DE
Sicherheitshinweise
Installation, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und in
Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften
durchgeführt werden. Die Installation muss gemäß der
Richtlinie EN 60079-14 in Übereinstimmung mit den
Hochspannungs-Richtlinien erfolgen. Der Ventilator sollte
so installiert werden das er gegen Funkenflug durch
fremde Gegenstände geschützt wird, der Kontakt mit dem
Laufrad soll vermieden werden. Rostpartikel dürfen sich
nicht im Luftstrom befinden. Die transportierte Luft darf
nicht das Gehäuse, Laufrad oder Motoraxel korrosiv
beeinflussen. Wenn der Ventilator nicht in einem
Kanalsystem installiert wird sollte ein
Berührungsschutzgitter eingebaut werden. Nach dem
Einbau sollten keine beweglichen Teile mehr zugänglich
sein (EN 294). Die Elektroanschlüsse im Klemmkasten
sind gemäß dem Schaltbild im Klemmkasten, den
Markierungen auf den Kabeln oder den Klemmen
vorzunehmen. Das Erdungskabel sollte immer
angeschlossen sein. ( Besteht ein erhöhtes Risiko durch
statische Aufladung, sollte eine separate Erdung am
Gehäuse angeschlossen werden). Die Ventilatoren
können in explosiver Umgebung installiert werden (Ex eq
II T3 für 1-phasen und Ex e II T3 für 3-phasen) und sind
für den Transport von Gasen verwendbar, dürfen aber
nicht an Flüssigkeit leitende Kanäle angeschlossen
werden. Der Ventilatoren-Typ DVEX muss mit
Überwachungsinstrumenten des Typs U-EK230E
ausgestattet sein, welche nach der „PTB03ATEX3045"
geprüft sind.
Der Motorschutzschalter ist mit einem Drehknopf und
einer Leuchtdiode ausgestattet, die bei Ansprechen des
Motorschutzes leuchtet. Die Regelgeräte und
Motorschutzeinrichtungen sollten außerhalb der Ex-
Zonen installiert werden.
Wenn der DVEX Ventilator mit Klapprahmen ausgerüstet
ist, darf er nicht geöffnet oder gekippt werden, wenn
explosive Atmosphäre anwesend ist. Um zu verhindern
das der Ventilator versehentlich geöffnet wird, muss er
mittels einer Schraube (M6x10) (2 Schrauben ab Größe
450) gesichert werden. Zusätzlich zu diesem werden die
beiden Laschen mittels einer Schraube (M8x16)
gesichert, die auch benutzt werden um den Ventilator in
offener Position zu sichern und um zu verhindern das er
versehentlich nach unten kippt ( Bild 4 )
Den Ventilator vorsichtig schließen, nicht fallen
lassen.
Das Motorschutzgerät muss so installiert werden das es
den Motor vor Überhitzung schützt und innerhalb von 15
sec. abschaltet wenn das Laufrad blockiert ist. Um die
Abschaltzeit des Motorschutzgerätes ist das Verhältnis
von Anlaufstrom und Nennstrom zu ermitteln. (IA/IN).
Es soll nicht kleiner als 2,9 und nicht größer als 8 im
Verhältnis stehen. Die Werte beziehen sich alle auf eine
Umgebungs-Temperatur von 20°C. Bei der Auswahl darf
die zulässige gewählte Strombegrenzung nicht mehr als
20 % abweichen ( Tabelle 1 ). Die Motorschutzschalter
müssen so ausgelegt werden, das der Anlaufstrom die
Schutzschalter nicht auslöst. Die Ventilatoren dürfen nicht
im Außenbereich montiert werden (mit Ausnahme des
DVEX). Sicherheitszubehör (wie z.B. Motorschutz,
Schutzgitter..) dürfen nicht abmontiert, gekürzt oder
getrennt werden. Achtung! Vor Wartungsarbeiten muss
die Stromzufuhr abgestellt werden (allpoliger vom
Stromnetz trennen). Das Laufrad muss stillstehen.
