Seite 1
Fluchttürsteuerterminal Typ 1383/1384/1385/1385T Montage- und Installationsanleitung The global leader in D00514 door opening solutions...
Seite 2
Herausgeber: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 D-72458 Albstadt Telefon: +49 (0)7431 123-0 Telefax: +49 (0)7431 123-240 Internet: www.assaabloy.de E-Mail: albstadt@assaabloy.de Dokumenten- D00514 Nummer: Ausgabe- 11.2014 Datum: Firmware V. 2.8 FT Manager ab V. 3.8 FT-Server ab V. 3.8 901-20 ab V.
Übersicht Vernetzte Anwendung 1385 Komplexe Türlösungen Einzelanwendung einfache 1383/1384 Einzelanwendung • Freischaltung der Fluchttür über die integrierte Nottaste. • Externe Freischaltung der Fluchttür (beispielsweise durch eine Brandmeldeanlage). • Dauerentriegelung über den internen Schlüsseltaster oder durch einen externen Kontakt z.B. von einer Schaltuhr.
Seite 7
• Zur Integration in ein Zutrittskontrollsystem über eine RS-485-Schnitt- stelle . • Inbetriebnahme und Konfiguration über den integrierten Schlüsselschalter. • Ohne Erweiterungsmöglichkeit. Gerät 1384 (offline-Version) • Realisierung einer einfache Einzelanwendung ohne Integration in ein Gebäudenetzwerk. • Inbetriebnahme und Konfiguration mit dem Schlüsselschalter. • Ohne Erweiterungsmöglichkeit.
Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen. Sie gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger Bauteile. Hinweis Die Anleitung beschreibt die Gerätetypen 1383, 1384 und 1385, wobei individuelle Eigenschaften entsprechend gekennzeichnet sind. Zeichen und Die Zeichen und Symbole in dieser Betriebsanleitung sollen Ihnen helfen, Symbole dieser die Anleitung und die Geräte schnell und sicher zu benutzen.
Hinweis Das Gerät 1383 kann sowohl standalone als auch vernetzt mit einem Zutrittskontrollsystem betrieben werden. Das Gerät 1384 ist als reines offline-Gerät konzipiert und kann nicht erweitert werden. Das Gerät 1385 kann sowohl stand-alone, als auch vernetzt betrieben werden. Im stand-alone-Betrieb kann zusätzlich eine E/A-Erweiterung angeschlossen werden.
Montage Vorschriften • Gemäß der “Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen” muss das Fluchttürsteuermodul so positio- niert werden, dass sich die Nottaste innerhalb des Bereichs zwischen 850 mm und 1200 mm über Oberkante Fertigfußboden (OKFF) befindet. Näheres regelt die jeweilige Landesbauordnung. •...
Leitungs- Steuerleitungen auswahl Bezeichnung Wert Länge max. 300 m Länge der Leitungen zum max. 100 m Verriegelungselement Leitungsquerschnitt So wählen, dass die Spannung am Verriegelungselement bei Vollast und unter Berücksichti- gung aller weiteren Verluste, wie z.B. des Spannungsabfalls auf der Zuleitung, maximal 10% unter der angegebenen Betriebsnennspan- nung des Verriegelungselement...
Fluchttürmodul anschließen t e i t i o e t z ( o p 1385EVL5 SYSCON5 Verriegelungs- element TS-Bus nur 1385 Data 12 - 24 V DC Oder über SYSCON4 Universaleingang +15%; -10% Potenzialfreier Relaiskontakt 30 V/1 A Siehe Anleitung D0047000 Schlüssel- schaltermodul...
Auswechseln des Profilhalb- zylinders Alle Bauteile gemäß Zeichnung demontieren. Kreuzschlitzschraube, mit der der Profilhalbzylinder befestigt ist lösen. Profilhalbzylinder nach vorne herausnehmen und durch passenden neuen Zylinder ersetzen. Zylinder mit Kreuzschlitzschraube 180° befestigen. Schließhebelstellungen kontrollieren (die beiden Taster müssen betätigt werden).
Installation und Anschluss Platinen- SYSCON5 übersicht DIP1 SYSCON5 1 2 3 4 SYSCON4 5 6 7 Fluchttürmodul Schlüsselschaltermodul DIP1 Werkseitig sind alle Schalter auf OFF Schalter Funktion Hi-O: Ohne Funktion: Bus-Terminierung Reserviert für spätere Erweiterung Hi-O: Gruppe Slave Master mit TS-Bus: Master/Slave (1385) (Für stand-alone...
