1. EINFÜHRUNG
Mit dem FIREBIRD haben Sie einen Retro-Guitar-Amp erworben, der viel
praktischen Nutzen in coolem Design bietet. Oberstes Ziel bei der Entwicklung
war es, den Vintage-Sound analoger Gitarrenverstärker zu perfektionieren und
gleichzeitig mit sinnvollen Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten zu
verbinden.
Mit dem FIREBIRD GX108 sind wir ganz gezielt zurück zu den Wurzeln der
Gitarrenverstärkung gegangen. Wir haben die Devise "weniger ist mehr" in die
Tat umgesetzt und einen nostalgischen Übungsverstärker entwickelt, mit dem
Sie Ihre Kreativität ideal entfalten können. Charakteristisch für den GX108 sind
sein Design und seine authentische Retro-Verzerrung der ersten elektrischen
Gitarren-Amps.
1.1 Bevor Sie beginnen
Der GX108 wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu
gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie
das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
+
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an
uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den
Händler und das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadens-
ersatzanspruch erlöschen kann.
Bevor Sie den GX108 mit dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie bitte
sorgfältig, ob Ihr Gerät auf die richtige Versorgungsspannung eingestellt
ist! Der Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse weist 3 dreieckige
Markierungen auf. Zwei dieser Dreiecke stehen sich gegenüber. Der GX108 ist
auf die neben diesen Markierungen stehende Betriebsspannung eingestellt und
kann durch eine 180° Drehung des Sicherungshalters umgestellt werden.
ACHTUNG: Dies gilt nicht für Exportmodelle, die z. B. nur für eine Netz-
spannung von 115 V konzipiert wurden!
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den GX108 nicht in
die Nähe von Heizungen, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
+
Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der
Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
1. EINFÜHRUNG
3