Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschirrspüler
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blomberg GIN 9585 XB

  • Seite 1 Geschirrspüler Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und/oder zum Vermeiden von Schäden am Gerät. Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 Lernen Sie Ihr Gerät kennen 2 5 Programmauswahl und Geräteansicht Bedienung Technische Eigenschaften Tasten Zusatzfunktion Geschirrspüler starten 2 Sicherheitshinweise Programmauswahl Vor dem Aufstellen Zusatzfunktionen zu einem Vor Inbetriebnahme Programm hinzufügen Bei Kindern im Haushalt Programme wechseln Beim täglichen Einsatz Konfiguration über die Menüs Bei Störfällen Spülen zeitlich vorplanen...
  • Seite 4: Lernen Sie Ihr Gerät Kennen

    Lernen Sie Ihr Gerät kennen Geräteansicht Oberer Geschirrkorb mit Etagere Führungsschiene für den oberen Geschirrkorb Salzbehälter Besteckkorb Reinigungsmittelbehälter Tür Bedienblende Siebe Unterer Sprüharm 10. Unterer Geschirrkorb 11. Oberer Sprüharm 12. Gehäuse (abhängig vom Modell) 13. Trocknenssystem mit Lüfter (abhängig vom Modell) 14.
  • Seite 5: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen unterliegen Zulässiger Wasserdruck: 0,3 –10 bar unangekündigten Änderungen, die (= 3 – 100 N/cm² = 0,01-1,0Mpa) dem technischen Fortschritt Rechnung Elektrischer Anschluss: 220-240 tragen. Volt, 10 Amp (siehe Typenschild) Leistung: 1900-2200 W Hinweise für Prüfinstitutionen Heizleistung: 1800 W Die notwendigen Informationen zum...
  • Seite 6: Beim Täglichen Einsatz

    Verätzungen in Augen- Reparaturen das Gerät vom Netz: , Mund- und Rachenraum - ziehen Sie den Netzstecker oder verursachen. Beachten Sie - schalten Sie die Sicherung ab. • die Sicherheitshinweise der Ziehen Sie den Netzstecker nicht Reinigungsmittelherstelller. an der Anschlussleitung, sondern •...
  • Seite 7: Montageanleitung

    Montageanleitung Sicherheitshinweise zur Sie beschädigte Teile nur vom Kundendienst oder autorisierten Installation Elektrofachkräften austauschen. Überprüfen Sie Ihr Gerät bevor Sie es in Betrieb nehmen auf Aufstellen des Transportschäden. Geschirrspülers • Sollte das Gerät beschädigt sein, Wählen Sie einen geeigneten setzen Sie sich bitte mit Ihrem Standort für Ihren Geschirrspüler.
  • Seite 8: Wasseranschluss

    Wasseranschluss Verwenden Sie keinen gebrauchten • Zulaufschlauch. Es gibt zwei verschiedene Arten von Wasserzulaufschläuchen: Schließen Sie den Zulaufschlauch mit - Kaltwasserzulaufschlauch (bis zu der Schlauchverschraubung an einen 25°C) Wasserhahn mit Außengewinde (3/4 - Warmwasserzulaufschlauch Zoll) an. (bis zu 60°C) Bitte überprüfen Sie welcher Schlauch für Ihr Modell Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignet ist.
  • Seite 9: Wasserablauf

    Verlängerungsschläuche 3/4” Bei einer eventuell nötigen Schlauchverlängerung muss ein 2552 min 10 gleichwertiger Ablaufschlauch verwendet werden. Die Gesamtlänge darf max. 4m betragen. Der Reinigungsvorgang der Maschine ist ansonsten beeinträchtigt. aquAvoid™ plus Syphonanschluß Die Abflusshöhe muss zwischen 50 Wasserablauf und 100cm über dem Boden liegen. Ablaufschlauch anschließen.
  • Seite 10: Nehmen Sie Ihr Gerät In Betrieb

