Herunterladen Diese Seite drucken

Swisscom Internet-Box 2 Anleitung Seite 2

Werbung

Andere Telefonsteckdosen
a) Stecken Sie das DSL-Kabel
b) Verwenden Sie einen
direkt (ohne Adapter) in die
Zwischenstecker und den
Telefonsteckdose ein.
mitgelieferten, weissen Adapter.
c) Nur wenn Sie diese Telefonsteckdose (Digitalsteckdose) installiert
haben, können Sie alle Telefonsteckdosen im Haus für Ihre Telefon- und
Faxapparate verwenden. Ohne diese Telefonsteckdose müssen Sie Ihre
Telefone / Faxgeräte direkt an der Internet-Box anschliessen, oder Ihre
Hausinstallation von einem Techniker anpassen lassen.
Stecken Sie das
DSL-Kabel in diesen
Anschluss ein!
Festnetztelefonie IP
(falls Sie Festnetztelefonie abonniert haben)
Telefonsteckdosen werden nicht mehr verwendet (Ausnahme
Digitalsteckdose).
Ihr analoges Telefon- und Faxgerät können Sie weiterhin benutzen.
Schliessen Sie es einfach an einem der beiden Anschlüsse (phone 1 und 2)
der Internet-Box an. Benutzen Sie dazu, wenn von der Steckerform her
nötig, den schwarzen Telefon-Adapter.
Kabellose Verbindung von HD-Phones
In der Internet-Box ist eine DECT Basistation integriert. Sie können so
HD-Phones von Swisscom drahtlos mit der Internet-Box verbinden.
Dadurch kommen Sie in den Genuss der HD-Tonqualität, sofern beide
Gesprächsteilnehmer ein HD-Phone verwenden.
Besuchen Sie www.swisscom.ch/hdphones für Informationen zu den
HD-Phones von Swisscom.
HD-Phone
Verbindung des HD-Phones:
Schliessen Sie Ihr HD-Phone gemäss
beiliegender Anleitung an.
> Internet-Box:
Taste drücken
> HD-Phone starten und den
Anmeldemodus anwählen
Hinweis zu anderen Telefonen: Die Internet-Box 2 ist
CAT-iq 2.0 zertifiziert. Alle CAT-iq Schnurlostelefone
können Sie direkt mit der integrierten DECT-
Basisstation drahtlos verbinden.
Andere DECT-Schnurlostelefone hingegen können Sie nicht oder nur mit
eingeschränkter Funktionalität drahtlos mit der Internet-Box verbinden.
Schliessen Sie diese Telefone per Kabel an (phone 1 und 2).
Mehrere Rufnummern
Haben Sie Festnetztelefonie mit mehreren Rufnummern abonniert, so
können sie die Rufnummernzuordnung pro Telefon direkt im Web-Portal
der Internet-Box tätigen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.swisscom.ch/internetbox-hilfe
«Swisscom Home»
App
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Internet-Box!
Sie können mit der Home App bequem den Internetzugang und Ihr WLAN-
Passwort verwalten, Smart Home-Geräte steuern, Räume überwachen
und Festnetzanrufe tätigen. Exportieren Sie mit einem Klick Ihre
Smartphone Kontakte ins Zentrale Telefonbuch der Internet-Box, um sie
auf Ihren HD-Phones (Festnetztelefonen) zu nutzen.
Internet
> Kinderschutz aktivieren
> Surf-Speed testen
> Gast-WLAN einschalten
Festnetztelefonie
> Festnetzanrufe tätigen
> Adressbuch übertragen
> Anrufliste verwalten
Smart Home
> Geräte steuern
> Szenen kreieren
> Regeln erstellen
swisscom.ch/smarthome
Laden Sie jetzt die «Swisscom Home»
App herunter.
WLAN
WLAN erlaubt es Ihnen drahtlos auf das Internet zuzugreifen. Es ist mit
einem Passwort geschützt.
Wo finde ich meinen WLAN-Namen (SSID) und mein WLAN-Passwort?
Die WLAN Zugangsdaten sind jederzeit in der Home App und im
Webportal der Internet-Box unter http://internetbox.home einsehbar.
Ihre WLAN Zugangsdaten werden zudem mit den Abonnement-
Unterlagen per Brief / E-Mail zugestellt. Wenn Sie bereits einen Router von
Swisscom in Betrieb hatten, werden Ihre bisherigen WLAN-Zugangsdaten
automatisch wieder auf Ihre Internet-Box übertragen.
Was ist Dualband-WLAN?
Ihre Internet-Box ist mit einem WLAN der neuesten Generation
ausgestattet. Zur Datenübertragung werden zwei WLAN-Netze (2.4
und 5 GHz Frequenzbereich) bereitgestellt. Sie profitieren damit von
besseren Geschwindigkeiten. Sofern Ihre Geräte beide Netze unterstützen,
verbinden sie sich im Hintergrund automatisch mit dem schnelleren der
beiden Netze.
Wie ändere ich mein WLAN-Passwort?
Über die Internet-Box Einstellungen können Sie Ihr Passwort einfach
