Seite 1
Recorder Luxel F-9000 Betriebshandbuch 6505683003 WICHTIG FujifilmT-Produkte sind so konstruiert, daß sie den üblichen Sicherheitsstandards entsprechen und kein Gesundheitsrisiko darstellen, sofern sie richtig eingesetzt werden (gemäß den Angaben in der mitgelieferten Dokumentation) und sofern die in diesem Dokument beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen in vollem Umfang eingehalten werden.
Seite 2
Produkte einer stetigen Weiterentwicklung unterliegen, behalten wir uns jedoch das Recht vor, die Angaben ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung für Technische Druckschriften bei FUJIFILM Electronic Imaging Ltd unter der auf der Umschlagseite genannten Firmensitzadresse.
Seite 3
Vorbemerkungen ACHTUNG! Alle dieser Anleitung erwähnten Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Vor Inbetriebnahme der hier beschriebenen Geräte muß das Personal die vorliegende Betriebsanleitung gründlich durchlesen. Bei unsachgemäßigem Gebrauch der Bedienelemente und Schalter, bei Nichtbeachtung der Warnhinweise und bei Ausführen von Einstell– oder Bedienvorgängen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, kann es zur Gefährdung des Bedieners kommen.
Seite 4
Funkverkehr stören, wenn sie nicht entsprechend der Anweisungen in diesem Handbuch installiert und benutzt wird. Der Betrieb dieser Ausrüstung in einem Wohngebiet kann Störungen verursachen, und in diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, auf eigene Kosten Maßnahmen zur Beseitigung solcher Störungen vorzunehmen. (iv) Recorder Luxel F-9000...
Seite 5
Vorbemerkungen Elektromagnetische Kompatibilitätsinformationen – Europa Diese Ausrüstung wurde auf die Grenzwerte für Funkstörungen für Geräte der Informationstechnologie nach Klasse A geprüft und entspricht diesen. Geräte der Klasse A sind für den Einsatz in einer Gewerbe– oder Geschäftsumgebung bestimmt, für die ein 30 Meter Schutzabstand gilt.
Seite 6
Kapitel 5, Wartung des Recorders: Hier finden Sie Einzelheiten über routinemäßige Wartungsarbeiten am Recorder und Anleitungen, wie diese auszuführen sind. • Kapitel 6, Produktdaten von Luxel F-9000: Hier finden Sie zusätzliche Produktdaten über den Recorder und die erforderlichen Medien. (vi)
......67008920 Warenzeichen und Copyright Fuji und Fujifilm sind Warenzeichen von Fuji Photo Film Co. Ltd., die bei einigen Jurisdiktionen eingetragen sein können. Luxel ist ein Warenzeichen von FUJIFILM Electronic Imaging Ltd., das bei einigen Jurisdiktionen eingetragen sein kann.
Seite 9
Vorbemerkungen Kapitel 3 Recorderbetrieb Starten der Scanarbeit ......Navigation im MMI-Menü ......3.2.1 Vertrautmachen mit Symbolen und Tasten .
Neuausgabe der Druckschrift 6500123000 trägt die Bezeichnung 6500123001, während die zweite Neuausgabe die Nummer 6500123002 erhält usw). Eine Änderung der Ausgabennummer weist auf eine umfangreiche Überarbeitung der Druckschrift hin, obwohl dies nicht bedeutet, daß sämtliche Seiten geändert worden sind. (xvi) Recorder Luxel F-9000...
Teil eines Imagesetter–Systems beschrieben. Die Markmale des F–9000 Der Recorder Luxel F–9000 gehört zur Familie der Luxel–Imagesetter–Systeme von Fujifilm. Es handelt sich um ein Multi–Laser–Belichtungssystem, das eine Reihe von Jobbildern, die von einem RIP–Server heruntergeladen wurden, automatisch auf Film scannt.
Seite 18
Recorder über ein gemeinsam benutztes Protokoll kommuniziert. • Wahlweise eine externe Warnvorrichtung, die den Benutzer darauf aufmerksam machen kann, wenn am Recorder eine neue Kassette eingelegt werden muß. In Kapitel 6 finden Sie die genauen Film– und Ausgabe–Spezifikationen des F–9000. Recorder Luxel F-9000...
Luxel F9000 – Einführung 1.1.1 Der Arbeitsablauf beim F–9000 In Abbildung 1.1 sehen Sie einen typischen Jobablauf für ein Bild von einem DTP–Programm zum Prozessor. Die Ablaufsteuerung erfolgt von einem RIP–Server, auf dem ein RIP–Programm läuft, das auch eine Grafikbedieneroberfläche (GUI) aufweist. Hier kann der Bediener die Job–Warteschlange und das Herunterladen der Bilder zum Recorder verwalten.
Seite 20
MMI wählen. Wenn Jobs zum Scannen erscheinen, wählt der Recorder die für den Filmtyp des Jobs geeignete Kassette. Ein Alarm am MMI oder RIP gibt dem Bediener an, wenn ein Neuladen des Systems erforderlich ist. Recorder Luxel F-9000...
Sicherheitsverriegelung. Hierdurch wird garantiert, daß die Stromzufuhr zu den Lasern und allen Drehteilen abgeschaltet ist ist. Bei Schließen der rechten Klappe wird der Recorder automatisch erneut hochgefahren. Die linke Klappe und die obere äußere Deckklappe haben ebenfalls eine Sicherheitsverriegelung Recorder Luxel F-9000...
Luxel F9000 – Einführung und werden nur vom Wartungstechniker geöffnet. Bitte machen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften des Recorders vertraut, und lesen Sie das mitgelieferte Handbuch für Sicherheitshinweise durch. Wenn Sie die vordere untere Klappe abnehmen, können Sie eine horizontale Ausgabeablage abziehen. Dieses Ablagefach lenkt Filmbögen von der Trommel zur vertikalen Ausgabe hinten am Recorder um.
Luxel F9000 – Einführung 1.1.4 Benutzung des MMI In Abbildung 1.4 sehen Sie ein Beispiel eines MMI–Display–Fensters. STATUS– SYMBOL TASTEN– MMI–LCD UND SYMBOL TOUCHPAD– DISPLAY Abbildung 1.4 Recorder–MMI–Konsole und Fenster Recorder Luxel F-9000...
Luxel F9000 – Einführung An der MMI–Konsole können Sie den Recorderbetrieb steuern und dessen aktuellen Status überprüfen. An dieser Konsole erscheinen eine Reihe von Menüs und Hilfefenstern, wenn der Recorder in einer der folgenden Betriebsarten ist: • Ausführen: der Recorder empfängt vom RIP heruntergeladene Jobs in einer Pufferspeicher–Warteschlange und scannt nacheinander die einzelnen Jobs.
Seite 26
HQ RIP (läuft auf einem PC unter Windows NT). • CelebraNT RIP (läuft auf einem PC unter Windows NT). Eine CD-ROM beim Server dient zur Installation der Applikations–Updates von RIP, zum Herunterladen von Software und zum Durchblättern der Online–Dokumentation. 1-10 Recorder Luxel F-9000...
2 Anfangen In diesem Kapitel finden Sie Anleitungen zur Vorbereitung von Recorder und Kassetten, bevor Sie mit dem Scannen beginnen. Es wird erklärt, wie: • Kassetten-ID-Beschriftungen angebracht werden • der Recorder ein- und abgeschaltet wird • Medien behandelt und gelagert werden. Lesen Sie in den Fehlercodeempfehlungen in Tabelle 3.1 nach •...
Seite 28
Kassetten-ID-Etiketten und andere Sicherheitsschilder für den Recorder angebracht. Danach zeigt der Installationsingenieur im einzelnen, wie das Kassetteneingabesystem funktioniert. Zusätzliche Kassetten, die wahlweise von Fujifilm (oder von einem örtlichen Händler) bezogen werden, müssen ein ID-Etikett haben, bevor sie von der Systemsoftware erkannt werden. Das Anbringen des ID-Etiketts wird in Abbildung 2.1 gezeigt.
Anfangen Abbildung 2.1 Das Kassetten-ID-Etikett anbringen Upgrade–Kassetten werden mit farbcodierten Etiketten geliefert, die Sie an der gleichen Stelle wie bei Ihren alten Kassetten anbringen können. Betriebshandbuch 6505683003...
1. Achten Sie darauf, daß der Recorder mit Kassetten und Medien für die auszuführenden Jobs bestückt ist. In Abschnitt 2.3 wird erklärt, wie Filme vor und nach einer Scansitzung zu behandeln und zu laden sind. 2. Suchen Sie den Ein-/Aus-Schalter hinten am Recorder (siehe Abbildung 2.2). Recorder Luxel F-9000...
