WICHTIG! BITTE LESEN Wichtige Sicherheitshinweise Bei der Verwendung elektrischer Geräte sollten grundlegende Sicherheitsmaß- nahmen einschließlich der folgenden immer befolgt werden: 1. Lesen Sie die Anleitung. 2. Berühren Sie keine heißen Oberfl ächen, benutzen Sie die entsprechenden Griff e oder Schalter. 3. Zum Schutz vor Feuer oder Verletzung von Personen, bringen Sie Kabel oder Stecker nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung. 4.
Das Gerät ist für den Hausgebrauch konzipiert oder für: • Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern • Hotels, Motels und andere Umgebungen mit Wohnungscharakter Transport und Verpackung Bitte überprüfen Sie die gelieferte Ware umgehend auf Vollständigkeit und Unversehrt- heit. Im zweiten Schritt prüfen Sie das Gerät auf Funktion. Sollten Mängel festgestellt werden oder Sie sich unsicher sein, ob ein Mangel vorliegt, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
2. Vor der ersten Benutzung 2.1 Sicherheitshinweise Gefahr! Die Maschine ist ein elektrisches Gerät. Bei Kon- takt mit Wasser besteht die Gefahr von Kurz- schluß oder Stromschlag. Dampf und heißes Heiß- wasser/ Wasser können Benutzer verbrühen. Richten Sie Dampf nie Dampf oder heißes Wasser auf sich oder an- dere.
Seite 12
Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Gefahr! Kinder sind sich der Gefahr, die von elektrischen Geräten ausgeht, nicht bewußt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt mit der Maschine alleingelassen werden. Erlauben Sie Kindern nie Benutzen Sie kein defektes mit der Maschine zu spielen Netzkabel Halten Sie das Gerät fern von Halten Sie das Kabel fern von Feuer und hohen Temperaturen Feuer oder heißen Flächen Klemmen oder Knicken Sie das...
2.1.1 Aufstellort Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und stellen Sie sicher, dass sie für Kin- der oder Haustiere nicht erreichbar ist, um Verletzungen zu vermeiden. Die Maschine kann in einem Temperaturbereich von 10°C bis 35°C einwandfrei arbeiten. Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Feuer oder heißen Flächen auf. Empfehlungen des Herstellers Benutzen Sie die Maschine in einer sauberen ca. 10 cm Umgebung.
Im Falle eines Feuers, verwenden Sie einen CO2 Feuerlöscher. Verwenden Sie keine Wasser- oder Trockenpulverlöscher! Maschine nicht in Wasser oder Benutzen Sie einen CO andere Flüssigkeiten tauchen! Feuerlöscher! Elektrischer Strom kann tödlich sein! Seien Sie jederzeit vorsichtig. Tauchen Sie die Maschine oder den Stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten! 2.2 Stromversorgung Verbinden Sie das Netzkabel nur mit Wech-...
3. Inbetriebnahme 3.1 Vorbereitung der Maschine Starten Sie die Maschine nie, ohne vorher Kaffee und Wasser eingefüllt zu haben. Achtung! Benutzen Sie nur reines Wasser. Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten ein. Um die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine zu erhalten, mischen Sie die Kaffeebohnen nicht mit anderen Substanzen (z.
3.1.1 Zubereitung und Einstellung Kaff ee Zubereitung 1. Kaff eeausgabehöhe an Tasse/Glas anpassen 2. Im Display die Funktion „Kaff ee“ drücken 3. Der Kaff ee wird zubereitet. Mit der Funktion „Stopp“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
Einstellung 1. Im Display die Funktion „Menü“ drücken 2. Im Display die Funktion „Einstellung“ drücken 3. Im Display die Funktion „Kaff ee“ drücken 4. Einstellungen: ml/ °C/ g/ Druck/ vornehmen und mit der Funktion „zurück“ speichern Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Einstellung der Kaff eemenge in ml Einstellen der Kaff eetemperatur in °C Einstellen der Kaff eestärke/ Bohnenmenge Einstellungen des Pumpendrucks: niedrig oder hoch...