Fluchttür modul Schaltplan einzeln 5-poliger Systemsteckverbinder 1385E1N zum Anschluss des Schlüssel- schalters Typ 1385ES1 oder weiteren Komponenten SYSCON-5 Leitungsbrücken LB1/LB2 Littelfuse 154001 max. 24V / 1A 13 14 15 16 5 6 7 1112 SYSCON-4 2 x 4-polige System- steckverbinder zum Anschluss des Netzteils Typ 1003FT-24-05 und / oder weiterer...
Fluchttür modul Das Fluchttürmodul 1385E1T ist konzipiert einzeln • zur Türüberwachung mit einem Türkontakt und 1385E1T • als Fluchttürmodul mit zentralem NOT-AUF-Schalter. Schaltplan 5-poliger Systemsteckverbinder zum Anschluss des Schlüssel- schalters Typ 1385ES1 oder weiteren Komponenten SYSCON-5 Leitungsbrücken LB1/LB2 Littelfuse 154001 max.
Fluchttür modul Schaltplan einzeln 5-poliger Systemsteckverbinder 1384E1N zum Anschluss des Schlüssel- schalters Typ 1385ES1 oder weiteren Komponenten SYSCON-5 Leitungsbrücken LB1/LB2 Littelfuse 154001 max. 24V / 1A 13 14 15 16 5 6 7 1112 SYSCON-4 2 x 4-polige System- steckverbinder zum Anschluss des Netzteils Typ 1003FT-24-05 und / oder weiterer...
Fluchttür modul Schaltplan einzeln 5-poliger Systemsteckverbinder 1383E1N / zum Anschluss des Schlüssel- schalters Typ 1385ES1 oder 1383E2N weiteren Komponenten SYSCON-5 Leitungsbrücken LB1/LB2 Littelfuse 154001 max. 24V / 1A 13 14 15 16 5 6 7 1112 SYSCON-4 2 x 4-polige System- steckverbinder zum Anschluss des Netzteils Typ 1003FT-24-05 und /...
Adapterplatine Anschluss der Verbindungsleitungen SYSCON4 oder SYSCON5 an eine 1385EAP feste Verdrahtung. Hinweis Die gleichzeitige Nutzung von SYSCON4 und SYSCON5 ist nicht möglich. Der Anschluss eines externen Schaltkontaktes (Bedienelement) erfolgt entsprechend der Verwendungsübersicht. Schaltplan Anschlussklemme 5-polig Type 086 RIA Aufbau der Platine SYSCON5 SYSCON4 Klemmenbelegung...
E/A-Erweite- Das Gerät 1385 kann für die Umsetzung weiterer Schaltvorgänge mit der rung E/A-Erweiterung 901-20 erweitert werden. 901-20 Schaltplan E1-E8 = Eingänge / Signal = Low Active (0V) A1-A4 = Ausgänge - Open Collector / Masse schaltend (0V) (Spannungsabfall beachten!) = Potenzialfreier Relaisausgang Belastbarkeit max.
Seite 26
Konfiguration in Kombination mit 1385 DIP-Schalter vernetzt stand-alone Adresse Profil - Nummer Betriebsart vernetzt Betriebsart stand-alone = on = off Hinweis: Das 1385 muss auf Ma- Es wird ein TS-Buscontrol- ler benötigt. sterbetrieb (1385: DIP 3 = on) eingestellt sein Hinweis Erfolgt die Konfiguration über den FT Manager, so muss stets das Profil „0“...
Verdrahtungs- Hier handelt es sich um eine einfache Schleuse mit Rettungswegfunktion programmierte ohne einen zentralen Bus-Master (stand-alone). Schleuse (1385) Funktion Sobald eine Tür kurzzeitentriegelt oder entriegelt wird, wird die dazu korrespondierende Tür (auch mehrere Türen möglich) gesperrt und kann somit nicht geöffnet werden. Wird die freigegebene Tür nach Ablauf der vorgegebenen Kurzzeitentrie- gelungszeit nicht geöffnet, so wird diese automatisch wieder verriegelt.
