Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Backöfen B 5.64-4 / B 8.64-4 Kombinationsgeräte BML 5.64-4 / BML 8.64-4 BDGL 5.64-4 UT / BDGL 8.64-4 UT Der Punkt in der Modellbezeichnung ersetzt die Farbkennziffer des Gerätes.
Gerätebeschreibung B 5.64-4, B 8.64-4 Bedienblende * Garraum a Backofendisplay und Taste R mit d Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit Tasten O und P Deckenblech b Funktionsknebel e Ansaugöffnung für das Gebläse c Zeitdisplay und Taste R mit f Anschlussbuchse für das Tasten O und P...
Seite 5
Gerätebeschreibung BML, BDGL Bedienblende * Garraum a Backofendisplay und Taste R mit d Lifttür des Kombinationsgerätes Tasten O und P e Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit b Funktionsknebel Deckenblech c Zeitdisplay und Taste R mit f Ansaugöffnung für das Gebläse Tasten O und P g Anschlussbuchse für das Speisenthermometer h Aufnahmegitter mit den...
Gerätebeschreibung Ausstattung Katalytisch emaillierte Oberflächen Rückwand und Deckenblech sind mit Elektronische Backofensteuerung dunkelgrauem katalytischen Email be- schichtet, das sich bei hohen Tempera- Die elektronische Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der ver- turen von Öl- und Fettspritzern selbsttä- schiedenen Backofenfunktionen zum tig reinigt.
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Türkontaktschalter Im rechten Türscharnier befindet sich Weiteres Zubehör erhalten Sie über ein Türkontaktschalter. Ihren Fachhändler oder den Kunden- Wird während eines Garvorganges die dienst. Informationen über dieses nach- Gerätetür geöffnet, schaltet er automa- kaufbare Zubehör finden Sie im gleich- tisch die Heizkörper und je nach Back- namigen Kapitel.
Seite 8
Gerätebeschreibung Fettfilter Speisenthermometer Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff- nung des Gebläses angebracht wer- den: – bei Heißluft plus D zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter. – beim Umluftgrillen p. Mit dem Speisenthermometer können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwachen, siehe Kapitel "Braten mit dem Speisenthermometer".
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorge- Vergleichen Sie vor dem Anschlie- schriebenen Sicherheitsbestimmun- ßen des Gerätes unbedingt die gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch Anschlussdaten (Spannung und Fre- kann jedoch zu Schäden an Perso- quenz) auf dem Typenschild mit denen nen und Sachen führen.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qua- Vorsicht! Verbrennungsgefahr! lifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Im Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen! Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Hindern Sie Kinder daran, das Ge- Benutzer entstehen, für die der Herstel- rät während des Betriebes zu be- ler nicht haftet.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Benutzen Sie kein Geschirr aus Schalten Sie das Gerät nicht aus, Kunststoff. Es schmilzt bei hohen wenn Sie die Restwärme zum Temperaturen. Der Backofen kann be- Warmhalten nutzen wollen. schädigt werden. Lassen Sie die gewählte Backofenfunk- tion eingeschaltet, und stellen Sie die Kochen Sie keine Dosen im Back- niedrigste Temperatur ein.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Gießen Sie nie Wasser auf Back- Speziell für BML 5.64-4 und blech, Fettpfanne oder direkt in BML 8.64-4: den Garraum, solange die Oberflächen Die Lifttür bei Kombinationsgeräten noch heiß sind. Der dabei entstehende zum Öffnen und Schließen nur am Griff Wasserdampf kann zu schweren Ver- anfassen, da sonst Verletzungsgefahr brühungen führen, und das Email kann...
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Backofennähe da- Ausgediente Geräte unbrauchbar rauf, dass die Anschlussleitung des je- machen. Dazu den Netzstecker weiligen Elektrogerätes nicht von der ziehen und die Anschlussleitung durch- heißen Gerätetür eingeklemmt wird. trennen.
Gerät in Betrieb nehmen Tageszeit erstmalig eingeben Unter Umständen wurde die Verrie- gelung werkseitig eingeschaltet. Die Tageszeit kann nur eingegeben Dies ist erkennbar an dem Schlüs- werden, wenn der Funktionsknebel selsymbol "0-§", das im Backofen- in Position "0" steht. display erscheint, wenn Sie den Im Zeitdisplay Funktionsknebel oder eine Taste be- tätigen.