Espresso 3.1.2 Zubereitung und Einstellung Zubereitung 1. Kaff eeausgabehöhe an Tasse/Glas anpassen 2. Im Display die Funktion „Espresso“ drücken 3. Der Espresso wird zubereitet. Mit der Funktion „Stopp“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
Seite 19
Einstellung 1. Im Display die Funktion „Menü“ drücken 2. Im Display die Funktion „Einstellung“ drücken 3. Im Display die Funktion „Espresso“ drücken 4. Einstellungen: ml/ °C/ g/ Druck/ vornehmen und mit der Funktion „zurück“ speichern Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Einstellung der Kaff eemenge in ml Einstellen der Kaff eetemperatur in °C Einstellen der Kaff eestärke/ Bohnenmenge Einstellungen des Pumpendrucks: niedrig oder hoch...
3.1.3 Zubereitung und Einstellung Cappuccino Zubereitung 1. Ansaugschlauch rechts oder links an die Milchschaumeinheit der Maschine stecken; anderes Ende in den Milchbehälter stecken; Kaff eeausgabehöhe an Tasse anpassen 2. Im Display die Funktion „Cappuccino“ drücken 3. Der Cappuccino wird zubereitet nachdem die notwendige Temperatur für den Milchschaum erreicht wurde. Mit der Funktion „Stopp“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden. Der Milchkühler ist optional erhältlich. Die Qualität bzw.
Seite 21
Einstellung 1. Im Display die Funktion „Menü“ drücken 2. Im Display die Funktion „Einstellung“ drücken 3. Im Display die Funktion „Cappuccino“ drücken 4. Einstellungen: ml/ °C/ g/ Milchschaummenge/ vornehmen und mit der Funktion „zurück“ speichern Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Einstellung der Kaff eemenge in ml Einstellen der Kaff eetemperatur in °C Einstellen der Kaff eestärke/ Bohnenmenge Einstellungen der Milchschaummenge/ Laufzeit in Sekunden...
3.1.4 Zubereitung und Einstellung Latte Macchiato Zubereitung 1. Ansaugschlauch rechts oder links an die Milchschaumeinheit der Maschine stecken; anderes Ende in den Milchbehälter stecken; Kaff eeausgabehöhe an Tasse anpassen 2. Im Display die Funktion „Latte“ drücken 3. Der Latte wird zubereitet, nachdem die notwendige Temperatur für den Milchschaum erreicht wurde. Mit der Funktion „Stopp“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden. Der Milchkühler ist optional erhältlich. Die Qualität bzw. Einstellung der Kon- sistenz des Milchschaums lesen Sie auf Seite 26: 3.1.6 Zubereitung von war- mer Milch/Milchschaum Für die Herstellung des Milchschaums...
Seite 23
Einstellung 1. Im Display die Funktion „Menü“ drücken 2. Im Display die Funktion „Einstellung“ drücken 3. Im Display die Funktion „Cappuccino“ drücken 4. Einstellungen: ml/ °C/ g/ Milchschaummenge/ vornehmen und mit der Funktion „zurück“ speichern Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Einstellung der Kaff eemenge in ml Einstellen der Kaff eetemperatur in °C Einstellen der Kaff eestärke/ Bohnenmenge Einstellungen der Milchschaummenge/ Laufzeit in Sekunden...
3.1.6 Zubereitung von warmer Milch/Milchschaum Zubereitung 1. Ausgabehöhe an Tasse/Glas anpassen und Ansaugschlauch in Milchbehälter stecken 2. Im Display die Funktion „Milch“ drücken 3. Die Milch wird zubereitet, nachdem die notwendige Temperatur für die Milch er reicht wurde. Mit der Funktion „Stopp“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden. Einstellung Milchschaumkonsistenz MEHR MEHR MILCH MILCHSCHAUM Feineinstellung Milchschaumkonsistenz Einstellknopf langsam in die gewünschte Richtung drehen. Wichtig: Milchschaumsystem nach jeder Benutzung mit klarem Wasser reinigen / siehe Betriebshandbuch. Sie haben die Möglichkeit den Milch- schaum einzustellen. Öff nen Sie dazu die linke Seitentür (Bild A) und folgen Sie der...
3.1.7 Zubereitung von heißem Wasser Zubereitung 1. Ausgabehöhe an Tasse/Glas anpassen 2. Im Display die Funktion „Wasser“ drücken 3. Heißes Wasser läuft sofort. Mit der Funktion „Stopp“ kann der Vorgang jederzeit abgebrochen werden.