Seite 30
Schaltplan Übersicht Tür sperren Tür sperren Tür sperren Zentral- entriegelung Anschlussbelegungen 901-20 1 234567 ON 0,5AT 0,5AT grün gelb E1 E2 A1 A2 A3 E5 E6 E7 E8 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 2728 Ausgangsfunktionen (A1 bis A4)
Seite 31
Schaltplan Detail (Anwendungsbeispiel) Zentral- Zentral- entriegelung entriegelung Alle E-/A-Module an gemeinsame Masse legen 24 V DC ±10 %...
Inbetriebnahme Hinweis Der Einbau und Betrieb von elektrischen Verriegelungen von Türen in Rettungswegen unterliegen bauaufsichtlichen Regelungen, deren Einhal- tung sowohl von Seiten des Installateurs als auch seitens des Betreibers sicherzustellen ist. Allgemein Vor der ersten Inbetriebnahme: Alle Elemente, inkl. der Elemente zur Freischaltung der Verriegelung und deren elektrische Anschlüsse auf ordnungsgemäßen Einbau und Funktion prüfen.
Bedienung Symbolerklä- Im Folgenden werden Symbole verwendet. Diese bedeuten: rung Schlüssel nach links/rechts tasten. LED leuchtet LED blinkt Darstellung der Anzeigen. LED ist dunkel Kurzzeitent- Die verriegelte Tür kann für die voreingestellte Kurzzeitentriegelungszeit riegelung entriegelt werden. • Die Tür kann während der Kurzzeitentriegelungszeit geöffnet werden. •...
Tür innerhalb der voreinge- stellten Türüberwachungszeit schließen. Die vier roten LEDs leuchten. Die Tür ist verriegelt. Voralarm Der Voralarm ist ein Erinnerungssignal! • Das Signal ist zeitbegrenzt • Die Zeiten können eingestellt werden (siehe Abschnitt „Zeiten ändern“). ...
Dauer- Die Tür kann entriegelt werden. entriegelung Schlüssel nach links tasten. Die vier grünen LEDs leuchten. Die Tür wird entriegelt. Verriegelung Die Tür kann verriegelt werden. Ggf. Tür schließen. Schlüssel nach rechts tasten. Die vier roten LEDs leuchten. ...
Seite 36
Alarm quittieren und Alarmgrundanzeige: Schlüssel nach links tasten. Alarm ist quittiert. g g g n Die 4 grünen LEDs blinken paarweise über Kreuz. g g n n Die Alarmmeldung wird anhand eines LED-Musters angezeigt. (s. Kap. „Alarmmeldungen“ )..
Sabotagealarm Der Sabotagealarm wird ausgelöst durch: • Öffnen der Abdeckhaube der Nottaster • Türkontakt bei Türaufbruch • Abnehmen der Abdeckung am Schlüsselschaltermodul • Sabotage des Verriegelungselementes Akustische Sabotagealarm- meldung erfolgt. Die roten LEDs leuchten. Die gelben LEDs blinken. Hinweis Bei „Sabotagealarm”...
Mehrfachalarm Es können mehrere Alarmzustände gleichzeitig ausgewertet und signali- siert werden. Hinweis Solange nach der Quittierung noch ein Alarmgrund ansteht, blinken die grünen LEDs paarweise über Kreuz. Erst wenn alle Alarmzustände zurückgesetzt und die Alarmgründe dafür beseitigt wurden, kann die Tür wieder verriegelt werden. Alarm quittieren und Alarmgrundanzeige: ...
Konfiguration Hinweis Für die Konfiguration der Geräte 1383, 1384 und 1385 ist ein Schlüssel- schalter erforderlich. Die Konfiguration des vernetzten 1385 können Sie sowohl mit einem Schlüsselschalter, als auch innerhalb des Gebäudenetzwerkes mit der Software FT Manager durchführen (siehe separate Betriebsanleitung „FT Manager“).
Konfigura- Abdeckhaube am Fluchttürmo- tionsmodus dul öffnen und geöffnet lassen. einschalten Der Sabotagealarm wird ausgelöst. Hinweis Der Sabotagealarm muss erhalten bleiben, um in den Konfigurationsmo- dus zu gelangen. Schlüssel nach links tasten Das akustische Signal g g g n verstummt.