    Warnung Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Verpackungsmaterial kann für Kinder Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit gefährlich werden. Wertstoffe können der Wiederverwendung, der stofflichen an den örtlichen Entsorgungsstellen Verwertung oder anderen Formen der abgeliefert werden. Weitere Auskünfte Verwertung von Altgeräten leisten Sie erhalten Sie bei den Behörden und einen wichtigen Beitrag zum Schutze Entsorgungsstellen.
  • Seite 11: Bei Erstinbetriebnahme

    Bei Erstinbetriebnahme: Gießen Sie in den Salzbehälter zunächst 1 Liter Wasser (Abb C). FüllenSie jetzt das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein (Abb D). Füllen Sie soviel Salz ein, bis der Behälter gefüllt ist. Die Füllmenge beträgt ca. 2 kg. Damit sich das Salz schneller im Wasser löst, rühren Sie mit einem Löffel um.
  • Seite 12: Klarspüler Einfüllen

    Klarspüler einfüllen Klarspüler lassen Spülwasser besser ablaufen und verhindern Wasserflecken oder Kalkstreifen am Geschirr. Verwenden Sie nur Klarspüler, die für die Verwendung in Spülmaschinen geeignet sind. Hinweis Wenn Sie „2 in 1“ oder „3 in 1“ 1013 – Reiniger/Tabs verwenden, benötigen Sie keinen zusätzlichen Klarspüler mehr.
  • Seite 13: Spülmittel

    Spülmittel Bei voll beladener Spülmaschine und stark verschmutztem Geschirr, Bitte verwenden Sie spezielle empfehlen wir den Behälter bis Spülmittel für Spülmaschinen. 25 cm³ aufzufüllen. Bei weniger verschmutztem Geschirr genügt Lagern Sie geöffnete üblicherweise eine Füllmenge bis 15 Spülmittelpackungen an einem kühlen cm³.
  • Seite 14: Mehrzweckspülmittel

    Mehrzweckspülmittel trocken ist und/oder Sie Kalkflecken, insbesondere an Gläsern, feststellen Spülmaschinen arbeiten optimal, wenn sollten. Sie separate Spülmittel, Klarspüler und Enthärtungssalz verwenden. Wenn Sie lieber andere Spülmittel einsetzen: Neuartige Produkte, so genannte Mehrzweckspülmittel, enthalten Achten Sie darauf, dass stets zusätzlich zum eigentlichen Spülmittel genügend Salz und Klarspüler oft Salz zur Wasserenthärtung und/ eingefüllt ist.
  • Seite 15: Unterer Geschirrkorb Vorschlag Zum Einräumen

    • 4 umklappbare Einsätze Kleine und leichte Teile lassen sich (abhängig vom Modell) im Oberkorb einordnen. • Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers Lange und schmale Teile werden befinden sich vier klappbare in die Mitte der Körbe gelegt. Tellereinsätze, mit deren Hilfe Sie zusätzlich Platz für Schüsseln und Achtung große Kochtöpfe schaffen können.
  • Seite 16 2 umklappbare Einsätze (abhängig vom Modell) Im unteren Korb Ihres Geschirrspülers befinden sich zwei klappbare Tellereinsätze, mit deren Hilfe Sie zusätzlich Platz für Schüsseln und große Kochtöpfe schaffen können. Die Einsätze lassen sich einzeln (1, 2) oder gemeinsam umklappen, wenn Sie besonders viel Platz benötigen.
  • Seite 17 Variabler Besteckkorb (abhängig vom Modell) Der variable Besteckkorb kann entsprechend der Menge und dem Verschmutzungsgrad des Bestecks in 3 Teile geteilt werden. Die kleinen Besteckkorbteile können Sie in den Oberkorb einsetzen. Drehen Sie dazu den Riegel am Griff 1030 zur Seite (A). Ziehen den kleineren Besteckkorb nach oben aus den Halterungen (B).
  • Seite 18 Entnehmbarer Besteckkorb (abhängig vom Modell) Der Besteckkorb kann an einer beliebigen Stelle platziert werden, um so Platz für größeres Geschirr zu schaffen. Der Besteckkorb kann über die Zacken links (A) und rechts (B) geschoben werden.
  • Seite 19 Höhenverstellbare Ablage im Unterkorb (abhängig vom Modell) Auf diesen Einsatz im unteren Geschirrkorb können Sie zusätzlich Gläser und langstielige Besteckteile einräumen. Wenn Sie den Einsatz nicht benötigen, klappen Sie die Ablage im abgebildeten Winkel nach oben um 1019 (A). Schieben Sie den ganzen Einsatz nach oben (B).
  • Seite 20: Vorschlag Zum Einräumen

