Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat Viola 2 Bedienungsanleitung

TechniSat Viola 2 Bedienungsanleitung

Portables dab + / ukw-radio

Werbung

Bedienungsanleitung
VIOLA 2
Portables DAB+/UKW-Radio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat Viola 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung VIOLA 2 Portables DAB+/UKW-Radio...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................9 Wichtige Hinweise ........................9 2.2.1 Sicherheit ............................11 2.2.2 Entsorgung ........................... 18 2.2.3 Rechtliche Hinweise .........................22 2.2.4 Servicehinweise......................... 24 Aufstellen des Gerätes...................26 Beschreibung des Viola 2 ..................29 Der Lieferumfang ........................29 Die besonderen Eigenschaften des Viola 2 ..............29...
  • Seite 3 Viola 2 zum Betrieb vorbereiten ..................30 4.3.1 Batterien einlegen ........................30 4.3.2 Netzteil anschließen .........................31 4.3.3 Teleskopantenne ausrichten ....................32 4.3.4 Kopfhörer benutzen .........................33 Allgemeine Geräte-Funktionen ..................34 4.4.1 Gerät einschalten ........................34 4.4.2 Gerät ausschalten ........................35 4.4.3 Lautstärke einstellen ........................35 4.4.4 Displayanzeigen aufrufen ......................36 4.4.5 Umschalten DAB+/FM-Modus .....................
  • Seite 4 6.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ................41 6.2.2 Sender wählen .......................... 42 6.2.3 Signalstärke ..........................42 6.2.4 Manuell einstellen ........................43 6.2.5 Lautstärkeanpassung (DRC) ....................44 6.2.6 Inaktive Sender löschen ......................44 FM (UKW)-Betrieb ....................45 UKW-Radiobetrieb einschalten ..................45 Automatische Sendersuche ....................46 Manuelle Sendersuche ......................47 Suchlauf-Einstellung .......................
  • Seite 5 8.1.4 Datumsformat einstellen .......................54 Displayhelligkeit .........................55 Sprache ............................56 Werkseinstellung ........................57 SW-Version ...........................58 Reinigen ........................59 Fehler beseitigen ....................60 Technische Daten / Herstellerhinweise ............61...
  • Seite 6: Abbildungen

    1 Abbildungen Display Lautsprecher 1 2 3...
  • Seite 7 Lautstärke +/- (drehen)/Enter (drücken) DAB/FM Taste zum Moduswechsel Info/Menu zum Ändern der Displayanzeige/Aufruf des Hauptmenüs Ein/Ausschalten (Standby) Tune + Wert erhöhen/Menüauswahl Tune - Wert verringern/Menüauswahl...
  • Seite 8: Ansicht Von Hinten

    1.1 Ansicht von hinten Teleskopantenne Netzteil- anschluss Batteriefach Kopfhörerbuchse...
  • Seite 9: Vorwort

    2 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. 2.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 2.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt.
  • Seite 10 Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes. Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
  • Seite 11: Sicherheit

    2.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr Viola 2 in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
  • Seite 12 Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
  • Seite 13 Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf mit dem Netzteil nur an eine Netzspannung von 100V-240V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
  • Seite 14 Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb. Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren.
  • Seite 15 Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
  • Seite 16 Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden. Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf.
  • Seite 17 Bei falsch eingelegten Batterien besteht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
  • Seite 18: Entsorgung

    2.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 19 Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien/Akkus sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). Batterien/Akkus können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 20 Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien. Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden.
  • Seite 21 Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
  • Seite 22: Rechtliche Hinweise

    2.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp Viola 2 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=11765 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
  • Seite 23 VIOLA 2 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
  • Seite 24: Servicehinweise

    2.2.4 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des Produktes. Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo.
  • Seite 25 Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 26: Aufstellen Des Gerätes

    3 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden.
  • Seite 27 Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das Viola 2 von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. >...
  • Seite 28 > Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! > Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein. > Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken. >...
  • Seite 29: Beschreibung Des Viola 2