Achtung! Die Ventilatoren können scharfe Kanten oder
Ecken haben, es besteht Verletzungsgefahr.
Transport und Lagerung
Alle Ventilatoren sind werkseitig so verpackt, dass sie
gegen normale Transportbelastungen geschützt sind.
Verwenden Sie geeignetes Hebematerial beim Transport
der Geräte, um Schäden an Personen und Material zu
vermeiden. Transportieren Sie die Geräte nicht am
Anschlusskabel, am Klemmkasten, am Laufrad oder an
der Einströmdüse. Vermeiden Sie Belastungen durch
Schläge und Stöße. Lagern Sie die Ventilatoren bis zur
Installation an einem trockenen, wetter- und
staubgeschützten Ort. Eine längere Lagerung der
Ventilatoren ist zu vermeiden. ( Wir empfehlen die
Lagerung außerhalb des Versandlagers auf 1 Jahr zu
beschränken). Nach Längerer Lagerung sollten die
Ventilatoren vor Auslieferung auf Lagerschäden überprüft
werden. (Laufgeräusche bei Freilaufprüfung)
Montage
Die genannten Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Die Installation verlangt, dass eine Klassifikation des
gefährlichen Bereichs entsprechend gültigen
Verordnungen nach DIN VDE 0165 und
Betriebssicherheitsverordnung gemacht ist (Europäischen
Länder, die an CENELEC angeschlossen sind,
verwenden EN 60079-10).
Rostpartikel dürfen sich nicht im Luftstrom befinden. Die
Überwachungsausrüstung ist gemäß der
„PTB03ATEX3045" geprüft.
Alle 3 Phasen-Ventilatoren werden werkseitig mit einem
400 V-3Phasen-Anschluss geliefert. Achtung! Bitte
verwenden Sie bei Klemmkästen aus Kunststoff keine
Kabelverschraubungen aus Metall. Verwenden Sie auch
für die Kabeldurchführungen geeignete Gummitüllen., um
den Anforderungen der Schutzklasse IP gemäß IEC 529
gerecht zu werden.
Die Umgebungstemperatur und die Temperatur der
transportierten Luft sollte zwischen –20 C und + 40 C
liegen. Montieren Sie den Ventilator in der richtigen
Luftströmungsrichtung ( siehe Pfeil auf dem Gerät). Der
Ventilator muss so eingebaut werden, dass keine
Vibrationen auf das Kanalsystem oder den
Gehäuserahmen übertragen werden können. (Passendes
Zubehör wie z.B. Verbindungsmanschetten und Flansche
sind verfügbar). Stellen Sie sicher, dass der Ventilator fest
und stabil eingebaut ist. Falls nicht anders angegeben
kann der Ventilator in jeder Einbaulage montiert werden.
Die Ventilatoren müssen so eingebaut werden, dass eine
Reparatur und Wartung problemlos und sicher möglich
ist. Störende Geräusche können durch den Einbau von
Schalldämpfern vermieden werden (als Zubehör
erhältlich. Die Ventilatoren sind für den dauerhaften
Gebrauch innerhalb des angegebenen Temperatur-
Bereichs gedacht.
Die Kanalinstallation sollte so durchgeführt werden, das
die Schutzklasse IP 20 (Kontaktabstand drehendes Teil
weniger als 12 mm) an der Einströmseite erfüllt ist und die
Schutzklasse 10 (Kontaktabstand drehendes Teil weniger
als 50 mm) an der Ausblasseite garantiert werden kann.
Die Zubehörteile welche für den Schutz verantwortlich
sind, sollten hinsichtlich Stärke und Material geprüft sein.
Das Kabelende des Ventilators sollte so installiert werden,
das diese mechanisch geschützt sind und für den Einsatz
im Freien geeignet sind.
12