    Vorschlag zum Einräumen Räumen Sie in den oberen 1027 Geschirrkorb Dessertteller, Tassen, Gläser etc. ein. Oberer Geschirrkorb mit variabler Höhenverstellung (abhängig vom Modell) Der Oberkorb ist mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Korb in der Höhe verstellen können, selbst wenn dieser beladen ist, ohne ihn herausnehmen zu müssen.
  • Seite 21 Oberer Geschirrkorb mit variabler Höhenverstellung (abhängig vom Modell) Der Oberkorb ist mit einer Hebevorrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Korb in der Höhe verstellen können, selbst wenn dieser beladen ist, ohne ihn herausnehmen zu müssen. Werkseitig ist der Oberkorb auf die niedrige Position eingestellt.
  • Seite 22 Höhenverstellung bei unbeladenem Geschirrkorb (abhängig vom Modell) Bei diesem Modell kann der obere Geschirrkorb in der Höhe verstellt werden, wenn die anderen Führungsrollen in der höheren Ebene verwendet werden. Die Führungsrollen sind in zwei Ebenen angebracht. 1022 Öffnen Sie die Halterungen an der Führungsschiene des oberen Geschirrkorbes durch Drehen nach außen (C).
  • Seite 23: Korb, Entnehmbar

    3. Korb, entnehmbar (abhängig vom Modell) Der entnehmbare 3. Korb ist für kleineres Geschirr vorgesehenen – oder für längere Gegenstände, die nicht in den Besteckkorb passen. Praktischerweise können Sie das Geschirr nach dem Spülen zusammen mit dem Korb aus der Maschine nehmen.
  • Seite 24 Glashalter (abhängig vom Modell) Wenn Sie langstielige oder hohe Gläser in das Gerät stellen, lehnen Sie diese an die Glashalter, an den Rand des Korbes oder die Ablage; nicht jedoch gegen andere Geschirr- oder Glasteile. Lehnen Sie langstielige 1025 Gläser nicht aneinander - sie bewegen sich während des Reinigungsvorgangs und können dabei beschädigt werden.
  • Seite 25: Programmauswahl Und Bedienung

    Programmauswahl und Bedienung Ein-/Austaste Zeitverzögerungstaste Display Aktivierungstaste Start/Pause/Abbrechen-Taste Auswahltasten (> - <) Funktionenauswahltaste Griff Informationszeile 17. Programmfortschrittanzeige 10. Klarspüler-Anzeige a) Vorspülen 11. Salz-Anzeige b) Hauptspülen 12. Tastensperre-Anzeige c) Klarspülen 13. Schnell-Anzeige d) Trocknen 14. Leise-Anzeige e) Programmendeanzeige 15. Extratrocken -Anzeige 18.
  • Seite 26: Tasten

    Tasten Extratrocken-Funktion (15) Diese Funktion sorgt für eine besonders Ein-/Austaste (1) gute Trocknung. Wenn Sie die Ein-/Austaste betätigen, schaltet sich das Gerät mit dem Tab-Spülmittel Funktionenauswahltaste zuletzt genutzten Programm ein. Beim (16) Ausschalten des Geschirrspülers wird Diese Funktion ermöglicht eine bessere das Display abgedunkelt.
  • Seite 27: Programmauswahl