Hinweis Es steht nur eine Menü-Ebene zur Verfügung, d.h. von diesem Ausgangs- punkt ausgehend lassen sich alle Menü-Punkte durch ein kurzes Tasten des Schlüssels nach links „anfahren“; „darunter“ stehen keine Unterme- nüs zur Verfügung. Menüpunkte Mit dem Schlüssel nach links weiterschalten tasten.
Menüpunkte Beschreibung Konfiguration Konfigurations- siehe Abschnitt „Konfigurationsmodus starten“ modus starten Konfigura- Die gel- tionsmodus ben LEDs eingeschaltet. leuchten. 1 - Profil Tasten Es sind unter- schiedliche Dezimale Profile (0 bis 11) Anzeige 0 = keine LED mit darauf op- 1 = LED1 usw.
Menüpunkte Beschreibung Konfiguration 4 - Voralarmzeit Halten Dauer des Voralarms bis Zeit stufenlos das Gerät Alarm einstellbar. auslöst. 1 Umlauf = 1 Sekunde (max. 3600 Sek.) 5 - Alarmzeit Halten Nach Ablauf der Alarmzeit wird Zeit stufenlos der akustische einstellbar.
Adresse (1385). Danach wechselt das erfolgt ein langer Signalton. Gerät automatisch in den über- nächsten Menüpunkt „TSB-Adresse anzeigen“. Beim 1384 wird automatisch die Adresse „1“ angezeigt. 10 - Master/ Anzeige der Gerät als Master ge rt...
Menüpunkte Beschreibung Konfiguration 11 -TSB-Adresse Binäre Anzeige der Tür-Steuer-Bus-Adresse ge rt anzeigen Lesen Sie dazu den Abschnitt „TSB-Adresse anzeigen, Darstellung“. 32 16 12 - Auf Schlüssel 5 Das Gerät wird Werksein- auf Werks- Sekunden stellungen einstellugen halten. zurücksetzen Langer Signal- zurückgesetzt.
Konfigura- Mit dem Schlüssel im Konfigu- tionsmodus rationsmenü nach links tasten beenden bis die 4 gelben LEDs blinken (13 - Konfigurationsmodus beenden). Mit dem Schlüssel nach rechts tasten. g g g n Ein langer Signalton folgt. Die 4 grünen LEDs blinken g g n n paarweise über Kreuz.
Zeiten ändern Bei folgenden Menüs können die einzelnen Zeiten eingestellt werden: • Entriegelungszeit • Kurzzeitfreigabezeit • Voralarmzeit • Alarmzeit • Dauer Orientierungssignal • Aktivierungsverzögerung Vorgehensweise: Schlüssel nach rechts drehen und halten. Halten Sie den Schlüssel entsprechend der gewünschten Zeitdauer. ...
TSB-Adresse Die TSB-Adresse wird bei Anforderung als LED-Muster binär-codiert anzeigen angezeigt: Einzelnen LEDs sind Binärzahlen zugeordnet. Zur Ermittlung der TSB-Adresse brauchen nur die Werte der leuchtenden LEDs addiert werden. Leuchtet keine LED, so ist die Adresse 0. Beispiel links: Die LEDs mit den Werten 1 + 2 +8 leuchten.
TSB-Adresse Die Einstellung der TSB-Adresse erfolgt in 6 Schritten: ändern Hinweis (nur 1385) Die Verbindung zu einem angeschlossenen TSB-Controller muss getrennt sein. Hinweis Beim Fluchttürmodul 1383E1N / 1383E2N ist werkseitig die Teilnehmer- adresse 1 eingestellt. Nur in Sonderfällen ist eine abweichende Teilnehmeradresse erforderlich. Diese kann manuell über den Schlüsselschalter eingestellt wereden.
Seite 51
Schritt 1 LED-Muster der gewünschten TSB-Adresse ermitteln Jede Adresse von 0 bis 255 kann über die 7 LEDs angezeigt werden. Als Hilfestellung bei der Einstellung markieren Sie das LED-Muster in der folgenden Vorlage.
Seite 52
Schritt 2 Konfigurationsmodus einschalten Abdeckhaube am Fluchttürmo- dul öffnen und geöffnet lassen. Der Sabotagealarm wird ausgelöst. Hinweis Der Sabotagealarm muss erhalten bleiben, um in den Konfigurationsmo- dus zu gelangen. Schlüssel nach links tasten Das akustische Signal g g g n verstummt.