Gerät in Betrieb nehmen Katalysator einschalten Gerät reinigen und erstes Auf- heizen In das Wrasenkühlsystem ihres Gerätes ist ein Katalysator eingebaut. Entfernen Sie Wenn er eingeschaltet ist, filtert er Fett – eventuell vorhandene Aufkleber aus den austretenden Wrasen, und von Backblech, Fettpfanne oder Speisengerüche werden deutlich ver- Garraumboden.
Seite 17
Gerät in Betrieb nehmen ^ Bevor Sie das Gerät aufheizen, säu- ^ Warten Sie, bis das Gerät wieder auf bern Sie den Garraum am besten mit Raumtemperatur abgekühlt ist. einem feuchten Tuch von eventuellem ^ Reinigen Sie abschließend den Gar- Staub und Verpackungsresten.
Bedienelemente Backofendisplay mit Taste R Mit der Taste R wählen Sie die Geräte- einstellungen aus, die Sie ändern oder eingeben können. a Verriegelung p, U Temperatur Kerntemperatur Die Bedienung des Backofens erfolgt über °C a Backofendisplay und Taste R mit Tasten O und P b Funktionsknebel U e a...
Bedienelemente Zeitdisplay mit Taste R Dreieck - im Backofen- oder Zeitdisplay Mit der Taste R wählen Sie die Symbo- le der Zeiteinstellungen aus, die Sie än- Wird die Taste R unter dem Backofen- dern oder eingeben können. oder Zeitdisplay betätigt, so leuchten mit jedem Druck nacheinander im je- Tageszeit weiligen Display die Symbole der Ein-...
Seite 20
Bedienelemente Tasten O und P Mit den Tasten O und P geben Sie die gewünschten Temperaturen/Zeiten ein. Die Eingaben werden im Display dar- gestellt. Solange das Dreieck - blinkt, sofort mit der Taste O oder P die gewählte Eintellung ändern: –...
Beheizungssysteme / Backofenfunktionen Pizzabacken o Beheizungssysteme Ihr Gerät verfügt über drei Heizkörper: Bei der Backofenfunktion Pizzabacken ist Heißluft plus mit Unterhitze kombi- – Der Ringheizkörper befindet sich niert. samt Gebläse hinter der Rückwand. Diese Backofenfunktion wird bei Ku- – Der Unterhitzeheizkörper befindet chen mit feuchtem Belag eingesetzt, sich unterhalb des Garraumbodens.
Seite 22
Beheizungssysteme / Backofenfunktionen Umluftgrillen p Oberhitze C Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse Die Wärme wird ausschließlich über hinter der Rückwand die Hitze des Grill- den Oberhitzeheizkörper erzeugt. heizkörpers auf das gesamte Grillgut. Diese Backofenfunktion ist geeignet Die Temperatureinstellung ist niedriger zum Überbacken von Aufläufen, zum als beim herkömmlichen Grillen.
Backofen bedienen Backofenfunktion wählen Temperatur wählen °C Sobald eine Backofenfunktion gewählt wird, erscheint im Backofendisplay die Vorschlagstemperatur und das Symbol p oder U. Das Symbol U zeigt an, dass hier die Schnellaufheizung eingeschaltet ist. Wenn die Vorschlagstemperatur Ihren Rezeptangaben entspricht, wird sie au- ^ Drehen Sie den Funktionsknebel tomatisch nach ein paar Sekunden als links- oder rechtsherum auf die ge-...
Backofen bedienen Beispiel Ab Werk sind die folgenden Vor- schlagstemperaturen eingestellt: Ein Kuchen soll bei Heißluft plus D, Heißluft plus D ....160 °C 150 °C gebacken werden. Pizzabacken o .
Backofen bedienen Backofen vorheizen °C Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizpha- se zu nutzen. In einigen Fällen sollten Sie den Back- ofen vorheizen. Das Symbol U in der oberen Zeile Bei Heißluft plus D zum zeigt an, dass die Schnellaufheizung eingeschaltet ist.
Backofen bedienen Kühlgebläsenachlauf Im Garraum darf kein Gargut warm- Nach einem Garvorgang bleibt das gehalten werden, wenn das Kühlge- Kühlgebläse noch eingeschaltet, damit bläse zeitgesteuert ausgeschaltet sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, wird. an der Bedienblende oder am Schrank- Die Luftfeuchtigkeit steigt an und umbau niederschlagen kann.