Anfangen ANSCHLUß FÜR EXTERNES WARNSYSTEM (WAHLWEISE) NETZ- EINGANG Abbildung 2.2 Netzschalter hinten am Recorder 3. Nachdem der Recorder eingeschaltet ist, leuchtet das in Abschnitt 3.2 beschriebene Display des MMI (Man Machine Interface) auf und ein Boot-Fenster mit dem Luxel F–9000-Logo und den Symbolen für die einzelnen wichtigen elektronischen Module erscheint.
Ursachen haben. 5. Wenn das Hochfahren der Software fehlschlägt, ist dies auf drei mögliche Ursachen zurückzuführen: Kassettenklappe offen: Eine der Klappen oder Abdeckungen wurde nicht geschlossen und es besteht die Möglichkeit der Schleierbildung auf Film. Recorder Luxel F-9000...
Anfangen Abbildung 2.4 Im Boot-Fenster angezeigte geöffnete Klappe Schließen Sie die hervorgehobene Klappe. Dann fährt das System automatisch wieder hoch. Fehler im Software–Modul: Eines der Software–Module wird nicht initialisiert, das Symbol bleibt grau hinterlegt und im Display erscheint ein Fehlerklärungs–Fenster. Siehe Abschnitte 3.3.11 und 4.1.1.
Systemsymbol aktiv ist, drücken Sie die abgedeckte Taste in der rechten Filmstreifen auswerfen oberen Ecke des Displays. Die genaue Position dieser Taste wird in Abbildung 2.3 gezeigt. Diese Taste ist nicht mehr aktiv, wenn die Software für das Optik–Modul gebootet wird. Recorder Luxel F-9000...
Anfangen 7. Nachdem alle Module erfolgreich initialisiert wurden, erscheint das Ausführen -Fenster: Abbildung 2.6 Ausführen -Fenster 8. Das Imagesetter-System beginnt sofort mit dem Scannen des ersten Jobs, der im Puffer-Festplattenspeicher ist. Dies können Jobs sein, die schon während einer vorherigen Arbeitssitzung geladen wurden oder die allerneuesten Jobs, die auf der RIP-Bedieneroberfläche eingestellt wurden.
Besuch von Wartungspersonal oder wenn das System längere Zeit nicht benutzt wird, ab. Gehen Sie dabei wie nachstehend beschrieben vor: 1. Wenn der Scanner im Ausführen -Modus scannt, drücken Sie die Tasten in der folgenden Reihenfolge, um den Scanner herunterzufahren: 2-10 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen 2. Noch zum Pufferfestplattenspeicher geladene Bilder werden in dem folgenden Fenster angezeigt, zusammen mit der Anzahl der schon gespeicherten Bilder: Abbildung 2.7 Shutdown-Warte-Fenster Wenn Sie den Recorder hinten abschalten, während sich das Symbol ‘Bilder werden heruntergeladen’ noch dreht, geht das von RIP gerade gesendete Bild verloren.
4. Nachdem das letzte Bild heruntergeladen wurde, kann das System jetzt hinten am Gerät abgeschaltet werden kann. Abbildung 2.8 Abschalten-Fenster Bitte beachten Sie, daß Sie den Abschalt-Vorgang jetzt nicht mehr abbrechen können und Sie den Recorder wieder einschalten/abschalten müssen, um den Scan fortzusetzen. 2-12 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen Behandlung der Medien 2.3.1 Medienlager- und Lade-Bedingungen Achten Sie darauf, daß der Film in der Arbeitsraumumgebung lange genug stabilisiert wurde, bevor Sie die Schutzhülle entfernen und den Film in den Recorder einlegen. Ihr Fuji-Händler kann Ihnen Hinweise und Richtlinien für die Filmkonditionierung geben.
Wahl von “Medien wechseln” am MMI; falls die Klappe geöffnet wird, während Jobs belichtet werden, besteht die Gefahr, daß unerwünschtes Licht Schleierbildung auf dem Film verursacht. Eine Beschreibung zur Benutzung von “Medien wechseln” finden Sie in Abschnitt 3.3.3. 2-14 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen Die Kassettenklappe öffnen Wenn der Recorder eingeschaltet ist und im Ausführen -Modus scannt, öffnen Sie die Kassettenklappe wie folgt: 1. Wählen Sie die Option Medien wechseln 2. Warten Sie, bis am MMI das Fenster ‘Klappe öffnen’ erscheint: Abbildung 2.9 Fenster ‘Klappe öffnen’ 3.
Bestätigung der Einstellungen und zum Rücksprung auf das Kassetten–Manager–Fenster. Dieses Fenster wird erneut angezeigt, wenn eine zweite Kassette installiert ist. In Abschnitt 2.3.6 werden die verschiedenen Optionen erklärt, wenn eine Kassette vor Schließen der Klappe installiert wird. 2-16 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen 2.3.4 Die Kassette auslösen Wenn Sie wie folgt ‘Medien wechseln’ am MMI wählen: können Sie die obere und untere Kassette aus ihren Fächern lösen, nachdem Film zurückgespult und die Kassettenklappe geöffnet wurde. 1. Drücken Sie das Kassettenfach nach unten, um Zugang zur Kassette zu bekommen.
Gerät genommen zu werden. Wenn Sie die Rolle am Recorder auswechseln wollen, lesen Sie bitte in Abschnitt 2.3.7 nach. Hinweis: Bitte beachten Sie, daß die Kassette mit einer vollen Filmrolle maximal 20 kg (44 lb) wiegt. 2-18 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen 2.3.5 Die Kassette einlegen Dieser Vorgang ist für Tageslichtfilm geeignet, der auch Einwegverpackung umfaßt. Der Recorder kann mit einer Reihe von Medienbreiten, die durch Verschieben der Spindelwelle an beiden Seiten der Spule bis zu einer entsprechenden Position an der Antriebswelle eingestellt werden, benutzt werden.
5. Entriegeln Sie die rechte und linke Spindel, indem Sie die Spindelradverriegelung entgegen dem Uhrzeigersinne drehen. Siehe Abbildung 2.15. 6. Ziehen Sie die Spindeln an beiden Enden und werfen die leere Spule aus. Die Spindel besteht aus einem 2-20 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen Antriebsradmechanismus, der auf einer Welle läuft und in eine der Einkerbungen für Filmbreite einrastet. (559 mm) BREITENEINSTELLUNGSKERBE (768 mm) SPINDELRADVERRIEGELUNG ROLLE WIRD ABGEWICKELT FILMROLLE HIER ENTRIEGELN ANTRIEBSWELLE 761 DISTANZSTÜCK (OPTION FüR ALTEN 761 mm FILM) ANTRIEBSRAD ANTRIEBSRADAUSLÖSUNG (EINDRÜCKEN, UM AUF EINE NEUE FILMROLLENBREITE ZU GEHEN) Abbildung 2.15 Eine Spindel in eine Filmrolle einsetzen...
Hülle noch nicht entfernt werden! 9. Schieben Sie die rechte Spindel in die linke Spindel, bis sie verriegelt sind. 10. Verriegeln Sie die rechte Spindel ZUM ABSPULEN VON FILM ZURÜCKSPULEN Abbildung 2.16 Medienrolle in Kassette einlegen 2-22 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen 11. Legen Sie die neue Filmspule in die Kassette ein. Das weiße Antriebsrad an der Spindel muß mit dem kleineren Rückspulrad an der Kassette ausgerichtet sein. 12. Ziehen Sie einen kurzen Streifen am Filmvorspann vorne am Deckel hervor. 13. Schließen Sie den Deckel und verriegeln die Kassette, indem Sie die Spindelauslöseverriegelung nach unten drücken.
(dann kann der Kassettenhebel nicht nach oben bewegt werden). 2. Beim Laden und Einschieben der zweiten Kassette (falls erforderlich) gehen Sie genauso vor. 3. Schieben Sie die beiden Ablagen nach oben und schließen die Kassettenklappe. Ein Medienbestätigungs-Fenster wie das folgende erscheint: 2-24 Recorder Luxel F-9000...
Anfangen Abbildung 2.18 Fenster ‘Medienbestätigung’ Hier wird die Kassetten-ID 2 angezeigt, die mit der vollen Filmlänge beladen ist. Normalerweise werden alle Medieneinzelheiten, die für eine Kassette eingegeben wurden, beim letzten Medienwechsel erstellt, es sei denn, der Medientyp wurde geändert. 4. Wenn die Kassetteneinstellungen korrekt sind, drücken Sie Zurück zur erneuten Anzeige des Pause -Fensters und zum erneuten Starten des Scanvorgangs.
