Seite 2
Sicherheitshinweise. † Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. † Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! † Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die Seite 97 auf. † Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die Basisstation nicht - in die Nähe von Wärmequellen, - in direkte Sonneneinstrahlung, - in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
Willkommen. Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus 605 entschieden haben. Das Sinus 605 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das analoge Telefonnetz (Standardanschluss der Telekom) oder eine analoge Nebenstelle einer Tk-Anlage. Durch den digitalen DECT-Standard sind die Sinus-Geräte abhörsicherer als die analogen Geräte nach der CT1+ Norm...
Seite 10
Telefone im Festnetz senden bzw. SMS-Nachrichten empfangen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und um die umfangreichen Funktionen Ihres Sinus 605 kennen und nutzen zu lernen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Sinus 605.
Telefon in Betrieb nehmen. Telefon auspacken und aufstellen. Auspacken In der Verpackung sind enthalten: † 1 Mobilteil † 1 Basisstation † 1 Steckernetzgerät Typ SNG 22 ea † 1 Telefon-Anschluss-Schnur † 2 Akkus (bereits eingelegt) † 1 Bedienungsanleitung incl. Kurzbedienungsanleitungen in deutsch, englisch und türkisch Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen...
Telefon in Betrieb nehmen im Freien. Bedingt durch die digitale Übertragung im genutzten Frequenzbereich können – abhängig vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite – Funkschatten auftreten. In diesem Fall kann die Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze Übertragungslücken vermindert sein. Durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird die gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen. Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken. Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 22 ea für die Basisstation verwenden! Anschlussbuchse für Anschlussbuchse Telefon - Anschluss-Schnur für Netzkabel...
Telefon in Betrieb nehmen Netzkabel Das Netzkabel wird zuerst in die mit dem NetzsteckersymboI gekennzeichnete Buchse an der Unterseite der Basisstation gesteckt. Dann stecken Sie das Steckernetzgerät in die 230 V - Steckdose. Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät angeschlossen ist, jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz trennen zu können.
Telefon in Betrieb nehmen Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann können Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
Telefon in Betrieb nehmen Bitte beachten Sie: Die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer Akkus einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information über den Ladezustand geben zu können. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen.
Telefon in Betrieb nehmen Einlegen der beiden Akkus (Polung beachten!) Legen Sie die Akkus ins Akkufach. Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus. Die Polaritätsangaben (+/–) im Akkufach müssen mit den Angaben auf den Akkus übereinstimmen. Bei falsch eingelegten Akkus ist das Mobilteil nicht funktionsfähig.
Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole. Das Symbol zeigt die Stärke des Empfangssignals in vier Stufen an (3 - 2 - 1 - kein Bogen). Ist die Reichweitengrenze erreicht, blinkt das Symbol. Sie haben die Verbindungstaste gedrückt. Lauthören/Freisprechen ist eingeschaltet. Zeigt den Eingang einer neuen SMS (Textnachricht) an.
Seite 19
Telefon in Betrieb nehmen Hörkapsel Display Lautsprecher (Rückseite) Headsetanschluss Wahlwiederholung Linker Softkey Rechter Softkey Anrufliste öffnen SMS-Menü Verbindungstaste Auflegetaste Telefonbuchtaste Zifferntasten Tonruf aus Tastensperre Freisprech-Taste Nachrichtentaste Signaltaste Mikrofon (Flash)
Telefon in Betrieb nehmen Tasten am Mobilteil Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist, z. B. [Menü]. Nachrichtentaste, leuchtet bei neuen Nachrichten und bietet direkten Zugang zu neuen Einträgen in der Anrufliste, neuen SMS und Nachrichten in der SprachBox.
Seite 21
Telefon in Betrieb nehmen Auflegetaste. Entspricht „Hörer auflegen”. Im Ruhezustand wird je nach Ausgangszustand durch einen kurzen Druck die Hintergrundbeleuchtung umgeschaltet (ein -> dim -> aus -> ein . . .). Durch einen langen Tastendruck wird das Mobilteil ausgeschaltet. Ist das Mobilteil ausgeschaltet wird es durch einen langen Tastendruck wieder eingeschaltet.