3.2 Vorbrühsystem Die Pumpe wird für ca. 2 Sekunden anhalten, nachdem das Kaff eepulver angefeuchtet ist. Dann wird der Brühvorgang fortgesetzt. 3.3 Kaff eebrühen aus Bohnen Um die Frische der Bohnen zu erhalten, wird immer nur soviel Kaff ee gemahlen wie für den gewünschten Brühvorgang benötigt wird. 3.4 Mahlgrad für Kaff eebohnen einstellen DRÜCKEN Zuerst Drehrad nach un- ten drücken und dann in die gewünschte Position drehen. Grober Mahlgrad: Dre- hen Sie das Drehrad im Uhrzeigersinn...
3.6 Einstellen der Kaff eepulverbasismenge in „Kalibration“ Sicherheitsfunktion zum Schutz der Brüheinheit. Wenn zuviel Kaff eepulver aus dem Mahlwerk in die Brüheinheit gelangt, kann diese Menge schwer zusammengepresst werden, wodurch die Brüheinheit Schaden neh- men kann. Die Sicherheitsfunktion besteht darin, dass bei zuviel Kaff eepulver der Brühvorgang abgebrochen wird und das unverarbeitete Kaff eepulver in den Kaff eesatzbehälter fällt. In diesem Fall muss die Maschine kalibriert werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Funktion „MENÜ“ 2.
4. Einstellungen und Funktionen 4.1 Entlüften Sollte im Display das Warnsymbol „ENTLÜFTEN“ angezeigt werden, befi ndet sich Luft im Kreislauf. Kontrollieren Sie ob der Wassertank richtig eingerastet ist. HIER DRÜCKEN EINRASTEN 4.2 Abschalttimer Sie können die Zeitspanne festlegen nach der sich die Maschine selbsttätig ausschal- tet. Die Zeitspanne beginnt nach der letzten Benutzung der Maschine. Die Zeitspanne reicht von 0,5h bis 24h.
4.4 Menü Sprachwahl Mit dieser Funktion können Sie zwischen deutscher und englischer Menüführung wählen. 4.5 Kalibration Mit dieser Funktion können Sie diverse Einstellungen vornehmen. z.B. Einstellen der Kaff eepulverbasis- menge (siehe Seite 29) 4.6 Tassenzähler Mit dieser Funktion können Sie die getä- tigten Bezüge jeder Kaff eevariation einse- hen. 4.7 Warntöne ein- und ausschalten Mit dieser Funktion können Sie alle Warntöne ein- und ausschalten...
5. Weitere Einstellungen 5.1 Tassenwärmer Stellen Sie Tassen oben auf der Metallfäche der Maschine ab, um sie vorzuwärmen. Das Aufheizen der Tassenwärmplatte funktioniert durch die Abwärme der Boiler im Inneren der Maschine und verbraucht somit keinen Strom. 5.2 Wasserdurchlauf Wählen Sie im Display die Funktion “Wasser” Hinweis: Der Wasserdurchlauf sollte in folgenden Fällen vorgenommen werden: - Beim erstmaligen Gebrauch der Maschine - Die Maschine wurde längere Zeit nicht benutzt - Wenn der Wassertank komplett geleert...
5.6 Seitenklappe Benutzung Vor dem Öff nen der Seitenklappe müssen alle mechani- schen Abläufe beendet sein, damit gewährleistet ist, dass sich alle bewegenden Teile in Ausgangsposition befi nden. Durch das vorzeitige Öff nen der Seitenklappe wird dieser Vorgang unterbrochen. Durch das Wiederverschließen der Seitenklappe läuft dieser Vorgang weiter.
5.8 Warntöne und Fehlermeldungen Wasser nachfüllen Wenn dieses Bild im Display angezeigt wird, ist entweder zu wenig oder kein Was- ser im Tank. Füllen Sie Wasser ein und stellen Sie sicher, HIER DRÜCKEN daß der Tank richtig eingesetzt ist. EINRASTEN (siehe S. 30) Kaffeebohnen nachfüllen Wenn dieses Bild im Display angezeigt wird, müssen Sie Kaffeebohnen nachfül- len. Kaffeesatzbehälter voll Wenn dieses Bild im Display angezeigt wird, ist der Kaffeesatzbehälter voll. Ent- nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter, leeren...
Abtropfschale fehlt Wenn dieses Bild im Display angezeigt wird, ist die Auffangschale nicht oder nicht richtig eingesetzt. Stellen Sie sicher, dass die Schale richtig eingerastet ist. Brüheinheit fehlt Wenn dieses Bild im Display angezeigt wird, ist die Brüheinheit nicht oder nicht richtig eingesetzt. Stellen Sie sicher, dass die Brüheinheit in der richtigen Position sitzt. Seitenklappe offen Wenn dieses Bild im Display angezeigt wird, ist die Seitenklappe nicht richtig geschlossen.
