AV utilizzando il tasto [SETUP], i tasti freccia e il tasto [ENTER].
  • Seite 85 Impostazioni avanzate—Continua A/V Sync Area di immissione del nome. Quando utilizzate la funzione di scansione progressiva del lettore DVD, le immagini e il sonoro potrebbero non 4-3. Name Edit Name essere sincronizzati. Con l’impostazione “A/V Sync” potete ritardare l’audio per correggere questo problema. Il ritardo può...
  • Seite 86: Noise Reduction

    Impostazioni avanzate—Continua ■ Default Picture Adjust È possibile reimpostare “Picture Adjust” alle imposta- Usando “Picture Adjust”, è possibile regolare la qualità zioni predefinite. Premete il pulsante Destra [r] o dell’immagine, ridurre eventuale rumore sullo schermo [ENTER] per reimpostare le impostazioni “Picture e impostare la regolazione.
  • Seite 87: Impostazioni Varie (Volume/Setup Su Schermo)

    Impostazioni avanzate—Continua Impostazioni varie (volume/setup su Al termine, premere il tasto [SETUP]. schermo) Il menu di impostazione si chiude. Questa sezione illustra le voci presenti nel menu “Miscellaneous”. Premere il tasto [RECEIVER], quindi il tasto [SETUP]. Nota: Telecomando Sullo schermo compare il menu princi- Questa procedura può...
  • Seite 88: Display Position

    Impostazioni avanzate—Continua OSD Setup ■ Immediate Display Questa preferenza determina se i dettagli del funziona- mento vengono o meno visualizzati sullo schermo quando viene regolata una funzione del ricevitore AV. Visualizzati (impostazione predefinita). Off: Non visualizzati. Anche se è selezionato “On”, i dettagli del funziona- mento potrebbero non essere visualizzati se la sorgente d’ingresso è...
  • Seite 89: Imp. Hardware

    ■ Remote ID Sullo schermo compare il menu princi- pale. Se utilizzate vari dispositivi Onkyo nella stessa stanza, i Se il menu principale non appare, con- loro codici ID di controllo a distanza potrebbero sovrap- trollate di avere selezionato sulla TV il porsi.
  • Seite 90: Zoom Mode

    Impostazioni avanzate—Continua Analog Multich Normale: ■ Subwoofer Input Sensitivity Alcuni lettori DVD emettono il canale LFE dall’uscita analogica del subwoofer a 15 dB più alto del normale. Con questa impostazione potete cambiare la sensibilità del ricevitore AV per adattarla al lettore DVD. Si noti che questa impostazione ha effetto solo sui segnali collegati al connettore DVD SUBWOOFER del ricevitore AV.
  • Seite 91: Film Mode

    Impostazioni avanzate—Continua Nota: • Quando è attivato TV Control”, questa voce è impo- “ stata su Auto”. “Zoom Mode” può anche essere impostato usando il pul- “ sante [DISPLAY] sul telecomando. • Con alcuni televisori e segnali di ingresso, è possibile 1.
  • Seite 92 “ HDMI, è il nome della funzione di controllo del cendere l’alimentazione di tutte le apparecchiature sistema che si trova nei dispositivi Onkyo. Il ricevitore collegate. Fare riferimento ai manuali di istruzioni AV può essere utilizzato con il CEC (Consumer di tutte le apparecchiature collegate.
  • Seite 93: Lock Setup (Impostazione Blocco)

    Impostazioni avanzate—Continua Lock Setup Questa preferenza permette di proteggere le imposta- zioni bloccando i menu di impostazione. Premere il tasto [RECEIVER], quindi il tasto [SETUP]. Sullo schermo compare il menu princi- pale. Se il menu principale non appare, con- trollate di avere selezionato sulla TV il corretto ingresso esterno.
  • Seite 94: Setup Di Selezione Automatica Dell'ingresso Audio

    Impostazioni avanzate—Continua COAXx (Auto)/OPTx (Auto): Setup di selezione automatica Questa opzione può essere selezionata dell’ingresso audio se a un selettore d’ingresso è assegnato un ingresso digitale (si veda pagina 42). Se viene selezionata questa opzione, i relativi ingressi digitali e analogici vengono analizzati in cerca di un segnale audio.
  • Seite 95: Zona 2

    Zona 2 Oltre che nella stanza d’ascolto principale, potete riprodurre anche in un’altra stanza chiamata Zone 2. Inoltre potete selezionare una sorgente diversa per ogni stanza. Collegare gli altoparlanti della Zona 2 a un Collegamento della Zona 2 amplificatore della Zona 2 Esistono due modi per collegare gli altoparlanti della Questo setup consente di riprodurre a 7.1 canali nella Zona 2:...
  • Seite 96: Impostazione Della Zona 2 Alimentata

    Zona 2—Continua Impostazione della Zona 2 alimentata Utilizzate i pulsanti Su e Giù [q]/ [w] per selezionare “Powered Se avete collegato gli altoparlanti della Zona 2 a questo Zone2” e poi utilizzate i pulsanti ricevitore AV, come spiegato in “Collegare gli altopar- Sinistra e Destra [e]/[r] per lanti della Zona 2 direttamente al ricevitore AV”...
  • Seite 97: Come Utilizzare La Zona 2

    Zona 2—Continua Controllare la Zona 2 con il telecomando Come utilizzare la Zona 2 Questa sezione spiega come attivare e disattivare la Zona 2, come selezionare una sorgente d’ingresso per la Zona ZONE2 2 e come regolare il volume della Zona 2. STANDBY Controllare la Zona 2 con il ricevitore AV INPUT...
  • Seite 98 Zona 2—Continua Regolare il Volume della Zona 2 Telecomando Sul telecomando premete il pul- sante [ZONE 2] e poi utilizzate i pulsanti VOL [q]/[w]. Ricevitore AV Sul ricevitore AV utilizzate i pul- santi ZONE 2 LEVEL [q]/[w]. Se gli altoparlanti della Zona 2 sono collegati a un ricevitore o amplificatore integrato nella Zona 2, per regolare il volume usare il relativo controllo di...
  • Seite 99: Utilizzare Il Telecomando Nella Zona 2 E I Kit Di

    Zona 2—Continua Utilizzare un kit multistanza con un cabinet Utilizzare il telecomando nella Zona 2 e i kit di controllo multistanza Nel seguente diagramma, un ricevitore IR capta i segnali infrarossi dal telecomando e li trasmette al ricevitore AV Se volete utilizzare il telecomando per controllare il rice- nel cabinet attraverso il blocco di collegamento.
  • Seite 100: Controllo Di Altri Componenti

    Registratore a cassette Onkyo con u entrare codici di telecomando per (pagina 108) una TV. RI Dock Onkyo con u (pagina 107) • Ad eccezione dei pulsanti (3 secondi) [RECEIVER], [TV] e [ZONE 2] , si Inserire i codici del telecomando...
  • Seite 101: Codici Telecomando Per Gli Apparecchi Onkyo Collegati Tramite U

    Se collegate un registratore MiniDisc, un registratore [AUDIO] finché non si accende il CD o un RI Dock della Onkyo compatibili con u ai pulsante [RECEIVER] (circa 3 connettori TAPE IN/OUT oppure collegate un RI Dock secondi).
  • Seite 102: Controllare Una Tv

    Controllo di altri componenti—Continua Controllare una TV Premendo il pulsante [TV] o [GAME/TV] che è stato a Pulsanti ON/STANDBY, TV [9] programmato con il codice di telecomando per la TV Impostano la TV su On o Standby. (TV/DVD), potete controllare la TV con i seguenti pul- b Pulsante TV VOL [q]/[w] santi.
  • Seite 103: Controllare Un Lettore Dvd O Un Registratore Dvd

    Pulsante SETUP Il pulsante [DVD] è preprogrammato con il codice di teleco- Serve per accedere alle impostazioni del lettore mando che serve per controllare un lettore DVD di Onkyo. DVD. Per maggiori dettagli su come inserire un codice di tele- h Pulsanti [1], [3], [2], [5], [4], [7], comando per un dispositivo diverso, si veda pagina 100.
  • Seite 104: Controllare Un Vcr O Un Pvr

    Controllo di altri componenti—Continua Controllare un VCR o un PVR Premendo il pulsante REMOTE MODE che è stato pro- a Pulsante ON/STANDBY grammato con il codice di telecomando per il VCR Imposta il registratore video su On e Standby. (combinazione TV/VCR, PVR, DBS/PVR o combina- b Pulsante TV [9] zione cavo/PVR), potete controllare il registratore video Impostano la TV su On o Standby.
  • Seite 105: Controllare Un Ricevitore Satellitare O Via Cavo