Telefon in Betrieb nehmen Bedienelemente an der Basisstation Die Ruftaste an der Basisstation dient zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile. Ruftaste Ladeschale für das Mobilteil...
Telefon in Betrieb nehmen Das Hauptmenü. Drücken Sie den Softkey [Men ], wird Ihnen die erste Ebene des Hauptmenüs angezeigt. Weitere Punkte erreichen Sie mit der Navigationstaste/OK. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Telekom Dienste Wecker Audio Einstellungen Telefonbuch W hlen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z.
Telefon in Betrieb nehmen Stromverbrauch der Basis. Das Telefon ist mit einem energieeffizienten Schaltnetzteil ausgestattet. Folgende Leistungsaufnahmen sind gegeben: Im Bereitschaftszustand: ca. 0,35 Watt (ohne Mobilteil) ca. 0,96 Watt (Ladebetrieb) Während des Gesprächs: ca. 0,49 Watt Mobilteil ein- /ausschalten. Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten.
Telefon in Betrieb nehmen Tastensperre ein- / ausschalten. Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie die Tastensperre ein. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird die Tastensperre für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet. Tastensperre einschalten Raute-Taste ca.
Telefonieren. Interne und externe Rufnummer wählen. An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Geeignete Mobilteile finden Sie unter Zubehör auf der Seite 111. Interne Rufnummer w hlen [Intern] drücken und ggf. mit der Navigationstaste den gewünschten internen Teilnehmer auswählen.
Telefonieren Beim Netzbetreiber können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an den angerufenen Gesprächspartner beauftragen. Für das nächste selbstgewählte Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer unterbinden. [Menü] drücken, [Telekom Dienste] auswählen und [OK] drücken. [Funktionen] auswählen und [OK] drücken. [Anonym anrufen] auswählen und [OK] drücken.
Telefonieren Mobilteil in der Basisstation „Automatische Gesprächsannahme“ eingeschaltet (s. Seite 77): Mobilteil aus der Basisstation entnehmen und Gespräch führen. „Automatische Gesprächsannahme“ nicht eingeschaltet: Mobilteil aus der Basisstation entnehmen, Verbindungstaste drücken und Gespräch führen. Mobilteil außerhalb der Basisstation Verbindungstaste drücken und Gespräch führen. Beenden des Gespr chs Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation stellen.
Telefonieren Rückruf bei Besetzt. Diese Funktion muss ggf. beim Netzbetreiber beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächs partner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
Telefonieren Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen. Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher- Lautstärke (wenn Freisprechbetrieb aktiviert ist) in fünf Stufen einstellen. Sie sind im Gespräch. Stellen Sie mit der Navigationstaste π/† die gewünschte Lautstärke ein. Mobilteil stummschalten (Mute). Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z.
Telefonieren Wahlwiederholung. In der Wahlwiederholungsliste werden die 30 zuletzt gewählten Rufnummern gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen. Details anzeigen Navigationstaste π drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). [Option] drücken, [Details] auswählen und mit [OK] bestätigen. Eintrag löschen Navigationstaste π...
Telefonieren Aus der Wahlwiederholungsliste w hlen Navigationstaste π drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. Verbindungstaste drücken. Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt. Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Navigationstaste π drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. [Option] drücken, [Nummer speichern] auswählen und mit [OK] bestätigen.
Telefonieren Telefonbuch. Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 250 Rufnummern und Namen an. Jeder Eintrag kann einer bestimmten Rufgruppe zugeordnet werden. Bis zu acht Einträge können Sie als Direktwahl auf die Zifferntasten 2 bis 9 legen.
Telefonieren Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen Navigationstaste † drücken. [Neuer Eintrag] auswählen und [OK] drücken. Den gewünschten Namen eingeben und mit der Navigationstaste † zu den weiteren Eingabemöglichkeiten weiterschalten. - Nummer - Gruppe. Eintrag mit [OK] speichern. Hinweis: Die Funktionen der * - und #- Taste können ebenfalls gespeichert werden.
