Herunterladen Diese Seite drucken

Miha 2002 Anleitung Seite 2

Werbung

9. AIlgemeines: Damit die Miha 2002 Ihnen lange Dienste erweist, sind einige
Kleinigkeiten zu beachten:
Wasser und Feuchtigkeit: Die Maschine darf nicht im Regen aufgestellt werden.
Reinigung: Die Maschine soll möglichst sauber gehalten werden. Es empfiehlt sich daher,
sie bei Verschmutzung mit Druckluft auszublasen, besonders die Wurfräder, da sie sonst
unrund laufen, d. h. sie verursachen eine Vibration.
Motoren: Bei den Motoren sind nach ca. 3 000 Betriebsstunden die selbstabschaltbaren
Kohlebürsten zu kontrollieren. Eine davon (Minuspol) ist einem größeren Verschleiß
ausgesetzt. Beträgt die Restlänge 7,5 - 8 mm, so sind die beiden Kohlebürsten je Motor
untereinander zu wechseln. Sind nach weiteren 2 000 Betriebsstunden beide
Kohlebürsten auf 7 mm abgenutzt, müssen diese erneuert werden. Die angegebenen
3000 Betriebsstunden sind als Richtwert zu betrachten. Je nach Belastung der Maschine
kann diese Zeit beträchtlich überschritten werden.
Beide Wurfmotoren sind mit einem Motorschutzschalter ausgerüstet. Diese sind an der
Innenseite des Gehäuses, beidseitig der Kabelzuführung zum integrierten Schaltkasten
sichtbar. Durch Überlast oder Blockieren eines Wurfradmotors schaltet der
Motorschutzschalter die Stromzufuhr ab. Nach ca. 1 Minute kann die Maschine durch
Eindrücken des roten Knopfes wieder in Funktion treten.
Lieferant und Service:
Sportgeräte Alfred Weber
Schorenweg 2
87677 Stöttwang
Tel. 08345-330
www.tennisballwurf.de <http://www.tennisballwurf.de>
info@tennisballwurf.de <mailto:info@tennisballwurf.de>

Werbung

loading