    Controllo di altri componenti—Continua Controllare un ricevitore satellitare o via cavo Premendo il pulsante REMOTE MODE che è stato pro- a Pulsante ON/STANDBY grammato con il codice di telecomando per il ricevitore Imposta il registratore video su On e Standby. satellitare, il ricevitore via cavo o il registratore DVD b Pulsante GUIDE (combinazione DBS/PVR o combinazione cavo/PVR),...
  • Seite 106: Controllare Un Lettore Cd, Un Registratore Cd O Un Lettore Md

    Pulsante SETUP comando per un dispositivo diverso, si veda pagina 100. Serve per accedere alle impostazioni del lettore CD Premete prima il pulsante di Onkyo. REMOTE MODE appropriato e Pulsanti [1], [3], [2], [5], [4], [7], Riproduzione, Pausa, Arresto, Riavvolgimento, Avanzamento veloce, Precedente e Successivo.
  • Seite 107: Controllare Un Ri Dock

    Note: dagli iPod di 3a generazione. • Questo pulsante non spegne e non accende l’RI Dock DS-A2 o DS-A2X di Onkyo. • L’iPod potrebbe non rispondere la prima volta che pre- mete questo pulsante; in tal caso premetelo di nuovo.
  • Seite 108: Controllare Un Registratore A Cassette

    Pulsante Arresto [2] Arresta la riproduzione. Nota: Nel modo Receiver è possibile controllare anche un regi- stratore a cassette di Onkyo collegato mediante u. Con alcuni dispositivi certi pulsanti potrebbero non fun- zionare come dovrebbero o non funzionare affatto.
  • Seite 109: Apprendere I Comandi

    • I programmi del telecomando come Riproduzione, Arresto, Pausa e così via sono preprogrammati con comandi che controllano lettori CD, mangiacassette e lettori DVD di Onkyo. Essi possono tuttavia appren- dere altri comandi e poi potete ripristinare i comandi preprogrammati reimpostando il telecomando (si veda pagina 101).
  • Seite 110: Utilizzare Le Macro

    Controllo di altri componenti—Continua Utilizzare le Macro Quando avete finito, premete di nuovo il pulsante MACRO. Potete programmare i pulsanti MACRO del telecomando Il pulsante REMOTE MODE lampeg- per eseguire una sequenza di azioni. gia due volte. Esempio: Se inserite 32 comandi il processo ter- Per riprodurre un CD normalmente dovete eseguire le mina automaticamente.
  • Seite 111: Caratteristiche Tecniche

    Caratteristiche tecniche Sezione amplificatori Informazioni generali Potenza nominale in uscita Alimentazione AC 220-240 V, 50/60 Hz × Tutti i canali: Consumo 550 W 7 canali 160 W a 6 ohms, 1 kHz, 1 canal × × pilotate (IEC) Dimensioni (La ×...
  • Seite 112: Risoluzione Dei Problemi

    • Accertarsi che sia selezionata correttamente la sor- gente d’ingresso (pagina 52). Se non si riesce a risolvere personalmente il pro- blema, prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di • Accertarsi che i cavi dei diffusori non siano in corto circuito.
  • Seite 113 Risoluzione dei problemi—Continua I diffusori di surround non emettono alcun suono • Quando l’impostazione “Equalizer Settings” • Quando sono selezionati i modi d’ascolto Stereo o (pagina 76) è su “Audyssey”, il massimo volume pos- Mono, i diffusori di surround non emettono alcun sibile è...
  • Seite 114 Non si riesce a comandare altri apparecchi L’immagine è distorta • Se si tratta di un apparecchio Onkyo, accertarsi che il • In tutti i modelli, eccetto quelli per il Nord America, cavo u e il cavo audio analogico siano collegati cor- specificate il sistema televisivo utilizzato nella vostra rettamente.
  • Seite 115 Risoluzione dei problemi—Continua • Se è stato collegato un masterizzatore MD Onkyo Cambio della lingua di una sorgente multiplex compatibile con u, masterizzatore CD, RI Dock alle • Utilizzare l’impostazione “Multiplex” del menu prese TAPE IN/ OUT o una RI Dock alle prese “Audio Adjust”...
  • Seite 116 Risoluzione dei problemi—Continua Nota importante riguardante la riproduzione video Il ricevitore AV può effettuare l’upconversion di sorgenti video component, S-Video e video composito per visualizzarle su una TV collegata a HDMI OUT. Tuttavia, se la qualità dell’immagine della sorgente è scadente, l’upconversion può peggiorare l’immagine o farla sparire del tutto.
  • Seite 117: Tabella Della Risoluzione Video

    Tabella della risoluzione video Le seguenti tabelle mostrano come i segnali video con diverse risoluzioni vengono emessi dal ricevitore AV. ✔: Uscita NTSC Uscite COMPONENT S-VIDEO COMPOSITE HDMI Ingresse 1080p 1080i 720p 480p 480i 1080i 720p 480p 480i 480i 480i ✔...
  • Seite 118: Wichtige Sicherheitshinweise

    ACHTUNG: WARNING AVIS FEUER STROMSCHLÄGE RISK OF ELECTRIC SHOCK RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER DO NOT OPEN NE PAS OUVRIR REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT Blitzsymbol Pfeil innerhalb eines WERDEN. gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen”...
  • Seite 119: Vorsichtsmaßnahmen

    82194 GROEBENZELL, sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals GERMANY ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
  • Seite 120: Lieferumfang

    Lieferumfang Überprüfen Sie, ob Sie folgende Dinge bekommen haben: Adapter für den Netzstecker Fernbedienung und drei Batterien (AA/R6) Liegt nur in bestimmten Ländern bei. Diesen Adapter benötigen Sie nur, wenn der Stecker des AV-Receivers nicht in die Steckdose passt (Der Adaptertyp richtet sich nach dem Auslieferungsland).
  • Seite 121: Funktionen

    32-Bit-DSPs ® MultEQ “ und „Dynamic EQ“ sind Warenzeichen der Audys- Anschlüsse sey Laboratories. *6. Music Optimizer™ ist ein Warenzeichen der Onkyo Corpora- • 4 HDMI -Eingänge und 1 HDMI-Ausgang (ver. tion. 1.3a) THX Select2 Plus • Onkyo- für Systemsteuerung...
  • Seite 122 MiniDisc- oder DAT-Recorders ......34 Anschließen einer Endstufe .........35 Fernbedienung anderer Geräte ......100 Anschließen eines RI Docks........36 Vorprogrammierte Fernbedienungscodes..100 Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo... 37 Eingabe von Fernbedienungscodes....100 Anschließen des Netzkabels .......37 Fernbedienungscodes für Onkyo-Geräte mit Einschalten des AV-Receivers.........38 Anschluss über u..........101 Einschalten und Bereitschaftsbetrieb ....38...
  • Seite 123: Front- Und Rückseite

    Front- und Rückseite Frontplatte 2 3 4 bqbrbs Auf den in Klammern angegebenen Seiten werden die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienungselemente behandelt. a ON/STANDBY-Taste (38) h Pfeiltasten, TUNING-, PRESET- und ENTER- Hiermit können Sie den AV-Receiver einschalten Taste oder seinen Bereitschaftsbetrieb („Standby“) wäh- Wenn Sie MW oder UKW als Eingangsquelle len.
  • Seite 124 Front- und Rückseite—Fortsetzung m ZONE 2 und OFF-Tasten (97) Die Taste [ZONE 2] dient zur Auswahl der Ein- gangsquelle für Zone 2. Die [OFF]-Taste dient zum Abschalten des Aus- gangs von Zone 2. n ZONE 2 LEVEL-Taste (98) Hiermit stellen Sie die Lautstärke der Zone 2 ein. o TONE, [–] &...
  • Seite 125: Display

    Front- und Rückseite—Fortsetzung Display Bedienhinweise finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten. FM STEREO (55): a Boxen-/Kanalanzeigen (71) Erscheint wenn der AV-Receiver einen FM-Sender Informieren Sie über die Boxenkonfiguration und in Stereo empfängt. die von der Eingangsquelle angesprochenen Kanäle. e SLEEP-Diode (54) Erscheint wenn die Schlummerfunktion aktiv ist.
  • Seite 126: Rückseite Des Geräts