    • • Starten Sie das Programm Schließen Sie den Wasserzulauf. • durch Drücken der Start/Pause/ Ziehen Sie den Netzstecker aus Abbrechen-Taste (3). Die Start- der Steckdose. • Anzeige ( ) leuchtet auf. Lassen Sie Ihr Geschirr nach dem Spülen etwa eine Viertelstunde Achtung: im Gerät abkühlen.
  • Seite 28: Zusatzfunktionen Zu Einem Programm Hinzufügen

    Zusatzfunktionen zu einem Programm hinzufügen Sie können ein Spülprogramm mit zusätzlichen Funktionen ergänzen. Die Spülprogramme Ihres Geschirrspülers wurden auf beste Reinigungsergebnisse optimiert; dabei werden die Art der Verschmutzung, der Verschmutzungsgrad sowie die Eigenschaften des Geschirrs berücksichtigt. Dank dieser speziellen Funktionen können Sie Zeit, Wasser und Energie sparen und gleichzeitig optimale Reinigungsergebnisse genießen.
  • Seite 29: Programme Wechseln

    So fügen Sie Zusatzfunktionen zu Programmen, bei denen diese Funktion einem Programm hinzu: wirkungslos ist; wie zum Beispiel bei der Wählen Sie das gewünschte Vorwäsche. Programm mit den Auswahltasten (7). Rufen Sie das Wenn Sie das Programm wechseln, Zusatzfunktionen-Menü mit der während eine oder mehrere Funktionen Funktionenauswahltaste (4) auf.
  • Seite 30: Konfiguration Über Die Menüs

    Konfiguration über die Menüs der Taste “Funktionen” (4) zwischen den Hauptmenüs umschalten. Bei jedem Tastendruck wird das jeweils nächste Menü aufgerufen. Wenn Sie die Taste “Funktionen” im letzten Menü drücken, gelangen Sie wieder zum ersten Hauptmenü. Die Menüs werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Sprache, Helligkeit, Kontrast, Anzeigemodus, Lautstärke, Wasserhärte, Melodie,...
  • Seite 31: Spülen Zeitlich Vorplanen

    Die Wasserhärte muss je nach Werkseinstellungen Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung Mit den folgenden Schritten löschen Sie auf eine der folgenden Stufen eingestellt sämtliche veränderten Einstellungen und werden: stellen die Werksvorgaben wieder her: 1 - Kalkfrei (sehr weich) Rufen Sie das Einstellungsmenü 2 - Sehr geringer Kalkanteil (relativ auf –...
  • Seite 32: Programm Abbrechen

    angehalten zu haben, wird die Warnung vor dem Programmstart vorgegeben Zeitvorwahl aktiv ! angezeigt.) werden. Rufen Sie das Zeitverzögerung- Sobald der Countdown gestoppt Menü mit der Zeitverzögerungstaste wurde, können Sie ein anderes (5) auf. Spülprogramm auswählen und 0:00 erscheint in der Zusatzfunktionen hinzufügen oder Informationszeile, die Sanduhr (19) aufheben –...
  • Seite 33: Programmfortschrittanzeige

    Eingabe wartet. “* Die Abgeschlossen- kann und der Inhalt des Salzbehälters Meldung, die normalerweise erst nach geschützt wird. Anschließend wird das dem Abschluss eines Programms Programm fortgesetzt, die Trocknen- erscheint, wird nun eine Minute lang Anzeige leuchtet auf. angezeigt. Anschließend können Sie ein neues Programm, eine neue Funktion Sobald das Programm abgeschlossen oder eine neue Zeit am Geschirrspüler...
  • Seite 34: Warnmeldungen

    So heben Sie die Kindersicherung Vergewissern Sie sich, dass der wieder auf: Wasserzulauf nicht abgesperrt ist. Halten Sie die Zeitverzögerungstaste Überzeugen Sie sich davon, dass und die Aktivierungstaste gleichzeitig 3 der Wasserhahn geöffnet ist. Sekunden lang gedrückt. „Freigabe... Wenden Sie sich an den X“...
  • Seite 36: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Eine regelmäßige Reinigung und Grobfilter wieder in das Ihrer Spülmaschine verlängert die Flächensieb ein. Drehen Sie ihn Lebensdauer und vermindert die im Uhrzeigersinn bis er einrastet. Entstehung von Störungen. Warnung Warnung Lassen Sie Ihren Geschirrspüler nicht Ziehen Sie den Netzstecker und ohne Filter laufen.
  • Seite 37: Reinigung Der Sprüharme