Rolle, wie in Abschnitt 2.3.6 beschrieben ein, bevor Sie den Deckel wieder schließen. 7. Setzen Sie die Kassette wieder in die Halterung ein und verriegeln diese. Dann nehmen Sie die Filmladeführungen heraus und schließen die Klappe. 2-26 Recorder Luxel F-9000...
RIP-Programm auf. Alle Jobs, die gescannt werden müssen, sind schon in der RIP-Warteschlange gewählt. Weitere Hinweise zur RIP-Softwarebedieneroberfläche finden Sie im Bedienerhandbuch für RIP von Fujifilm. Eine kurze Erklärung, wie RIP mit einem Recorder zusammenarbeitet, finden Sie in Abschnitt 3.3.1.
Seite 56
7. Der Recorder startet nun automatisch mit dem Scannen der Bilder, wenn diese von RIP gesendet werden. Wenn Sie den Luxel F–9000 vorher noch nie bedient haben, können Sie sich schnell mit den wichtigsten Navigationstasten und Symbolen vertraut machen, indem Sie Abschnitt 3.2 durchlesen. Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Navigation im MMI-Menü Das Navigieren im MMI-Menüsystem von Luxel F–9000 ist sehr einfach und schnell zu lernen und zu bedienen. Nachdem der Recorder eingeschaltet ist, werden die vom RIP gesendeten Jobbilddaten automatisch auf eine Pufferspeicherfestplatte auf dem Recorder geladen und in der Warteschlangenreihenfolge gescannt.
Jedes Betriebsartfenster hat eine Taste, mit der der Bediener leicht alle drei Modi durchschalten und deren Menüoptionen aufrufen kann. Durch Wahl der in Abbildung 3.1 gezeigten Optionen können Sie während einer Jobscansitzung zwischen Menüs navigieren und den Arbeitsablauf steuern. Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb AUSFÜHREN– MODUS WEITERE INFORMATIONEN ÜBER SYMBOL– UND TASTENOPTIONEN SIEHE ABSCHNITT 3.2.3 PAUSE AUSFÜHREN PAUSE– MODUS ABSCHNITT 3.2.4 WERKZEUGE ZURÜCK WERKZEUGE– MODUS ABSCHNITT 3.2.5 ABSCHALTEN ABSCHALTEN FÜR FEHLERSUCHE Abbildung 3.1 Zwischen Modi navigieren Betriebshandbuch 6505683003...
Während einer Jobausführung ist der Ablauf eines Scanjobs durch den Medienpfad zum Entwickler automatisiert und wird als eine Reihe von Symbolen (als ‘Medien auswerfen’, ‘Medien schneiden’ und ‘Medien ausgeben’) im Ausführen-Fenster angezeigt. Eine Beschreibung dieser Symbole finden Sie in Abschnitt 3.2.6. Recorder Luxel F-9000...
Seite 61
Recorderbetrieb Außerdem können im Ausführen–Fenster verschiedene andere Symbole erscheinen, die den Bediener auf den Status des Recorders aufmerksam machen: • Nicht fatale Warnung: ein Alarm gibt an, daß der Recorder gewartet werden muß, der Scanvorgang wird jedoch fortgesetzt – siehe Abschnitt 5.1. •...
Seite 62
Hier wird die Anzahl der Bilder auf der Pufferfestplatte, die scanbereit sind, angezeigt. Bilder werden heruntergeladen/nicht heruntergeladen Eine sich drehende Scheibe zeigt an, daß das RIP-Bild gerade zur Pufferfestplatte gesendet wird. Eine sich nicht drehende Scheibe zeigt an, daß das Laden von Bildern gestoppt wurde. Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb 3.2.4 Im Pause–Modus KASSETTEN– WERKZEUGE MANAGER MEDIEN–KONTROLLE BILD WIRD HERUNTERGELADEN JOBS IM PUFFERSPEICHER MEDIEN– STARTEN RECORDER– INFO INFO Abbildung 3.3 Pause-Fenster Der Pause-Modus zeigt die Optionen, die gelten, während der Recorder keinen Film belichtet, RIP-Daten jedoch noch geladen werden. Von hier können Sie: •...
Seite 64
Zeigt die aktuellen Statuseinstellungen an. Sie können auch, während das System nicht scannt, den Kontrast des MMI-Displays ändern. Siehe auch 3.3.10. Ausführen Drücken Sie zum Rücksprung auf den Ausführen Ausführen-Modus und Starten des nächsten Jobs auf der 3-10 Recorder Luxel F-9000...
Seite 65
Recorderbetrieb Pufferspeicherfestplatte. Abschnitt 3.2.6 enthält alle Symbole, die während des Ausführen -Modus erscheinen können. Starten des Scans initialisiert nicht das Senden von Bildern vom RIP. Dieser Vorgang wird vom Bediener der RIP-Bedieneroberfläche erledigt, bevor der Recorder mit dem Scannen beginnt. Hierzu lesen Sie in Ihrem RIP-Bedienerhandbuch nach.
Drehvorrichtung. Diese werden gewählt, wenn am MMI ein Wartungs-Warnsymbol (siehe Abschnitt 3.3.11) anzeigt wird oder wenn der Bediener den Recorder kalibrieren möchte. Wenn ein Wartungsvorgang vom MMI gestartet wird, zeigen eine Reihe von Fenstern mit Grafikabbildungen die einzelnen Schritte an, die 3-12 Recorder Luxel F-9000...
Seite 67
Recorderbetrieb zur Erledigung der Arbeiten erforderlich sind. Siehe auch Abschnitt 3.3.12. Bilder werden heruntergeladen/nicht heruntergeladen Eine sich drehende Scheibe gibt an, daß gerade ein RIP-Bild zum Recorder gesendet wird. Wenn das Senden der Bilder beendet ist, wird eine leere Scheibe angezeigt. Jobs im Pufferspeicher Hier wird die Anzahl der Bilder auf der Pufferspeicherfestplatte angezeigt, die scanbereit sind.
Kassette, von der gerade Film zur Trommel transportiert wird • oder eine gewählte Kassette, die bei ‘Medienwechsel’ noch bestätigt werden muß. Uhrwarte-Symbol: während sich das Uhrzeitrad dreht, beendet der Recorder eine vorherige Arbeit, bevor er den letzten, vom Bediener angeforderten Vorgang ausführt. 3-14 Recorder Luxel F-9000...
Seite 69
Recorderbetrieb Medienvorschub: wenn gescannter Film von der Trommel ausgeworfen wird, gibt ‘Medienvorschub’ den Transport von neuem Film von der Kassette zur Trommel an. Wenn der Ausgabepfad zum Entwickler voll ist, erscheint ein Uhrwarte-Symbol. Danach wird das Schneiden des Films gezeigt. Medienschnitt und –Auswurf: ein Filmbogen ist auf dem Transportpfad zum Entwickler.
Einstellungen korrekt sind. • Erneutes Hochfahren des Systems. Recorder-Info: zeigt Informationen über den aktuellen Status des Geräts bzw. welche Maßnahme der Bediener ausführen kann. Medien-Info: zeigt Informationen über die aktuell im Recorder eingelegten Kassetten und geladenen Medien. 3-16 Recorder Luxel F-9000...
Reaktion auf Gerätefehler - siehe Abschnitt 3.3.11. Wenn Sie noch Probleme mit der Bedienung des Recorders haben oder weitere Informationen zur Verbesserung der Arbeitsablaufmethoden wünschen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fujifilm-Händler. 3.3.1 Arbeit mit Ihrem RIP Ihr Imagesetter-System besteht aus dem Recorder, einem...
Recorder zu senden. • Die Überprüfung des Jobablaufs erfolgt am besten von der Warteschlange des RIP-Jobs oder mit der Job-Info-Funktion. Der Recorder gibt nur jeden Jobablauf an, wenn dieser gescannt und ausgeworfen wird, und ob RIP-Daten heruntergeladen werden. 3-18 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb • Benutzen Sie RIP zum Kalibrieren des Systems für Höchstdichte und Linearisierung. • Prüfen Sie vom MMI, ob im Recorder kein Film mehr ist. • Prüfen Sie Recorderfehler vom MMI und von der RIP-Bedieneroberfläche. Die RIP-Bedieneroberfläche zeigt mehr Einzelheiten an. 3.3.2 Kalibrierung des Systems Regelmäßige Kalibrierung ist erforderlich, damit sichergestellt...