Backofen bedienen Verriegelung Es kann eine Verriegelung aktiviert werden, die verhindert, dass: – der Backofen unbeabsichtigt ein- geschaltet wird (siehe "Gerät ver- riegeln"). Im Backofendisplay erscheint kurzzeitig – eine Garzeitprogrammierung unge- ein Schlüsselsymbol "0-§". wollt geändert wird (siehe "Garvor- gang verriegeln"). Sobald der Funktionsknebel gedreht oder eine Taste gedrückt wird, er- Ab Werk ist diese Geräteeinstellung...
Backofen bedienen Garvorgang verriegeln Der Garvorgang wird abgebrochen, wenn Sie können diese Funktion erst nut- – der Funktionsknebel nicht innerhalb zen, wenn Sie sie generell einge- von 10 Sekunden auf die gewählte schaltet haben, siehe Kapitel "Gerä- Backofenfunktion zurückgestellt wird. teeinstellungen ändern –...
Garzeitprogrammierung Garvorgang automatisch Sie können Back- und Bratvorgänge auch automatisch ausschalten oder ausschalten ein- und ausschalten lassen. Sie können eine Gardauer von maximal Durch die Auswahl des entsprechen- 12 Stunden eingeben. den Symbols und durch die Eingabe Wenn Sie eine Gardauer eingeben, der gewünschten Zeit geben Sie einen schaltet sich der Backofen automatisch Garvorgang ein.
Garzeitprogrammierung Garvorgang automatisch ein- Hierzu ein Beispiel: und ausschalten Die aktuelle Tageszeit ist 10:45 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit von 1 Std. Empfehlenswert ist das automatische 30 Min soll um 13:30 Uhr fertig sein. Ein- und Ausschalten zum Braten. ^ Das Gargut in den Backofen geben.
Garzeitprogrammierung Restwärmenutzung, Nun das Garende verschieben: Energiesparfunktion Kurz vor dem Ende eines eingegebe- nen Garvorgangs schaltet die Back- ofenbeheizung aus. Die vorhandene l ) g ) m Wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden. ^ Mit der Taste R des Zeitdisplays das °C Symbol ) aufrufen.
Garzeitprogrammierung Ende der Gardauer Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern Nach dem Ablauf der Gardauer Zeiten, die für einen Garvorgang einge- – schaltet sich die Beheizung automa- geben wurden, können Sie jederzeit tisch aus. überprüfen oder ändern, indem Sie das – bleibt das Kühlgebläse in Betrieb. entsprechende Symbol aufrufen.
Kurzzeit Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa- Nach Ablauf der Kurzzeit chen separater Vorgänge, z. B. zum Ei- – ertönt für ca. 3 Sekunden ein akusti- erkochen, einstellen. sches Signal, Wenn Sie Zeiten für einen Garvorgang – blinkt für ca. 1 Minute das Symbol l. eingegeben haben, können Sie den Kurzzeitwecker gleichzeitig nutzen, Kurzzeit löschen...
Tageszeitanzeige Tageszeit eingeben Tageszeit ändern ^ Den Funktionsknebel auf "0" stellen. Die Tageszeit kann nur eingegeben ^ Mit der Taste R des Zeitdisplays das werden, wenn der Funktionsknebel Symbol m aufrufen. in Position "0" steht. ^ Mit der Taste O oder P neben der Im Zeitdisplay Taste R die gewünschte Zeit einge- –...
Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige vorgegebene Ein- stellungen Ihres Backofens eine Alter- native wählen. Die einzelnen Geräteeinstellungen, die sie ändern können, entnehmen Sie bitte der Tabelle. Um eine Geräteeinstellung zu ändern, Im Zeitdisplay erscheint "S" als Hinweis, gehen Sie folgendermaßen vor: dass die Einstellung geändert werden ^ Den Funktionsknebel auf Position "w"...
Seite 36
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten S 0 * Tageszeitanzeige Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Das Zeitdisplay erscheint dunkel, wenn der Funktionsknebel in Position "0" steht. Die Ta- geszeit läuft im Hintergrund ab. Bei Drehung des Funktionsknebels auf eine Backofenfunktion wird sie angezeigt. Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet.