    Diese u-Buchse (Remote Interactive) kann mit Der HDMI-Ausgang dient zum Anschluss eines dem u-Anschluss eines anderen AV-Gerätes von Fernsehgeräts oder Projektors mit einem HDMI- Onkyo verbunden werden. Solche Geräte können Eingang. dann ebenfalls mit der Fernbedienung des AV- Receivers bedient werden. Die u-Steuerung funk- e MONITOR OUT tioniert nur, wenn man die anderen AV-Geräte mit...
  • Seite 127 Front- und Rückseite—Fortsetzung k AC INLET u PRE OUT: FRONT L/R, CENTER, Hier muss das beiliegende Netzkabel angeschlossen SUBWOOFER, SURR L/R und SURR BACK werden. Verbinden Sie das andere Ende des Netzka- bels mit einer geeigneten Steckdose. Diese analogen 5.1/7.1 Audio-Ausgänge können mit den Line-Eingängen einer externen Endstufe l DIGITAL COAXIAL IN 1, 2 und 3 verbunden werden, wenn der AV-Receiver nur als...
  • Seite 128: Fernbedienung

    AV-Receivers ein Gegenstand befindet, kom- men die Fernbedienungssignale nicht mehr beim Sensor an. • Wenn die Fernbedienungscodes registriert wurden und ein anderes Gerät (Seite 100) oder ein Onkyo- Hinweise: Baustein ohne u-Anschluss gesteuert werden soll, • Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß...
  • Seite 129: Bedienung Des Av-Receiver

    Bereitschaftsbetrieb wählen. Zur Auswahl von Senderspeichern. b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten Anmerkung: (52, 102–108) Ein über u angeschlossenes Kassettendeck von Onkyo Hiermit können Sie den Fernbedienungsmodus und kann auch im Receiver-Modus bedient werden (siehe die Eingangsquelle wählen. Seite 108).
  • Seite 130: Apropos Heimkino

    Kino- oder Konzertsaals entsprechen. DVDs bieten oftmals das DTS- und/oder Dolby Digital-Tonformat. Diese Formate werden unterstützt. Bei Analog- und Digital-Fernsehprogrammen können Sie sich für Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6 oder einen DSP-basierten Wiedergabemodus von Onkyo entscheiden. Außerdem wird THX Surround EX unterstützt (dafür benötigen Sie ein THX-zertifiziertes THX-Boxensystem).
  • Seite 131: Anschließen Des Av-Receivers

    Anschließen des AV-Receivers Anschließen eines Subwoofers Anschließen der Boxen Verbinden Sie die PRE OUT: SUBWOOFER-Buchse des AV- Boxenkonfiguration Receivers über ein geeignetes Kabel mit dem Eingang eines aktiven Subwoofers (siehe Abbildung). Wenn Sie einen pas- Das beste Ergebnis erzielt man, indem man sieben siven Subwoofer verwenden, müssen Sie die PRE OUT: Boxen und einen Subwoofer anschließt.
  • Seite 132: Vorsicht Beim Anschließen Der Boxen

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Vorsicht beim Anschließen der Boxen • Wenn Sie 4 oder 5 Boxen verwenden, schließen Sie jede der zwei Surround-Boxen an die SURR L/R- Lesen Sie sich vor Anschließen der Boxen folgende Hin- Klemmen an. Schließen Sie sie nicht an die SURR weise durch: BACK L/R-Klemmen an.
  • Seite 133: Doppelverdrahtungsanschluss Der Frontboxen

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Herstellen des Doppelverdrahtungsanschluss der Doppelverdrahtungsanschlusses Frontboxen Verbinden Sie den positive (+) Polbolzen FRONT Die Polbolzen FRONT L/R und SURR BACK L/R kön- nen wahlweise für den Anschluss jeweils der Frontboxen R des AV-Receivers mit der positiven (+) Tieftö- und der hinteren Surround-Boxen oder für den Doppel- nerklemme (low) der rechten Box.
  • Seite 134: Anschließen Einer Antenne

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen der MW-Rahmenantenne Anschließen einer Antenne Die beiliegende MW-Rahmenantenne eignet sich nur für In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man die UKW-Zim- Innenanwendungen. mer- und MW-Rahmenantenne anschließt. Außerdem wird gezeigt, wann und wie man UKW- und MW- Außenantennen verwenden sollte.
  • Seite 135: Anschließen Einer Ukw-Außenantenne

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen einer UKW-Außenantenne Anschließen einer MW-Außenantenne Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmer- Wenn mit der beiliegenden MW-Rahmenantenne allein antenne immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen kein ausreichender Empfang erzielt werden kann, sollten Sie statt dieser Antenne eine UKW-Außenantenne ver- Sie zusätzlich eine MW-Außenantenne anschließen.
  • Seite 136: Apropos Av-Verbindungen

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Farbkodierung der RCA-Buchsen für AV-Geräte Apropos AV-Verbindungen RCA-Buchsen für AV-Geräte weisen in der Regel eine • Lesen Sie sich vor Anschließen der AV-Geräte auch Farbkodierung auf: rot, weiß und gelb. Rote Stecker und deren Bedienungsanleitungen durch. Buchsen verweisen auf den rechten Ein- oder Ausgang (die •...
  • Seite 137: Anschließen Von Audio- Und Videogeräten

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen von Audio- und Videogeräten Der AV-Receiver erlaubt das Anschließen von Audio- und Video-Buchsen eines DVD-Spielers sowie anderer AV-Bau- steine. Das hat den Vorteil, dass man die Ton- und Bildquellen jeweils gemeinsam wählen kann, indem man sich für die entsprechende Quelle am AV-Receiver entscheidet.
  • Seite 138 Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung ■ Signalwahl Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Sig- DVD-Spieler usw. Übersicht des Bildsignalflusses nale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet : HDMI, Component-Video, S-Video, Kompositvideo. Komposit S-Video Component HDMI Im Signalwahlbeispiel rechts liegen sowohl an der S-Video- als auch am Kompositvideo-Ein- gang Bildsignale an.
  • Seite 139: Anschließen Eines Fernsehers Oder Projektors

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines Fernsehers oder Projektors Einzelheiten zum Herstellen der HDMI-Verbindungen finden Siehe „Anschließen von Geräten mit HDMI“ auf Seite 31. Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Fernsehgeräts entspricht ( , oder ) und stellen Sie anschließend die Verbindung her.
  • Seite 140: Anschließen Eines Dvd-Spielers

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines DVD-Spielers Einzelheiten zum Herstellen der HDMI-Verbindungen finden Siehe „Anschließen von Geräten mit HDMI“ auf Seite 31. Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres DVD-Spielers entspricht ( , oder und stellen Sie anschließend die Verbindung her.
  • Seite 141: Anschluss Des Mehrkanal-Dvd-Eingangs

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschluss des Mehrkanal-DVD-Eingangs Wenn Ihr DVD-Spieler auch Mehrkanalton unterstützt (z.B. für DVD-Audio oder SACD) und einen analogen Mehrka- nal-Audioausgang besitzt, kann der Mehrkanal-DVD-Eingang des AV-Receivers verwendet werden. Verbinden Sie die Buchsen DVD FRONT L/R, CENTER, SURR L/R, SURR BACK L/R und SUBWOOFER des AV- Receivers mit einem analogen Mehrkanal-Audiokabel oder mehreren normalen Audiokabeln mit den analogen 7.1- Kanalausgängen des DVD-Spieler.
  • Seite 142: Anschließen Eines Video- Oder Dvd-Recorders (Wiedergabe)

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders (Wiedergabe) Mit diesem Anschluss können Sie den Tuner Ihres Videorecorders zur Wiedergabe des Tons von Fern- Tipp! sehprogrammen über den AV-Receiver verwenden. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn Ihr Fernseh- gerät nicht über eigene Audio-Ausgänge verfügt. Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Video- oder DVD-Recorders entspricht ( , oder...
  • Seite 143: Anschließen Eines Video- Oder Dvd-Recorders (Aufnahme)

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines Video- oder DVD-Recorders (Aufnahme) Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Video- oder DVD-Recorders entspricht ( oder ) und stellen Sie anschließend die Verbindung her. Die aufzuzeichnende Videoquelle muss über den gleichen Anschlusstyp an den AV-Receiver angeschlossen werden.
  • Seite 144: Anschließen Eines Satelliten- Oder Kabeltuners, Decoders Oder Anderer Bildquellen