Fall, wenn Film ausgeworfen werden muß. Nachstehend werden einige der typischen Arbeitsabläufe beschrieben. Pausieren und den Scanner neu starten Wenn der Recorder scannt und Sie kurzzeitig diesen Vorgang stoppen müssen, ohne Film oder Jobs zu verlieren, gehen Sie wie folgt vor: 3-20 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Starten Sie das Gerät ereut, indem Sie folgendes wählen: Belichteter und unbelichteter Film, der versehentlich in der Trommel bleibt und nicht ausgeworfen wird, wird automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne zurück in die Kassette gespult. Wenn es sich um belichteten Film handelt, wird dieser zunächst um eine volle Trommellänge ausgeworfen und dann rückgespult.
Kassette wählen und die aktuellen Daten für Filmlänge und –Typ der Datenbank ändern. Kontrolle der Medienausgabe Wenn Sie einen kurzen Filmstreifen von der Trommel zum Prozessor auswerfen müssen, um diesen bevor oder während einer Arbeitssitzung auf ‘Nadellöcher’ aufgrund von 3-22 Recorder Luxel F-9000...
Seite 77
Recorderbetrieb Staubpartikeln zu prüfen, rufen Sie das Medienkontrolle–Fenster auf: Im Medienkontrolle–Fenster können Sie einen oder mehrere kurze Filmstreifen des unbelichteten Films vorspulen, schneiden, auswerfen und entwickeln. Siehe Ablauf in Abbildung 3.5. Betriebshandbuch 6505683003 3-23...
1. Wenn von keiner der Kassetten Medien zur Trommel transportiert werden, sind die Tasten Kassette wählen aktiv, so daß Sie die Möglichkeit haben, Medientransport eine Kassette zu wählen (hervorzuheben), bevor Medien vorgespult werden. Hierbei ist jedoch folgendes zu beachten: 3-24 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb • Wenn nur eine Kassette eingelegt ist, ist die Taste ‘Medien vorspulen’ aktiv. • Wenn zwei Kassetten eingelegt sind, dann sind die Tasten ‘Kassette wählen’ und ‘Medien–Info’ aktiv. • Wenn die Kassettenklappe direkt vorher geöffnet oder eine neue Filmrolle eingelegt wurde, ist der zuerst ausgeworfene Streifen immer der Schleiervorspann.
Kassette fortgesetzt. Wenn der Film in der anderen Kassette nicht für den nächsten RIP-Job geeignet ist, wird der Scanvorgang gestoppt, der Warnton/externe Warnvorrichtung ausgelöst und das Fehlerklärungs-Fenster erscheint: FÜR MEDIENWECHSEL HIER DRÜCKEN Abbildung 3.6 Fehlerklärungs-Fenster - Kein Film 3-26 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Drücken Sie Recorder-Info zum Aufrufen des im folgenden Abschnitt 3.3.6 beschriebenen Medienwechsel-Fensters. 3.3.6 Kassettenwechsel und Änderung der Medieneinstellung Damit Ihr Imagesetter-System Luxel F–9000 maximale Leistungsfähigkeit und Produktivität erzielt, würden Sie den Recorder bei normalem Betrieb als ein Dual-Kassettensystem benutzen. Zwei Kassetten geben Ihnen mehr Flexibilität zum Scannen einer Vielfalt von Jobs, die mehr als einen Medientyp erfordern.
Seite 82
MEDIEN WECHSELN zum Rückspulen von Medien (wenn Medien wechseln Film eingelegt ist). 2. Wenn der Film ganz zurückgespult ist, wird im nächsten Fenster angezeigt, daß die Kassettenklappe ohne Risiko von Schleierbildung vom Bediener geöffnet werden kann. 3-28 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb KASSETTENKLAPPE ÖFFNEN NEUE KASSETTE EINLEGEN Abbildung 3.7 Fenster ‘Kassettenklappe öffnen’ 3. Öffnen Sie die Kassettenklappe, wenn dieses Fenster erscheint. Nehmen Sie die Kassette heraus und legen eine neu beladene Kassete ein. 4. Schließen Sie die Kassettenklappe zur Anzeige des Fensters ‘Medien bestätigen’.
Seite 84
Kassette wurde herausgenommen, bevor am MMI angezeigt wurde, daß diese leer ist. Nach dem Wechsel erscheinen am MMI immer noch die Kassettendaten der letzten Kassette. b) Drücken Sie Zurück zur Bestätigung der Einstellung für die geladene Kassette. 3-30 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb c) Drücken Sie erneut zur Bestätigung der Zurück Einstellungen der zweiten Kassette, selbst wenn diese nicht ausgewechselt wurde. Zustand B: Austauschen des alten Medientyps mit einer Rolle des gleichen Typs, jedoch einer anderen Länge: a) Drücken Sie Länge ändern zur Anzeige des folgenden Fensters: MEDIENLÄNGE IN...
Pfeilsymbole in schwarz. Wenn Sie einen alten 761–mm–Film mit Distanzstücken eingelegt haben, wählen Sie den 768–mm–Film. c) Drücken Sie Zurück zur Erneuten Anzeige des Fensters ‘Medien bestätigen’. Auch wenn Sie den Film in der 3-32 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb anderen Kassette nicht gewechselt haben, erscheint das Fenster ‘Medien bestätigen’ erneut, so daß Sie die aktuellen Einstellungen prüfen und bestätigen können. 6. Drücken Sie Zurück zur Anzeige des Fensters ‘Kassetten–Manager’ und erneut zur Anzeige des Zurück Pause–Fensters. Nützliche Hinweise für das Auswechseln von Kassetten Als eine allgemeine Regel befolgen Sie die nachstehenden Hinweise, um sicherzustellen, daß...
Seite 88
Scan zu stoppen, dann drücken Sie Kassetten–Manager zur Anzeige des Fensters ‘Kassetten–Manager’: MEDIEN– MEDIEN WECHSELN DATENBANK EDITIEREN Wenn der Kassetten–Manager anzeigt, daß eine Kassette nicht installiert ist, wählen Sie und lesen die Medien wechseln Hinweise in Abschnitt 3.3.6. 3-34 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb 2. Drücken Sie zur Anzeige des Mediendatenbank editieren Fensters ‘Kassette wählen’: KASSETTE WÄHLEN OBERE KASSETTE UNTERE KASSETTE WÄHLEN WÄHLEN Abbildung 3.11 Fenster ‘Kassette wählen’ 3. In diesem Fenster sind zwei Tasten: Obere Kassette wählen , mit denen Sie eine Untere Kassette wählen Kassettendankbank zur Änderung wählen können.
Filmtyp ändert. Typ ändern (Siehe Abbildung 3.10) 7. Eine abrollbare Liste enthält alle momentan für einen Luxel F–9000 zur Verfügung stehenden Medientypen, die jeweils durch einen Code–Namen gekennzeichnet sind. Beispiel: • Medienhersteller ( Fuji 3-36 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb • Typ und Stärke ( oder qualitativ hochwertiger Kontrast bei Zoll). 0.004 • Breite ( mm). 1067 8. Mit den Tasten oder Pfeil nach oben- Pfeil nach unten heben Sie einen neuen Mediennamen in der Liste hervor. Wenn noch mehr Typen abgerollt werden können, erscheinen die Pfeilsymbole schwarz.
(Flüssigkristalldisplay), das alle Symbolpixel erzeugt und ein Touchpad, das die genaue Stelle Ihres Fingers auf der angezeigten Taste fühlt. Über längere Zeit kann es möglich sein, daß eine Neukalibrierung des Touchpads zur leichteren Benutzung erforderlich wird. 3-38 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Drücken Sie im Menü ‘Voreinstellungen’ Kalibrierung anzeigen zur Anzeige des folgenden Fensters: KALIBRIERUNG ANZEIGEN Abbildung 3.14 Fenster ‘Kalibrierung anzeigen’ Kalibrieren Sie das Display wie folgt: 1. Drücken Sie die Taste , die dann grau Kalibrierung anzeigen erscheint. 2. Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge der Tastenwahl, wie in Abbildung 3.15 gezeigt, zur Kalibrierung des Touchpads vor.