Seite 37
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten Schnellaufheizen Die Funktion ist ausgeschaltet. Im Backofendisplay erscheint bei den Backofenfunktionen nur das Symbol p. S 1 * Die Funktion ist eingeschaltet. Im Display erscheint bei den Backofenfunk- tionen Heißluft plus D und Ober- und Un- terhitze A das Symbol U.
Backen Heißluft plus D Zum Backen empfehlen wir: – Heißluft plus D Den Backofen nur bei dunklen Brottei- gen vorheizen. – Pizzabacken o Sie können in mehreren Ebenen gleich- – Ober- und Unterhitze A zeitig backen. Wir empfehlen: 1 Blech = Einschubebene 1 Backform 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3...
Backen Pizzabacken o Ober- und Unterhitze A Achten Sie darauf, dass sich der Verwenden Sie matte, dunkle Back- Fettfilter nicht vor der Ansaugöff- formen. nung des Gebläses befindet. Die Helle Formen aus blankem Material Backzeit verlängert sich dadurch ergeben eine ungleichmäßige oder und die Bräunung wird ungleichmä- schwache Bräunung in der Form, ßig.
Backen Tipps zum Backen Tiefkühlprodukte Stellen Sie zum Backen von Tief- Beachten Sie die in der Backtabelle kühl-Kuchen, -Pizza oder -Baguettes angegebenen Temperaturbereiche, die niedrigste der auf der Verpackung Einschubebenen und Zeitspannen. angegebenen Backtemperaturen ein. Backen Sie diese Gerichte auf dem Backblech und Fettpfanne müssen Rost mit aufgelegtem Backpapier und aufgrund der Antihafteigenschaften ih-...
Seite 41
Backen Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites, ... soll- ten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden. Eine schonende Zubereitung und gleichmäßige Bräunung erreichen Sie bei Kuchen und Gebäcken, wenn – die untere Temperatur der Tabellen- angaben wählen.
Backtabelle Heißluft plus D Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. Rührteig Sandkuchen, Rehrücken 150 – 170 50 – 70 Napfkuchen 150 – 170 65 – 80 Rührkuchen (Blech) 150 – 170 25 – 40 Marmor-, Nusskuchen (Form) 150 – 170 60 –...
Seite 43
Backtabelle Ober- und Unterhitze A Pizzabacken o Temperatur Empfohlene Zeit Temperatur Empfohlene Zeit in °C Einschubebene in Min. in °C Einschubebene in Min. 150 – 170 50 – 70 – – – 170 – 190 65 – 80 – – –...
Braten – Da sich beim Umluftgrillen p das Heizen Sie den Backofen bei der Begießen von Braten erübrigt, sollten Funktion Umluftgrillen p nicht vor! Salz und Gewürze in das Fleisch ein- Setzen Sie das Bratgut in den kalten gerieben werden. Sie bleiben sonst Garraum.
Seite 45
Braten – Wollen Sie dem Braten Zugaben wie Tipps zum Energiesparen Zwiebeln, Tomaten, Karotten etc. bei- – Braten Sie gleichzeitig mehrere Bra- fügen, so empfiehlt es sich bei Bra- tenstücke nebeneinander. ten mit längerer Gardauer, diese Zugaben erst nach etwa der halben –...
Braten mit dem Speisenthermometer Ihr Gerät ist mit einem Speisenthermo- meter ausgestattet. Mit dem Speisenthermometer können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwachen. Die Messspitze des Speisenthermome- ters, die Sie in das Fleisch stechen, misst die Temperatur im Inneren des Fleisches: die Kerntemperatur. Beim Erreichen dieser Temperatur wird die Backofenbeheizung automatisch ausgeschaltet.
Seite 47
Braten mit dem Speisenthermometer ^ Das Gargut in den Garraum geben. Nach Einstellung der Backofentempe- ratur wird die Vorschlags-Kerntempe- ratur von 80 °C angezeigt. Die Vorschlags-Kerntemperatur än- dern Sie, indem Sie °C ^ mit der Taste R das Symbol e aufru- fen, ^ und, solange das Dreieck - unter ^ Den Anschlussstecker des Speisen-...
Seite 48
Braten mit dem Speisenthermometer Hinweise – erscheint die Ist-Kerntemperatur im Backofendisplay. Misst das Speisen- Sie können für diesen Vorgang mit Hilfe thermometer weniger als 20 °C, wer- der Zeitschaltuhr auch den Garbeginn den solange 20 °C angezeigt, bis die verschieben. Temperatur in der Speise diesen Hierzu, nach Eingabe der gewünschten Wert überschreitet.