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines Satelliten- oder Kabeltuners, Decoders oder anderer Bildquellen Mit diesem Anschluss können Sie einen Satelliten- oder Kabel-Receiver zur Wiedergabe des Tons von Tipp! Fernsehprogrammen über den AV-Receiver verwenden. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn Ihr Fern- sehgerät nicht über eigene Audio-Ausgänge verfügt. Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss der Bildquelle entspricht ( , oder...
  • Seite 145: Anschließen Einer Videospielkonsole

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen einer Videospielkonsole Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihrer Videospielkonsole entspricht ( , oder ) und stellen Sie anschließend die Verbindung her. Muss der AV-Receiver über den gleichen Anschlusstyp an den Fernseher ange- schlossen werden.
  • Seite 146: Anschließen Eines Camcorders Oder Eines Anderen Geräts

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines Camcorders oder eines anderen Geräts Schritt 1: Video-Anschluss Wählen Sie einen Videoanschluss, der dem Anschluss Ihres Camcorders ( oder ) und stellen Sie anschließend die Verbindung her. Schritt 2: Audio-Anschluss Wählen Sie einen Audioanschluss, der dem Anschluss Ihres Camcorders ( oder ) und stellen Sie anschließend die Verbindung her.
  • Seite 147: Anschließen Von Geräten Mit Hdmi

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen von Geräten mit HDMI Apropos HDMI Im Sinne einer optimalen Digital-Fernsehqualität stellt HDMI („High Definition Multimedia Interface“) eine neue digi- tale Schnittstellennorm für die Verbindung von Fernsehern, Projektoren, DVD-Spielern, Demodulatoren und anderen Videogeräten dar. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt.
  • Seite 148: Herstellen Von Hdmi-Verbindungen

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Herstellen von HDMI-Verbindungen Schritt 1: Verwenden Sie HDMI-Kabel, um die HDMI-Anschlüsse des AV-Receivers an HDMI-kompatible Blu-ray-Spie- ler/DVD-Spieler, Fernsehgeräte, Projektoren usw. anzuschließen. Schritt 2: Ordnen Sie jeden HDMI IN-Eingang im Menü „HDMI Input-Einstellugen“ einer Quellenwahltaste zu (siehe Seite 40). ■...
  • Seite 149: Anschließen Eines Cd-Spielers Oder Plattenspielers

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines CD-Spielers oder Plattenspielers ■ CD-Spieler oder Plattenspieler mit Drehmagnet-Tonabnehmer (MM) und eingebautem Phono- Vorverstärker Schritt 1: Wählen Sie einen Anschluss, der dem Anschluss Ihres CD-Spielers entspricht ( , oder ). Verwenden Sie für einen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker den Anschluss IN 2 (VCR/DVR) COAXIAL...
  • Seite 150: Anschließen Eines Kassetten-, Cd-R-, Minidisc- Oder Dat-Recorders

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen eines Kassetten-, CD-R-, MiniDisc- oder DAT-Recorders Schritt 1: Wählen Sie einen Anschluss, der dem Anschluss des Recorders entspricht ( , oder ) und stellen Sie anschlie- ßend die Verbindung her. COAXIAL IN 3 (CBL/SAT) OPTICAL TAPE IN 1 (GAME/TV) TAPE...
  • Seite 151: Anschließen Einer Endstufe

    Anschließen des AV-Receivers—Fortsetzung Anschließen einer Endstufe Wenn Ihnen die gebotene Ausgangsleistung nicht genügt, können Sie eine separate Endstufe an die PRE OUT-Buchsen anschließen und den AV-Receiver als Vorverstärker verwenden. Dann müssen allerdings alle Boxen (inklusive Subwoo- fer) an jene Endstufe angeschlossen werden. Ausnahme: Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, kann er wei- terhin über die PRE OUT: SUBWOOFER-Buchse des AV-Receivers angesprochen werden.
  • Seite 152: Anschließen Eines Ri Docks

    Anschlüsse des DS-A2 von Onkyo.) VIDEO AUDIO ■ Wenn Sie ein DS-A1 RI Dock von Onkyo besitzen • Müssen Sie seinen Video-Ausgang mit der GAME/TV IN S-Buchse des AV-Receivers verbinden. Hinweise: • Schließen Sie den RI Dock mit einem u-Kabel an den AV-Receiver an. (siehe Seite 37).
  • Seite 153: Anschließen U-Kompatibler Geräte Von Onkyo

    übrigen Onkyo-Geräte zur Hand. • Solange Zone 2 aktiv ist, sind die Funktionen „Auto Power On/Standby“ und „Direct Change“ u nicht belegt. Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte an den AV-Receiver mit einem Analog-Audiokabel ange- schlossen sind (Anschluss in den Anschlussbei- REMOTE spielen) (siehe Seiten 23 bis 34).
  • Seite 154: Einschalten Des Av-Receivers

    Video-Einstellungen“ auf Seite 41 bzw. „Belegen der Digital- Eingänge“ auf Seite 42. ■ Haben Sie einen MD- oder CD-Recorder bzw. ein RI Dock von Onkyo angeschlossen? Falls ja, siehe „Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle“ auf CD-, MD-Recorder, RI Dock TAPE Seite 46.
  • Seite 155: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Hier erfahren Sie, welche Einstellungen bei der ersten Inbetriebnahme des AV-Receivers vorgenommen werden müssen. Ändern von Einstellungen auf dem Display Die Einstellungen des AV-Receiver können unter Ver- wendung des Displays geändert werden. Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann die [SETUP]-Taste. Der Name des Submenüs erscheint auf dem Display.
  • Seite 156: Videoeingang

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ Videoeingang [w] „1. HDMI Input“ und drücken Sie [ENTER]. HDMI Input-Einstellungen Das Menü „HDMI Input“ erscheint. Wenn Sie ein Videogerät an die Buchsen HDMI IN anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellen- 1–1.
  • Seite 157: Component Video-Einstellungen

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Component Video-Einstellungen Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w] eine Eingangsquelle und Wenn Sie ein Gerät an eine COMPONENT VIDEO IN- anschließend mit Links und Buchse anschließen, müssen Sie letztere einer Quellen- Rechts [e]/[r] eine der folgen- wahltaste zuordnen.
  • Seite 158: Belegen Der Digital-Eingänge

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/[w] Belegen der Digital-Eingänge eine Eingangsquelle und mit Links Wenn Sie ein Gerät an einen Digital-Eingang anschließen, und Rechts [e]/[r] eine der fol- müssen Sie ihn als Toneingang definieren. Beispiel:Wenn genden Einstellungen „COAX1“, Sie Ihren CD-Spieler an die OPTICAL IN1- Buchse „COAX2“, „COAX3“, „OPT1“, anschließen, müssen Sie sie als CD-Eingang definieren.
  • Seite 159: Boxeneinstellungen

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Wählen Sie mit Auf und Ab Boxeneinstellungen [q]/[w] „Speakers Type“ und anschließend mit Links und Wenn diese Einstellung geändert wird, muss die auto- Rechts [e]/[r] eine der folgen- matische Boxenkonfiguration erneut ausgeführt wer- den Einstellungen: den (siehe Seite 47). Normal: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Wenn auch nur eine Box eine Impedanz von 4 Ohm oder...
  • Seite 160: Tv-Format-Einstellungen

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung TV-Format-Einstellungen Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w]„TV Format“ und anschlie- Die Bildschirmmenüs werden nur ordnungsgemäß ange- ßend mit Links und Rechts [e]/ zeigt, wenn Sie das von Ihrem Fernseher verwendete [r] eine der folgenden Einstel- Bildsystem gewählt haben. lungen: Auto: Zur automatischen Erkennung Drücken Sie die [RECEIVER]-...
  • Seite 161: Mw-Frequenzintervall-Einstellungen

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung MW-Frequenzintervall-Einstellungen Drücken Sie die [SETUP]-Taste. Das „Setup“-Menü verschwindet wie- Die AM-Sendersuche funktioniert nur erwartungsge- der. mäß, wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten AM- Frequenzschritte einstellen. Beachten Sie dass durch Änderung dieser Einstellung, alle Radio-Festsender gelöscht werden. Anmerkung: Drücken Sie die [RECEIVER]- Diese Arbeitsschritte können Sie auch mit der [SETUP]- und dann die [SETUP]-Taste.
  • Seite 162: Ändern Der Anzeige Für Die Eingangsquelle