Diese ist zugefügt, um Rand mit Schleierbildung oder leicht belichteten Rand von der Belichtungsfläche zu entfernen, der vorkommen kann, wenn die Rolle ausgepackt wird. Filmbögen, die von der restlichen Rolle vorgeschoben werden, haben keinen Schleiervorspann. 3-40 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Drücken Sie im Menü Schleiervorspannlänge ‘Voreinstellungen’ zur Anzeige des folgenden Fensters: SCHLEIER- VORSPANNLÄNGE NUMERISCHES TASTENFELD LÖSCHEN ZURÜCK Abbildung 3.16 Fenster ‘Schleiervorspannlänge’ Ändern Sie die Schleiervorspannlänge wie folgt: 1. Geben Sie eine neue Länge in in Millimetern für metrische Einheiten oder in für Zoll in imperischen nn.n Einheiten auf eine Dezimalstelle genau ein.
Comms-Verbindung aktiviert. Bei allen anderen Prozessoren ist diese deaktiviert. Drücken Sie im Menü ‘Voreinstellungen’ Ausgabeeinstellungen zur Anzeige des folgenden Fensters: TASTE ZUR AKTIVIERUNG DES PROZESSOR-COMMS-LINKS PROZESSOR-COMMS (AKTIVIERT) TASTE ZUR DEAKTIVIERUNG ZURÜCK DES PROZESSOR-COMMS-LINKS Abbildung 3.17 Fenster ‘Ausgabeeinstellungen’ 3-42 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Zur Aktivierung oder Deaktivierung des Prozessor-Comms-Links: 1. Drücken Sie entweder die Taste Prozessor-Comms aktivieren oder Deaktivieren - es kann nur eine Option zur Zeit aktiviert werden. 2. Drücken Sie Zurück zur Bestätigung und zum Rücksprung auf das Fenster ‘Voreinstellungen’. Displaykontrast einstellen Im Fenster ‘Kontrast anzeigen’...
Bestätigung und zum Rücksprung auf das Fenster ‘Voreinstellungen’. Einstellung der Maßeinheiten MMI-Meßwerte für Medienlängen, usw. können angezeigt und entweder in imperischen Einheiten in Fuß (ft) oder in metrischen Einheiten in Metern (M) eingegeben werden. Kleinere Meßwerte 3-44 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb für Filmstärke und Schleiervorspannlänge werden in Millimeter (mm) oder in Zoll (in) angezeigt. Drücken Sie im Menü ‘Voreinstellungen’ zur Maßeinheiten Anzeige des folgenden Fensters: LÄNGE DER MEDIENROLLE TASTE FÜR METER ZURÜCK TASTE FÜR ZOLL Abbildung 3.19 Fenster ‘Maßeinheiten’ Zur Änderung der Maßeinheiten: 1.
Bitte beachten Sie, daß die angezeigten Maßeinheiten von den Voreinstellungen abhängen. Obere/Untere Medienlänge Hiermit wird die restliche Filmmenge in der gerade benutzten Kassette angezeigt. Wenn eine neue Filmrolle eingelegt wird, gibt dieses Symbol die Standardlänge an. Leere Kassettenfächer fehlen im Display. 3-46 Recorder Luxel F-9000...
Seite 101
Recorderbetrieb Obere/Untere Kassetten-Medien-Info Medien-Info des Typs, der vollen Rollenlänge und -stärke erscheinen für jede Kassette. Kassetten-IDs und Ladestatus Dies zeigt die gerade eingelegten Kassetten-ID, wobei die gerade benutzte Kassette hervorgehoben angezeigt wird. Zurück Drücken Sie zur Bestätigung und erneuten Anzeige des Zurück vorherigen Menüs.
Prozessor-Comms (aktiviert) Wenn der Entwickler grau hinterlegt dargestellt ist, wird hiermit angegeben, daß das Comms-Link aktiviert ist. Maßeinheiten Zeigt die Einheiten in Metern oder in Fuß (Imperisch). Schleiervorspannlänge Zeigt die eingestellte Schleiervorspannlänge in der bevorzugten Maßeinheit. 3-48 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Weitere Info Diese Taste wird nur aktiviert, wenn der Recorder einen Fehler festgestellt hat. Zurück Geht zurück auf das letzte Fenster. Kontrastanzeige Wählen Sie zur Einstellung der Kontrastanzeige Kontraststeuerung des LCDs, ohne den Scan zu stoppen. Wenn Zurück von der Kontrastanzeige gedrückt wird, zeigt die MMI erneut die Recorder-Info an.
Codes aufgeschlüsselt, um dem Bediener oder Wartungstechniker weitere Hilfestellung zur Bestimmung der Ursache eines Problems und der besten Maßnahme zur Behebung des Problems zu geben. Jede Gruppe hat ihr eigenes Symbol, das im Fehlerklärungs–Fenster erscheint. 3-50 Recorder Luxel F-9000...
Seite 105
Recorderbetrieb Eine Liste der Fehlercode, deren Gruppensymbole und empfohlene Maßnahmen für den Bediener finden Sie in Abschnitt 4.1. Fehlertypen werden klassifizert als nicht fatale und fatale Fehler. Nicht fatale Fehler: wird als ein Ausrufezeichen in einem Dreieck angezeigt: Ein nicht fataler Fehler erscheint normalerweise, wenn das Gerät in der Betriebsart Ausführen ist, und einen Fehler anzeigt, der den Scanvorgang des Recorders nicht stoppen sollte.
In Abschnitt 4.1.2 wird erklärt, wie Recorder–Eigentests ausgeführt werden. Fatale Fehler loggen und analysieren Immer wenn das System einen fatalen Fehler meldet, wird automatisch ein Fehleranalysebericht erstellt und zum RIP–Server gesendet, so daß dieser vom Bediener oder Wartungstechniker 3-52 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb benutzt werden kann. Fehlerdaten in der Logdatei können vom Hilfsprogramm ‘Save Log’ aus eingesehen werden, das auf dem PC des RIP–Servers läuft. Im Ihrem RIP Bedienerhandbuch wird erklärt, wie Sie ‘Save Log’ aufrufen können, um weitere Hinweise über die Fehlerart zu finden. Während der Log–Prozeß...
Eine geladene Kassette muß eingelegt werden, bevor die Taste gedrückt wird. Bitte Testbild belichten beachten Sie, daß das Bild permanent im Recorder gespeichert wird, so daß Sie es nicht vom RIP laden müssen. Siehe auch Abschnitt 5.1. 3-54 Recorder Luxel F-9000...
Recorderbetrieb Jobwarteschlange verwalten Mit dieser Option können Sie Jobs wählen, die in der Pufferspeicherwarteschlange sind, und diese vom Recorder löschen. Siehe auch Abschnitt 5.1. Zurück Wenn eine Aufgabe eines Wartungs-Fensters beendet wurde, drücken Sie Zurück zum Rücksprung auf das Fenster ‘Werkzeuge’.
Tabelle 4.1 beschreibt genauer, welche Maßnahmen der Bediener ausführen muß. Ihr RIP–Programm gibt Ihnen auch Hinweise zur Prüfung der Spiegelverschmutzung in Form einer Meldung im Recorder–Log. Nachdem die Drehvorrichtungsprüfung beendet ist, setzt das Gerät die Belichtung fort und das Ausführen–Fenster arbeitet wieder normal. 3-56 Recorder Luxel F-9000...
4 Fehlersuche In diesem Kapitel werden die Fehlerklärungs–Fenster kurz beschrieben. Es wird erklärt, wie der Bediener die Fehlerursache finden und beheben kann und wie er in das Innere des Recorders eingreifen kann, um einen Filmstau zu beseitigen. VORSICHT! Die linke Klappe darf nur von einem autorisierten Wartungstechniker geöffnet werden.
Abbildung 4.1 Fehlerklärungs–Fenster – Optikfehler Sobald der Bediener den Warnton hört, kann er den Zustand des Geräts beurteilen und den Fehler beheben, indem er die Anweisungen im Fehlerklärungs–Fenster befolgt. Genauere Fehlerklärungs–Info (Textbeschreibung, Code, usw.) finden Sie im Log Manager des RIP–Servers. Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Herunterladen/kein Herunterladen von Bildern Eine sich drehende Scheibe zeigt an, daß Bilder weiterhin zum Pufferspeicher geladen werden. Achten Sie darauf, daß sich die Scheibe nicht mehr dreht, bevor Sie Diagnosetests aufführen. Fehlerstelle Die Hauptfehler im Recorder werden als ein einzelnes blinkendes Modul dargestellt, das in der Querschnittsansicht des Recorders hervorgehoben wird.