Seite 53
Schritt 3 Menü 9 „TSB-Adresse ändern“ einschalten 9 mal nach links tasten. ge rt Die gelbe LED oben leuchtet, die rote LED oben rechts blinkt. Schlüssel nach rechts tasten und 5 Sek. lang halten Es ertönen 4 Signaltöne ...
Seite 54
Schritt 4 LEDs entsprechend dem LED-Muster (=Adresse) einstellen. Für jede LED gilt: LED leuchtet: Adresswert ist angewählt LED ist dunkel: Adresswert ist abgewählt. Sie wählen den Adresswert immer dann an oder ab, wenn sich der Zustand der entsprechenden LED ändert. Dazu müssen Sie den Schlüssel- schalter kurz nach rects tasten.
Seite 55
Beispiel Gewünschte Adresse: 11 LED-Muster: 1+2+8 Tasten Sie nach rechts, wenn: LED 1 aufleuchtet LED 2 aufleuchtet LED 4 erlischt LED 8 aufleuchtet LED 16 erlischt LED 32 erlischt LED 64 erlischt...
Seite 56
Schritt 5 LED-Muster (=Adresse) speichern. Wenn das LED-Muster der gewünschten Adresse entspricht, warten Sie bis der Vorgang die Runde komplett durchlaufen hat. Sie hören einen Signalton Tasten Sie 1 mal kurz nach rechts. Sie hören einen langen Signalton ...
Profileinstel- Bei den zur Verfügung stehenden Profilen handelt es sich um optimierte lungen Voreinstellungen, auf die Sie zugreifen können. Die Parameter sind werkseitig eingestellt. In der folgenden Tabelle sind diese Werkseinstellungen und der mögliche Einstellbereich dargestellt. Alle Werte in Sekunden. Parameter Werks- Einstellbar...
Seite 58
Profil Beschreibung Eingang Ausgang Externe Zum Anschluss einer Blitzleuchte oder Kurzzeitentriegelung Alarmsirene (ohne Zeitbegrenzung) (invers) Brandmeldeanlage Zum Anschluss einer Blitzleuchte oder (invers). Alarmsirene (ohne Zeitbegrenzung) (invers) Einbruchmeldeanlage Zum Anschluss einer externen Verriegeltüberwachung Bedienung nur über Kombination mit einem Motor- oder einen Kontakt der Spulenschloss oder Elektrotüröffner Zutrittskontrollanlage...
Master/Slave Im Konfigurationsmenü Master/Slave (nur 1385) können Sie anhand der LED-Darstellung erkennen, welche Slaves Online, Offline oder im Adresskonflikt sind. Mit den LEDs 1 bis 8 wird ge rt dargestellt, auf welcher Adresse (LED1 = 1, LED2 = 2,...) der Master im 1385 ein Gerät am Bus gefunden hat.
Seite 60
Adresskonflikte können Sie 10 s ge rt aufheben. Schlüssel nach rechts tasten und 10 Sekunden lang halten. Nach 5 Sekunden ist jede Se- kunde ein Pieps zu hören. Nach 10 Sekunden erfolgt ein langer Bestätigungston. Hinweis: Wird der Schlüssel länger als 10 Sekunden nach rechts getastet, dann wird der Adresskonflikt gelöscht und der Bus wird erneut...
TSB-Adresse Der Wert der TSB-Adresse wird als LED-Muster binär dargestellt: anzeigen Darstellung Einzelnen LEDs sind entspre- chende Binärzahlen zugeordnet. Je nachdem welche LEDs leuchten ergibt sich ein resultierender Summenwert (0 bis 255). Leuchtet keine LED, so ergibt sich der Binärwert 0. Beispiel links: Die LEDs mit den Werten 1 + 2 +8 leuchten.
Konfigurations- Beispielhaft sehen Sie nachfolgend die Vorgehensweise, wie Sie die beispiel Voralarmzeit am Gerät mit Hilfe des Schlüsselschalters auf 20 Sekunden einstellen und abspeichern. Konfigurationsmodus starten Abdeckhaube am Fluchttürmodul öffnen und geöffnet lassen. Schlüssel nach links tasten. Schlüssel nach links tasten und 5 Sekunden lang halten. Zum Menü...