    GAME/TV gewählt werden, allerdings nicht für beide Tasten gleichzeitig. Wenn Sie einen u-kompatiblen MiniDisc- oder CD- Recorder bzw. ein RI Dock von Onkyo an die Buchsen TAPE IN/OUT oder GAME/TV IN anschließen, verhal- ten sich die u-Funktionen erst erwartungsgemäß, nachdem Sie diese Einstellung geändert haben.
  • Seite 163: Automatische Boxenkonfiguration ® (Audyssey Multeq )

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung ® Verwendung von Audyssey MultEQ Automatische Boxenkonfiguration ® (Audyssey MultEQ Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die „Audyssey MultEQ“-Funktion zur Ermittlung der Anzahl der vorhandenen Boxen, ihrer Größe zum Zweck der Bassverwaltung, der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden), und des Abstands der Boxen zur Hörposition verwenden.
  • Seite 164 Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Schalten Sie den AV-Receiver • Handys sollten während des Messvor- gangs ausgeschaltet oder in einem aus- und Ihren Fernseher ein. reichend großen Abstand von allen Wählen Sie auf dem Fernseher den Ein- elektronischen Audiogeräten gehalten gang, mit dem Sie den AV-Receiver werden, da die Messungen anderenfalls verbunden haben.
  • Seite 165: Wenn Alle Messungen Durchge

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Nach der 3. bis 5. Messung Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w] erscheint der folgende Bild- eine Option und drücken Sie schirm. [ENTER]. Die Möglichkeiten lauten: Auto Speaker Setup Save: Speichern der berechneten Einstel- Select [Next] to measure the next position, lungen und Verlassen der automati- or select [Finish] to calculate the Audyssey MultEQ room EQ solution.
  • Seite 166: Fehlermeldungen

    Versuchen immer wieder SW : erscheint, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung des AV- Retry Receivers vor. Wenden Sie sich bitte an Ihren Onkyo-Händler. Cancel Retry: Kehren Sie zu Schritt 2 zurück und versuchen Sie es Die hinteren Surround-Boxen wurden erkannt, die noch einmal.
  • Seite 167: Manuelle Änderung Der Boxeneinstellungen

    Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung Manuelle Änderung der Boxeneinstellungen Bei Bedarf können Sie die anhand der Messungen vorge- nommenen Einstellungen noch von Hand nachbessern (siehe Seiten 71–78). Hinweise: • Bitte beachten Sie, dass THX empfiehlt, die Weichen- frequenz für alle THX-Hauptboxen auf „80Hz(THX)“ einzustellen.
  • Seite 168: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Anwahl einer Eingangsquelle Hier wird erklärt, wie man das AV-Gerät wählt, dessen Ton und/oder Bild man sich anhören/anschauen möchte. MULTI CH MULTI CH Wählen Sie mit den Quellenwahltasten des AV-Receivers die AV-Receiver Fernbedienung gewünschte Signalquelle. Verwenden Sie die Tasten INPUT SELECTOR, um die Eingangs- quelle mit der Fernbedienung zu wählen.
  • Seite 169: Verwendung Des Dvd-Mehrkanaleingangs

    Grundlegende Bedienung—Fortsetzung Verwendung des DVD-Mehrkanaleingangs Anfordern von Infos über die Eingangsquelle Der DVD-Mehrkanaleingang erlaubt das Anschließen eines Geräts mit analogem 7.1-Kanal Surround-Ausgang, Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die wie beispielsweise einem DVD-Audio- oder SACD-kom- gewählte Eingangsquelle abrufen. patiblen DVD-Spieler oder einem MPEG-Demodulator. Siehe Seite 25 für Informationen zum Anschließen.
  • Seite 170: Stummschalten Des Av-Receivers

    Grundlegende Bedienung—Fortsetzung Verwendung der Timer-Funktionen Mit der Timer-Funktion sorgen Sie dafür, dass der AV- Zuerst Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausge- [RECEIVER] schaltet wird. drücken Drücken Sie die [RECEIVER]- MUTING Taste und dann wiederholt [SLEEP], um die gewünschte Frist einzustellen. Der Einstellbereich lautet 90–10 Minuten (in 10-Minuten-Schritten).
  • Seite 171: Anhören Eines Radioprogramms

    Anhören eines Radioprogramms Verwendung des Tunerteils TUNED AUTO Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. Häufig benötigte Senderfrequenzen können gespeichert und entsprechend schnell aufgerufen werden. FM STEREO ■ Manuelle Sendersuche TUNER Drücken Sie die [TUNING MODE]- Taste, damit die AUTO-Anzeige verschwindet.
  • Seite 172: Speichern Von Mw/Ukw-Senderfrequenzen

    Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung Anwahl gespeicherter Sender Speichern von MW/UKW- Senderfrequenzen PRESET AV-Receiver Wählen Sie mit den Tasten PRE- Es können bis zu 40 Senderfrequenzen (MW/UKW in SET [e]/[r] bzw. mit der Taste jeder beliebigen Kombination) gespeichert werden. CH [+/–] der Fernbedienung den gewünschten Sender.
  • Seite 173: Verwendung Von Rds

    Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung RDS-Programmsparten (PTY) Verwendung von RDS RDS wird nur in Gebieten unterstützt, wo RDS-Infor- Programmart Anzeige mationen empfangen werden. Keine None Sobald ein RDS-Sender gefunden wurde, erscheint die Nachrichten News Anzeige RDS. Aktuelle Angelegenheiten Affairs RDS-Anzeige Informationen Info Sport Sport Bildung...
  • Seite 174: Anzeige Von Radiotext (Rt)

    Anhören eines Radioprogramms—Fortsetzung Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen sendet, kann der Text auf dem Display angezeigt werden. Anzeige von Radiotext (RT) Drücken Sie die Taste [ENTER], um den Suchlauf zu starten. Der AV-Receiver sucht nun einen Sen- der mit der gewünschten Pro- grammsparte.
  • Seite 175: Aufnahme

    Aufnahme In diesem Kapitel wird erklärt, wie man das Signal der Aufnahme separater AV-Quellen gewünschten Eingangsquelle mit einem anderen AV- Ton- und Bildsignale können von völlig unterschiedli- Gerät aufnimmt. Hier werden reine Tonaufnahmen chen Eingangsquellen aufgenommen werden, so dass sowie Aufnahmen von Ton und Bild beschrieben. man ein Video z.B.
  • Seite 176: Wiedergabemodi

    Wiedergabemodi Anwahl mit der Fernbedienung Anwahl des Wiedergabemodus Im Abschnitt „Apropos Wiedergabemodi“ auf Seite 67 finden Sie weitere Hinweise über die Wiedergabemodi. • Dolby Digital und DTS können nur dann genutzt werden, wenn der DVD-Spieler an MUSIC GAME einen Digital-Eingang (Koax, Glasfaser oder MOVIE/TV HDMI) des AV-Receivers angeschlossen ist.
  • Seite 177: Für Jedes Quellformat Verwendbare Wiedergabemodi

    Wiedergabemodi—Fortsetzung Für jedes Quellformat verwendbare Wiedergabemodi Analog und PCM-Quellen ✔: Zur Verfügung stehende Hörmodi Analog/PCM Multikanal-PCM Mehrkanal 32–96 kHz 176.4/192 kHz Quellenformat 32–96 176.4/ Analog Mono/ Mono/ 192kHz Mehrkanal Mehrkanal Multiplex Multiplex Datenträger CD, TV, radio, Wiedergabemodus ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 178: Dolby Digital- Und Dolby Digital Plus-Quellen

