3.2.1
Externes Change Over-Signal
pump
boiler
ECO
1
2
1
2
1
N
L
N
L TB
Kühlen
Heizen
Abb. 3-3 Anschluss Change Over-Signal
Bei Nutzung eines externen Change Over-Signals schaltet die
Gesamt anlage entsprechend dieses Signals zwischen Heizen und
Kühlen um.
3.2.2
Pumpe/Wärme-/(Kälte)erzeuger
L1 L2
L
N
Abb. 3-4 Anschluss Pumpe und Wärmeerzeuger
Der Anschluss „Boiler" ermöglicht die Steuerung eines Wärme- oder
Kälteerzeugers. Zusätzlich kann eine Pumpe direkt versorgt und
gesteuert werden.
Es wird die Verwendung eines Hilfsrelais für die Pumpenansteuerung
empfohlen.
CO
H %
2
1
2
1
2
N
L
N
L
pump
boiler
1
2
1
2
L1'
L2'
TB
Wärmeerzeuger
3.2.3
Optionaler Taupunktsensor
HZ 1
HZ 2
HZ 3
HZ 4
pump
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
N
L
N
L TB
Abb. 3-5 Anschluss Taupunktsensor
Bauseitig bereitzustellende Taupunktsensoren dienen dem Schutz vor
Betauung im Modus Kühlen.
Der Taupunktalarm wird ausgelöst, wenn der Kontakt des Taupunkt-
sensors
geschlossen
Umschalten der Anlage auf Kühlen durch Bedienung am RBG
3.2.4
Pilot-Funktion für Change Over Heizen/Kühlen
L1 L2
24 V
ECO
CO
H %
L1 L2
1
2
1
2
1
2
Abb. 3-6 Verwendung des „Boiler"-Ausgangs als Pilotsignal für Change Over
Steht kein externes Change Over-Signal zur Verfügung, kann die
interne Pilot-Funktion der Basisstation zur Umschaltung der Gesamt-
anlage zwischen den Betriebsmodi Heizen und Kühlen verwendet
werden. Hierbei kommt ein von der Basisstation zur Umschaltung
genutzes Relais zum Einsatz.
HZ 5
HZ 6
boiler
ECO
CO
H %
1
2
1
2
1
2
1
1
2
1
2
1
2
1
2
H
Taupunkt-
sensor
wird.
pump
boiler
1
2
1
L1'
L2'
TB
HZ 1
HZ 2
HZ 3
HZ 4
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
L
N
Heizen
Kühlen
HZ 7
HZ 8
HZ 9
HZ 1
HZ 2
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
ECO
CO
H %
2
1
2
1
2
1
2
HZ 5
HZ 6
1
2
1
2
1
2
1
HZ 10
HZ 3
HZ 4
1
2
1
2
1
2
1
2
1
1
HZ 7
HZ 8
2
1
2
1
7