Telefonieren Eintr ge im Telefonbuch ndern Navigationstaste † drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Bearbeiten] auswählen und [OK] drücken. Die gewünschten nderungen vornehmen und [OK] drücken. Eintr ge an ein anderes Mobilteil übertragen Navigationstaste † drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Telefonieren Eintr ge im Telefonbuch löschen Navigationstaste † drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Alle Eintr ge im Telefonbuch löschen Navigationstaste † drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Telefonieren Weitere Optionen Telefonbucheintrag markieren und [Option] drücken: [Ansehen] : Der Eintrag wird angezeigt. [Kapazit t]: Sie erhalten eine Information über die belegten Speicherplätze (z. B. 33/250 Bel. = 33 von insgesamt 250 sind belegt). [Rufgruppe bearb.]: Sie können den Namen und die Melodie jeder Anrufgruppe ändern.
Nachrichtentaste. Allgemeines. Die Nachrichtentaste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. SMS, Anrufliste und SprachBox). Alte Nachrichten erreichen Sie über [Menü] > [Telekom Dienste]. Eingang. Unter „Eingang“ werden alle neuen Nachrichten angezeigt: † Anrufe † †...
Nachrichtentaste Anrufliste. Sofern Sie beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 50 Einträge. Sie können bestimmen, ob alle Anrufe eingetragen werden oder nur Anrufe, die nicht angenommen wurden.
Nachrichtentaste Hinweis: An Telefonanlagen: Bei Übertragung der Rufnummer (CLIP) muss von der Telefonanlage die Amtskennzahl (AKZ) automatisch der Rufnummer vorangestellt werden, um direkt aus der Anrufliste wählen zu können. Details anzeigen [Nachrichtentaste] drücken, [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. Gewünschten Eintrag auswählen. [Option] drücken, [Details] auswählen und [OK] drücken.
Nachrichtentaste Je nach Auslastung der Auskunft können bis zum Eingang der Antwort mehrere Minuten vergehen. Hinweis: Voraussetzung zur Nutzung der „SMS Auskunft“ ist die Auswahl des SMS-Centers der Telekom als SMS-Sendecentrum. Im Internet finden Sie die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Preise unter http://agb.telekom.de. Außerdem können Sie im Telekom Shop Informationen zu den Preisen erhalten.
Nachrichtentaste Liste löschen [Nachrichtentaste] drücken, [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. [Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Einstellungen für die Anrufliste [Nachrichtentaste] drücken, [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. [Option] drücken, [Einstellungen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Wählen Sie [Anrufliste Typ], drücken Sie [OK] und wählen Sie, ob alle Anrufe ([Alle Anrufe]) oder nur die unbeantworteten ([Verpasste Anr.]) in die Anrufliste eingetragen werden sollen.
Nachrichtentaste SprachBox. Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (SprachBox) der Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Telekom eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die SprachBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: † „Aufzeichnung sofort“ - Alle Anrufe werden an die SprachBox weitergeschaltet.
Nachrichtentaste Mit den folgenden Prozeduren können Sie die SprachBox direkt ein- oder ausschalten. SprachBox einschalten „Aufzeichnung sofort“ einschalten: Tasten F000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ einschalten: Tasten F555# drücken. „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ einschalten: Tasten F888# drücken. Verbindungs- bzw. Freisprechtaste drücken, Verbindung wird aufgebaut. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert”.
Nachrichtentaste Signalisierung für die SprachBox [Menü] drücken, [Telekom Dienste] auswählen und [OK] drücken. [SprachBox] auswählen und [OK] drücken. [SprachBox Alarm] auswählen und [OK] drücken. Wählen Sie, ob neue Nachrichten in der SprachBox signalisiert werden sollen ([Ein]) oder nicht ([Aus]) und bestätigen Sie mit [OK] .
Nachrichtentaste SMS-Service (Textmeldungen). Ihr Sinus 605 ist ein SMS-fähiges Telefon, das SMS-Textmeldungen empfangen, speichern und senden kann. Sie können damit den SMS- Service der Telekom nutzen und SMS-Textmeldungen an andere Geräte die SMS-fähig sind (z. B. Handy, PC, anderes Telefon) versenden. Hat der Empfänger kein SMS-fähiges Telefon, wird ihm die Mitteilung vorgelesen...