6. Entkalken Je nach Wasserhärtegrad sollte alle 3-4 Monate entkalt werden, jedoch spätestens nach jeweils 250 Tassen. Entkalken Sie nie mit Essig, BIO-Entkalker oder Entkalkern die auf Zitronensäurebasis arbeiten. Diese Produkte beschädigen das Gerät nachhaltig! Wenn nicht regelmäßig oder nicht richtig entkalkt wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung für dadurch entstandene Beschädigungen! Die Maschine verfügt über 2 Wasser-Kreisläufe die beide entkalkt...
6.2 Entkalken Kreislauf 2 1. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Kaff eeauslaufdüsen 2. Füllen Sie den Wassertank mit klarem Wasser und ausreichend Entkalker * Die Entkalkermenge entnehmen Sie bitte der Herstelleranleitung des Ent- kalkers! 3. Wählen Sie auf dem Display das Sym- bol „MENÜ“ / Bild 1 4.
7. Reinigung und Wartung 7.1 Reinigung 7.1.1 Reinigung und Wartung Das Sauberhalten der Maschine ist wichtig, um die Qualität des Kaff ees zu erhalten und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Trennen Sie die Maschine vor dem Reinigen vom Strom und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist. Stellen Sie nie die Maschine in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen Kurzschluß zu vermeiden.
7.1.3 Reinigung der Hauptkomponenten Um die Kaff eeausgabe und die Brüheinheit sauberzuhalten,wird empfohlen, den Kaff eesatzbehälter und die Abtropfschale täglich zu leeren. Reinigen Sie den Was- sertank, die Abtropfschale und die Auff angschale unter der Brüheinheit regelmäßig. Wenn der rote Schwimmer in der Abtropfschale über die Oberfäche der Ablage hinausragt, leeren Sie die Schale so bald wie möglich. Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker und öff nen Sie die Sei- tenklappe. Greifen Sie rechts die Brüheinheit und drücken Sie mit dem Daumen den oberen Hebel nach rechts. Nehmen Sie die Brüheinheit heraus. Reinigen Sie die Brüheinheit nur mit heißem Wasser ohne Zusätze. Stellen Sie sicher, dass sich keine Kaff eereste mehr auf den Filtern befi nden, dann kann die Brüheinheit trocknen.
8. Fehlerdiagnose 8.1 Liste möglicher Fehler Problem möglicher Fehler mögliche Lösung Es kommt kein Kaff ee Kalibration falsch Lesen Sie in dieser und das trockene Bedienungsanleitung Kaff eepulver wird in Seite 29 den Auff angbehälter ausgeworfen Es wird kein guter 1.
Seite 39
Problem möglicher Fehler mögliche Lösung Ausgabemenge (ml) Kalibration falsch Kalibrations-Code 99 weicht ab eingeben, danach Wert erhöhen oder verringern Kalibrations-Code 55 Cookieanzahl im eingeben, danach Wert Tresterbehälter erhöhen oder verringern zu viel oder zu wenig Bohnen sind alle, wird Sensor zu empfi ndlich Kalibrations-Code 66 aber nicht angezeigt eingestellt eingeben, danach Wert verringern Kalibrations-Code 66...
8.2. Verhalten bei Fehlfunktionen Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn die Maschine auf irgendeine Weise beschädigt sein sollte. Bei Fehlfunktionen gehen Sie zuerst nach den Lösungsvorschlägen wie auf Seite 40 beschrieben vor. Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst zu reparieren, um Verletzungen zu vermeiden. Anderen- falls kann der Hersteller keine Haftung für Schäden an Personen oder am Gerät übernehmen. Umwelthinweise: Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpfichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/ seines Stadtteils abzugeben. Elek- troaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Tonne gekennzeichnet.Batterien dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpfichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Alle Batterien können dadurch einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Tonne und durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber, Pb für Blei).
Seite 44
Gewährleistung Sie haben auf das Gerät eine Gewährleistungszeit von 2 Jahren. Gewährleistungsansprüche richten Sie bitte an: TEX FORCE GmbH Lindenallee 3 14947 Nuthe-Urstromtal Telefon: 033731 180 111 E-Mail: kundenservice@cafe-bonitas.de www.café-bonitas.de...