    Wiedergabemodi—Fortsetzung Dolby Digital- und Dolby Digital Plus-Quellen ✔: Zur Verfügung stehende Hörmodi Dolby Digital Dolby Digital Plus Quellenformat Mehrkanal Mono/Multiplex Mehrkanal Mono/Multiplex Datenträger DVD, DTV, etc. Blu-ray, HD DVD Wiedergabemodus ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔ ✔...
  • Seite 179 Wiedergabemodi—Fortsetzung DTS-Quellen ✔: Zur Verfügung stehende Hörmodi DTS, DTS96/24 DTS-ES Quellenformat Discrete/Matrix Mehrkanal Mono Datenträger DVD, CD, etc. DVD, CD, etc. Wiedergabemodus ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔ ✔ ✔ Direct ✔ ✔ ✔ ✔ Stereo ✔ ✔ ✔...
  • Seite 180 Wiedergabemodi—Fortsetzung TrueHD-Quellen ✔: Zur Verfügung stehende Hörmodi TrueHD TrueHD 192kHz Quellenformat Mehrkanal Mono/Multiplex Mehrkanal Mono/Multiplex Datenträger Blu-ray, HD DVD Blu-ray, HD DVD Wiedergabemodus ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Direct ✔ ✔ ✔...
  • Seite 181 Wiedergabemodi—Fortsetzung DTS-HD-Quellen ✔: Zur Verfügung stehende Hörmodi DTS-HD High Resolution DTS-HD Master Audio DTS-HD Master Audio 192kHz Quellenformat Mehrkanal Mono Mehrkanal Mono Mehrkanal Mono Datenträger Blu-ray, HD DVD Blu-ray, HD DVD Blu-ray, HD DVD Wiedergabemodus ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 182: Dts Express- Und Dsd-Quellen

    Wiedergabemodi—Fortsetzung DTS Express- und DSD-Quellen ✔: Zur Verfügung stehende Hörmodi DTS Express Quellenformat Mehrkanal Mehrkanal Mono (3/2.1) Datenträger Blu-ray, HD DVD SACD Wiedergabemodus ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Pure Audio ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Direct ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 183: Apropos Wiedergabemodi

    Wiedergabemodi—Fortsetzung Dolby Pro Logic IIx Apropos Wiedergabemodi Dolby Pro Logic II Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können zum Dolby Pro Logic IIx erweitert jede 2-kanalige Quelle für Simulieren einer Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Das System erzeugt HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang in einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround- Ihren eigenen vier Wänden verwendet werden.
  • Seite 184 Wiedergabemodi—Fortsetzung Dolby TrueHD DTS Neo:6 Taste: Taste: Dieses neue Dolby-Format wurde entwickelt, um den Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige Quelle für die zusätzlich Speicherplatz der neuen Videodisc-Formate bis zu 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Das System Blu-ray und HD DVD voll auszunutzen, und bietet bis zu nutzt sieben Kanäle voller Bandbreite für Matrix- 7.1 diskrete Kanäle von Digitalton mit einer Abtastfre- codierte Signale und erzeugt einen natürlich wirkenden...
  • Seite 185: Von Onkyo Entwickelte Dsp-Modi

    Wiedergabemodi—Fortsetzung Von Onkyo entwickelte DSP-Modi Die Firma THX wurde von George Lucas gegründet. Der Mono Movie gleichnamige Qualitätsstandard stellt sicher, dass Spiel- filme –sowohl im Kino als auch daheim– den Vorgaben Taste: des Regisseurs entsprechend wiedergegeben werden. Verwenden Sie diesen Modus für ältere Filme und Die THX-Modi bieten eine sorgfältige Optimierung der...
  • Seite 186: Weiter Führende Einstellungen

    Weiter führende Einstellungen Verwendung der ‘Setup’-Bildschirmmenüs Die Bildschirmmenüs werden auf dem angeschlossenen Fernseher angezeigt. Mit den gebotenen Funktionen können Sie die Parameter des AV-Receivers einstellen. Im Hauptmenü sind die Funktionen in 8 Kategorien unterteilt. Die meisten bieten auch ein Submenü. Hauptmenü...
  • Seite 187: Boxenkonfiguration

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Boxenkonfiguration Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann die [SETUP]-Taste. Einige dieser Einstellungen werden von der automati- Das Hauptmenü erscheint auf dem schen Boxenkonfiguration vorgenommen (siehe Bildschirm. Seite 47). Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, Diese Werte können Sie hier überprüfen und bei Bedarf müssen Sie überprüfen, ob auf dem nachbessern.
  • Seite 188 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w] „Front“ und anschließend mit [w] „Surr Back“ und anschlie- Links und Rechts [e]/[r] eine ßend mit Links und Rechts [e]/ Weichenfrequenz. [r] eine Weichenfrequenz. Wählen Sie „None“, wenn Sie keine Anmerkung: hinteren Surround-Boxen verwenden.
  • Seite 189: Tiefpassfilters Für Den Lfe-Kanal (Low Frequency Effect)

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Tiefpassfilters für den LFE-Kanal (Low „Double Bass“-Funktion Frequency Effect) Diese Einstellung wird während der automatischen Boxenkonfiguration nicht geändert (siehe Seite 47). Diese Einstellung wird während der automatischen Boxenkonfiguration nicht geändert (siehe Seite 47). Die „Double Bass“-Funktion sorgt für eine noch beton- tere Basswiedergabe, weil auch die Signale des linken Mit dieser Einstellung können Sie die Trennfrequenz des Tiefpassfilters (LPF) für den LFE-Kanal angeben, die...
  • Seite 190 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Boxenabstand Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w] „3. Speaker Distance“ und drücken Sie [ENTER]. Diese Einstellung wird von der automatischen Boxen- Das „Speaker Distance“-Menü erscheint. konfiguration vorgenommen (siehe Seite 47). Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Boxen zur 2–3.
  • Seite 191: Pegelkalibrierung Der Boxen

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Pegelkalibrierung der Boxen Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w] „4. Level Calibration“ und drücken Sie [ENTER]. Diese Einstellung wird von der automatischen Boxen- Das „Level Calibration“-Menü konfiguration vorgenommen (siehe Seite 47). erscheint und die linke Frontbox gibt ein Testsignal (rosa Rauschen) aus.
  • Seite 192: Equalizer-Einstellungen

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Equalizer-Einstellungen Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/[w] „5. Equalizer Settings“ und drük- ken Sie [ENTER]. Diese Einstellung wird von der automatischen Boxen- Das „Equalizer Settings“-Menü konfiguration vorgenommen (siehe Seite 47). erscheint. Die Equalizer-Einstellungen bieten eine separate 7- Band-Klangregelung für alle Boxen.
  • Seite 193: 'Thx Audio'-Einstellungen

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung ‘THX Audio’-Einstellungen Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/[w] die änderungsbedürftige Fre- quenz. Danach können Sie mit Diese Einstellung wird beim automatischen Boxenab- Links und Rechts [e]/[r] den gleich nicht geändert (siehe Seite 47). Pegel der gewählten Frequenz anheben oder absenken.
  • Seite 194 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Wählen Sie mit Ab und Auf [q]/ Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w] „Surr Back Sp Spacing“ und [w] „Loudness Plus“ und wählen Sie mit den Tasten Links anschließend mit Links und und Rechts [e]/[r] die Entfer- Rechts [e]/[r] eine der folgen- nung zwischen den hinteren Sur- den Einstellungen:...
  • Seite 195: Klangkorrekturfunktionen (Audio Adjust)

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Klangkorrekturfunktionen (Audio die [SETUP]-Taste. Adjust) Das „Setup“-Menü verschwindet wie- Mit diesen Einstellungen können Sie bei Bedarf die ver- der. schiedenen Wiedergabemodi und -funktionen optimie- ren. Drücken Sie die [RECEIVER]- Anmerkung: und dann die [SETUP]-Taste. Diese Arbeitsschritte können Sie auch mit der [SETUP]- Fernbedienung Das Hauptmenü...
  • Seite 196 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Dimension Einstellung der Wiedergabe für ‘(T-D) Hiermit können Sie das Schallfeld im „Dolby Pro Logic Theater-Dimensional’ II Music“- und „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiederga- ■ Listening Angle (Hörwinkel) bemodus nach vorne oder hinten verschieben. Der Ein- Hier können Sie den Winkel der linken und rechten stellbereich lautet –3 bis +3 (Vorgabe: 0).
  • Seite 197: Klangeinstellungsfunktionen

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Late Night Function Klangeinstellungsfunktionen ■ Late Night Nach Drücken der [AUDIO]-Taste können Sie mehrere Audioparameter einstellen. Mit der „Late Night“-Funktion kann der Dynamikum- Anmerkung: fang von Dolby Digital-Material dahingehend geändert Solange der „Audio TV Out”-Parameter auf „On” einge- werden, dass leise Passagen auch bei geringer Lautstärke stellt ist (Seite 91), ist diese Taste nicht belegt.
  • Seite 198: Pegelabgleich Der Boxen

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Pegelabgleich der Boxen Audyssey Dynamic EQ Den Pegel der einzelnen Boxen kann man während der ■ DynamicEQ (wirksam in Nicht-THX- Wiedergabe einer Signalquelle einstellen. Wiedergabemodi) Diese Einstellungen werden gelöscht, wenn Sie den AV- Receiver auf „Standby“ stellen. ■...
  • Seite 199: Zuordnen Der Wiedergabemodi Zu Den Signalquellen