Centers in Ihrem Sinus 605 als SMS-Center eingetragen sein (s. Seite 47). Bei der Lieferung ist das SMS-Center der Telekom voreingestellt. Um mit Ihrem Sinus 605 SMS empfangen zu können, genügt es, eine SMS über das SMS-Center der Telekom zu versenden.
Nachrichtentaste SMS-Center SMS werden über SMS-Center ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Diensteanbieters. Für die Rufnummern von SMS-Center sind in Ihrem Telefon vier Einträge vorgesehen: † SMS-Center 1 bis 4. Im Folgenden ist die Bedeutung der Einträge für das Senden und Empfangen von SMS beschrieben.
Gewünschtes SMS-Center auswählen und mit [OK] bestätigen, die Rufnummer des SMS-Centers wird angezeigt. ndern Sie die Rufnummer wie gewünscht und schließen Sie die nderung mit [OK] ab. Hinweis: Bei Anschluss des Sinus 605 an eine Telefonanlage muss eventuell die Amtskennzahl mit eingetragen werden.
Nachrichtentaste SMS Signalisierung Neue SMS werden auf dem Display, durch Blinken der Nachrichtentaste und einen Hinweiston signalisiert. Der Hinweiston lässt sich ein- oder ausschalten. [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [SMS-Alarm] auswählen und [OK] drücken. Wählen SIe, ob neue SMS signalisiert werden sollen ([Ein]) oder nicht ([Aus]) und bestätigen Sie mit [OK] .
Seite 51
Nachrichtentaste SMS-Text eingeben und senden [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Neue SMS] auswählen und [OK] drücken. Geben Sie den Text ein. Drücken Sie [Option]. Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung um. Die zur Verfügung stehenden Zeichen entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang auf der Seite 104.
Nachrichtentaste SMS-Entwurf bearbeiten / versenden [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Entwürfe] auswählen und [OK] drücken. Einen Entwurf auswählen und [Option] drücken. Sie können diesen Entwurf bearbeiten ([Lesen]) und anschließend erneut speichern oder versenden. Mit [Löschen] können Sie den aktuellen Entwurf oder mit [Alle löschen] alle Entwürfe löschen.
Nachrichtentaste Eingangsliste. In der Eingangsliste (SMS-Eingang) werden alle empfangenen SMS gespeichert. Empfangene SMS lesen Neue SMS werden im Display und durch Blinken der Nachrichtentaste signalisiert. Diese Signalisierung lässt sich ein- oder ausschalten. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS- Center übertragen) angegeben.
Seite 54
Nachrichtentaste Haben Sie eine SMS geöffnet, drücken Sie [Option] und wählen aus den dargestellten Möglichkeiten: [Antworten]: Nach der Frage, ob Sie den empfangenen Text verwenden wollen oder nicht befinden Sie sich im Schreibmodus. Die Rufnummer des Absenders wird automatisch übernommen und kann ggf. verändert werden.
Nachrichtentaste Ausgangsliste . In der Ausgangsliste werden alle SMS automatisch gespeichert, deren Übertragung fehlgeschlagen ist (max. 5 SMS). Neue Einträge überschreiben jeweils den ältesten Eintrag. SMS erneut versenden [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Ausgang] auswählen und [OK] drücken. Die Empfängerdaten (Rufnummer oder Name, wenn im Telefonbuch eingetragen) werden angezeigt.
Seite 56
Nachrichtentaste [Entwurf speich.]: Die SMS wird als Entwurf gespeichert. [Löschen]: Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] um die SMS zu löschen. [Alle löschen]: Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] um die SMS zu löschen.
Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht möglich. Hinweis: SMS-Versand und Empfang: Das Senden und Empfangen von SMS ist nur über die dem Sinus 605 zugewiesene MSN-Nummer möglich!
Nachrichtentaste Anrufweiterschaltung (AWS). Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Zur Anrufweiterschaltung an Ihre SprachBox der Telekom s.