    1x Viola 2 1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des Viola 2 Das Viola 2 besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
  • Seite 30: Viola 2 Zum Betrieb Vorbereiten

    4.3 Viola 2 zum Betrieb vorbereiten 4.3.1 Batterien einlegen > Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, indem Sie den Batteriefachdeckel in Richtung des aufgeprägten Pfeiles drücken. Nehmen Sie den Deckel anschließend ab. > Setzen Sie 4 x AA Batterien unter Beachtung der Ausrichtung ein. Die Polung der Batterien ist im Boden des Batteriefaches eingeprägt.
  • Seite 31: Netzteil Anschließen

    > Verbinden Sie hierzu den Stecker des mitgelieferten Netzteiles mit der mit DC 6V beschrifteten Buchse an der Rückseite des Viola 2. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
  • Seite 32: Teleskopantenne Ausrichten

    4.3.3 Teleskopantenne ausrichten Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs.
  • Seite 33: Kopfhörer Benutzen

    4.3.4 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse auf der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 34: Allgemeine Geräte-Funktionen

    Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus. Beachten Sie hierzu auch Punkt 4.3.3. > Bereiten Sie das Viola 2 zunächst wie unter Punkt 4.3.1 und 4.3.2 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste On/off schalten Sie das Viola 2 ein.
  • Seite 35: Gerät Ausschalten

    4.4.2 Gerät ausschalten Im Netzbetrieb: > Durch kurzes Drücken der Taste On/off können Sie das Gerät in den Standby- Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby]. Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt. Die Displayhelligkeit im Standby-Modus können Sie wie unter Punkt 8.2 beschrieben ändern. Im Batteriebetrieb: >...
  • Seite 36: Displayanzeigen Aufrufen

    4.4.4 Displayanzeigen aufrufen > Drücken Sie die Taste Info/menu kurz, um die verfügbaren Anzeigeoption durchzuschalten: Im DAB+ -Betrieb: [Lauftext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. Bereitstellen), [Signalstärke], [Programmtyp], [Ensemble], [Frequenz], [Signalqualität], [Bitrate und Codec], [Zeit] und [Datum]. Im FM/UKW-Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*”...
  • Seite 37: Umschalten Dab+/Fm-Modus

    5 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des Viola 2. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten Info/menu, Tune +/- und Enter. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+ oder FM) unterschiedliche Menüpunkte bzw.
  • Seite 38 Einstellungen werden erst durch Drücken der Taste Enter gespeichert. Wird stattdessen die Taste Info/menu gedrückt, wird die Einstellungen nicht übernommen und gespeichert (die Taste Info/menu übernimmt hier die Funktion einer “Zurück”-Taste). Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in fett dargestellt.
  • Seite 39: Die Dab+ (Digital Radio)-Funktion

    6 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion 6.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplex.
  • Seite 40: Audio Stream

    die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
  • Seite 41: Dab+ (Digital Radio) Empfang

    6.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang > Drücken Sie die Taste DAB+/FM bis [DAB] im Display angezeigt wird. Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. 6.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
  • Seite 42: Sender Wählen

    > Im Display erscheint [Suchlauf...]. Während des Suchlaufs wird ein Fortschrittsbalken und die Anzahl an gefundenen Sendern angezeigt. Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopantenne und verändern Sie ggf. den Aufstellort (Punkt 4.3.3 / 2.2.1). 6.2.2 Sender wählen > Um einen DAB+ -Sender auszuwählen, drücken Sie die Tasten Tune + oder Tune - und bestätigen Sie die Senderauswahl mit Enter.
  • Seite 43: Manuell Einstellen

    Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf. wie unter Punkt 4.3.3 beschrieben aus. 6.2.4 Manuell einstellen Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur Ausrichtung der Antenne dienen. >...
  • Seite 44: Lautstärkeanpassung (Drc)

    6.2.5 Lautstärkeanpassung (DRC) Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht, eingestellt > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [Lautstärkeanpassung] und drücken Sie die Taste Enter.
  • Seite 45: Fm (Ukw)-Betrieb

    > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [inaktive Sender löschen]. > Drücken Sie die Taste Enter. Es erfolgt die Abfrage [Leeren?], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen. >...
  • Seite 46: Automatische Sendersuche

    Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Teleskopantenne aus (Punkt 4.3.3).FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender.
  • Seite 47: Manuelle Sendersuche

    Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext. Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte die manuelle Sendersuche. 7.3 Manuelle Sendersuche >...
  • Seite 48: Suchlauf-Einstellung

    7.4 Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden. > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [Suchlauf-Einstellung]. Drücken Sie die Taste Enter. > Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur starke Sender] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [Alle Sender].
  • Seite 49: Audio-Einstellung

    7.5 Audio-Einstellung > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [Audio-Einstellung]. > Drücken Sie die Taste Enter. > Wählen Sie mit Tune + oder Tune - den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono], um die Wiedergabe in Stereo (nur über Kopfhörer verfügbar) oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang wiederzugeben.
  • Seite 50: Systemeinstellungen

    8 Systemeinstellungen Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten sowohl im DAB+, als auch im FM(UKW)-Betrieb gleichermaßen. 8.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 8.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 8.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. >...
  • Seite 51 > Die ersten Ziffern (Stunden) der Uhrzeit blinken und können mit den Tasten Tune + oder Tune - abgeändert werden. Die Taste Tune + erhöht den Wert, die Taste Tune - verringert den Wert. > Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste Enter. >...
  • Seite 52: Zeitaktualisierung

    8.1.2 Zeitaktualisierung In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch über DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten (Punkt 8.1.1). > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [System].
  • Seite 53: Uhrzeitformat Einstellen

    > Wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - und Enter folgende Optionen: [Update alle] (Aktualisierung über DAB+ und FM) [Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+) [Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW) [Kein Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt 8.1.1).
  • Seite 54: Datumsformat Einstellen

    > Drücken Sie zum Übernehmen die Taste Enter. 8.1.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Wählen Sie im Untermenü System > Uhrzeit den Eintrag [Datumsformat einst.]. > Drücken Sie die Taste Enter. >...
  • Seite 55: Displayhelligkeit

    8.2 Displayhelligkeit Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen. > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [System]. > Drücken Sie die Taste Enter. >...
  • Seite 56: Sprache

    [Standby] regelt die Helligkeit im Standby-Modus. Sie können hier zwischen den Helligkeitsstufen [Niedrig] und [Aus] wählen. Wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum Speichern die Taste Enter. 8.3 Sprache > Halten Sie die Taste Info/menu gedrückt und wählen Sie mit den Tasten Tune + oder Tune - den Eintrag [System].
  • Seite 57: Werkseinstellung

    8.4 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. >...
  • Seite 58: Sw-Version

    > Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät befindet sich im Standby. Nach dem Einschalten führt das Digitalradio automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation den Fortschritt, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm wiedergegeben.
  • Seite 59: Reinigen

    9 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
  • Seite 60: Fehler Beseitigen

    Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben. 10 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzteil richtig an die Steckdose und am Gerät an.
  • Seite 61 Mögliche Ursache/Abhilfe Empfang über DAB+/FM ist Ziehen Sie die Antenne ganz aus. Ändern Sie die schlecht. Position der Antenne oder des Viola 2. Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen/Batterien kurz herausnehmen und Gerät wieder mit Strom versorgen.
  • Seite 62: Technische Daten / Herstellerhinweise

    11 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege DAB/DAB+, FM Stromversorgung AC Input: 100-240V, 50/60Hz DC Output: 6V, 1A Batterie: 4 x AA 1,5V Arbeitstemperatur 0 - 45°C Frequenzen FM/UKW: 87,5-108MHz DAB/DAB+: Band III 174-240MHz Audio Ausgangsleistung 1W RMS Gewicht 334g (ohne Batterien)
  • Seite 64 24012018ORV3...

Inhaltsverzeichnis