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Zuordnen der Wiedergabemodi zu Wählen Sie mit Auf und Ab [q]/ [w] das gewünschte Signalfor- den Signalquellen mat und ordnen ihm mit Links Jeder Eingangsquelle kann ein fester Wiedergabemodus und Rechts [e]/[r] einen Wie- zugeordnet werden, der bei Anwahl jener Quelle auto- dergabemodus zu.
  • Seite 200: Eingangs-Setup

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Wählen Sie mit den Tasten Auf/ die [SETUP]-Taste. Ab [q]/[w] einen Eintrag und drü- cken Sie [ENTER]. Das „Setup“-Menü verschwindet wie- der. Anmerkung: Diese Arbeitsschritte können Sie auch mit der [SETUP]- und [ENTER]-Taste sowie den Pfeiltasten des AV-Recei- vers erledigen.
  • Seite 201 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung A/V Sync Namenseingabebereich Im „Progressive Scan“-Betrieb des DVD-Spielers kann es vorkommen, dass Bild und Ton nicht zueinander syn- 4-3. Name Edit Name chron sind. Das können Sie mit „A/V Sync“ korrigieren, indem Sie das Audiosignal verzögern. Der Einstellbe- reich für die Verzögerung beträgt 0–250 ms (Millisekun- den, in 5ms-Schritten).
  • Seite 202 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung ■ Default Picture Adjust Sie können „Picture Adjust“ auf die Vorgabeeinstellun- Mit den „Picture Adjust“ können Sie die Bildqualität gen zurückstellen. einstellen und das auf dem Bildschirm angezeigte Rau- Drücken Sie die Rechts-Taste [r] oder [ENTER], um schen reduzieren und entsprechend dieser neuen Einstel- einer Rückstellung der „Picture Adjust“-Einstellungen lung einstellen.
  • Seite 203: Verschiedene Einstellungen (Lautstärke/Osd)

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Verschiedene Einstellungen Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [SETUP]-Taste. (Lautstärke/OSD) Das „Setup“-Menü verschwindet wie- In diesem Kapitel wird erklärt, wie man mit dem der. „Miscellaneous“- Menü arbeitet. Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann die [SETUP]-Taste. Anmerkung: Fernbedienung Das Hauptmenü...
  • Seite 204 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung OSD Setup ■ Immediate Display Hiermit bestimmen Sie, ob die Bedieninformationen bei Ändern einer AV-Receiver-Funktion auf Bildschirm angezeigt werden oder nicht. On: Sie werden angezeigt (Vorgabe). Off: Sie werden nicht angezeigt. Selbst wenn „On“ gewählt wird, werden die Bedie- nungsdetails eventuell nicht ausgegeben, falls die Ein- gangsquelle an eine der Buchsen HDMI IN angeschlossen ist.
  • Seite 205: Hardware-Setup

    [SETUP]-Taste. Fernbedienung ■ Remote ID Das Hauptmenü erscheint auf dem Wenn Sie mehrere Onkyo-Geräte besitzen, kann es vor- Bildschirm. kommen, dass manche denselben ID-Fernbedienungs- Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, code verwenden. Um sicherzugehen, dass nur der AV müssen Sie überprüfen, ob auf dem...
  • Seite 206 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Analog Multich Normal: ■ Subwoofer Input Sensitivity Bestimmte DVD-Spieler geben über ihren analogen Subwoofer-Ausgang ein LFE-Kanalsignal aus, dessen Pegel 15 dB über jenem der übrigen Kanäle liegt. Mit diesem Parameter können Sie die Subwoofer-Empfind- lichkeit des AV-Receivers auf das Verhalten des DVD- Spielers abstimmen.
  • Seite 207 Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Anmerkung: Hinweise: Die „Zoom Mode“-Funktion kann auch mit der [DIS- • Wenn „On“ gewählt ist und das Signal vom Fernseher ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe PLAY]-Taste der Fernbedienung eingestellt werden. über die an den AV-Receiver angeschlossenen Boxen. 1.
  • Seite 208 Nachdem Sie die Einstellungen der Funktion „Con- over HDMI“) ist der Name einer Systemsteuerungs- trol“, „Power Control“ oder „TV Control“ geändert funktion auf bestimmten Onkyo-Geräten. Der AV haben, schalten Sie die Stromzufuhr aller ange- Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen („Con- schlossenen Geräte einmal aus und dann wieder ein.
  • Seite 209: Lock Setup

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung Lock Setup Mithilfe dieser Einstellung können Sie Ihre persönlichen Einstellungen schützen und die Setup-Menüs sperren. Drücken Sie die [RECEIVER]- und dann die [SETUP]-Taste. Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm. Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie überprüfen, ob auf dem Fernseher der geeignete Eingang gewählt wurde.
  • Seite 210: Automatische Eingangsanwahl

    Weiter führende Einstellungen—Fortsetzung COAXx (Auto)/OPTx (Auto): Automatische Eingangsanwahl Diese Option steht zur Wahl, wenn Sie einer Quellenwahltaste einen Digital- Eingang zugeordnet haben (siehe Seite 42). Bei Anwahl dieser Option werden die betreffenden Digital- und Analog-Eingänge nach verwertbaren Eingangssignalen abgesucht. Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Sig- nale anliegen, wird folgendes Vor- rangssystem verwendet: digital,...
  • Seite 211: Zone 2

    Zone 2 Außer im Hauptraum können Sie sich auch in einem anderen Raum Musik usw. anhören. Diesen Raum nennen wir „Zone 2“. Für jeden Raum kann eine andere Quelle gewählt werden. Verbindung der Boxen in Zone 2 mit einer Anschließen von Zone 2 Endstufe in Zone 2 Die Boxen der Zone 2 können auf zwei Arten getrieben Dieses System erlaubt die Wiedergabe von 7.1 Kanälen...
  • Seite 212: Powered Zone 2"-Einstellung

    Zone 2—Fortsetzung „Powered Zone 2“-Einstellung Wählen Sie mit Ab und Auf [q]/ [w] „Powered Zone2“ und treffen Wenn die Boxen von Zone 2 mit dem AV-Receiver ver- Sie mit den Tasten Links und bunden sind (siehe „Direkte Verbindung der Boxen von Rechts [e]/[r] Ihre Wahl: Zone 2 mit dem AV-Receiver“...
  • Seite 213: Verwendung Von Zone 2

    Zone 2—Fortsetzung Steuern von Zone 2 mit der Fernbedienung Verwendung von Zone 2 Hier wird erklärt, wie man Zone 2 ein-/ausschaltet, eine Signalquelle für Zone 2 wählt und ihre Lautstärke einstellt. ZONE2 STANDBY Steuern von Zone 2 mit dem AV-Receiver INPUT SELECTOR Anmerkung:...
  • Seite 214: Lautstärke Von Zone

    Zone 2—Fortsetzung Lautstärke von Zone 2 bestimmten UKW-Sender gewählt haben, wird dieser auch zu Zone 2 übertragen. • Die Stummschaltung einer Zone kann man auch durch Ändern der Lautstärke aufheben. Drücken Sie die [ZONE 2]-Taste Fernbedienung und verwenden Sie die VOL [q]/ [w]-Taste.
  • Seite 215: Verwendung Der Fernbedienung In Zone 2 Und Von Mehrraum-Kits

    Zone 2—Fortsetzung Verwendung eines Verteilers bei Verwen- Verwendung der Fernbedienung in dung eines Schranks Zone 2 und von Mehrraum-Kits Wie Sie der folgenden Abbildung entnehmen können, Um den AV-Receiver auch vom Nebenraum (Zone 2) aus gehen die Fernbedienungssignale zum IR-Empfänger mit der Fernbedienung steuern zu können, benötigen Sie und werden über den Anschlussblock an den im Schrank ein handelsübliches Infrarot-Verteilersystem:...
  • Seite 216: Fernbedienung Anderer Geräte

    Kassettendeck von Onkyo zugeordnet werden. (Seite 108) • Mit Ausnahme der Tasten (3 Sekunden) RI Dock von Onkyo mit u (Seite 107) [RECEIVER], [TV] und [ZONE 2] können Sie allen REMOTE MODE- Tasten andere Fernbedienungscodes Eingabe von Fernbedienungscodes zuordnen.
  • Seite 217: Fernbedienungscodes Für Onkyo-Geräte Mit Anschluss Über U