Nachrichtentaste Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten [Menü] drücken, [Telekom Dienste] auswählen und [OK] drücken. [Anrufweitersch.] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Umleitungsvariante auswählen und [OK] drücken. - [AWS Nichtmelden] - [AWS bei Besetzt] - [AWS sofort] [Ein] auswählen und [OK] drücken. Zielrufnummer eingeben bzw. ändern oder mit [Option] eine Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und [OK] drücken.
Seite 60
Nachrichtentaste zuerst die „AWS sofort“ ausschalten und danach eine neue AWS einschalten. Die Varianten „AWS bei Besetzt“ und “AWS Nichtmelden“ können beide gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden.
Nachrichtentaste Anklopfen ein- / ausschalten. Diese Funktion muss beim Netzbetreiber beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden”...
Telefonieren mit Mehreren. Sie können während eines Gespräches einen zweiten Gesprächs partner anrufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächs partnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen. Diese Möglichkeiten können Sie im Externgespräch nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im analogen Netz (Rückfrage / Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) für Ihren Anschluss aktiviert sind.
Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen. Sie wollen während eines Extern-Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Geeignete Mobilteile finden Sie unter Zubehör auf der Seite 111. Einen externen Gespr chspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch.
Telefonieren mit Mehreren Wie Sie zwischen beiden Gesprächspartnern wechseln (Makeln) können bzw. beide Gesprächspartner zu einer „Dreierkonferenz” zusammenschalten, lesen Sie auf Seite 65 und Seite 66. Einen internen Gespr chspartner anrufen (interne Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch. [Intern] drücken und mit der Navigationstaste ggf. gewünschten internen Teilnehmer auswählen.
Telefonieren mit Mehreren Externes Gespräch intern weitergeben. Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. Geeignete Mobilteile finden Sie unter Zubehör auf der Seite 111. Sie führen ein externes Gespräch [Intern] drücken und mit der Navigationstaste ggf. gewünschten internen Teilnehmer auswählen.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 62). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. [Makeln] drücken.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz). Dreierkonferenz einleiten Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch [Konf] (Konferenz) drücken, Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden Sie führen eine Dreierkonferenz. [Einzel] drücken, Sie befinden sich wieder im Makel-Zustand. oder [Ende] oder Auflegetaste drücken.
Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen. Externgespr ch w hrend eines internen Gespr ches annehmen Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Mit der Auflegetaste beenden Sie Ihr internes Gespräch. Das anklopfende Gespräch wird mit dem Tonruf signalisiert.
Seite 70
Telefonieren mit Mehreren (abhängig von der Vermittlungs stelle). Drücken Sie dazu die Auflegetaste. Ihr Telefon klingelt dann und Sie können das „anklopfende” Gespräch annehmen. Der „Anklopfende” hört bis zu 30 sec. lang (abhängig von der Vermittlungsstelle) das Freizeichen. Nehmen Sie den Anruf dann nicht an, hört er den Besetztton.
Telefon einstellen. System-PIN ändern. Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um System und Mobilteile vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die System-PIN benötigen Sie für Systemeinstellungen an der Basisstation. Im Lieferzustand ist die System- PIN auf „0000” eingestellt. PIN ndern Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Service-Hotline (Rufnummer s. Titelseite). Bei fehlerhafter Eingabe der PIN ertönt ein Fehlerton (nur wenn Hinweistöne „Ein“) und das Display meldet: „Alte PIN ungültig”. Nach einigen Sekunden können Sie dann die PIN noch einmal eingeben. Displaysprache festlegen. Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen.
Telefon einstellen Tonruf einstellen. Tonruf für Mobilteil einstellen [Menü] drücken, [Audio] auswählen und [OK] drücken. [Rufton] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Rufton Extern]: Legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Externanrufe fest (1…35). [Rufton Intern]: Legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Internanrufe fest (1…35).
Telefon einstellen erscheint bei ausgeschaltetem Tonruf das entsprechende Symbol. Tonruf für die Basisstation einstellen [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [BS-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Rufton] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Melodie]: Legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Anrufe fest (1…5).