Brattabelle Umluftgrillen p, 165 °C * Fleischart Bratzeit in Minuten bei: Kerntempera- Fleischbe- tur e in °C schaffenheit 1 kg 2 kg 3 kg Schweinefleisch Schweinenacken 100 – 120 120 – 130 130 – 140 75 – 80 durch Rollbraten 100 –...
Auftauen Sie können den Backofen auch zum Zeiten zum An- oder Auftauen Auftauen nutzen. Die Zeiten richten sich nach Art und ^ Den Funktionsknebel auf Auftauen G Gewicht des Tiefkühlgutes: drehen. Hähnchen, 800 g ..90 – 120 Min. ^ Temperatur wählen: Fleisch, 500 g.
Garen Bräunungsgaren Zum Garen empfehlen wir: – Heißluft plus D Diese Backofenfunktion ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeignet, die – Ober- und Unterhitze A eine krosse Oberfläche erhalten sollen. Geeignet ist folgendes Geschirr: ^ Setzen sie das Gericht in die erste Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Einschubebene von unten ein.
Einkochen Wir empfehlen Heißluft plus D. Nach dem Perlbeginn Folgende Einkochbehälter sind geeig- Die Temperatur rechtzeitig verrin- net: gern, um ein Überkochen zu verhin- – Einkochgläser dern. Bei der Verwendung von Gummirin- – bei Obst, Gurken gen kann manchmal ein unangeneh- mer Gummigeruch entstehen.
Grillen Großflächengrill n Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ- menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr. Backofenfunktionen Kleinflächengrill m Zum Grillen von großen Mengen fla- chem Grillgut und zum Überbacken in großen Formen.
Grillen Grillen auf dem Rost Temperatur Flaches Grillgut (z. B. Kotelett, Steak) ..275 °C Grillgut mit größerem Durchmesser (z. B. Geflügel, Rollbraten) ..240 °C Weitere Angaben finden Sie in der Grill- tabelle Sollte während des Grillvorganges die Oberfläche größerer Fleischstücke be-...
Grilltabelle Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen. Kleinflächengrill m/ Großflächengrill n Grillgerichte Empfohlene Temperatur- gesamte Grillzeit Einschubebene einstellung in Min. Rindersteaks 3 oder 4 275 °C 10 – 16 Schaschlik 240 °C 25 – 30 Geflügelspieße 240 °C 20 –...
Prüfgerichte Prüfgerichte nach EN 60350 Gebäck Form / Backblech Backofen- Einschubebe- Temperaturein- Backzeit Anzahl funktion ne von unten stellung in °C in Min. Spritz- 1 Backblech Heißluft plus 140 ** 45 – 54 gebäck 2 Backbleche * Heißluft plus 1, 3 140 ** 46 –...
Reinigung und Pflege Zubehör Garraum Den Backofen vor dem Reinigen erst Backblech, Fettpfanne abkühlen lassen. Die emaillierte Oberfläche dieser Teile Verbrennungsgefahr! ist PerfectClean-veredelt. Beachten Sie die Reinigungs- und Pfle- Reinigen Sie den Garraum und die gehinweise im Kapitel "PerfectClean- Türinnenseite möglichst nach jeder Veredelung".
Reinigung und Pflege PerfectClean-Veredelung Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes- Garraum, Backblech, Fettpfanne, ten mit einem Geschirrreinigungs- Rost und Aufnahmegitter sind schwamm, heißem Wasser und Ge- PerfectClean-veredelt. schirrspülmittel. PerfectClean-veredelte Oberflächen Die Reinigung wird erleichtert, wenn überzeugen durch einen hervorragen- Sie die Rückstände einige Minuten mit den Antihaft-Effekt und eine außer- Spülmittellauge einweichen.
Seite 59
Reinigung und Pflege Für festgebackene Rückstände kön- Selbst wenn durch unsachgemäße nen Sie auch einen Glasschaber oder Handhabung die PerfectClean-veredel- eine Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex te Oberfläche beschädigt worden sein Spirinette) benutzen. sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt mindestens so gut wie bei pflegeleich- sich die Oberfläche immer gründlich...
Reinigung und Pflege Katalytisches Email Zusätzlich können Sie im Anschluss je nach Verschmutzungsgrad Fett- und Rückwand und Deckenblech sind mit Ölspritzer auf Rückwand und Decken- dunkelgrauem katalytischen Email be- blech durch Aufheizen des Backofens schichtet, das sich bei hohen Tempera- entfernen.
