Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

premiere EGSP 24097 E Bedienungsanleitung

60 cm einbau-geschirrspüler

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
60 cm Einbau-Geschirrspüler
60 cm Einbau-Geschirrspüler
EGSP 24097 E
EGSP 24097 E
BDA_EGSP 14096 E.indd 1
13.12.2012 18:13:28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für premiere EGSP 24097 E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 60 cm Einbau-Geschirrspüler 60 cm Einbau-Geschirrspüler EGSP 24097 E EGSP 24097 E BDA_EGSP 14096 E.indd 1 13.12.2012 18:13:28...
  • Seite 2 Vielen Dank ..dass Sie sich für einen Einbau-Geschirrspüler aus unserem Hause entschieden haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. Bevor Sie den Service rufen .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! ..................4 Kurzanleitung (die detaillierte Anleitung lesen Sie ab der nächsten Seite) ........6 Die Installation ..............................7 Vorbereitungen ........................... 7 Maße und Anbau der Dekorplatte ....................7 Die Spannung der Türfedern einstellen ..................9 Der Anschluss der Abflussleitungen ....................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise, Bitte Beachten

    Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so- fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktie- ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb! • Dieses Gerät ist ausschließlich zum automa- tisierten Reinigen von Besteck und Geschirr • Warnung: Sie dürfen das Gerät niemals bestimmt.
  • Seite 5 • Hinweis zur Netztrennung: Um das Gerät vollständig vom Netz zu tren- nen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Daher müssen Sie das Gerät so aufstellen, dass stets ein unbe- hinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen kön- nen.
  • Seite 6: Kurzanleitung (Die Detaillierte Anleitung Lesen Sie Ab Der Nächsten Seite)

    Kurzanleitung (die detaillierte Anleitung lesen Sie ab der nächsten Seite) Gerät einschalten Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Ein / Aus-Taste Fach A für jeden Spülgang befüllen Reinigerbehälter auffüllen Fach B für Programme mit Vorspülgang befüllen (s. S. 18) Anzeige „C”...
  • Seite 7: Die Installation

    Die Installation Achtung: Die Installation des Gerätes muss von Fachpersonal durchgeführt werden! Der Anschluss an die Netzstromversorgung muss als letzter Schritt erfolgen! Vorbereitungen Die Einbauposition des Geschirrspülers sollte sich in der Nähe der bestehenden Zu- und Ablaufan- schlüsse sowie einer Netzsteckdose befinden. Hinweis: Überprüfen Sie bitte das beiliegende Installationszubehör (Halterung für die Dekorplatte, Schraube).
  • Seite 8 Befestigen Sie die Halterung an der Dekorplatte und führen Sie die Halterung in die Öffnung der Geschirrspülertür wie in Abb. 4a gezeigt ein. Nach der Positionie- rung der Platte fixieren Sie diese mit den Schrauben und Bolzen wie in Abbildung 4b gezeigt. Anbringen der Dekorplatte: 1.
  • Seite 9: Die Spannung Der Türfedern Einstellen

    Die Spannung der Türfedern einstellen Die Spannung der Türfedern wurde im Werk korrekt für die Geschirrspülertür eingestellt. Nach Anbringen einer Dekorplatte wird es notwendig sein, dass Sie die Spannung der Türfedern nachstel- len, da die Gerätetür ja nun schwerer ist. Drehen Sie die Einstellschraube mit einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn, um die Spannung des Stahlkabels zu erhöhen.
  • Seite 10: Die Installationsschritte

    Die Installationsschritte 1 Befestigen Sie die Dekorplatte mit den Halterungen an der Tür des Geschirrspülers. Orientieren Sie sich dabei an der Schablone für die Positionierung der Halterungen. 2 Stellen Sie die Spannung der rechten und linken Türfedern mit einem Inbusschlüssel ein. Wenn Sie dies nicht tun, kann der Geschirrspüler beschädigt werden.
  • Seite 11: Das Gerät Ausrichten

    Das Gerät ausrichten Bringen Sie das Gerät an die gewünschte Position, am besten mit der Rückseite gegen eine Wand und neben anderen Geräten. Für einen problemlosen Anschluss ist der Geschirrspüler mit Zu- und Abflussschläuchen ausgerüstet, die sich zu beiden Seiten hin führen lassen. Mit den Schraubfüßen können Sie das Gerät in der Höhe regulieren und bringen es in eine waagerechte Stellung.
  • Seite 12: Der Elektrische Anschluss