Telefon einstellen Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Tastenton]: akustische Bestätigung, wenn Sie eine Taste betätigt haben. [Quittungston]: Quittungston beim Abschluss einer Programmierung. [Akku leer]: Warnton, wenn der Akku nahezu leer ist (in Verbindung mit dem blinkenden Akkusymbol im Display). [Reichweite]: Warnton, wenn Sie sich am Rande der Reichweite zur Basisstation befinden und die Verbindung abzubrechen droht.
Telefon einstellen Mobilteil an- / abmelden. Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Sinus 605 gehört, ist bereits angemeldet. Sie können bis zu 5 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Geeignete Mobilteile finden Sie unter Zubehör auf der Seite 111.
System-PIN eingeben und [OK] drücken. Abzumeldendes Mobilteil auswählen und [OK] drücken. Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Hinweis: Wenn Sie Ihr Sinus 605-Mobilteil an einer „fremden“ Basisstation bzw. ein „fremdes“ Mobilteil an Ihrer Sinus 605-Basisstation anmelden (GAP) sind möglicherweise manche Funktionen nicht oder nur...
Telefon einstellen Direktruf/Babyruf. Ist Direktruf/Babyruf aktiviert, führt das Drücken aller Tasten (mit Ausnahme des Softkeys [Option]) immer zu einem Verbindungsaufbau zu der gespeicherten Rufnummer. Direktruf/Babyruf einschalten [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Direktruf] auswählen und [OK] drücken. System-PIN eingeben und [OK] drücken.
Telefon einstellen Basisstation auswählen. Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basisstationen registriert, können Sie die Basisstation, an der Sie das Mobilteil betreiben wollen, auswählen. Die momentan aktive Basis ist mit einem Stern gekennzeichnet. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Basisauswahl] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Raumüberwachung. Sie können mit dem Mobilteil Geräusche in einem Raum überwachen. Für die Zeit der Aktivierung werden an diesem Mobilteil weder Anrufe signalisiert noch können Sie damit telefonieren. Mit diesem Mobilteil als Sender wird bei Überschreiten der eingestellten Geräusch-Empfindlichkeit eine Verbindung zu einem weiteren an der gleichen Basis angemeldeten Mobilteil oder zu einer externen Rufnummer hergestellt.
Telefon einstellen Raumüberwachung zu einem externen Ziel einschalten [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Raumüberwachg.] auswählen und [OK] drücken. [Ein] auswählen und [OK] drücken. [Extern] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Rufnummer eingeben oder über [Option] Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Farbschema einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Display] auswählen und [OK] drücken. [Farbschema] auswählen und [OK] drücken. Gewünschtes Farbschema einstellen und mit [OK] bestätigen. Displaymode einstellen. Sie können die Darstellung zwischen Einzel- und Mehrfachauswahl umschalten. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Display] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Namen des Mobilteils ändern. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Display] auswählen und [OK] drücken. [Mobilteilname] auswählen und [OK] drücken. Sie können jetzt den Namen eingeben/ändern (s. Seite 102 / Der Editor). Die interne Rufnummer des Mobilteils (z. B. „1“) ist nicht änderbar und wird automatisch hinter dem Namen angezeigt.
Telefon einstellen Ruf-Priorität. Werden an einer Basisstation mehrere Mobilteile betrieben können Sie festlegen, ob alle Mobilteile gleichzeitig klingeln sollen oder ob zuerst ein bestimmtes Mobilteil ein ankommendes Gespräch für eine auszuwählende Anzahl von Rufen allein signalisieren soll. Es stehen Verzögerungen von 2, 4, 6 oder 8 Rufen zur Auswahl.
Telefon einstellen Flashzeit einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [BS-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Flash-Zeit] auswählen und [OK] drücken. Wählen Sie eine der angebotenen Zeiten und drücken Sie [OK]. Hinweis: Die Flashzeit für die Leistungsmerkmale im analogen Netz (Standardanschluss der Telekom) beträgt 200 ms (voreingestellt).