ändern. Lesen Sie dazu das Kapitel «Web-Portal der Internet-Box» auf
dieser Seite.
Gast-WLAN
Die Internet-Box bietet ein zusätzliches WLAN für Ihre Gäste. Im
Webportal der Internet-Box oder über die Home App können Sie das Gast-
WLAN für 6 Stunden, 24 Stunden oder permanent aktivieren.
WLAN erweitern
Setzen Sie eine WLAN-Box ein, um das WLAN-Netz Ihrer
Internet-Box zu erweitern. Mit der WLAN-Box können Sie
zudem bis zu drei Geräte per Ethernet-Kabel verbinden.
Mehr Infos zu diesem Produkt finden Sie unter
www.swisscom.ch/wlanbox-hilfe
Zu Ihren Internet-Box Einstellungen und mehr Informationen
kommen Sie unter: http://internetbox.home oder 192.168.1.1
Positionierung
Für den besten WLAN und DECT
Empfang platzieren Sie die
Internet-Box 2 möglichst
freistehend und aufrecht.
Legen Sie die Internet-Box nicht auf
die Seite.
Stellen Sie die Internet-Box
nicht in einen Verteilerschrank.
Kontaktieren Sie Swisscom oder
Ihren Elektriker für eine allfällige
Anpassung der Heimverkabelung.
Diese Anpassung ist kostenpflichtig.
Unter www.swisscom.ch/heimvernetzung finden Sie weitere
Informationen zum Thema Routerpositionierung und Verteilerschrank.
Zentraler Speicher
Die Internet-Box ist mit einer zentralen Speicherfunktion ausgestattet,
welche auch unter dem Begriff «NAS» bekannt ist. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, zentral Dokumente, Musik und Fotos abzuspeichern und von
allen Geräten in Ihrem Netzwerk (Gast-WLAN ausgeschlossen) darauf
zuzugreifen.
Wo speichere ich meine Inhalte?
Sie können eine USB-Festplatte
anschliessen. Verwenden Sie dazu
den mit «usb 3.0» markierten
Anschluss. Sofort können alle
Computer im Netzwerk auf den
Datenspeicher zugreifen, neue
Daten ablegen oder Fotos teilen,
Videos und Musik abspielen.
Wie greife ich auf meinen zentralen Speicher zu?
Windows:
Um auf den zentralen Speicher zuzugreifen, geben Sie in Ihrem
Windows Explorer \\internetbox-nas ein. Sie können einfach eine Ver-
knüpfung auf den Schreibtisch erstellen. Klicken Sie mit dem Maus-Pfeil
auf den angezeigten Ordner und ziehen Sie ihn auf den Schreibtisch.
Speichern Sie anschliessend die gewünschten Inhalte in diesem Ordner ab.
Mac:
Wenn Sie einen Mac Computer haben, finden Sie den Ordner
«INTERNETBOX-NAS» im «Finder» unter «Freigaben». Melden Sie sich
bei Aufforderung als «Gast» an, und speichern Sie anschliessend die
gewünschten Inhalte in diesem Ordner ab.
Zugriff auch von unterwegs – mit der Home App
Mit Ihrem Smartphone oder Tablet können Sie auch auf Ihre Daten des
zentralen Speichers zugreifen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Sie finden
diese in der Swisscom Home App unter > Internet > Meine Dateien
Eine weitere Speichermöglichkeit
Sie können Ihre Daten auch in der Swisscom Cloud (auf Servern in der
Schweiz) ablegen. myCloud ist kostenlos: www.mycloud.ch
Weitere Informationen über die zentrale Speicherfunktion finden
Sie unter: www.swisscom.ch/internetbox-nas
Tasten und Anschlüsse
1
WLAN-Taste
1
2
Verbindungs-Taste
(WPS und DECT)
2
3
Status-LED
3
4
Anschluss USB 2.0 für Festplatte
4
(nur verwenden, wenn der
5
Anschluss USB 3.0 besetzt ist)
5
Anschluss für DSL-Kabel
6
Anschluss für Ethernet-Kabel
7
Reset
6
8
Ein / Aus (Power)
7
9
Anschluss USB 3.0 für Festplatte
10
Anschluss für Netzteil
8
11
Anschluss für Glasfaser-Modul
9
und -Kabel
10
12
Analoge Telefone / Faxgeräte
11
12
Web-Portal
Internet-Box
Entdecken Sie, was die Internet-Box alles kann, und ändern Sie die
Einstellungen nach Ihrem Bedürfnis.
Wie logge ich mich ein?
Geben Sie http://internetbox.
home oder 192.168.1.1 im Internet-
Browser ein. Um sich das erste
Mal anzumelden oder wenn Sie
das Passwort vergessen haben,
klicken Sie auf «Neues Passwort
festlegen». Dann können Sie Ihr
persönliches Passwort festlegen
oder ändern.
Notieren Sie Ihr Internet-Box
Passwort.
Falls Sie bereits Kunde sind, können Sie sich mit Ihrem bestehenden
Passwort einloggen oder ein neues setzen.