    Siphon Anschluss Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe zwischen mindestens 40 cm und maximal 100 cm vom Boden aus befinden. Der Wasserzulaufschlauch sollte mit einer Schlauchschelle befestigt werden. Das freie Ende des Schlauches darf nicht in Wasser getaucht werden. Der elektrische Anschluss Warnung! Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise.
  • Seite 13: Übersicht Der Geräteteile

    Übersicht der Geräteteile Die Bedienelemente 3 In 1 Normal START Kurz Prog. RESET 1 Einschaltkontrollleuchte - leuchtet bei eingeschaltetem Gerät 2 Ein / Aus - Taste - schaltet das Gerät ein und aus 3 Salz- / Klarspüleranzeige - leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtung ( ) nachfüllen müssen, oder wenn Sie den Klarspüler ( ) nachfüllen müssen...
  • Seite 14: Die Programmübersicht

    Die Programmübersicht Programm Beschreibung Ablauf Reiniger Laufzeit Energie- Wasser- Klarspüler Vor-/Hauptsp. (min.) bedarf bedarf (kw/h) Für normal verschmutztes Vorspülen (50°C) Geschirr, benötigt 3in1- Hauptspülen (55°C) 3in1 Reiniger Klarspülen 3in1 1,35 16,0 Klarspülen (65°C) Trocknen Für normal verschmutztes Vorspülen (50°C) Geschirr, wie Töpfe, leicht Hauptspülen (55°C) ...
  • Seite 15: B - Salz In Den Wasserenthärter Geben

    Einstellen des Salz-Verbrauchs Wir haben diesen Geschirrspülautomat so konstruiert, dass Sie den Salzver- brauch entsprechend dem Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers einstellen können. Dadurch können Sie den Salzverbrauch optimieren. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab. 2.
  • Seite 16: C - Füllen Sie Den Klarspülerspender Auf

    3. Anschließend schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers wieder fest. 4. Normalerweise braucht das Salz 2 - 6 Tage zum Auflösen, dann erst erlischt die Salz- Warnanzeige. 5. Sofort nach dem Einfüllen sollte ein Spülprogramm gestartet werden (wir empfehlen das Kurzprogamm) .
  • Seite 17: Den Klarspülerspender Einstellen

    1. Zum Befüllen des Klarspülerbehälters öffnen Sie den Behälter. Drehen Sie dazu die Kappe links herum auf die linke Pfeilmarkierung und nehmen Sie sie ab. 2. Füllen Sie den Klarspüler ein, bis die Klarspülerstandsanzeige komplett schwarz geworden ist. Der Behälter kann ca. 110 ml Klarspüler aufnehmen. Bitte überfüllen Sie nicht. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem Tuch weg, damit es beim nächsten Spülvorgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt.
  • Seite 18 Reinigerspender Vor jedem Spülvorgang müssen Sie den Reinigerspender gemäß den Angaben in der Programm-Ta- belle (S. 14) befüllen. Ihr Geschirrspüler braucht weniger Reiniger und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspüler. Normalerweise reicht schon ein Teelöffel Reiniger für einen normale Maschinenfül- lung aus. Bei überdurchschnittlicher Verschmutzung kann natürlich auch eine etwas höhere Reini- germenge notwendig sein.
  • Seite 19: Beladen Der Geschirrkörbe

    Beladen der Geschirrkörbe Zunächst einige Tipps:  Wenn Sie neues Besteck oder Geschirr kaufen, achten Sie darauf, dass dieses spülmaschinenge- eignet ist.  Verwenden Sie nur milde, geschirrfreundliche Reiniger.  Verwenden Sie das Programm mit der niedrigsten Temperatur für die Reinigung empfindlicher Gegenstände.
  • Seite 20: Wie Sie Den Oberen Korb Beladen Sollten

    Wie Sie den oberen Korb beladen sollten Den obere Geschirrkorb sollten Sie mit dem eher zerbrechlichen und leichteren Geschirr wie Glä- ser, Kaffee- und Teetassen bzw. Untertassen etc. befüllen. Positionieren Sie leichtere Geschirrteile so, dass sie durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen werden. 1.
  • Seite 21: Beladen Des Unteren Geschirrkorbes