Anrufe eventuell eine AKZ (Amtskennzahl) als Vorwahlziffer eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Haben Sie diese AKZ in Ihrem Sinus 605 programmiert und erkennt Ihr Sinus 605 diese AKZ am Anfang einer Rufnummer, fügt es automatisch eine Pause hinter der AKZ ein ! [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Funktion der Auflegetaste einstellen. Die folgende Einstellung gilt nur für das Beenden des aktiven Gesprächs im Zustand „Makeln“ an einem Netzanschluss. Beim Betrieb an einer Telefonanlage sollte diese Funktion ausgeschaltet sein. Alternativ zum „normalen“ Auflegen können Sie durch Drücken der Auflegetaste das aktive Gespräch beenden und werden unmittelbar mit dem zweiten Gesprächspartner verbunden.
Telefon einstellen Erster Ruf. Bei SMS-fähigen Telefonen wird der erste Ruf standardmäßig unterdrückt. Dadurch erfolgt bei einer eintreffenden SMS kein Rufsignal. Diese Funkti- on können Sie ein- oder ausschalten. [Menü] drücken, [Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [ BS einstellen ] auswählen und [OK] drücken. [Erster Ruf] auswählen und [OK] drücken.
Telefon einstellen Full ECO plus-Mode einstellen. Informationen zur diesem Menüpunkt s. Seite 21. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [BS-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Full ECO plus] auswählen und [OK] drücken. [Ein] oder [Aus] auswählen und [OK] drücken. Hinweis: Ist der Full ECO plus-Mode eingeschaltet erhöht sich der Stromverbrauch des Mobilteils.
Telefon einstellen Datum / Zeit einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Datum/Zeit] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Zeitformat]: Legen Sie das Format der Darstellung für die Zeit fest (12/24h). [Datumsformat]: Legen Sie das Format der Darstellung für das Datum fest (tt/mm / mm/tt).
Telefon einstellen Alarm einstellen. Sie können bis zu 5 voneinander unabhängige Weckfunktionen einstellen. Aktive Alarme werden mit q gekennzeichnet. [Menü] drücken, [Wecker] auswählen und [OK] drücken. [Alarm 1…5] auswählen und [OK] drücken. Sie können für jeden Alarm folgende Funktionen einstellen: [Alarm ein/aus]: Der Alarm kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Vermittlungsstelle geschickt werden. Als Beispiel sei genannt „R2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen Gesprächspartnern. Beim Sinus 605 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten Netz Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z. B. statt „R2” Makeln („R“ ist der so genannte Flash, ein Signal zur Vermittlungsstelle).
Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen. Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und nderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzustand siehe Anhang, Seite 94. Lieferzustand des Mobilteils wiederherstellen [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
Betrieb an Telefonanlagen. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage überprüfen Sie ggf. die folgenden Einstellungen an Ihrem Sinus 605: - Flash (s. Seite 84) - Rückfrage (s. Seite 86) - Funktion der Auflegetaste (s. Seite 86) - Amtskennzahl (s. Seite 85)
Anhang. Grundeinstellung bei Auslieferung (Lieferzustand). Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation und Laden der Mobilteil- Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: †...
Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus. 1. Nur Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) verwenden! Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindestkapazität gelten die genannten Mobilteil- Betriebs zeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 109). Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH- Zellen der Bauform AAA (Micro) enthalten.
Anhang 9. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Anhang hohen Schwermetallgehalts Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen. Helfen Sie daher bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie Batterien nicht in den Hausmüll geben. Chemische Symbole auf den Batterien bedeuten, dass der angegebene Inhaltsstoff in der Batterie enthalten ist. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Cd - Cadmium, Mg –...
Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Die Stecker der Stecker an der Gesprächs taste ist kein Anschluss-Schnur für Basisstation und an...
Seite 103
Ihnen der Technische Kundendienst zur Verfügung unter 0800 330 1000 oder im Internet unter http://hilfe.telekom.de. Hinweis: Das Telefon Sinus 605 verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen benötigte Erdfunktion! Deshalb kann es in Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur Beeinträchtigung einiger Telefonanlagen-...