Reinigung und Pflege Gerätetür abnehmen Bevor die Tür von den Scharnieren ab- genommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Türscharnie- ren entriegelt werden. ^ Die Tür ganz öffnen. ^ Die Tür seitlich anfassen und nach oben von den Scharnieren abziehen. Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff hoch.
Reinigung und Pflege Gerätetür auseinanderbauen Die Gerätetür auf jeden Fall abneh- Die Gerätetür ist allseitig durch Dich- men, bevor Sie sie auseinanderbau- tungen gegen das Eindringen von Wra- sen geschützt. ^ Legen Sie die Tür auf eine weiche Sollten sich dennoch unter ungünstigen Unterlage (z.
Seite 63
Reinigung und Pflege ^ Scheiben und andere Einzelteile rei- nigen, und die Gerätetür wieder zu- sammenbauen: ^ Die Innenscheibe leicht anheben und herausziehen. ^ Die mittlere Scheibe fast bis zum Ende einschieben; die aufgedruckte Materialnummer muss unten rechts in der Ecke lesbar sein. Die Dichtprofile aufstecken, und die Scheibe bis zum Ende einschieben.
Seite 64
Reinigung und Pflege ^ Die Leiste samt Dichtung vor die ^ Die seitlichen Dichtungen für die In- Glasscheiben setzen. nenscheibe in die vorgesehenen Nu- ten legen. Der richtige Sitz der Dichtung ge- währleistet, dass bei Garvorgängen keine Wrasen in die Tür dringen kön- nen.
Reinigung und Pflege ^ Die Tür ganz öffnen. Gerätetür einsetzen Die Sperrbügel müssen nach dem Reinigen unbedingt wieder verrie- gelt werden, da sich sonst die Tür von den Scharnieren lösen und be- schädigt werden kann. ^ Beide Sperrbügel bis zum Anschlag ^ Die Tür seitlich anfassen und auf die in die Waagerechte drehen.
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter herausnehmen Rückwand und Deckenblech herausnehmen Die Heizkörper müssen ausge- schaltet und abgekühlt sein. Die Heizkörper müssen ausgeschal- Verbrennungsgefahr! tet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr! Je nach Verschmutzungsgrad können Sie die katalytisch emaillierten Teile zum Reinigen herausnehmen. Beachten Sie die Hinweise zur Reini- gung und Pflege.
Seite 67
Reinigung und Pflege Deckenblech ^ Die Aufnahmegitter herausnehmen. ^ Die Flügelmutter lösen. Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden. ^ Das Deckenblech herausnehmen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein- bauen.
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Aluminium-Front ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit Aluminium ist ein lebendiges Material. einem Schwammtuch, Spülmittel und Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be- warmem Wasser. stimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes. Reinigen Sie insbesondere den Türgriff, die Leisten an der Innenseite der Gerä- Die Aluminiumoberflächen und Be-...
Seite 69
Reinigung und Pflege Geräte mit Edelstahl-Front – Bedienelemente in Edelstahl-Optik Gerätefront und Bedienelemente sind Die Bedienelemente können sich empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. verfärben oder verändern, wenn Ver- Beachten Sie die unterschiedlichen schmutzungen länger einwirken. Reinigungshinweise für die Edelstahl- Entfernen Sie Verschmutzungen da- flächen und die Bedienelemente in her sofort.
Störungen – Was tun? . . die Beheizung funktioniert, aber Installations- und Wartungsarbeiten nicht die Garraumbeleuchtung? sowie Reparaturen dürfen nur quali- Die Halogenlampe ist defekt. fizierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- So wechseln Sie die Lampe aus: und Wartungsarbeiten oder Repara- ^ Das Gerät elektrisch vom Netz tren- turen können erhebliche Gefahren nen:...
Seite 71
Ausführung und Form erhalten. Unter Umständen lässt sich das B 5.64-4 / B 8.64-4: 20 W, 12 V, ther- Lampenglas beim Einbau nicht wie- misch belastbar bis 300 °C, Sockel der richtig in den Rahmen drücken.