    Beladen des unteren Geschirrkorbes In den unteren Geschirrkorb sollten aufgrund der stärkeren Spültätigkeit des unteren Sprüharmes große und stark verschmutzte Geschirrteile wie Teller, Dessertteller, Töpfe, Pfannen, Deckel und Servierplatten eingeordnet werden. Stellen Sie Suppen- und Dessertteller in die entsprechenden Einsätze und achten Sie darauf, dass genügend Zwischenraum zwischen den einzelnen Tellern bleibt. Sie müssen immer senkrecht stehen, damit das Wasser gut ablaufen kann.
  • Seite 22: So Können Sie Den Oberen Korb In Der Höhe Verstellen

    So können Sie den oberen Korb in der Höhe verstellen Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so kön- nen Sie die Höhe des oberen Korbes variieren. Dazu verfügt der obere Korb über zwei Rollensätze in unterschiedlicher Höhe.
  • Seite 23: Das Gerät Einschalten

    Achtung: Niemals sollte Besteck aus dem Korb nach unten ragen! Platzieren Sie Besteck mit den Griffen nach unten. Messer und andere potenziell scharfe Gegenstände platzieren Sie mit den Griffen nach oben Das Gerät einschalten 1. Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer ordnungsgemäß angeschlossenen und geerdeten Netzsteckdose (230V~/50Hz).
  • Seite 24: Unterbrechen Eines Spülvorganges

    Unterbrechen eines Spülvorganges Ein vergessenes Geschirrteil kann noch eingeladen werden, falls der Reiniger noch nicht zum Ein- satz gekommen ist. Die Klappe der Reinigerkammer ist dann noch geschlossen. 1. Drücken Sie die Start / Reset - Taste. 2. Öffnen Sie Tür nur einen Spalt weit, um das Spülen zu unterbrechen. Öffnen Sie die Tür nicht weiter, bevor die Sprüharme anhalten.
  • Seite 25: Ein- / Ausbau Des Filtersystems

    Ein- / Ausbau des Filtersystems Der Filter entfernt effizient Speisereste aus dem Spülwasser, so dass sie während des Programm- durchlaufs entsorgt werden können. Für die beste Spülergebnisse muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Daher sollten Sie die gröbsten Speisereste, die im Filter nach jedem Waschgang aufgefangen werden, durch Spülen der halbrunden Filter und Becher unter fließendem Wasser ent- fernen.
  • Seite 26: Schutz Gegen Frost

    Vorsicht: Verwenden Sie niemals einen Sprühreiniger, um die Tür des Geschirrspülers zu reini- gen. Dies könnte das Türschloss oder elektronische Komponenten des Gerätes beschä- digen. Schutz gegen Frost Sollte Ihr Geschirrspüler in einem ungeheizten Raum während der Winterzeit stehen, dann sollte der Servicetechniker folgendes berücksichtigen: 1.
  • Seite 27: Hinweise Zum Umweltschutz

     Wenn Sie in den Urlaub fahren Bevor Sie in Urlaub gehen, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler durchlaufen lassen. Dann ziehen Sie den Netzstecker und drehen die Wasserzufuhr ab, lassen Sie die Tür leicht geöffnet. Dies lässt die Dichtungen länger leben und vermeidet Geruchsbildung während Ihrer Abwesenheit.
  • Seite 28: Fehlerhilfe

    Fehlerhilfe Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden. Problem Mögliche Gründe Was ist zu tun? Geschirrspüler läuft nicht Sicherung ist durchgebrannt oder der Neue Sicherung einsetzten lassen oder Schutzschalter wieder aktivieren.
  • Seite 29: Die Fehlerzeichen

    Besteck hat schlechte Beschichtung Eine schlechte Beschichtung behindert die Trocknung. Solche Gegenstände sind für die Reinigung in diesem Gerät nicht geeignet. Geschirr ist nicht sauber Falsches Programm Wählen Sie ein stärkeres Programm Falsche Beladung der Geschirrkörbe Stellen Sie sicher, dass Sprüharme und Reinigerklappe nicht durch Geschirr blockiert sind.
  • Seite 30: Die Geräteabmessungen

    Die Geräteabmessungen Service-Adresse Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses Produkt unseres Hauses entschieden haben. Wenn Sie unser Servicecenter kontaktieren, bereiten Sie bitte folgende Informationen vor: • Seriennummer des Gerätes (Seriennummer und Modelltyp befinden Sie auf dem Typenschild, was am Gerät und eventuell auch in der Garantiekarte angebracht ist) • Modelltyp • Kaufdatum...
  • Seite 31 - 31 - BDA_EGSP 14096 E.indd 31 13.12.2012 18:13:37...
  • Seite 32 Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten. BDA_EGSP 14096 E.indd 32 13.12.2012 18:13:37...

Inhaltsverzeichnis