Was kann ich im Web-Portal machen?
Sie können hier Einstellungen ändern zu den Themen:
> WLAN und Gast-WLAN
> Telefonie
> Kinderschutz (Internet-Betriebszeiten pro Gerät)
> Energiesparoptionen
> Netzwerkeinstellungen
> Zentraler Speicher
Wie kann ich meinen WLAN-Namen und mein WLAN-Passwort ändern?
Klicken Sie auf den Menüpunkt «WLAN», und ändern Sie wie gewünscht
Ihre WLAN Zugangsdaten.
Verpackung
Verwenden Sie die Verpackung für
etwas Neues – Sie können einfach
das Logo entfernen und Ihre
Schachtel individuell anschreiben!
LED-Verhalten
LED leuchtet weiss – alles in Ordnung
Internet und alle Dienste funktionieren einwandfrei.
LED blinkt abwechslungsweise weiss und rot – das Gerät
empfängt Konfigurationen von Swisscom
Wenn die LED nach 10 Minuten immer noch blinkt:
Schliessen Sie die Internet-Box mit einem Ethernet-Kabel an
einen Computer an und öffnen Sie im Internet-Browser die
Seite www.swisscom.ch/start
Füllen Sie Schritt für Schritt alle Pflichtfelder aus. Nach
abgeschlossener Registration können Sie mit der Installation
(Schritt 8) auf der Vorderseite weiterfahren.
LED blinkt schnell weiss – Firmware-Aktualisierung
Bitte warten Sie.
LED blinkt rot – keine Verbindung ins Internet
Überprüfen Sie, ob das DSL-Kabel korrekt eingesteckt ist.
LED leuchtet rot – Fehlermeldung
Starten Sie die Internet-Box neu, und warten Sie bis die LED
wieder weiss leuchtet.
Swisscom TV
(falls Sie Swisscom TV abonniert haben)
Schliessen Sie Ihre TV-Box gemäss Swisscom TV-Anleitung an.
Wir empfehlen die TV-Box per Ethernet-Kabel mit der Internet-Box zu
verbinden. Sollte das in Ihrem Zuhause nicht möglich sein, können Sie die
TV-Box auch an einer WLAN-Box anschliessen.
WLAN-Box
Internet-Box
TV-Box
Anwendungs- und
Sicherheitshinweise
Installation und Wartung
> Stellen Sie das Gerät vertikal auf.
> Stapeln Sie keine anderen Geräte wie die TV-Box auf die Internet-Box und halten Sie einen Mindestabstand
zu anderen Geräten von 22 cm ein.
> Betreiben Sie die Internet-Box nur in Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 ° C.
> Installieren Sie die Internet-Box nicht in der Nähe von Wärmequellen, sondern an einem gut belüfteten,
trockenen Ort und schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
> Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein leicht feuchtes Tuch.
> Berühren Sie die Internet-Box nicht während Gewittern.
> Öffnen Sie die Internet-Box nicht. Es besteht ein Stromschlagrisiko.
WLAN und DECT
Die Internet-Box strahlt Radiofrequenzen aus.
Die Internet-Box darf nur im Innenbereich platziert werden beim Verwenden der WLAN Frequenzen
zwischen 5150 - 5350 MHz (Kanal 36-64).
Das Gerät soll so platziert werden, dass ein Minimalabstand von 22 cm zwischen Gerät und Mensch
sichergestellt ist. Halten Sie auch einen genügend grossen Abstand zu anderen drahtlosen Geräten wie DECT
Telefonen ein. Das Gerät darf nicht umgebaut werden und nicht mit anderen WLAN oder DECT Antennen
betrieben werden.
Maximale Sendeleistung der Internet-Box:
WLAN (2400 - 2483.5 MHz) max. 20 dBm e.i.r.p.
WLAN (5150 - 5350 MHz) max. 23 dBm e.i.r.p.
WLAN(5470 - 5750 MHz) max. 30 dBm e.i.r.p.
DECT (1880 - 1900 MHz) max. 24 dBm e.r.p
Konformitätserklärung
Die Internet-Box 2 (Model: RTV1905VW) ist CE-zertifiziert. Der Hersteller Askey bestätigt, dass die
Internet-Box 2 den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Radio Equipment Directive (RED) entspricht. Die Deklaration der Konformität kann unter
www.swisscom.ch/internetbox-doc nachgelesen werden.
Umweltinformation
Das Symbol gibt an, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Entsorgung ist
es stattdessen an Swisscom zu übergeben. Der Hersteller Askey bestätigt, dass die Internet-Box den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtline
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik Altgeräte (WEEE) entspricht.
Hersteller:
Askey Computer Corp., 10F, No 119 Jiankang Rd, Zhonghe Dist., New Taipei City, Taiwan (R.O.C.)

Werbung

loading