    Reinigung der Sprüharme Reinigung des Siebeinsatzes im Wasserzulauf Verunreinigungen oder Kalkrückstände (abhängig vom Modell) können die Düsen der Sprüharme Verschmutzungen bedingt durch blockieren. Kontrollieren Sie deshalb Ablagerung in Wasserleitungen werden regelmäßig die Austrittsdüsen. mit einem Sieb am Wasserzulauf Unterer Sprüharm verhindert.
  • Seite 38: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung: Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht läuft • Überprüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt wurde. • Überprüfen Sie, ob die Sicherungen im Haus in Ordnung sind. • Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn für Wasserzulauf offen ist. • Ist die Türe des Geschirrspülers richtig geschlossen? •...
  • Seite 39: Tee-, Kaffee- Und Lippenstiftflecken

    Spülmittelmenge an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und/oder an das jeweilige Programm an. Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit Spülmittel in Tablettenform. Zu wenig Klarspüler Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach. Deckel des Spülmittelbehälters nicht geschlossen Achten Sie grundsätzlich darauf, dass der Deckel des Spülmittelbehälters nach dem Einfüllen des Geschirrspülmittels fest geschlossen wird.
  • Seite 40: Kalkflecken, Stumpfes Aussehen

    1035 Kalkflecken, stumpfes Aussehen Zu wenig Klarspüler Erhöhen Sie die Klarspülerdosierung oder füllen Sie Klarspüler nach. Unzureichende Wasserenthärtung Bei Produkten mit Wasserenthärtungssystem sollte die Wasserenthärtung dem Härtegrad des Wassers angepasst werden. Geben Sie nötigenfalls Salz in den Salzbehälter. Salz tritt aus* Füllen Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein.
  • Seite 41: Rost, Schwärzung Und Beschädigte Oberflächen

    1041 Verkratzte/beschädigte Glasteile Aluminiumhaltiges Geschirr Aluminiumhaltiges Geschirr sollte nicht in Spülmaschinen gereinigt werden. Salz tritt aus * Füllen Sie das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Salztrichters ein. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Lassen Sie ein Spülprogramm durchlaufen, um eventuelle Salzrückstände aus der Maschine zu entfernen.
  • Seite 42: Spülmittel Verbleibt Im Spülmittelbehälter

    1038 Spülmittel verbleibt im Spülmittelbehälter Feuchtes Geschirrspülmittel Achten Sie darauf, dass der Spülmittelbehälter komplett trocken ist, bevor Sie Geschirrspülmittel einfüllen. Geschirrspülmittel wurde lange vor dem Starten des Spülprogramms in die Maschine gegeben Füllen Sie das Geschirrspülmittel immer erst kurz vor dem Starten des Spülprogramms ein.
  • Seite 43: Schaumbildung

    Geschirr wurde länger im Geschirrspüler belassen Wenn Sie den Geschirrspülmittel nicht gleich einschalten, entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen vom Geschirr, lassen Sie die Tür des Gerätes leicht offen stehen. Lassen Sie alle paar Tage einen möglichst kurzen Spülgang ohne Geschirr durchlaufen. 1042 Schaumbildung Mit der Hand vorgereinigtes Geschirr wurde in das Gerät gegeben, ohne...
  • Seite 44: Service

    Service Sollte einmal eine Störung bei Ihrem Gerät auftreten, prüfen Sie zunächst die Hinweise und Ratschläge in der Bedienungsanleitung. Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. Bitte notieren Sie sich die Modellbezeichnung und Artikelnummer des Geräts vom Typenschild, dieses befindet sich an der Seite der Tür.
  • Seite 45 17 7031 02 00-00-C4...

Inhaltsverzeichnis