Checkliste - Prüfung vor der Erstinbetriebnahme Komponenten Die einzelnen Komponenten sind entsprechend zu prüfen. Bezeichnung Nein Eingebautes Verriegelungselement entspricht der EltVTR? Steuerung entspricht der EltVTR? Bedienelement entspricht der EltVTR? Montage- und Installationsanleitung vorhanden? ...
Funktion Verriegelung Tür schließen Verriegelungselement aktivieren. Bezeichnung Nein Die vier roten LEDs leuchten? Die Tür ist sicher verriegelt (manuell prüfen)? Kurzzeitentriegelung Kurzzeitentriegelung aktivieren. Bezeichnung Nein Die grüne LED links oben leuchtet. ...
Seite 65
Bezeichnung Nein Die vier grünen LEDs leuchten? Die vier gelben LEDs blinken? Tür schließen Alarm zurücksetzen. Bezeichnung Nein Die vier grünen LEDs leuchten Die Tür ist entriegelt (manuell prüfen)? Verriegelungssystem aktivieren. Dauerentriegelung ...
Seite 66
Bezeichnung Nein Die vier grünen LEDs leuchten? Das akustische Alarmsignal erlischt? Der Nottaster leuchtet? Sabotagealarm am Fluchttürmodul Verriegelungssystem aktivieren. Abdeckhaube des Fluchttürmoduls öffnen. Bezeichnung Nein Die roten LEDs leuchten? ...
Seite 67
Abdeckung des Schlüsselschaltermoduls montieren. Bezeichnung Nein Die roten LEDs leuchten? Die gelben LEDs blinken? Das akustisches Alarmsignal bleibt erhalten? Die Tür bleibt verriegelt (manuell prüfen)? Alarm zurücksetzen. Wenn eine Gefahrenmeldeanlage (z.B. Brandmeldeanlage) aufge- schaltet ist.
Wartung Jährliche Ein Sachkundiger muss: Prüfung eine jährliche Überprüfung der Türen in Rettungswegen mit elektri- schen Verriegelungen durchführen. über die Prüfung eine Bescheinigung ausstellen, die der Betreiber der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Hinweis Bei den vorstehenden Hinweisen handelt es sich um Standardvorgaben. Da der Einsatz von Rettungswegverriegelungen auf Ebene der Bundeslän- der geregelt ist, sind in jedem Fall die betreffende Landesbauordnung und die Prüfverordnungen für technische Anlagen zu beachten.
Alarmmeldungen Ermittlung der Alarmmeldung liegt an. Alarm kriterien Schlüssel nach links tasten. g g g n Alarm ist quittiert. Die 4 grünen LEDs blinken g g n n paarweise über Kreuz! Die Alarmmeldung wird an- hand eines LED-Musters ange- zeigt (siehe folgende Tabelle).
Solange ein Alarm ansteht bleibt die LED-Anzeige erhalten und die Tür kann nicht verriegelt werden. Ermittlung des Alarmmeldung liegt an. Alarm grundes Schlüssel nach links tasten. Alarm ist quittiert. Drei grüne LEDs leuchten. Die grüne LED rechts unten blinkt.
Technische Daten Hinweis Die Stromversorgung muss die Grenzwerte der IEC/EN 60950 bezüglich Stromquellen begrenzter Leistung erfüllen. Die maximale Ausgangslei- stung ist auf 100 W zu begrenzen. Bei Stromversorgungen >100 W ist eine bauseitige Vorsicherung von 4 A bei 24 V DC bzw. 8 A bei 12 V DC vorzusehen. Fluchttürmodul Elektrische Daten Bezeichnung...
Bezeichnung Wert Einbaumaße für Standard- UP- Dosen: 62,5 mm Tiefe Schlüssel- Elektrische Daten schaltermodul Bezeichnung Wert Kontaktbelastbarkeit - max. 12 V / 0,1 A (ohmsche Last) Mikroschalter Schutzmaßnahme Sicherheitskleinspannung Schutzart nach DIN/EN 60529 IP-30 Mechanische Daten Bezeichnung Wert Betriebstemperaturbereich -20°C bis +40°C Lagertemperaturbereich -20°C bis +60°C Einbaumaße...
Seite 74
ASSA ABLOY ist the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt Bildstockstraße 20 72458 Albstadt GERMANY Tel.: +49 (0) 74 31-1 23-0 Fax: +49 (0) 74 31-1 23-2 40 albstadt@assaabloy.com www.assaabloy.de...