Dieser Fehler tritt ein, wenn der Medientransport zum Entwickler blockiert wird und das System einen Medientransportfehler feststellt. Die meisten Fehler dieser Art sind fatal und müssen durch Beseitigen des Filmstaus im Recorder behoben werden. Wenn der gleiche Fehler wieder auftritt, erscheint das gleiche Fehlerklärungs–Fenster erneut. Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Anhand der Anleitungen in Abschnitt 4.3 und 4.2 ist es Ihnen möglich, Film vom Medientransportweg zu entfernen und das System wieder hochzufahren. VORSICHT! Medientransportfehler NICHT durch Rücksetzen oder Ab–/Einschalten Stromversorgung beheben. Dies kann Verlust Belichtungsjobs, die gerade zum Recorder heruntergeladen werden, führen.
Seite 116
Recorder hat ein Niveau über dem Arbeitsgrenzwert festgestellt. Manchmal wird das Offenlassen einer Recorderklappe als ein Umgebungsfehler angezeigt. Siehe Tabelle 4.1 und Abschnitt 4.2.4. Dateneingabepfadfehler, 605-bis-699: Bilddatentransfer vom RIP–Server zum Recorder ist fehlgeschlagen. Siehe Tabelle 4.1 und Abschnitt 4.2.5. Recorder Luxel F-9000...
Seite 117
Fehlersuche Datenausgabepfadfehler, 705-bis-799: Bilddatentransfer vom Pufferspeicher zum Optikmodul ist fehlgeschlagen. Siehe Tabelle 4.1 und Abschnitt 4.2.6. Medientransportfehler, 803-bis-899: Irgendwo auf dem Medienpfad ist ein Fehler eingetreten. Siehe Tabelle 4.1 und Abschnitt 4.2.7. Medienprozessor–Comms–Fehler, 905: Filmbögen können nicht verarbeitet werden, da ein Problem mit der Kommunikation zum Recorder anliegt.
Hinweis: Bei nicht allen Fehlerklärungs–Optionen mit Zurück erfolgt erneutes Hochfahren.. Diagnose ausführen Vor Wahl einer Diagnoseoption achten Sie darauf, daß keine Bilder mehr heruntergeladen werden. Wenn Sie Diagnosetests ausführen, wird der gerade ausgeführte Bildtransfer zum Pufferspeicher abgebrochen. Recorder Luxel F-9000...
Seite 119
Fehlersuche Die Option kann im Diagnose ausführen Fehlerklärungs–Fenster oder im Menü Werkzeuge aufgerufen werden. Normalerweise erfolgen Diagnosetests als eine Fehlersuchoption, wenn erneutes Hochfahren die Ursache des Fehlers nicht beseitigt. Mit Hochfahren wird das Gerät schnell rückgesetzt und ist wieder betriebsbereit, während die Diagnosetests länger dauern und anschließend das Gerät hochfahren (wenn alle Tests erfolgreich sind).
Je nach Fehlerart können Sie zwei Optionen wählen: System–Eigentests ausführen und Medien–Eigentests ausführen. System–Eigentests ausführen Mit dieser Funktion werden alle System–Diagnosetests mit Ausnahme von Medientransport ausgeführt. Wenn alle Tests bestanden sind, erscheint im Fenster ein Häkchen–Symbol: 4-10 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Wenn Sie Zurück drücken, wird das Gerät hochgefahren, um den Scan zu starten. Wenn ein Eigentest fehlschlägt, erscheint das Fehlerklärungs–Fenster für die Fehlergruppe. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Wartungsdienst. Medien–Eigentests ausführen Wenn Sie diese Option wählen, werden Diagnosetests der Medientransportvorrichtungen von der Kassette zum Entwickler gefahren.
S&T_NEG: eine negative Raster– und Farbtonseite mit einer Auflösung von 95/175. Nach der Verarbeitung prüfen Sie die Seite auf Rasterpunkt–, Rasterung– und Moiré–Qualität. Wenn Sie ein Problem haben, wenden Sie sich bitte für weitere Unterstützung an Ihren örtlichen Kundendienst. 4-12 Recorder Luxel F-9000...
Seite 123
Fehlersuche Heben Sie im Listenfeld eine Testseite hervor und drücken Sie Zurück, um das Bild zur Jobwarteschlange hinzuzufügen. Am MMI wird dann erneut das Menü Werkzeuge angezeigt. Sie können auch anklicken, um zum Werkzeuge–Menü Abbrechen zurückzugehen, ohne daß ein Bild zur Warteschlange hinzugefügt wird.
Seite 125
Fehlersuche Job erneut scannen: scannt nicht; Diagnose ausführen: fehlgeschlagen – Wartungsdienst benachrichtigen Job erneut scannen: scannt nicht; Diagnose ausführen: fehlgeschlagen – Wartungsdienst benachrichtigen Job erneut scannen: scannt nicht; Diagnose ausführen: fehlgeschlagen – Wartungsdienst benachrichtigen Job erneut scannen: scannt nicht; Diagnose ausführen: fehlgeschlagen –...
Seite 126
Hochfahren nicht möglich ist, Diagnosetests ausführen. Wenn Diagnose fehlschlägt, Wartungstechniker benachrichtigen und die im RIP–Log gemeldeten Fehlercodes angeben. Erneut hochfahren und Scanvorgang wieder starten: fehlgeschlagen – Wartungsdienst benachrichtigen. Medientransportfehler (803 bis 899) - Siehe Abschnitt 4.2.7 auf Seite 4-26 4-16 Recorder Luxel F-9000...
Seite 127
Fehlersuche Neue Kassette mit dem richtigen Medientyp für den momentanen Job einlegen. Prüfen, ob Kassette richtig eingelegt ist. Legen Sie eine andere geladene Kassette ein. Film entfernen Siehe Abschnitt 4.4.2 Tritt der Fehler wieder auf, Wartungsdienst benachrichtigen Film entfernen Siehe Abschnitt 4.4.2 Tritt der Fehler wieder auf, Wartungsdienst benachrichtigen Film entfernen -Siehe Abschnitt 4.4.3 Tritt der Fehler wieder auf, Wartungsdienst benachrichtigen...
Wartungsdienst benachrichtigen. Auch in Ihrem RIP–Log prüfen, ob eine Meldung zum Fehler angezeigt ist. 4.2.1 Optikfehler (105-bis-199) Das Optiksystem des Recorders basiert auf Präzisions–Laservorrichtungen, die Bilddaten in Multi–Laserstrahlen, die auf den Drehvorrichtungsspiegel fokussiert sind, umwandeln. Abbildung 4.6 Fehlerklärungs–Fenster - Optik 4-18 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Lesen Sie die Fehlercodeempfehlungen in Tabelle 3.1 nach. Optikfehler sind häufig befristet und können wie folgt behoben werden: 1. Warten Sie, bis das Symbol ‘Bilder werden nicht heruntergeladen’ erscheint. 2. Prüfen Sie im RIP–Server–Log–Fenster, welche Jobs nicht gescannt wurden und senden Sie diese erneut. Notieren Sie den Code und die Fehlerbeschreibung.
Fehlerklärungs–Fenster wieder. Drücken Sie zum Ausführen der System–Eigentests. Diagnose ausführen 3. Benachrichtigen Sie Ihren örtlichen Wartungsdienst, wenn die Tests fehlschlagen. 4.2.3 Drehvorrichtungsfehler (305-bis-399) Mit der Drehvorrichtung wird ein Spiegel gedreht, der die Laserstrahlen auf die Trommel reflektiert. 4-20 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Abbildung 4.8 Fehlerklärungs–Fenster - Drehvorrichtung Lesen Sie in die Fehlercodeempfehlungen in Tabelle 4.1 nach. Drehvorrichtungsfehler werden wie folgt behoben: 1. Drücken Sie , um erneut hochzufahren, nachdem das Zurück Symbol ‘Bilder werden nicht heruntergeladen’ erscheint. 2. Wenn das System nicht erneut hochfährt, erscheint das gleiche Fehlerklärungs–Fenster erneut.
Beseitigung von Fehler 510 Dieser Fehler ist auf eine geöffnete Klappe zurückzuführen, die festgestellt wurde, bevor der Film versehentlich während des Ladevorgangs zur Trommel belichtet wird (Schleierbildung). Das Fenster ‘Klappe während Scan geöffnet’ gibt einen Fehler an – 4-22 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche eine Sicherheitsverriegelungsklappe oder untere Frontklappe wurde nicht richtig geschlossen: KLAPPE WÄHREND SCAN GEÖFFNET KLAPPE SCHLIESSEN Abbildung 4.10 Beseitigung von Fehler 510 1. Warten Sie, bis die Symbole ‘Bilder werden nicht heruntergeladen’ und ‘Klappe schließen’ erscheinen, bevor Sie die Klappe schließen. 2.