    Sie die Wenn Sie einen u-fähigen MiniDisc- oder CD-Recor- [AUDIO]-Taste so lange gedrückt der bzw. ein RI Dock von Onkyo an die TAPE IN/OUT- halten, bis die [RECEIVER]-Taste Buchsen anschließen bzw. ein RI Dock mit den GAME/ leuchtet (nach etwa 3 Sekunden).
  • Seite 218: Fernbedienung Eines Fernsehers

    Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung Fernbedienung eines Fernsehers Bei Drücken der [TV]- oder [GAME/TV]-Taste, der Sie a ON/STANDBY, TV [9]-Tasten den Fernbedienungscode des Fernsehers (Fernseher/ Schaltet den Fernseher ein oder auf „Standby“. DVD-Kombination bzw. Fernseher mit Videorecorder) b TV VOL [q]/[w] zugeordnet haben, lässt sich jenes Gerät mit folgenden Lautstärke des Fernsehers.
  • Seite 219: Steuerung Eines Dvd-Spielers Oder Dvd-Recorders

    Gerät mit folgenden Tasten bedienen. f Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] and ENTER-Taste Die [DVD]-Taste ist ab Werk für die Steuerung eines Hiermit navigieren Sie durch Menüs und wählen DVD-Spielers von Onkyo vorprogrammiert. angezeigte Einträge. Man kann jedoch auch einen anderen Fernbedienungs- g SETUP-Taste code speichern.
  • Seite 220: Steuern Eines Video- Oder Personal Video-Recorders

    Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung D oder farblich kodierten Tasten) eingeben, fungieren u CLR-Taste die Tasten [SEARCH], [REPEAT], [RANDOM] und Hiermit werden Funktionen beendet oder eingege- [PLAY MODE] als „A”, „B”, „C” und „D”. Diese Tasten bene Zahlen gelöscht. stehen dann nicht mehr für die Wiedergabewiederho- Anmerkung: lung, die Zufallswiedergabe bzw.
  • Seite 221: Fernbedienung Eines Satelliten-/Kabeltuners

    Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung Fernbedienung eines Satelliten-/Kabeltuners Bei Drücken der REMOTE MODE-Taste, der Sie den a ON/STANDBY-Taste Fernbedienungscode eines Satelliten- oder Kabeltuners Schaltet den Videorecorder ein oder auf „Standby“. bzw. eines DVD-Recorders (DBS-Empfänger/Videore- b GUIDE-Taste corder oder Kabel-/DBS-Empfänger) zugeordnet haben, Aufrufen der Programmübersicht. lässt sich jenes Gerät mit folgenden Tasten bedienen.
  • Seite 222: Steuern Eines Cd-Spielers, Cd-Recorders Oder Md-Spielers

    Gerät mit folgenden Tasten bedienen. Aufrufen eines Menüs. Die [CD]-Taste ist ab Werk für die Steuerung eines CD- c Pfeiltasten [q]/[w]/[e]/[r] and ENTER-Taste Spielers von Onkyo vorprogrammiert. Hiermit navigieren Sie durch Menüs und wählen Man kann jedoch auch einen anderen Fernbedienungs- angezeigte Einträge.
  • Seite 223: Steuern Eines Ri Dock

    Hinweise: Fernbedienungscode des RI Dock zugeordnet haben, • Mit dieser Taste kann das eventuell angeschlossene RI Dock DS-A2 oder DS-A2X von Onkyo weder ein-, lässt sich ein iPod in jenem RI Dock mit folgenden Tas- noch ausgeschaltet werden. ten bedienen.
  • Seite 224: Play Mode

    Gerät mit folgenden Tasten bedienen. Ein- und Ausschalten des Kassettendecks. Die [TAPE]-Taste ist ab Werk für die b Zurück- & Vor-Taste [7]/[6] Steuerung eines Onkyo-Kassettendecks mit u-Verbin- Mit der Zurück-Taste [7] kann man den voran- dung vorprogrammiert. gehenden Titel wählen. Bei laufender Wiedergabe...
  • Seite 225: Übernehmen Von Befehlen

    REMOTE MODE-Taste aufleuch- usw. sind ab Werk für die Steuerung von CD-Spielern, tet (ca. 3 Sekunden). Kassettendecks und DVD-Spielern von Onkyo pro- grammiert. Man kann ihnen jedoch andere Befehle beibringen und durch Rückstellen der Fernbedienung wieder die Vorgaben aufrufen (siehe Seite 101).
  • Seite 226: Arbeiten Mit Macros

    Fernbedienung anderer Geräte—Fortsetzung Arbeiten mit Macros Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die MACRO-Taste erneut. Den MACRO-Tasten können Sie ganze Befehlsabfolgen Die REMOTE MODE-Taste blinkt zuordnen. zwei Mal. Beispiel: Nach Eingabe des 32 Befehls wird die Zum Abspielen einer CD müssen in der Regel folgende Programmierung automatisch beendet.
  • Seite 227: Technische Daten

    Technische Daten Verstärkerteil Allgemeine Daten Ausgangsnennleistung Stromversorgung AC 220 - 240 V, 50/60 Hz × Alle Kanäle: Leistungsaufnahme 550 W 7 Kanäle 160 W an 6 ohms, 1 kHz, 1 × × Kanal getrieben (IEC) Abmessungen (B × × 377 mm Max.
  • Seite 228: Fehlersuche

    Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, • Schauen Sie nach, ob die Ein- und Ausgänge aller Geräte wenden Sie sich bitte an Ihren Onkyo-Händler. ordnungsgemäß miteinander verkabelt sind (Seiten 23–36). • Überprüfen Sie die Polarität der Boxenkabel und Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst beseitigen Sie eventuelle Kurzschlüsse (Seite 16).
  • Seite 229 Fehlersuche—Fortsetzung Die Surround-Boxen geben keine Signale aus • Nach dem Pegelabgleich der Boxen (Seite 75) ändert • Im „Mono“- oder „Stereo“-Wiedergabemodus werden sich der Einstellbereich des Lautstärkereglers. die Surround-Boxen nicht angesprochen. • Wenn Sie die „Equalizer Settings”-Funktion • Bei bestimmten Quellen und in bestimmten Wiedergabe- (Seite 76) auf „Audyssey”...
  • Seite 230 Die anderen Geräte werten die Signale nicht aus • Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernseher der Bildein- • Wenn es sich um einen DVD-Spieler von Onkyo handelt, gang gewählt wurde, an den Sie den AV-Receiver müssen Sie sowohl das u-Kabel als auch die Analog- angeschlossen haben.
  • Seite 231: Die U-Funktionen Sind Nicht Belegt

    ßen Sie das Kabel dann wieder an die Steckdose an. denn, es ist bereits „Pure Audio“, „Stereo“, „Mono“ Onkyo haftet nicht für Schäden (z.B. die Kosten für das Aus- oder „Direct“ gewählt). leihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer Funktions- Das Display funktioniert nicht störung missglückt ist.
  • Seite 232 Fehlersuche—Fortsetzung Wichtiger Hinweis bezüglich der Bildwiedergabe Dieser AV Receiver kann Component Video-, S-Video- und Kompositsignale hochwandeln und erlaubt somit ihre Wie- dergabe mit einem Fernseher, der mit dem HDMI OUT-Ausgang verbunden wurde. Bei einer mangelhaften Bildqualität kann diese Hochwandlung jedoch zu einem Qualitätsverlust führen bzw. die Bildwiedergabe gänzlich unmöglich machen.
  • Seite 233: Übersicht Der Bildauflösungen

    Übersicht der Bildauflösungen Die nachstehenden Tabellen zeigen, wie Bildsignale mit unterschiedlichen Auflösungen vom AV-Receiver ausgegeben werden. ✔: Ausgang NTSC Ausgänge HDMI COMPONENT S-VIDEO COMPOSITE Eingänge 1080p 1080i 720p 480p 480i 1080i 720p 480p 480i 480i 480i ✔ 1080p ✔ ✔ ✔...
  • Seite 234 Unit 1 & 12, 9/F, Ever Gain PlazaTower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung, N.T., HONG KONG Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039 http://www.ch.onkyo.com/ Y0807-1 SN 29344725 (C) Copyright 2008 ONKYO CORPORATION Japan. All rights reserved. * 2 9 3 4 4 7 2 5 *...

Inhaltsverzeichnis