Seite 72
Störungen – Was tun? . . . nach einem Garvorgang ein Betriebsgeräusch zu hören ist? Das ist keine Störung! Damit sich nach dem Aussschalten des Backofens keine Luftfeuchtigkeit im Gar- raum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann, bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet. Je nach gewählter Geräteeinstellung (P 6) schaltet sich das Kühlgebläse tempera- tur- oder zeitgesteuert automatisch aus.
Seite 73
Störungen – Was tun? . . . der Kuchen / das Gebäck einen . . . der Strom ausgefallen ist und im Bräunungsunterschied aufweist? Display der Zeitschaltuhr anstatt der Tageszeit "I2:00" und das Dreieck V Ein gewisser Unterschied in der Bräu- unter dem Symbol m blinken? nung ist immer vorhanden.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Der Kundendienst benötigt die Modell- seitigen können, benachrichtigen Sie bezeichnung und Fabrikationsnummer bitte Ihren Fachhändler oder den Kun- Ihres Gerätes. dendienst. Die Informationen finden Sie auf dem Das beigefügte Adressenverzeichnis Typenschild, das bei geöffneter Geräte- enthält die Anschriften des tür unterhalb des Garraums zu sehen Kundendienstes.
Nachkaufbares Zubehör Dieses Zubehör erhalten Sie beim Spritzschutzeinsatz Fachhandel oder Kundendienst. Teleskop-Einzel-Auszüge Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett- pfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost schützt er den abtropfenden Fleischsaft Die Teleskop-Einzel-Auszüge bieten Ih- vor dem Verbrennen, damit dieser noch nen drei Einschubebenen.
Seite 76
Nachkaufbares Zubehör Pizzaform Bräter Die runde Form ist gut geeignet für die Der Bräter kann im Gegensatz zu ande- Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen ren Brätern direkt in die Aufnahmegitter aus Hefe- oder Rührteig, süßen und des Backofens eingeschoben werden. herzhaften Tartes, überbackenen Des- Er ist wie das Backblech mit einem serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken...
Der Anschluss darf nur an eine nach schnitt verwendet werden. VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Für die Gerätetypen B 5.64-4/ B 8.64-4 ist der Anschluss an eine Steckdose Zusätzlich für Österreich (nach VDE 0701) zu empfehlen, da er Der Anschluss darf nur an eine nach den Kundendienst erleichtert.
Seite 78
Elektroanschluss Backöfen Kombinationsgeräte B 5.64-4 / B 8.64-4 BML 5.64-4 / BML 8.64-4 BDGL 5.64-4 / BDGL 8.64-4 Das Gerät muss mit einer Anschlusslei- tung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder Die Kombinationsgeräte sind mit einer H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt Anschlussleitung ohne Stecker für den...
Demo-Schaltung Für die Präsentation der Geräte beim Demo-Schaltung deaktivieren Fachhändler oder in Ausstellungsräu- Zum Deaktivieren der Demo-Schaltung men ist es sinnvoll, die Demo-Schal- lesen Sie bitte das Kapitel "Geräteein- tung einzustellen. stellungen ändern". Ist die Demo-Schaltung aktiviert, so Über "P 8" wird die Demo-Schaltung kann das Gerät bedient und vorgeführt ausgeschaltet.
Backofen einbauen B 5.64-4 / B 8.64-4 Die Netzanschlussdose spannungs- Montieren Sie keine Wärmeschutz- los machen. leisten am Umbauschrank. Diese ^ Den Backofen elektrisch anschließen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! ^ Den Backofen in den Umbauschrank schieben und ausrichten.
Backofen einbauen BML 5.64-4 / BML 8.64-4 Die Netzanschlussdose spannungs- Montieren Sie keine Wärmeschutz- los machen. leisten am Umbauschrank. Diese ^ Den Backofen elektrisch anschließen. Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! ^ Den Backofen in den Umbauschrank schieben und ausrichten. ^ Die Gerätetür öffnen und den Back- ofen mit zwei Schrauben an den Sei- tenwände des Schrankes befestigen.
Backofen einbauen BDGL 5.64-4 / BDGL 8.64-4 Montieren Sie keine Wärmeschutz- leisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät! Für die Einbaunische der Kombina- tionsgeräte BDGL sind die oben aufge- führten Maße zu berücksichtigen. Die Einbaudetails entnehmen Sie bitte der separaten Montageanweisung, die dem Dampfgarer beiliegt.
Seite 84
M.-Nr. 06 483 600 / 02 - 4705 de-DE Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.