Symbol ‘Bilder werden nicht heruntergeladen’ erscheint. 2. Wenn das System nicht erneut hochfährt, erscheint das gleiche Fehlerklärungs–Fenster wieder. Drücken Sie zum Ausführen der System–Eigentests. Diagnose ausführen 3. Benachrichtigen Sie Ihren örtlichen Wartungsdienst, wenn die Tests fehlschlagen. 4-24 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche 4.2.6 Datenausgabepfad–Fehler (705-bis-799) Der Datenausgabepfad geht vom Festplattenpuffer zur Optik. Abbildung 4.12 Fehlerklärungs–Fenster - Datenausgabepfad Lesen Sie in den Fehlercodeempfehlungen in Tabelle 4.1 nach. Datenausgabepfad–Fehler sind häufig kurzzeitig und können wie folgt behoben werden: 1. Drücken Sie , um erneut hochzufahren, nachdem das Zurück Symbol ‘Bilder werden nicht heruntergeladen’...
Das nachstehende Beispielfenster zeigt einen Stau, der in der Trommel vorkam (dies wird durch ein blinkendes Trommelmodul angezeigt). Abbildung 4.13 Fehlerklärungs–Fenster - Medientransport Lesen Sie in den Fehlercodeempfehlungen in Tabelle 4.1 nach. Nur Gerät wieder hochfahren, wenn dies in den Tabellenanweisungen verlangt wird. 4-26 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche 4.2.8 Medienentwickler–Fehler (905) Medienentwickler–Fehler werden in zwei Gruppen geordnet: Kommunikations– und Entwicklerfehler: Kommunikationsfehler (Comms) Ein Commslink zwischen dem Recorder und dem Medienentwickler steuert den Filmtransfer zwischen den beiden Geräten und liefert Daten an die MMI. Abbildung 4.14 Fehlerklärungs–Fenster - Prozessor–Comms Lesen Sie in den Fehlercode–Empfehlungen in Tabelle 4.1 nach.
Sie den Entwicklereigentest. Dieser wird im Bedienerhandbuch erklärt. Benachrichtigen Sie Ihren örtlichen Wartungsdienst, wenn die Tests fehlschlagen. Ein möglicher Medienstau im Entwickler oder am Filmaustritt des Recorders muß eventuell geprüft werden. Siehe Abschnitt 4.3.5 und 4.4.5. 4-28 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche 4.2.9 Systemeigentest–Fehler (1001-bis-1031) Systemeigentest–Fehler erscheinen, wenn beim Erneuten Hochfahren eine Vorrichtung versagt oder wenn die Systemeigentests vom Menü Werkzeuge gefahren werden. Abbildung 4.16 Fehlerklärungs–Fenster - Systemeigentests Lesen Sie in den Fehlercodeempfehlungen in Tabelle 4.1 nach. Benachrichtigen Sie Ihren örtlichen Wartungsdienst, wenn die Tests erneut fehlschlagen.
Warnsymbol erscheint. Dies gibt an, daß eine Wartungsarbeit ausgeführt werden muß oder der Fehler einen Stau im Medienpfad verursacht hat. Benutzer dürfen nur Zugang zum Recorderinneren haben, wenn sie die Anweisungen am MMI oder in diesem Handbuch 4-30 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche befolgen. Ihr Recorder Luxel F–9000 ist für hochqualitatives Präzisionsscannen hergestellt und eingestellt. Der interne Mechanismus an der Drehvorrichtung und der Objektivmechanismus, der die Laserstrahlen zum Optiksystem ablenkt, dürfen niemals gestört werden. VORDERE KLAPPE SICHT AUF PFEIL A RECHTE KLAPPE DRÜCKEN ZUR FREIGABE DER VORDEREN KLAPPE...
Trommel: Entfernen Sie die Trommelendkappe. Siehe Abschnitt 4.4.2, wie gestauter Film von der Trommel abgenommen wird. Vertikale Ausgabe: Siehe Abschnitt 4.4.5, wie gestauter Film entfernt wird. Drehvorrichtungsspiegel: Entfernen Sie die Trommelendkappe. Siehe Abschnitt 5.2.2, wie der Drehvorrichtungsspiegel gereinigt wird. 4-32 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Abfallfach: Siehe Abschnitt 5.2.1, wie das Fach geleert wird. 1. Ziehen Sie die rechte Klappe auf, um die magnetische Verriegelung zu lösen. 2. Führen Sie die Wartung oder die Fehlerbeseitigung aus. 3. Achten Sie darauf, daß die Klappe ganz geschlossen ist. Dann fährt das System sofort wieder hoch.
Fehlersuche 4.3.4 Öffnen des horizontalen Fachs Zugriff auf dieses Fach erfolgt von der unteren Frontabdeckung und von der rechten Klappe, die gemeinsam verriegelt sind. Das horizontale Fach ist mit Rollen versehen, um schneller Zugang zu Film zu haben, nachdem dieser von der Trommel ausgeworfen wurde (siehe Abbildung 4.20).
Die Position jedes Filmbogens wird von der Software mit einer Reihe von Fühlern auf dem Medienpfad überprüft. Fehler auf dem Pfad, die den Transport des Bogens verhindern, werden sofort an der MMI als ein Fehlermeldung angezeigt. 4-36 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche Abbildung 4.19 Medienpfad im Recorder 4.4.2 Fehler am Eingang und an der Trommel Für die Fehlercodes benutzen Sie die folgende Methode, um einen Filmstau zu beseitigen (siehe Abbildung 4.19): : Öffnen Sie die Kassettenklappe. 2. Versuchen Sie, den Film von Hand mit dem Rückspulrad in die Kassette zurückzuspulen, siehe Abbildung 2.17.
4. Achten Sie darauf, daß der Film von der Stanz– oder Schneidevorrichtung frei ist. 5. Schneiden Sie einen neuen Filmstartstreifen an der Kassette und ziehen Sie den gestauten Film heraus. 6. Schließen Sie die Trommelendkappe und die rechte Klappe. Das System wird erneut hochfahren. 4-38 Recorder Luxel F-9000...
Fehlersuche 4.4.4 Fehler im horizontalen Ausgabefach Für die Fehlercodes benutzen Sie die folgende 830, 835 Methode, um einen Filmstau zu beseitigen und das Fach wieder einzuschieben (siehe Abbildung 4.19): 1. Öffnen Sie den Zugang zum Fach, wie in Abschnitt 4.3.4 beschrieben.
: Öffnen Sie die rechte Klappe. 2. Suchen Sie den eingeklemmten Filmbogen in der Schneidevorrichtung der vertikalen Ausgabe und ziehen und rollen den Film vorsichtig und nehmen ihn heraus. Abbildung 4.21 zeigt diesen Vorgang. Weiter mit Schritt 5. 4-40 Recorder Luxel F-9000...
Seite 151
Fehlersuche Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î...
Filmschleierbildung zu vermeiden. 5. Schließen Sie die rechte Klappe, um den Recorder erneut hochzufahren. VERTIKALE ZUGANGSKLAPPE HINTEN ABDECKUNG ÖFFNEN KLAPPE ZURÜCKSCHIEBEN ZUM FILMBOGEN GELANGEN RECHTES ENDE Abbildung 4.22 Vertikale Zugangsklappe: eingeklemmten Film entfernen 4-42 Recorder Luxel F-9000...
5 Wartung des Recorders In diesem Kapitel werden alle routinemäßigen Wartungsarbeiten bei einem Recorder beschrieben. Da einige dieser Arbeiten für den Betrieb des Geräts wichtig sind, werden sie am MMI angefordert. Alle anderen Wartungsarbeiten müssen erst ausgeführt werden, wenn sie planmäßig anliegen. Wahl der MMI–Wartungsoptionen Während des Scanvorgangs überprüft die Systemsoftware den Recorder fortlaufend und warnt den Benutzer sofort, wenn eine...
2. Drücken Sie Zurück zur erneuten Anzeige des Fensters Ausführen und machen mit Ihrer Scanarbeit weiter. 3. Am Ende der Scansitzung wählen Sie das Fenster Werkzeuge und dort die Wartungsoption, nachdem das Symbol ‘Bilder werden nicht heruntergeladen’ erscheint: Recorder Luxel F-9000...