Anhang Der Editor (Einträge erstellen oder ändern/SMS schreiben). Umschaltung Groß-Kleinschreibung : Stern-Taste Im Display wird „Abc“, „abc“ oder „ABC“ angezeigt. Bewegen der Einfügemarke (Cursor): Bewegen Sie die Einfügemarke mit der Navigationstaste nach oben, unten links oder rechts. Löschen: Linker Softkey - kurz drücken: Zeichen links vom Cursor wird gelöscht. Linker Softkey - drücken und festhalten: alle Zeichen werden gelöscht.
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge). Taste Zeichen (Großschreibung) Taste Zeichen (Kleinschreibung) Hinweis: Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen Modi um: - Großbuchstaben (ABC) - Kleinbuchstaben (abc) - Wortanfang groß (Abc)
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (SMS). Taste Zeichen (Großschreibung) Taste Zeichen (Kleinschreibung) Hinweis: Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen Modi um: - Großbuchstaben (ABC) - Kleinbuchstaben (abc) - Wortanfang groß (Abc)
Geschäftszeiten an unsere Hotline 01805 5190 (0,14 € / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 € / Min. aus den Mobilfunknetzen). Hinweis für Träger von Hörgeräten. Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das Sinus 605 einen unangenehmen Brummton verursachen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden.
Anhang Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Fachhändler oder Telekom), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Herstellergarantie. Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen: Umfang der Garantie Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum von einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Zurücksetzen auf die Werks einstellung, da ansonsten Dritte Ihre persönlichen Daten ggf. einsehen könnten. Der Gewährleistungsfall einschließlich der Warenrückgabe wird mit dem Hersteller VTech Telecommunications Ltd., 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1, 57 Ting Kok Road, Tai PO, NT, Hongkong, abgewickelt.
Anhang Rücknahme von alten Geräten. Hat Ihr Sinus 605 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und...
Seite 112
Anhang Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in Gebäuden bis zu 50 Metern Stromversorgung Basisstation: 100 ~ 240 V / 50 Hz (Steckernetzgerät) Betriebsdauer Mobilteil: in Bereitschaft / im Gespräch 750 mAh = bis zu 210 h / bis zu 17,5 h Ladezeit der Akkus: ca.
Anhang Zubehör Sie können Ihr Sinus 605 durch Anmelden weiterer Mobilteile erweitern. Folgende Mobilteile sind geeignet: Sinus 605 Pack baugleich mit Ihrem vorhandenen Sinus 605- Mobilteil Sinus 205 Pack Beleuchtetes monochromes Grafikdisplay (128 x 128 Pixel, 32 x 38 Millimeter) Raumüberwachung (Baby-Monitor)
Seite 114
Anhang Sinus 405 Pack Beleuchtetes TFT-Farbdisplay (65K Farben, 128 x 160 Pixel, 28 x 35 Millimeter) Raumüberwachung (Baby-Monitor) Automatisches Auflegen durch Besetzttonerkennung Hörgerätekompatibel Headset-Anschluss Telefonbuch für bis zu 200 Einträge Einfache Bedienung durch Menüführung (Deutsch/English/Türkçe) 20 Klingelmelodien (15 polyphon) Dienste der Telekom über Menü unterstützt Senden und Empfangen von SMS* Energieeffizient Automatische Anpassung der Sendeleistung...
Anhang Quick Reference Guide Sinus 605. Subscribing a handset [Menu] > [Settings] > [OK] > [Handset] > [OK] > [Register Handset] > [OK] > select base station > [OK] > enter System-PIN > [OK] >> press and hold down paging key on the base station until tone is to be heard (approx.
Seite 124
Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Toggling / 3-Party During external call: > enter external telephone number > [OK] / back with [Int] > select subscriber > [OK] / back with [Brok]. [Int] > select subscriber > [OK] > announce call transfer if necessary >...
Seite 126
Ihre VTech Service-Hotline 01805 5190 (0,14 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min. aus den Mobilfunknetzen) Bedienungsanleitung für Sinus 605 Ausgabe 15.03.2011 Herausgeber VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1 57 Ting Kok Road Tai Po, NT, HK...