Wartung des Recorders Dann erscheint das Wartungs–Fenster: ABFALLFACH DREHVORRICHTUNGSSPIEGEL TESTBILD LEEREN REINIGEN AUSFÜHREN JOBWARTESCHLANGE VERWALTEN OPTIK KALIBRIEREN ZURÜCK Abbildung 5.2 Wartungs–Fenster Im Wartungs–Fenster können Sie eine Wartungsarbeit starten oder ein nützliches System–Hilfsprogramm ausführen. Abfallfach leeren Der Recorder hat ein Abfallfach (siehe Abbildung 5.5) zum Auffangen von Stanzabfällen vor Auswurf des Films.
Seite 156
Werkzeuge–Menü wieder anzeigen wollen. Optik kalibrieren Diese Wartungsfunktion steht nicht für den Bediener zur Verfügung. Jobwarteschlange verwalten Wenn Sie diese Option wählen, erscheint das Fenster ‘Jobwarteschlange verwalten’. Hier finden Sie Einzelheiten über alle in der Pufferspeicher–Warteschlange befindlichen Jobs. Recorder Luxel F-9000...
Wartung des Recorders Benutzen Sie die Tasten Pfeil nach oben/nach unten Abrollen der Liste aller aktuellen Jobs und zum Hervorheben einer Job–Nummer. RIP kennzeichnet Jobbilder für Belichtung oder Auswurf routinemäßig (wenn sie z. B. keine Bilddaten enthalten). Die Symbole ‘Bildjob’ und ‘Job auswerfen’ (siehe Abbildung 5.3 und Abbildung 5.4) geben den Jobstatus an.
Wartung des Recorders Beginn der MMI–Wartungsarbeiten 5.2.1 Das Abfallfach leeren 1. Wählen Sie im Wartungs–Fenster. Abfallfach leeren 2. Fahren Sie den Recorder herunter. ABFALLFACH ZIEHEN Abbildung 5.5 Abfallfach herausziehen 3. Öffnen Sie die rechte Klappe ganz. 4. Schieben Sie das Abfall, das längs der Trommel läuft, heraus (siehe Abbildung 5.5).
2. Öffnen Sie die rechte Klappe ganz. 3. Nehmen Sie die Trommelendkappe ab, siehe Abbildung 4.18. VORSICHT! wenig Druck einem angefeuchteten Reinigungstuch anwenden. Beschichtete Spiegeloberflächen nie mit einem trockenen Reinigungstuch abwischen. Berührung oder Markierung des Fokussierungsobjektivs vor dem Drehvorrichtungsspiegel vermeiden! Siehe Abbildung 5.6. Recorder Luxel F-9000...
Seite 161
Wartung des Recorders FOKUSSIERUNGSOBJEKTIV NICHT BERÜHREN ZUGANG SPIEGEL Abbildung 5.6 Fokussierungsobjektiv 4. Reinigen Sie beschmutzte Oberflächen und Flecken mit einem mit Lösungsmittel befeuchteten Reinigungstuch. Benutzen Sie häufig neue Tücher und beide Seiten der Tücher zum vorsichtigen Reinigen der gesamten Oberfläche. 5.
6. Setzen Sie die Trommelendkappe wieder auf, schließen die rechte Klappe und schalten den Recorder wieder ein, so daß das Fenster Ausführen nach dem Hochfahren erscheint. LINKE ODER RECHTE HAND WATTESTÄBCHEN (MIT LANGEM STIEL) LÖSUNGSMITTEL: (AZETON, ETHANOL, FREON, METHANOL) Abbildung 5.7 Den Drehvorrichtungsspiegel reinigen 5-10 Recorder Luxel F-9000...
Wartung des Recorders Planmäßige Wartungsarbeiten Einige Wartungsarbeiten an Ihrem Recorder sind nicht so wichtig, müssen jedoch in regelmäßigen Abständen ausgeführt werden, um schlechte Qualität bei Scans und Passerdifferenzen zu vermeiden. 5.3.1 Reinigen der äußeren Abdeckungen des Recorders Je nach den Aufstellungsbedingungen müssen die äußeren Abdeckungen und Klappen monatlich oder in etwas längeren Abständen gereinigt werden.
Punkte auf dem belichteten Film zu vermeiden. Reinigung sollte wöchentlich erfolgen bzw. wenn auf dem belichteten Film Partikel sichtbar werden. 1. Siehe Abschnitt 4.3.2 für Zugang zur Trommel. 2. Den Transportschlitten sehr vorsichtig zum linken Trommelende schieben. 5-12 Recorder Luxel F-9000...
Wartung des Recorders 3. Reinigen Sie die Trommel und Stanzvorrichtung vorsichtig mit einem Handstaubsauger. VORSICHT! Beim Staubsauger immer eine weiche Bürste verwenden! Die Schlittenschiene reinigen Reinigen Sie diese, wenn Sie die Trommel saubermachen. Der goldene Skalastreifen auf der Schiene darf dabei nicht beschädigt werden! Siehe Abbildung 5.9.
Bereiche zu achten, wo sich Staub leicht ansammeln kann. 3. Zur Reinigung der inneren Preßteile benutzen Sie ein leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch. Das Kassetteninnere muß austrocknen, bevor Sie einen Film einlegen. 5-14 Recorder Luxel F-9000...
6 Produktdaten von Luxel F-9000 In diesem Kapitel werden die für den Bediener wichtigen Produktmerkmale kurz beschrieben. Mediendaten 6.1.1 Unterstützte Medien Luxel F–9000 belichtet auf lichtempfindlich aufgerollten Film im Bereich der roten Laserdiode mit einer Wellenlänge von 635 nm. Medientyp...
Produktdaten von Luxel F-9000 • 761 mm • 559 mm. Medienlänge Medienlängen sind eingestellt auf: • 61 m Rolle (0.1016 mm) • 36 m Rolle (0.1778 mm). Ausgabedaten 6.2.1 Belichtungsfläche Die folgenden Belichtungsflächen stehen zur Verfügung: Für Positiv–Arbeit • Höchsthöhe: 930 mm •...
Produktdaten von Luxel F-9000 • quadratisch • euklidisch. 6.2.3 Auflösungen und Spotgrößen Der Recorder arbeitet mit den folgenden Auflösungen: Auflösung (Punkt/mm) Spotgröße (µm) 29.2 - 35.0 19.4 - 23.3 14.6 - 17.5 144* 12.5 - 15.0 * Diese Auflösung kann als Upgrade erworben werden.
Feuchtigkeitswechsel Höhe <1800 m über Meeresspiegel t5 Mikron pro m Staub +7.5 µm 5-18 Hz Bodenvibration +0.01g 18-150 Hz Für verbesserte Bildqualität empfiehlt Fujifilm jedoch die folgenden optimalen Bedingungen: Parameter Betriebsbereich 21 - 25 °C Temperatur t2 °C Temperaturwechsel Feuchtigkeit...
Produktdaten von Luxel F-9000 Recorder– und Entwicklerspezifkation 6.4.1 Recorder: Abmessungen und Gewicht Recorder Abmessungen (mm) Höhe 1400 Breite 1100 Länge 2000 Recorder Gewicht (kg) Gewicht (verpackt) Gewicht (unverpackt) 6.4.2 Laseroptionen Der Recorder wird als 1–Laser, 2–Laser und 3–Laser–Version mit den folgenden Aufrüstungsmöglichkeiten geliefert.
Seite 176
Verwaltung am MMI, 5-4 Spezifikationen Processor data, 6-5 Ausgabedaten, 6-2 Recorderdaten, 6-5 Umgebungsdaten, 6-3 Recorder arbeiten mit RIP, 3-17 Spindel, einsetzen, 2-21 Info aufrufen, 3-48 Stanzvorrichtung, errors, 4-38 mit Entwickler, 3-19 Statussymbol Wartung, 3-53 Medienrolle, 3-14 Recorder Stich.-4 Recorder Luxel F-9000...
Seite 177
Stichwörterverzeichnis Uhrwarte–Symbol, 3-14 Testbilder ausführen, 4-12 Symbol Touchpad–Display, kalibrieren, 3-38 Bilder werden heruntergeladen, 3-15 Touchpad, reinigen, 5-11 Bilder werden nicht heruntergeladen, 3-15 Trommel Symbol ”Bild herunterladen”, 4-3 reinigen, 5-12 Symbol ”Fehlerstelle”, beschreiben, 4-3 Trommelendkappe öffnen, 4-33 Symbol ”Prozessor nicht betriebsbereit”, 3-20 Symbol für Medienschnitt und –Auswurf, 3-15 Symbole Vertikale Ausgabe, Fehler, 4-40...
Seite 178
Stichwörterverzeichnis Stich.-6 Recorder Luxel F-9000...